10.000er Inspektion

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

10.000er Inspektion

Beitrag von m0dy »

Hallo,

weiß jemand wie teuer eine 10.000er Inspektion sein kann?

Denn bei mir ist diese ünberfällig. Komme ich mit 150,- EUROnen aus, wenn ich den Kolben selber reinige?
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7117
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Re: 10.000er Inspektion

Beitrag von mopedfreak »

m0dy hat geschrieben:
...wenn ich den Kolben selber reinige...

Hi,

steht zwar im Inspektionsplan, aber ob das eine Wst. wirklich macht?
Ob 150 Euro reichen entscheidet grob der Lohn der Wst.
Lt. Meister Zip brauchste den Riemen erst nach 15.000 km wechseln, ansonsten kostet der Originale rund 50 Euro. Variorollen könnten dazu kommen für etwa 10-20 Euro, Zündkerze etwa 5 Euro, Luftfilter etwa 15 Euro.
Fülle vorher Öl bis zum rand auf, das machen die Wst. gerne um extra Geld zu verdienen.

Kurzer überschlag ganz oben angesetzt:
Lohn (Bsp. 50 Eur/Std.) 125 Euro
Riemen: 50 Euro
Rollen: 20 Euro
Luftfilter: 15 Euro
Kerze: 5 Euro
Bremsflüssigkeit: 5 Euro
Getriebeöl: 5 Euro
Zeitaktöl: 10 Euro
Summe: 235 Euro mit Riemen und 185 Euro ohne Riemen bei 50 euro Stundensatz.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
ccmskates
Testfahrer de luxe
Beiträge: 135
Registriert: 07.04.2008, 11:08
Wohnort: 77855 Achern / Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von ccmskates »

Hallo,

also meine 10.000 er bei meinem GD50S hat mich so 200,-Euro gekostet. Der Kolben wurde gereinigt laut Plan. Der Lohn war halt mit ca. 123,- Euro das teuerste an der Sache. Ansonsten kommen die Preise für die Teile die Alex geschrieben hat so ungefähr hin.


Gruß Bernd
Servus
Testfahrer de luxe
Beiträge: 157
Registriert: 06.09.2008, 21:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Servus »

Der Kolben wurde gereinigt :mrgreen:
Wie süss :D
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Ok,

danke für die Antworten.

Aber ein paar Sachen mache ich schon vorher fertig, damit es nicht mehr soooo teuer wird. Ich schaue mir da noch mal den Inspektionsplan an.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Benutzeravatar
elsol74
Testfahrer
Beiträge: 37
Registriert: 11.11.2008, 09:18
Kontaktdaten:

Beitrag von elsol74 »

Warum wird wohl der kolben gereinigt,habe ich ja noch nie gehört macht mann das beim Auto auch ,bei einer insp.was hat das für ein sinn.
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Du kannst einen 2Takt Roller nicht mit einem Auto vergleichen.

Der Kolben muss gereinigt werden, da sich nach der Zeit eine Kruste auf dem Kolben entsteht. Diese sollte bei jeder 5000er weg gemacht werden.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Benutzeravatar
elsol74
Testfahrer
Beiträge: 37
Registriert: 11.11.2008, 09:18
Kontaktdaten:

Beitrag von elsol74 »

Kann man da nicht mit gutem öl vorsorgen?Welches 2t öl fahrt Ihr?
Also mit meinem Aprillia bin ich 5 jahre gefahren 17000 km ohne insp. ohne schäden .es war nach 10000km nur ne zundkerze fällig.
Servus
Testfahrer de luxe
Beiträge: 157
Registriert: 06.09.2008, 21:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Servus »

Wenn der Mechaniker den Zylinder abzieht wird er den Zylinder in Augenschein nehmen.Ablagerungen im Auslasskanal sind fast immer
zu sehen.Wenns viel ist ,geht die Leistung des Motors zurück.Man kann auch Rückschlüsse auf das verwendete Öl nehmen.
Der Mechaniker wird die Ölkohle,sollte sie vorhanden sein ,vorsichtig herausschaben.Er kann auch auf den Verschleiß des Zylinders und Kolbenringe Rückschlüsse ziehen.
Eventuell wird er noch den Kolbenboden von Verbrennungsrückständen befreien.Eine gleichmäßige Minimalschicht würde ich als Isolationsschicht drauflassen,schützt den Kolben vor Temperaturspitzen.
Um die Ringnuten der Kolbenringe zu reinigen(macht man nur wenn alles
zugekokt ist) muss der Monteur den Kolben ausbauen.
Ich zerlege meinen Zylinder nur ,wenn die Leistung nachlässt.Man sollte auch bedenken,das der Zylinder keine Passhülsen hat und nach einer Zerlegung die Kolbenringe in einer anderen Position laufen und wenn es nur 1 hundertstel Milimeter ist. Man müßte den Zylinder strenggenommen wieder einfahren!Bei meinem 70ccm Hebo Manston Replica und Malossi Sport,ist der Auslass schon so groß,das ich bei abmontiertem Auspuff mit einer kleinen Taschenlampe durch den Auslasskanal in den Zylinder leuchten kann. :mrgreen:
Bei der jetzigen Laufleistung des Hebo Manston Replica mit 8000 km,
habe ich nur unbedeutende Ablagerungen.Mein Öl ,Mobil 1 Racing 2T
Vollsynthetisch.
Gruß
Servus
Testfahrer de luxe
Beiträge: 157
Registriert: 06.09.2008, 21:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Servus »

Die Gesamtfahrleistung meines Grand Dink 50S,äh 70S :D beträgt jetzt
nach 12 Monaten 17 000 km.Davon 8000 km mit Malossi Sport.
Wollte das dem vorangegangenen Schrieb noch hinzufügen.
Benutzeravatar
elsol74
Testfahrer
Beiträge: 37
Registriert: 11.11.2008, 09:18
Kontaktdaten:

Beitrag von elsol74 »

Coole erklährung ,Danke.Also auf jeden Fall Vollsyntetisches Öl fahren oder?
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Das Öl nutze ich auch.
Der Motor soll ja etwas länger halten.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7117
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

ich habe nur 2-Takt erfahrung mit Simson Mopeds. Dort haben wir den Kopf nur entfernt wenn was defekt war. Ob´s was bringt hin oder her, aber damit hat der Mechi doch den gleichen aufwand wie fürs Ventile einstellen beim 4-Takter. Oder täusche ich mich da?

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Hatte früher schon einige Zweitakter u.a. Benelli 250 2c und Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) da wurde (zusammen 70.ooo km)nie was entkohlt am Kolbenboden..

Auslass ist bei den kleinen Dimensionenen des 50er eher ein Thema gewesesen.

Bei Viertaktern hilft zur Brennraumreinigung ein Spritzer Bremsflüssigkeit bei laufendem motor ein den Gaser einzuspritzen.

sicher nicht unter Nachbars Küchenfenster aber kein Gag es säubert ungemein.

Hab ich von nen italienischem Mopredshlosser am Lago Maggiore.

Die 1100er Virago meines Kollegen war beim Wenden umgefallen und mit kopfüberlliegendem Motor nur noch auf eine Topf agil...

beim Zweitakter eher keine empfehlung wegen der mangelnde Schmierung.

Ich kann mir auch kaum vorstellen, das Millionne Trbi und Wartburgbesitzer ihre Kolbenböden regelmäßg reinigen ließen


die fuher nso viel ich weiß mit Mischung 1:33, die Roller heute mit 1:40 wenn man 1 Liter Öl auf 1000 km rechnet.

Eigentlich ein Rückschritt gegen Zündapp, Kreidler etc. mit !:50 im den 80ern
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7117
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Masterjack hat geschrieben:
...Die 1100er Virago meines Kollegen war beim Wenden umgefallen und mit kopfüberlliegendem Motor nur noch auf eine Topf agil...

beim Zweitakter eher keine empfehlung wegen der mangelnde Schmierung...
Das verstehe ich jetzt nicht. Sowas sollte doch dem Zweitakter eher wurscht sein als dem Viertakter.

Masterjack hat geschrieben:
...die fuher nso viel ich weiß mit Mischung 1:33, die Roller heute mit 1:40 wenn man 1 Liter Öl auf 1000 km rechnet.

Eigentlich ein Rückschritt gegen Zündapp, Kreidler etc. mit !:50 im den 80ern...
Simson und MZ habe wir immer mit 1:50 und Mineralischen Öl (Heute auch noch. 1l für rund 2 Euro in Tschechien) gefahren, war nie und wird auch nie was dran sein.
Der Zweitakt-Außenbordmotor von Mercury (5 PS) von einem Kollegen wird mit 1:100 gefahren. Außer bei Sportbetrieb, da wird 1:50 gemixt.


Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Ich meinte, wenn das Einspritzen von Bremsflüssigkeit den Brennraum des Motors und damit auch den Kolbenboden reinigt, macht das beim Viertakter, dessen KW Lager und Kolbenlaufbahn per Pumpendruck geschmiert werden weniger aus als bei einem Zweitakter.

Da kommt die "entfettende" Sustanz ja durch den Vergaser auch an Kurbelwellen und Pleuellager.

Beim Viertakter sind Kolben, Zylinder, Nockenwelle +KW in diesem Fall immer geschmiert, beim Zweitakter laufen die Kolben und KW Lager ggf. kurzzeitig "trocken"

Der "technische Fortschritt" fehlt mit trotzdem bei Mischungsverhältnissen un 1:40 und deutlich höheren Benzinkonsum gegen den alten mischungsgechmierter Motoren...

Der wassergekühlte 5 PS Aussenborder hat auc hsicher mehr als 50ccm Hubraum, ist also weniger belastet, aber 1:100 wäre sicher auch bei Rollermotoren machbar bei geringer spezifischer Leistung.
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast