GD 50 Variator u. Zahnriemen Wechsel

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

GD 50 Variator u. Zahnriemen Wechsel

Beitrag von Fueltastic »

Ich habe da zwei gute Fragen an die versierten Schrauber, Punkto GD 50 Variator u. Zahnriemen Wechsel bzw. Einbau.
Man kann ja nie zu vorsichtig sein was den Antrieb angeht.
Jetzt wo es ohnehin zu kalt zum fahren ist, ist genug Zeit zum Basteln.

Und zwar, was gibt es beim Einbau des Variators und co. genau zu beachten und, kann man den Zahnriemen nur bei demontierter Fliehkraftkupplung tauschen?
Bisher habe ich die Erfahrung gemacht dass es doch ziemlich umständlich ist das ganze Paket aus Platte, Gewichte, Gleitstücke, Variator und Hülse auf die Welle zu bekommen.
Als ich das letzte mal die Variomatik offen hatte wegen Reparaturarbeiten, habe ich einen MotoForce Racing Variator und 9.5g Stage6 Vario-Gewichte eingebaut.
Wobei der Riemen noch einen guten Eindruck machte und ein Ausbau anscheinend ohne Demontage nicht möglich ist.
Riemen drinnen gelassen, Vario mit neuer Hülse fertig zusammen gesetzt und mit dem Schlagschrauber (auf der Stufe 2 bis 3 von 4 wobei S4 sind 310NM) die Mutter ordentlich angezogen.
Das ganze lief auch ganz gut, zwar sehr untertourig dafür mit etwas mehr Kraft, aber mit der Zeit (etwa 1000km) haben sich stärkere Verschleiß-Erscheinungen gezeigt.
Es war nach einigen hundert Kilometern wieder ein metallisch-rasselndes Geräusch bei ca. 60km/h und abwärts.
Dann hat mir der Chefsessel eins gepfiffen und *zack* nix ging mehr. variator-Trägerscheibe zerfetzt. Ich befürchte sogar einen Lagerschaden.
Und da bräuchte ich eben Hilfe.

Ausser dass man das ganze Variator-Paket (Platte, Gleitstücke, Gewichte, Variator) beim montieren mitsamt Vario-Hülse zusammen festhaltet damit es sich nicht gleich wieder zerlegt.
Variator und Hülse sachte bis auf Anschlag rein, Kupplungsfeder etwas spannen und Riemen auf die Hülse schieben.
Äußere Riemenscheibe mit Lüfter, Ritzel, U-Scheibe und Mutter drauf. Fertig. Oder fehlt da doch was?
Hier bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ist ja nicht das erste mal dass ich an Mopeds arbeite aber so einen starken Schaden bei Marken-Teilen kann ich mir nicht erklären.
Bild

Bild
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

aufsetzen des Variators soweit nach Beschreibung alles richtig gemacht.
Riemenscheibe, Lufterrad setze ich selbst nacheinander auf, geht aber auch zusammen, das ist auch kein Fehler.
Und nach fest kommt ab :D ...passt schon

Tja was da die Vario so zerlegt hat kann man wohl nur Raten.
Also etweder haben sich die Gleitstücke des Deckels verabschiedet und der Variatordeckel hat danach geeiert, das sich, so wie es aussieht ja wohl die Laufbuchse der Vario wechgeschliffen hat.
Der Hülse macht dat nix, dat is CV-Stahl, der grinst sich dabei einen...woraus dat Zeugs in der Vario is...Kp...sieht ja wie Kupfer aus, aber dat wäre zu weich, also irgendeine Mischunglegierung.
oder die Mischung in der Variobuchse war nicht gut...also zu weich und dadurch hat die sich so zerlegt.

aber das ist halt reiner Spekulazius von mir...zumindest würde das wohl dazu passen...... denke ich mal.

Ich habe auch so eine Vario liegen, wo sich der innere Ring der Vario auch schon etwas "eierig" gelaufen hat.
Zumindest hört man schon das die unrund läuft..daher ausschuß...auch nach 500 KM...war aber mein Verschulden, da ich 2x3 versch. Gewichte nicht richtig eingelegt hatte...kommt halt vor...01-00-11..statt 01-01-01 :cry:

Es kann bei dir aber auch durchaus ein Materialfehler vorliegen, aber das zu Beweisen ist schwer.
Ich würde da den Verkäufer das jedenfalls erstmal so Schildern das du alles nach Anleitung eingebaut hast und es nicht dein Fehler sein kann.
1000 KM war ja auch wohl alles ok...also wäre dies durchaus mit Materialfehler zu Begründen...einen Versuch ist es wert.

Und was den Lagerschaden angeht, wäre es bei einem Materialfehler ein folgeschaden, den dir der Verkaufer/Hersteller der Vario eigl. erstatten müsste, wenn den einer vorliegt.

Dazu wäre es aber beseer dies durch eine Werkstatt feststellen zu lassen, damit du was in der Hand hast.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17756
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1418 Mal
Danksagung erhalten: 2030 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Mit dem Einbauen mache ich genauso wie du , insofern alles OK .

Warum der Träger gefressen hat ? Ich gehe mal von mieser Qualität aus .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
RobR
Testfahrer de luxe
Beiträge: 354
Registriert: 12.05.2013, 06:17
Wohnort: zw. Frankfurt u. Hanau
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von RobR »

Wieviel NM sind denn bei Stufe 2-3 ?..das Anzugsdrehmoment bewegt sich meine ich um 40 NM an der Welle ?
cu Rob
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17756
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1418 Mal
Danksagung erhalten: 2030 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Na , wenn man einen vernünftigen Schlagschrauber hat , dazu noch ausreichend Luftdruck , dann sind das auf Stufe 3 ( höchste Stufe ) so um die 100-120Nm .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
RobR
Testfahrer de luxe
Beiträge: 354
Registriert: 12.05.2013, 06:17
Wohnort: zw. Frankfurt u. Hanau
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von RobR »

Also mehr als doppelt soviel wie angegeben ? Ob das gut war ?
cu Rob
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17756
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1418 Mal
Danksagung erhalten: 2030 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Gefühlssache ... Der Defekt wird dadurch nicht aufgetreten sein . Es sei denn , wie geschrieben , die Variobuchse wurde gestaucht , wenn das Material mies war . Ich habe sowas schon erlebt , dann hat die Vario genauso gefressen . Da reicht aber auch schon weniger Drehmoment für aus ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
RobR
Testfahrer de luxe
Beiträge: 354
Registriert: 12.05.2013, 06:17
Wohnort: zw. Frankfurt u. Hanau
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von RobR »

Ich meine gerade mit einem Schlagschrauber in Laienhand und wenig Kenntniss von Anzugsdrehmomenten und deren Auswirkung kann man viel kaputt machen. Das in Kombination mit Chinaweichalu kann fatal sein wie ich von China- Honda-Bonsainachbauten weiss...
cu Rob
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17756
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1418 Mal
Danksagung erhalten: 2030 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ja , da hast du recht . Allerdings ist die Variolaufbuchse auf in der schlechtesten Ausführung nicht aus Alu , sondern aus Stahl .

Wenn man mit dem Druckluftschrauber arbeitet , dabei zuviel des Guten macht , dann reißt meiner Erfahrung nach eher der KW-Stumpf ab ( oder das Gewinde verabschiedet sich ) . Ggf. wird auch das ALU der äußeren Riemenscheibe beschädigt . Hier haben wir allerdings , den Fotos zu folgern , lediglich eine ausgeschlagene INNERE Riemenscheibe gesehen ( also das Variogehäuse ) .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
RobR
Testfahrer de luxe
Beiträge: 354
Registriert: 12.05.2013, 06:17
Wohnort: zw. Frankfurt u. Hanau
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von RobR »

Ich meinete das Variogehäuse (iss doch Alu?), in Verbindung mit Buchse stauchen und dann verziehen ?
cu Rob
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17756
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1418 Mal
Danksagung erhalten: 2030 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Wenn die Buchse gestaucht wird , dann ist auch das beste Variogehäuse im Weg und frisst ... da hast du recht .
Dann kann es durchaus der Grund für den hier vorliegenden Defekt sein , dass die Mutter zu fest angezogen wurde und dabei nicht die Mutter oder das Gewinde dran glauben musste , sondern halt die gequetschten Bauteile ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11164
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Ich hab auch schon Wellen abgerissen. Keine Kymco... Peugeot waren es. Die sind eh gehen eine Kymcowelle Müll. Sowas passiert schonmal.
Schlagschrauber.. klar geht es. Kommt halt auch auf den Luftdruck an. Mit 20bar reist man jede ab.
Um einfach sicher zu sein, nimmt man ein Tropfen Schraubensicherungsmittel Mittelstark und gut ist. Nicht zu viel damit es nicht alles verbabbt.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

ob die Variobuchse gestaucht ist/war, lässt sich ja leicht feststellen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das es am zu großen Anzugsmoment gelegen haben könnte.
Dazu wäre ein Bild der Variohülse schon Hilfreich.

Natürlich kann man durch zu große Kräfte beim Anziehen das Material verformen, aber schauen wir uns doch mal die ganze Geschichte da an.
Nur die Zahnriemenscheibe allein drück doch beim Anziehen gegen die Hülse, die aus gehärtetem Stahl besteht...ich glaube aus CV-Stahl.
Kann mich ja auch täuschen was das Meterial angeht...evtl. auch V2A oder aus einem Toastbrot...müsste man Tante google Fragen...evtl. weiß das ja auch irgendjemand hier schon.

Aber um solch ein hartes Material so zu Verformen, damit die sich in der Vario verklemmen könnte, braucht es wohl etwas mehr als 300 NM.
Zumal da vorher eher die Mutter oder evtl. die Welle flöten geht, bevor die sich so Verformen wird...bin ich jedenfalls der Ansicht.

Ich tippe daher auch auf Materialfehler.

Frage mal an Fueltastic..welcher Herstller ist das ???
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Alwin
Testfahrer
Beiträge: 36
Registriert: 08.11.2013, 15:19
Kontaktdaten:

Re: GD 50 Variator u. Zahnriemen Wechsel

Beitrag von Alwin »

Fueltastic hat geschrieben:Ich habe da zwei gute Fragen an die versierten Schrauber, Punkto GD 50 Variator u. Zahnriemen Wechsel bzw. Einbau.
Man kann ja nie zu vorsichtig sein was den Antrieb angeht.
Jetzt wo es ohnehin zu kalt zum fahren ist, ist genug Zeit zum Basteln.

Und zwar, was gibt es beim Einbau des Variators und co. genau zu beachten und, kann man den Zahnriemen nur bei demontierter Fliehkraftkupplung tauschen?
Bisher habe ich die Erfahrung gemacht dass es doch ziemlich umständlich ist das ganze Paket aus Platte, Gewichte, Gleitstücke, Variator und Hülse auf die Welle zu bekommen.
Als ich das letzte mal die Variomatik offen hatte wegen Reparaturarbeiten, habe ich einen MotoForce Racing Variator und 9.5g Stage6 Vario-Gewichte eingebaut.
Wobei der Riemen noch einen guten Eindruck machte und ein Ausbau anscheinend ohne Demontage nicht möglich ist.
Riemen drinnen gelassen, Vario mit neuer Hülse fertig zusammen gesetzt und mit dem Schlagschrauber (auf der Stufe 2 bis 3 von 4 wobei S4 sind 310NM) die Mutter ordentlich angezogen.
Das ganze lief auch ganz gut, zwar sehr untertourig dafür mit etwas mehr Kraft, aber mit der Zeit (etwa 1000km) haben sich stärkere Verschleiß-Erscheinungen gezeigt.
Es war nach einigen hundert Kilometern wieder ein metallisch-rasselndes Geräusch bei ca. 60km/h und abwärts.
Dann hat mir der Chefsessel eins gepfiffen und *zack* nix ging mehr. variator-Trägerscheibe zerfetzt. Ich befürchte sogar einen Lagerschaden.
Und da bräuchte ich eben Hilfe.

Ausser dass man das ganze Variator-Paket (Platte, Gleitstücke, Gewichte, Variator) beim montieren mitsamt Vario-Hülse zusammen festhaltet damit es sich nicht gleich wieder zerlegt.
Variator und Hülse sachte bis auf Anschlag rein, Kupplungsfeder etwas spannen und Riemen auf die Hülse schieben.
Äußere Riemenscheibe mit Lüfter, Ritzel, U-Scheibe und Mutter drauf. Fertig. Oder fehlt da doch was?
Hier bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ist ja nicht das erste mal dass ich an Mopeds arbeite aber so einen starken Schaden bei Marken-Teilen kann ich mir nicht erklären.

Hi!

Wenn Du noch bedarf an einer Vario hast, ich hab von einem Spacer 50 eine rumliegen, wenn die passen sollte (Meister ZIP gibt sicher Auskunft...), kannst die für klein Geld haben.
strichacht
Testfahrer de luxe
Beiträge: 336
Registriert: 16.08.2010, 22:00
Wohnort: Stuttgart
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von strichacht »

Ich vermute die Vario Trägerscheibe war ganz miese Qualität. Hab auch mit dem Gedanken gespielt eine Naraku Vario einzubauen, aber diese Teile haben Messing / Kupfer Laufbuchsen (halt orangefarben). Dann hab ich bisschen dazu geforscht und teilweise von 4000km und weniger Laufleistung gelesen, weil die Trägerscheiben-Buchse irgendwann ausleiert (wegen dem weichen Material).

Ne originale Kymo Vario-Trägerscheibe kostet gerade mal 13 Steine...

PS: Den Riemen kann man normalerweise tauschen indem man nur die verzahnte Gegenscheibe rausholt. Kupplung bleibt drin, musst halt starke Finger haben um sie auseinander zu drücken. Und wenn du deinen Roller möglichst lange fahren willst, meine Meinung, dann bleib bei original Kymco Teilen (ausser Reifen, Auspuff, Birnen etc unrelevantes Zeugs halt).
Kymco Vitality 4T
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Der wackere Chinamann vertickt bei ausreichender Abnahme komplette 50er Varios mit Hülse, Gewichten und Gleitern für 3,39 US Dollar was rd. 2,50 €uro sind..

Viel Kohle für Qualitätsmanagement wird da in der Alugisserei nicht drin sein.

Die Buchsen sollen wohl aus Rotguss sein, aber mit dem was das 12x1,25 Gewinde aushält bekommt mal die Hülse der Vario nicht gestaucht, sind ja immerhin 3mm Wandstärke.

Eher ist die KW oder die Mutter flöten..

Auch Motoforce ist wie "Naraku" auch nur ein Verkaufslabel das in aller Welt zusammengekauft Artikel umverpackt auf den Markt wirft..

Chinesische Herstellungsverfahren machen das auch nicht zwingend besser..

http://www.youtube.com/watch?v=BrgLH1jxlyc
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

hehe...cooles Video :lol:

voll Hightec die Presse...und die Roboter sind absolut Lebensecht...Respekt
und da sag noch mal einer die können keine guten Maschienen bauen

Masterjack ich hab eine Narakuvario grad eingebaut die ich schon über 5000 KM auf'm Spacer geritten habe und die is immer noch völlig iO...so gut wie keine abnutzung.
Die hat auch so einen Rotguss oder Messingring oder was da auch immer drin ist, aber die hält erstaunlich gut durch...selbst jetzt auf'm 70er läuft die Tadellos.
Ob die nun vor gut 2 Jahren ein anderes Material für den Innenring verwendet haben, weiß ich allerdings auch nicht....denke aber nicht.

Was nun die Qualität angeht, da kann man auch drüber streiten.
Manchmal sind die Teureren auch nicht erheblich viel besser Verarbeitet als Naraku & Motoforce, aber die Pollinivario die ich hier noch liegen habe, die musste ich erstmal an einigen Ecken nachschleifen, weil da noch überall scharfe Kanten dran waren von der Herstellung ...evtl. haben die da bessere Materialien verwendet, was etwas länger hält...ich weiß es nicht, ist also Spekulazius meinerseits.
Zumindest ist der innere Ring der Vario optisch gleich mit der Narakuvario.

Aber egal, wenn die hin sind, sind die hin...ändern kannste das dann auch nicht mehr.
Nur Reklamieren :?
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

Daxthomas hat geschrieben:Ich hab auch schon Wellen abgerissen. Keine Kymco... Peugeot waren es. Die sind eh gehen eine Kymcowelle Müll. Sowas passiert schonmal.
Schlagschrauber.. klar geht es. Kommt halt auch auf den Luftdruck an. Mit 20bar reist man jede ab.
mal ehrlich Dax, so Blöd kann ja wohl keiner sein, da mit soviel Druck so ein klein Schräubchen anzuziehen.
Wer das macht, ohne das es aus Jux is, der gehört Geteert und Gefedert :twisted:

Aber es gibt ja auch die ganz Hochstudierten..dat mut Fest sonst taugt dat nix
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

Beide Vario-Hülsen mit der Schublehre abgemessen.
Beide sind mit jeweils 20,01mm und 19,99mm Aussenqs. an den Enden und in der Mitte scheinbar in Ordnung und evtl. noch verwendbar.*
Ein deformieren schliesse ich peröhnlich aus.
Den MotoForce Variator ausmessen kann ich mir ja sparen...

Der verwendete Schlagschrauber hat bei 7bar, max. 310NM, versorgt mit einem Kompakt-Kompressor (12Liter/10bar mit Druckregler) eben auf 7bar gedrosselt.
Ich schätze Stufe 2 sind so 140-160NM, mit denen ich aber nicht vollständig angeknallt habe.
Auf Stufe 3 hab ich die Mutter keine 2 Sekunden gerattert. Die kann also nicht "so richtig fest" draufgewesen sein.
Die Mutter hat sich beim abmachen auf Stufe 3 etwas gewehrt bis die Nuss mit Mutter leer durchlief.
Ich halte ja nicht wie ein Berserker voll drauf bis die Mutter das Gewinde blank dreht.
Eher gefühlvolle Waffen-Gewalt. ;) Der Motor soll ja repariert und nicht gefoltert werden.
KW-Gewinde sah im nachhinein ganz gut aus. Auch hier traue ich mich zu behaupten dass nichts falsch gemacht worden ist.

Beim genaueren hinsehen ist mir ein Hersteller-bedingter, (wortwörtlich) gravierender Unterschied zwischen den Variatoren* selbst aufgefallen... *siehe Bild
Entweder aus Gewichts-Gründen oder Materialeinsparung.
"Racing" heißt bei den Herstellern wohl das Gegenteil von stabil.
Ich denke da ist völlig klar was am vario-Totalschaden evtl. mitschuld war.
Aber vergleicht selbst........
Die Hülsen und zugehörige Variatoren mit Platten sind in den Fotos jeweils übereinander.
Dann hab ich ja wieder ein paar Teile mehr für meine Wall-of-Fail.

Ein Lagerschaden wäre als Folgeschaden ja fast eine doppelte Katastrophe.
Wenn`s hilft mach ich mal Fotos vom Variokasten bzw. KW.

@strichacht & Masterjack: Quali. ist das keine was MotoForce da aus Aluguss baut. Dachte mir, "Hauptsache gute Marke, guter Preis. Stand ja auch bei den *Sport*-Teilen dabei."
Völliger Sh*tbull zu glauben *Sport u. Racing* heisst automatisch besser als original.
Kymco bleibt Kymco. Aber auch die sind nicht unfehlbar.
Die Malossi Multivar Vario für gepfefferte 60€ wäre noch eher eine Überlegung wert. Meine MFR Vario sieht dagegen regelrecht schmächtig aus.

Falls jemand eine, ich sage mal "robustere" Alternative kennt, ich bin offen für Vorschläge.
Und Danke für eure Hilfe. :D
Bild

Bild
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

Fueltastic, also ohne da jetzt was böses unterstellen zu wollen, aber ich hab mir mal das Bild der beiden Vario's runtergeladen und in Vollbild genau angeschaut.
Also wenn ich mir nur die rechte Malosivario anschaue und dann das Schadensbild im inneren mit dem Deckel abgleiche, dann drängt sich mir aber ganz gewaltig der Verdacht auf, das du da gar keine Slider (Gleitschuhe für die Führungssteege) im Deckel eingesetzt hattest.
Denn die Schadenspur deckt sich absolut mit dem Deckelform...die sind zu gleichmäßig, als das dies nur zufall sein könnte.
Wären da Slider drin gewesen, hättest du keine Schleifspuren vom Deckel in Drehrichtung an den Steegen und an den 3 rundungen.
Das kann nur passieren, wenn alle drei Slider nicht mehr drin sind oder nicht eingebaut wurden.
Selbst nur ein einziger Slider würde dies verhindern.

Ich denke mal, das du die Slider in der anderen Vario auch nicht drin hattest...kann das sein ???
Nur ging es da wohl aufgrund von weniger Material schneller.

wie gesagt, ist nicht Böse gemeint und kann selbst dem besten passieren, das man mal etwas vergisst, da bin ich auch keine Ausnahme.
Selbst unserem Manitu hier besuchen bisweilen kleine Kobolde :lol:
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

@knightdevil: Die waren bei beiden Varios drinnen!!!
Die Funktion der Dinger ist mir bekannt und dass ohne die, Varioträger und Varioplatte, munter-lustig alle Gewichte schreddern.
So viel Zurechnungsfähigkeit dürft ihr mir schon noch zutrauen. ;D

Das ist genau das was mich so wundert. Bei der Malossi waren die Gleitstücke auf einer Seite sauber durch beim Ausbau.
Von den MotoForce Gleitern waren hauptsächlich Fragmente im Kasten übrig.
Die hab ich nur nicht mit fotografiert aber Bilder folgen morgen.
Hab mir auch schon durch den Kopf gehen lassen ob vielleicht ein Gleitstück oder Vario-Gewicht beim einbauen unabsichtlich verrutscht sein könnte. Wäre ja auch eine mögliche Ursache.

Beim Einbau der MFR-Vario habe ich mir aber ganze zwei Anläufe Zeit genommen, um eben keinen Fehler zu machen, bis alles fertig auf die KW gesetzt und festgeschraubt war.
Vario zusammen gesetzt, alles auf die KW gesteckt, wieder runter, zerlegt und nocheinmal. Besonders beim ganzen Vario-Paket habe ich besonders darauf geachtet dass ich bis zum Anschlag alles zusammen drücke und habe die Varioscheibe solange gehalten bis V-Hülse und äußere Riemenscheibe fest drauf war. Wenn alles korrekt bis zur äußeren Riemenscheibe drauf ist sollte eigentlich nichts mehr verrutschen können. :?

Ohne anderen auf die Füße treten zu wollen, aber ich denke die MFR war durch die Bauform, der Kraft nicht gewachsen oder es war doch ein Fehler der auf mein Konto ging und ich habe absolut nichts davon bemerkt. :oops:

Naja, ori. Ersatz kostet ja nicht die Welt. Tuning muss nicht unbedingt sein.
Soll halt nur das *wirklich* beste für`n Chefsessel sein und für die Sicherheit.
Bin nur froh dass, wie mir die Variomatik durchgegangen ist, kaum Verkehr war. Sowas soll ja nicht gleich wieder nach 1000km vorkommen.
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

Fueltastic wie gesagt, wollte dir auch nichts Böses unterstellen :wink:

Nur so wie allein die Malossivario aussieht, legt das den Verdacht halt nahe, das die Slider nicht Verbaut gewesen waren.
Wir sitzen nicht auf deinem Roller und daher muss halt auch das erstmal mit einbezogen werden.
Wir hier Hören, sehen und Fühlen nicht, wie dein Roller läuft und in welchen Zustand er sich befindet.
Wir können nur vom dem Ausgehen, was du Berichtest.
Und wenn du mal ehrlich bist war das nicht viel...das lässt Platz für sehr viele Vermutungen.
Ich habe mir halt auch nur so meinen Kopf gemacht, um solch einen Defekt nach so kurzer Zeit nachvollziehen zu können.
Es ist ja auch nicht wirklich normal, das gleich 2 Varios so kurz hintereinander Kaputt gehen.
Dafür muss es ja einen Grund geben, denn normal halten die schon extreme Belastungen stand.
Und die Slider, selbst billigen geben nicht schon nach 500-1000 KM den Geist auf.
Schon gar nicht eine Malossivario mit ori. zubhör...bei Billigvarios kann das schon mal vorkommen, aber selbst die haben einige Tests durchlaufen und unterliegen eigl. bestimmten Normen vom TÜV, was die aushalten müssen.

Und das fehlen der Slider würde das eben am besten erklären, zumal das Schadensbild dazu stimmt.
Klar macht man auch den einen oder anderen Fehler bei der Montage, ist ja nicht so, als ob da irgendwer eine Ausnahme bildet... eine kleine Ablenkung und schon is es passiert.

Das die 2te Vario noch schlimmer aussieht liegt mit Sicherheit an geringeren Materialanteil, aber erklärt noch lange nicht, das gleich 2 in folge geschreddert wurden.
Wenn die Ursache dafür nicht durch Montagefehler zu Begründen sind, dann muss ja ein Defekt an der Aufnahme der Vario vorliegen...zb. das die Welle eiert und so einen Defekt verursacht.
Aber das würdest du mit Sicherheit im Betrieb merken, weil dann Garantiert die Vibration zu merken wäre...evtl. auch zu Hören.
Denn die Vario würde bei einem Wellendefekt die Bewegungen übertragen.
Bewegungen werden ja bekanntlich verstärkt, je größer das Objekt ist, das diese überträgt...Welle>Hülse>Vario.
Und Rechnet man dann noch die Umdrehungen da mit rein....rechne selbst.

Ich will dir ja auch nicht unterstellen das du dazu nicht Fähig wärst oder so, die Vario richtig zusammen zu setzen und einzubauen.
Nur im Eifer des Gefechtes oder voller Euforie auf das neue hat schon so mancher etwas Vergessen einzusetzen, was Wichtig gewesen wäre.
Da bin ich auch keine Ausnahme :oops:

Es geht ja jetzt auch nur darum, zu Erörtern, was den Defekt als folge verursacht hat...Mensch oder Maschiene bzw. Material.
Und da gibt es halt nur 2-3 möglichkeiten.
1 Vario ist vorstellbar, aber 2 in folge niemals.

Und das muss halt erstmal ergründet werden, ansonsten kannst dir schon mal einen Vorrat an Varios zulegen.
Wenn sowas zweimal so kurz hintereinander Passiert, das Passiert ohne die Ursache zu eliminieren auch Garantiert nochmal oder gar öfters, bis es dir letztendlich den Motor zergelgt.

Wie gesagt, nimm es mir deswegen bitte nicht Übel wenn ich da so direkt meine Gedanken zu äußere.
Wir wollen ja Helfen das zu Ergründen und dafür muss eben erstmal die Ursache gefunden werden.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

@knightdevil: Hab`s ja nicht übel genommen oder negativ aufgefasst.
Klar dass bei dem Zustand der Vario der Verdacht aufkommen kann dass ich keine Gleiter eingebaut habe. Sieht ja auch echt übel aus.
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Hab ma lein paar alte Varios aus der Krabbelkiste gezogen eine Multivar sieht ähnlich angegriffen aus, immer mit Gleitern gefahren, die Platte hinten kann aber schon bei geringer Abnutzung der Plastikteile Kontakt mit den halbrunden Stegen aufnehmen.

Allerdings hat das Teil wohl an die 20.000 km runter.

No Name + Polini Speedcontrol bei sicher auch mit reichlich Laufleistung, allerdings keine Beschädigungen der Stege.

Dafür bei beiden eine ausgelutschte Buchse die viel Spiel auf der Hülse aufweist
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

Masterjack zwischen 1000 und gut 20.000 KM ist aber reichlich luft.
Bei solch einer Laufleistung wäre so ein Verschleiß verständlich und nachvollziehbar...aber bei etwa 1000KM doch nicht...und schon gar nicht zweimal hintereinander.
Da dürfte normalerweise noch nicht mal Staub drin sein
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

Der Vorbesitzer und Verkäufer meiner GD50 wird hoffentlich noch ein paar Details zur Vorgeschichte der Variomatik wissen, die ich ihm mal entlocken werde.
Hat ja selber auch, noch, eine. Die ist aber sozusagen der böse Zwilling, wobei ich jetzt aber nicht weiß ob er selber oder seine Werkstatt das verbrochen hat. :twisted: :wink:
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

So, Gleitstücke gefunden.
Bild
Nachtrag: Das sind die von der Malossi
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

tja die sehen schon sehr übel aus :roll:
wäre ja mal gut zu wissen wieviel KM die runter haben.

Wenn ich das richtig verstanden habe war doch die Malossivario schon drin...oder hast du die auch eingebaut?
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

@knightdevil: Jop, die Malossi war ab Kauf schon drin und hat vermutlich mehr als 5000km drauf. Das schnarrende Geräusch hat sich 1-1 1/2 Monate nach Kauf eingestellt.
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

wäre gut wenn du das genau rausfinden könntest, was die runter hatte.
Ich würde an deiner stelle auch mal den Keilriemen austauschen, kann auch möglich sein, das der das verursacht hat.
Ist zwar unwahrscheinlich, aber erstmal muss auch der Verdächtigt werden.
Es kann durchaus sein, das der an einer stelle etwas dünner ist und dadurch ein eiern der Vario verursacht hat, das sich mit der zeit dann immer mehr verstärt hat.

Was du auch noch machen solltest, ist mal die Kurbelwelle zu Prüfen, ob da evtl. schon ein Lagerspiel vorhanden ist, oder die Welle selbst unrund läuft.
Kann man mit einer Stahlschiene testen, die du am Gehäuse fest und so dicht wie möglich, ohne das sie diese berührt an der Welle anbringt und die Welle mal an der Lichtmaschine drehst.
Sollte die unrund laufen, solltest du dies dann sehen können.

Lagerspiel selbst fühlt man, wenn du den Wellestumpf an der Varioseite anfasst und hoch-runter, li. & re. gegendrückst...da darf wenn überhaupt nur ein hauch Spiel zu merken sein.
Ist da schon eher ein klackern zu merken, ist das Lager fertig.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

Werd ich demnächst mal anschauen ob Lagerspiel da ist. Beim demontieren ist mir nicht wirklich aufgefallen ob sich die KW, ausser in Rotationsrichtung, bewegen lasst.
Ist aber ein super Tipp. Ich hätte vermutlich schon das geringste Spiel für einen Lagerschaden gehalten....

Riemen wird sowieso auch getauscht.
Deine Theorie klingt für mich plausibel. War auch eine Vermutung von mir dass der Riemen schon zu schmal ist und dadurch der Variator (denke ich) noch weiter aufgedrückt als er sollte. Also über die Führungs-Stege hinaus sodass die Halteplatte sich in der MotoForce Vario gedreht hat. Würde den leichten Schaden an der Malossi und der extremen Schaden an der MotoForce erklären.
Aber ob`s alleine an dem lag? Hmmm... :/
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

darum erstmal versuchen so viele Faktoren wie möglich auszuschließen.
Was dann noch übrig bleibt, daran wird es dann wohl irgendwo gelegen haben.

Ich hatte im übrigen auch schon ein Keilriemen von Athena (Louis), der war auch an einer stelle auf gut 3cm schmaler.
Ich hatte auch erst Gedacht da liegt eine Rolle verkehrt, weil ich die Vario auch gegen eine andere Getauscht hatte...vom wegen.
Ergebnis war, das ich ein merkwürdiges Rumpeln im Antrieb hatte und die Drehzahl stellenweise auch nicht richtig runter ging, weil der Keilriemen neben der länge auch noch zu breit war.
Haben die zwar da ohne zu Murren umgetauscht, aber der zweite war genauso...auch den haben die zurück genommen.
Alten ori Riemen nur drauf und es war wieder Ruhe...nun ist ein ganz Neuer ori Kymco GD Riemen drin und läuft zuverläsig, so wie es sein muss.
Kommt mir auch nur noch der originale rein, der ist immer noch der beste.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

Hab jetzt schon die KW kontrolliert. Spiel? Wackeln? Gar nichts!
Das KW-Lager dürfte den Vario-Schaden nicht mal bemerkt haben.
Wie gesagt KW-Gewinde ist auch 1A. Sind keine Kratzer oder sonst was in der Nähe der Vario-Platte. Nur dort wo der Riemen entlangläuft (oben und unten im Vario-Kasten) scheint der Riemen öfters angeschlagen zu haben.
Sprich, zwischen Vario und Kupplung.
Riemen ist zwar aussen etwas dunkler als neu aber sieht nicht danach aus als ob der sonderlich gelitten hat.
Hab noch einen Riemen von Athena (Louis) in Ersatz den ich heute mal mit`n alten vergleichen werde.
Ich hatte da die Vermutung dass vielleicht die GGD-Feder der Kupplung hinüber sein kann. Lasst sich sehr schwer zusammen-drücken, sollte aber sicher auch irgendwann mal ersetzt werden, oder?
In der Vario werden 7,5/8,5g Gewichte eingebaut, muss da die Feder evtl. mit angepasst werden oder ist das weniger relevant.
Zuletzt geändert von Fueltastic am 30.11.2013, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11164
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Gar nichts! :shock:
WOW ist die erste !!
Wenn der Motor kalt ist haben die Lager immer etwas Spiel.... Außer der Vorgänger hat ihn neu gemacht und die Lager nicht entlastet.
Scheint so das du eine Bastelkiste erwischt hast.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

Kann schon sein, da ich dritt-Besitzer bin. An der ist sicher öfters mal was gemacht worden. Ich führe dass nur weiter. :mrgreen:
Ja, Spiel ist wenn, dann nur mit Messgeräte-Hilfe feststellbar.
Kein Geräusch, nichts eben.
Wenn`st schreibst dass ich damit der erste bin sollte ich mich wohl doppelt darüber freuen, Dax.
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11164
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Die haben vom Werk aus spiel.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

Soooooo. Nachdem ich die KW nochmal freigelegt habe, hat sich herausgestellt, sie hat so wenig Spiel dass es mir nicht wirklich als Spiel aufgefallen ist. Dumpfes klackern beim bewegen ist zu hören, aber nur wenn es gerade Still auf der Straße ist.
Ist sooooo wenig dass man es durch`s mitwackeln der dicken nicht mitbekommt wenn die auf`m Seitenständer steht. :oops:
Meine GD50 ist bisher (nach Rücksprache mit Vorbesitzer) nur in der Werkstatt geserviced worden (daher sollte das Lager also wirklich so montiert worden sein, wie`s sein soll) bzw. bis heute hat die Malossi demnach fast genau 6700km runter.
Bin also der erste der selber an der Variomatik fummelt.
..., und kaputtrepariert?

Dank Alwin, der mir seinen gebrauchten Yager/Spacer 50 Variator extrem schnell zugesendet hat, heute Test-weise eingebaut (mit erhöhter Aufmerksamkeit und Feingefühl) und Motor 30x angekickt bevor der Motor auch nur einen Hauch von einem Lebenszeichen von sich gegeben hat. Pfuuuu.... Wenn sich die Sau nach einigen Tagen Stillstand wehrt, dann aber richtig.

Aber hat der Motor erstmal eine Umdrehung von selber geschafft, läuft er wie ein Uhrwerk.
Drei Minuten im Standgas, nichts zu eigenartiges zu hören. Motor wieder aus.
Jetzt wird erstmal der Riemen gewechselt und wenn ein neuer Variator eingetroffen ist, auch der montiert. (Und Verschleissteile drei mal mitbestellt)
Alwin
Testfahrer
Beiträge: 36
Registriert: 08.11.2013, 15:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Alwin »

Hi!

Wenn man sich an gewisse Abläufe bei der Montage hält und die Variomutter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzieht, kann nix schief gehen...
Mein 2. Roller, ein Piaggio Fly 50 2 T, dem wurde die Variomutter nicht korrekt angezogen, so das die feste Riemenscheibe eierte und der Vorbesitzer meinte, es wäre ein Motorschaden........... Ruiniert wurde dabei nur die Lüfterscheibe aus Plastik, die ich schon als neuwertigem Ersatz daheim liegen habe (nebst anderen benötigten Kleinteilen, die zu tauschen sind) und demnächst montiert wird. Dann werde ich sehen, ob es sich ausgezahlt hat, 20.-€ als Kaufpreis dafür hinzulegen....
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

na bei den hohen Kaufpreis haste dir aber selbst ins Knie geschossen :wink:
Viel zu Teuer..hihi
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Miraculix
Profi
Beiträge: 981
Registriert: 29.01.2013, 08:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Miraculix »

Hallo,
habe mir mal die Bilder von den Variohülsen angeschaut und bin am überlegen warum die so angelaufen sind!
Wie lang sind die Hülsen?
Schon neuer Riemen drauf?
Sieht fast so aus als würde der Riemen es bis auf die Hülse schaffen.
Da die Hülse sich ja nicht selbst dreht sondern nur eine Gleithülse ist.
Habe noch nie eine bzw. gleich zwei so angelaufene gesehen.
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

Bin nur gespannt, wenn ich alles an meiner gerichtet habe, ob`s dann auch länger durchhaltet oder wieder so schnell zu Schrott wird.

Kleine Frage am Rande.
Wird die Kupplung so wie in der Explosions-Zeichnung von kymco-ersatzteilshop.de zerlegt?
Frage nur da ich demnächst Teile bestelle wie eben Kupplungs-Backen evtl. Gegendruck-Feder etc.
Habe da bedenken was das zerlegen/zusammen setzten angeht.
Die Feder scheint mir nicht schwach zu sein.....
Ist ja schon mit bloßer Hand kaum zu spannen.
Gibt`s da irgendwas, was einem entgegen-schießt sobald die Mutter mal ab ist?
Benutzeravatar
Miraculix
Profi
Beiträge: 981
Registriert: 29.01.2013, 08:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Miraculix »

Mann?
Mutter leicht lösen. Kupplung mit einer Hand runterdrücken und Rest runterschrauben. Kupplung langsam hoch kommen lassen.

Habe noch einen fast neuwertigen ori Kymco Wandler mit Kupplung also Wandlereinheit zusätzlich noch ne stärkere Gegendruckfeder und paar stärkere Kupplungsfedern.
Benutzeravatar
Fueltastic
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 04.11.2013, 05:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Fueltastic »

Testfahrt abgeschlossen.

Nach Einbau der Vario optische Kontrolle gemacht und Motor per Hand gedreht. Kein eiern. Riemen lief recht leise auch bei etwas mehr Gas am Stand.
Alwin`s Vario funktioniert zwar, mit 6,5g Dr. Pulley Gewichten dreht der Motor aber zu hoch. Wie der anfängt zu schreien, da habe ich mich nicht über die 40 hinaus getraut.
Waren keine 300 Meter mit dem alten Riemen und es war das metallische schnarren wieder zu hören.

Riemen definitiv RAUS, bevor der Motor auch nur noch einmal gestartet wird.
Evtl. kommt zu einem neuen Variator auch eine neue Aussen-Riemenscheibe.
Die hat beim MotoForce-Ausfall ein paar kleine Macken abbekommen.
Ich bezweifle mal dass das gesund für den neuen Riemen ist wenn die alte weiter verwendet wird. (Ist momentan eingebaut)
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

tja ich ich würde dir hier mal raten, schmeiß den ganzen alten kram raus und neue Komponenten rein.
Die Vario von Alvin kannste ja so lassen, nur mind. 7-7,5 Pulleys rein oder Rollen, ja nachdem, was du noch hast oder Kaufen willst.

Ich würde ja jetzt auf nummer sicher gehen.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast