Defekte Bremsen

Hier steht alles zum Downtown 125i / ABS und Downtown ab 2015 ... Komm rein !
Antworten
jj97
Crashtest-Dummy
Beiträge: 2
Registriert: 11.11.2009, 18:13
Kontaktdaten:

Defekte Bremsen

Beitrag von jj97 »

Hallo an alle
Ich habe meinen DT 125 seit 6 Monaten und bin den ganzen Winter durchgefahren. Jetzt musste der DT Urlaubsbedingt 14 Tage stehen bleiben.
Am Montag morgen dann die böse Überraschung der DT wollte nicht mehr so wie ich wollte.Die Bremsen saßen fest Dank ADAC ab zur Werkstatt.Dort sagte mann mir das durch das Salz im Winter die Bremslötze aufgekwollen sind und der Kolben nicht mehr richtig arbeiten konnte.Hat jenand auch solche erfahrung gemacht????
Gruß JJ97
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Noch nie gehört.


Apfelkuchen 8)
__________________________________________
Benutzeravatar
brumm-brumm Bär
Testfahrer de luxe
Beiträge: 384
Registriert: 23.02.2010, 16:31
Wohnort: bad laer
Kontaktdaten:

Beitrag von brumm-brumm Bär »

:cry: Rosten kann ich verstehen,aber das darf normalerweise nicht passieren. :oops: Frag doch mal den Meister nach seiner Meinung.

Gruß Michael :wink:
Träume nicht dein Leben,sondern lebe deinen Traum :) Downtown 300i und Honda CBF 1000 A
Benutzeravatar
mukel59
Testfahrer
Beiträge: 79
Registriert: 08.04.2010, 21:25
Wohnort: Glückstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von mukel59 »

Ich bin auch im Winter gefahren, aber meine Bremsen funktionieren tadellos.
Allerdings fahre ich auch jetzt fast Täglich.
Wer weiß was passiert, wenn er 2 Wochen rum steht.
DowntownBild
BurgmanBild
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

mukel59 hat geschrieben:Ich bin auch im Winter gefahren, aber meine Bremsen funktionieren tadellos.
Allerdings fahre ich auch jetzt fast Täglich.
Wer weiß was passiert, wenn er 2 Wochen rum steht.
Da passiert -im Normalfall- nichts. Es gibt hier Kollegen die hatten ihren DT 2 Monate nicht bewegt.

Die sprangen sofort an und rollten los....


Apfelkuchen 8)
__________________________________________
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Das ist mir neu, das Bremsklötze "aufquellen" (also demnach dicker werden) können...und das bis zur Blockade....?
Ursache: Streusalz...?

...und das alles nach nur 14 Tagen....?

Junge, Junge, da ist aber so einiges gar nicht "kocher"!

Da hat man Dir wohl einen Riesen-Blödsinn erzählt:

Bremsbeläge "altern" zwar - aber erst nach einer "Standzeit" (ohne die übliche mechanische Beanspruchung) von etwa 2 Jahren....
(und "dicker" werden die dann auch nicht)

Streusalz als Ursache:
Totaler Quatsch, Autos und natürlich auch Roller werden auch im Winter in "salzreichen" Gegenden gefahren.
Nach 14 Tagen mit ´nem grippalen Infekt (kommt im Winter häufig vor) müßtest Du also die Beläge der Bremsen von allen Deinen Fahrzeugen wechseln...?

Sorry, aber:
Hätte man mir in einer "Werkstatt" so einen Unsinn erzählt, hätte ich auf dem Absatz "Kehrt!" gemacht - und hätte mein Fahrzeug mit genommen (egal, wie) - und das, bevor jemand auch nur ansatzweise ein Werkzeug in die Hand genommen hätte, um es an meinem Fahrzeug an zu setzen...

Auf der Stelle das Fahrzeug da weg!

meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
birdie

Beitrag von birdie »

Das ist mir neu, das Bremsklötze "aufquellen"
Das gibt es wirklich. Salz ist dafür nicht unbedingt nötig.

Ich bin mit der Yam mal im Hochsommer für ein paar Minuten in einen wirklich sintfluartigen Platzregen geraten, und danach gab die hintere Trommelbremse furchterregende Geräusche beim Bremsen von sich.

Der Händler meinte, das könnten vom Wasser aufgequollene Beläge sein. Ich solle das mal ein paar Tage im Auge behalten und wenns nicht von selbst verschwindet, müssten die Beläge getauscht werden.

Gesagt, getan, nach zwei Wochen war das Geräusch wieder weg, einfach so.

Das es so weit gehen kann, das die Bremse völlig festsitzt, ist mir aber auch neu.

Gruß, birdie
Benutzeravatar
norky
Testfahrer de luxe
Beiträge: 410
Registriert: 21.04.2008, 16:17
Kontaktdaten:

Beitrag von norky »

@birdie:

Sind keine aufgequollenen Bremsbeläge. In der hinteren Trommelbremse sammelt sich Bremsenstaub. In Verbindung mit Feuchtigkeit, kann dieser ein Quietschen erzeugen.

Geräusch verschwindet von selber.
Man soll ja bei einer Wartung auch den Bremsenstaub entfernen...
birdie

Beitrag von birdie »

@ norky:

Mag sein, das es so war, wie Du schreibst. Der Händler sprach aber von "aufgequollen".

Die Wartung war zu diesem Zeitpunkt noch lange nicht fällig.

Gruß, birdie
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17773
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 2038 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Bremsbeläge KÖNNEN NICHT quellen , auch wenn man in Waser legen würde . Die Aussage ist vollkommener Unsinn .

Was sein kann ist , dass die Beläge an der Scheibe durch Salzeinfluss festgerostet waren , da kommt vor . Ein kräftiger Schlag auf den Bremsattel und ein guter Gasstoß beim Losfahren löst da Problem .

Also : Nicht immer alles glauben , was einem erzählt wird !!!

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
MrSakamoto
Profi
Beiträge: 1555
Registriert: 27.08.2009, 19:09
Wohnort: Olfen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MrSakamoto »

Vielleicht waren das ja Bremsbeläge aus Fernost, hergestellt aus gepresstem Torf. Bild
Gruß aus dem südlichen Münsterland
Holger

Beatus pauper spiritu

Downtown 125i, EZ 17.7.2009, km-Stand 22.4.2015: 125.000
Bild
Massimo

Beitrag von Massimo »

oder mit sehr hohem Anteil von Alt-Schleifpapier :lol: :lol:
Man soll nicht alles glauben, was so erzählt wird
Bild
birdie

Beitrag von birdie »

Ich werde in meiner Werkstat nochmal danach fragen.

Stutzig macht mich nun aber das hier:

http://www.ciao.de/Opel_Astra_1_6__Test_2426387

Wer das nicht alles lesen will, hier ist der interessante Absatz:

"Durch Feuchtigkeit aufgequollene Bremsbeläge können dann gefrieren und setzen sich an der Bremstrommel fest. Ist mir zwei Mal passiert und ein Mal half nur noch die rohe Gewalt des "Gelben Engels" und eine anschließende teure Reparatur..."

Tja. Was stimmt nun?

Gruß, birdie
Benutzeravatar
norky
Testfahrer de luxe
Beiträge: 410
Registriert: 21.04.2008, 16:17
Kontaktdaten:

Beitrag von norky »

@birdie:

Kann mich nur wiederholen:
Dein Händler erzählt Murks. Wüsste gerne, was für Bremsbeläge das sein sollen - die Torfbeläge ( :D ) könnte solche sein.
Wenn was festfriert, ist Wasser eingedrungen und diese blockiert die Funktion der Bremse. Des weiteren können Bremsbeläge sich auch festsetzten, wenn ein Fahrzeug mit gezogener Handbremse länger abgestellt ist. Ein beherztes Kupplung kommen lassen, befreit die Bremse in 98% der Fälle.

Lass dir lieber einen Fluxkompensator von deinem Händler einbauen - nee, war nur ein Scherz. Glaube einfach mal den Meister. Er hat die Ahnung und nichts davon, wenn er Müll erzählt.
jj97
Crashtest-Dummy
Beiträge: 2
Registriert: 11.11.2009, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Defekte Bremsen

Beitrag von jj97 »

jj97 hat geschrieben:Hallo an alle
Ich habe meinen DT 125 seit 6 Monaten und bin den ganzen Winter durchgefahren. Jetzt musste der DT Urlaubsbedingt 14 Tage stehen bleiben.
Am Montag morgen dann die böse Überraschung der DT wollte nicht mehr so wie ich wollte.Die Bremsen saßen fest Dank ADAC ab zur Werkstatt.Dort sagte mann mir das durch das Salz im Winter die Bremslötze aufgequollen sind und der Kolben nicht mehr richtig arbeiten konnte.Hat jenand auch solche erfahrung gemacht????
Gruß JJ97
Benutzeravatar
norky
Testfahrer de luxe
Beiträge: 410
Registriert: 21.04.2008, 16:17
Kontaktdaten:

Beitrag von norky »

Evtl. ist der Kolben einfach nur festgegammelt gewesen. Sollte bei einer DT noch nicht passieren, ist aber eine nachvollziehbare Erklärung. Der Kolben ist nicht mehr frei beweglich und die Bremse somit fest. Dieser Vorgang hat aber nichts mit aufgequollenen Bremsbelägen zu tun.

Der Downtown hat vorne und hinten eine Scheibenbremse. Die Bremsbeläge sind auf der Grundplatte fest. Diese ist mit etwas Spiel in der Bremszange und wir vom Kolben gedrückt. Ein "Aufquellen" würde bewirken, dass der Kolben etwas weiter zurückgedrückt wird und somit der Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter minimal ansteigt.

Wenn der Belag so stark aufquellen würde, dass es zum Blockieren kommen könnten, hätte er keine KBA-Zulassung bekommen. Es gäbe einen bundesweiten Rückruf.
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo,
Was sein kann ist , dass die Beläge an der Scheibe durch Salzeinfluss festgerostet waren , da kommt vor . Ein kräftiger Schlag auf den Bremsattel und ein guter Gasstoß beim Losfahren löst da Problem.
Das habe ich (auch) nach 8 Wochen Standzeit festgestellt ... :wink:

Gruß

Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
xxl
Profi
Beiträge: 507
Registriert: 19.10.2008, 17:49
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von xxl »

HI,

also ich fahre jetzt seit 20 Jahren Auto mit einer Leistung von locker 1 Mill KM. So etwas habe ich noch nie erlebt oder auch nur gehört.

Die 25000 Rollerkilometer der letzten 1,5 Jahre vergingen ebenfalls ohne. Selbst meine ELSe habe ich durch Sturzregen heimgefahren. Das ist auch nix gequollen.

Nö, Nö!!!

Dat is Tünkram!!

LG


Chris
Suzuki Savage LS 650

Wir halten - das Tempo
wir halten unser Wort
wenn einer nicht mithält
dann halten wir sofort

Rammstein - Haifisch
Benutzeravatar
lzet
Testfahrer de luxe
Beiträge: 144
Registriert: 08.10.2009, 22:11
Kontaktdaten:

Beitrag von lzet »

Bei meinem Wagen ist genau sowas auch passiert. Durch echte SalSauerei gefahren und dann 6 Wochen abgestellt.
Der wollte sich erst garnicht mehr bewegen lassen (Automatik....)

Nun scheppern die Bremsen bei jeder Umdrehung das man glauben könnte die Antriebswellen sind hinüber.
Ich werde mir das mal genauer ansehen müssen, evtl. müssen die Bremsscheiben runter.
People S 300i (EZ 10/2009 - 41.000 km)
- Der seit er den People hat die 1100er Pan kaum noch benutzt -
Antworten

Zurück zu „Downtown 125 i alle Versionen “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast