Alternative CDI Erfahrungen

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Radarius
Testfahrer de luxe
Beiträge: 114
Registriert: 25.04.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Radarius »

Titel geändert "Billig/Tuning CDI Erfahrungen" zu "Alternative CDI Erfahrungen"

Bei mir steht ein CDI Wechsel an.
Ich kriege es leider zum Reparieren nicht auf, da vergossen.
Gibt ja auch einige Universal 8 Pol CDI's.
Die Bauteile darin sind ja nicht sonderlich speziell.

Hat hier jemand Erfahrungen damit gesammelt?

Ggf. eine Empfehlung für den 125gt?
Zuletzt geändert von Radarius am 13.07.2025, 14:40, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3227
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 398 Mal
Danksagung erhalten: 350 Mal
Kontaktdaten:

Re: Billig/Tuning CDI Erfahrungen

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Radarius,

Dein Betreff "Billig/Tuning CDI Erfahrungen" ist etwas irritierend, da Du ja schreibst, daß die CDI nicht repariert werden kann, weil sie vergossen ist. Willst Du eine Tuning-CDI? Wozu? Nimm einfach, wenn die alte CDI defekt ist, eine Originale. Wer billig kauft, kauft doppelt! Über die Haltbarkeit von Billig-CDI ist hier im Forum mehrfach negativ berichtet worden.

Gruß von Gevatter Obelix
Die Doppelnamensträgerinnen
Sind meistens Nervensägerinnen –
Radarius
Testfahrer de luxe
Beiträge: 114
Registriert: 25.04.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Billig/Tuning CDI Erfahrungen

Beitrag von Radarius »

Sorry für den etwas irritierenden Thread-Titel.
Ja, ich würde die CDI gerne reparieren. In Anbetracht der vielen Anleitungen und Videos zu selfmade CDI´s
Ist aber absolut mit Harz/Plaste vergossen.
Mit Billig/Tuning CDI meinte ich die ganzen nicht originalen/günstigeren (alternative CDI´s). Threadtitel geändert.
Nach Sichtung der Modelle ist wohl das größte Problem, dass die 8 Pins anders belegt oder schlimmer, nicht vollständig belegt sind.

PS. Ich hab zu diesem Thema nur bei 125´ern geschaut. Deswegen wohl viele Berichte nicht gesehen.
Benutzeravatar
Wolfi__123
Profi
Beiträge: 624
Registriert: 18.05.2020, 16:35
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Re: Billig/Tuning CDI Erfahrungen

Beitrag von Wolfi__123 »

Radarius hat geschrieben: 13.07.2025, 14:38 ...
Nach Sichtung der Modelle ist wohl das größte Problem, dass die 8 Pins anders belegt oder schlimmer, nicht vollständig belegt sind.
Ich schließe mich der Empfehlung von 'Gevatter Obelix' vollumfänglich an.

Ohne dir zu nahe treten oder deine geplanten Basteleien schlecht reden zu wollen – erinnere mich gerade noch an deine geplante Aktion zur Stilllegung des Killswitch – du wirst keine passende „Billig-CDI” finden.

Die originale CDI berücksichtigt übrigens auch die Stellung der Drosselklappe bei der Berechnung des ZZP und steuert die elektrische Beheizung des E-Choke.

Gruß Wolfi

PS: Geht es dir beim Schrauben an deinem Roller um des Bastelns willen, oder möchtest du zuverlässig mit dem Fahrzeug unterwegs sein. Das mußt du selbst entscheiden.
Radarius
Testfahrer de luxe
Beiträge: 114
Registriert: 25.04.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Radarius »

Danke Wolfi,

ja ich taste mich mit "dummen" Fragen, dem Wissen einfach vor.
Es geht mir um das Erfolgserlebnis und um´s selbst im Griff zu haben.
Den Killswitch musste ich nicht mehr still legen, da ich mittlerweile den Schaltplan verstehe und ich den Killswitch erfolgreich als keine Fehlerquelle ausmessen konnte. Die CDI machte auch nicht immer Faxen, dass hat mich echt nerven gekostet. Gestern habe ich sie aus jux mal warm gefönt und zack, es kommt ein Zündfunke.

Drosselklappe + E-Choke genau das meinte ich mit den vollständig belegten 8 pins. Das wird dann wohl das KO Kriterium.
Benutzeravatar
Wolfi__123
Profi
Beiträge: 624
Registriert: 18.05.2020, 16:35
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Wolfi__123 »

Eine CDI ohne lastabhängige Zündzeitpunktverstellung mit Hilfe eines DK-Potis am Vergaser funktioniert prinzipiell auch nicht viel „schlechter” und die Ansteuerung des E-Choke läßt sich mit einfachen Mitteln anders realisieren als über die Massesteuerung per CDI-Box.

Wünsche dir ein glückliches Händchen und hoffentlich auch das von dir ersehnte Erfolgserlebnis.

Gruß Wolfi
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17756
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1419 Mal
Danksagung erhalten: 2030 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von MeisterZIP »

Also : Der Yager GT125 hat eine DC-CDI . Da kann man problemlos eine Billig-CDI für einen 50er !!! Kymco Agility MMC nehmen , um mal auszuprobieren , ob die CDI die Ursache ist .

Dazu ist ein provisorischer Umbau der Verkabelung fällig .
Der Yager GT hat zwei Pickupkabel , eins ( grün ) muss auf Masse , das andere an die CDI . Dazu kommen Klemme 15 ( geschaltetes Plus ) , Masse der CDI , Anschluss an die Zündspule und das war's auch schon .

Autochoke einfach zum Ausprobieren an Klemme 15 und Masse anschließen ( Polarität egal ) . 100% korrekt wäre es dann mit einem Widerstand in der Masseleitung zur verzögerten Deaktvierung des Autochoke .

Motor wird ausgeschaltet , in dem Klemme 15 CDI getrennt wird ( original Verkabelung ) .
TPS muss nicht anklemmen .

Ggf. hat eine User ein Foto der Kabelbelegung eines Agility , da kann man dann sehen , welches Kabel wohin kommt .
Ich kann es nur so erklären :
CDI vor einen legen , Stecker zum Betrachter weisend . Stecker links .
Zwei Stecker an der CDI :
oben 2P , davon rechts Klemme 15 , links ohne Funktion .
Darunter 4P , da oben links Zündspule , unten links Pickup , unten rechts Masse . Oben rechts ohne Funktion .

Die originale CDI ( 150.-) würde ich nicht aufsägen .
Wozu , wenn man nicht weiß , wo das Probem innen drin liegt ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Wolfi__123
Profi
Beiträge: 624
Registriert: 18.05.2020, 16:35
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Wolfi__123 »

MeisterZIP hat geschrieben: 15.07.2025, 07:34 ...
Zwei Stecker an der CDI :
oben 2P , davon rechts Klemme 15 , links ohne Funktion .
Darunter 4P , da oben links Zündspule , unten links Pickup , unten rechts Masse . Oben rechts ohne Funktion .
Hi Stefan,

absolut korrekt beschrieben. :)

Das beschriftete Foto einer DC-CDI könnte dem TS ggf. als „Rückenstärkung” dienen. ;)

Gruß Wolfi
Radarius
Testfahrer de luxe
Beiträge: 114
Registriert: 25.04.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Radarius »

Super Infos, danke euch 👍🏼
Hab mir jetzt allerdings schon die original? baugleiche cdi für 75€ bestellt.
Okyami V737100130
vgl.
OEN 00168946 — KYMCO
OEN 30400-LEA5-E00 — KYMCO
Radarius
Testfahrer de luxe
Beiträge: 114
Registriert: 25.04.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Radarius »

Sooo
Nach einer Odyssee mit DPD ist mir die CDI heute ausgehändigt worden.
Eingebaut und der Roller hat wieder Zündfunken. Auch Autobahn bergab wieder >110 lt. Tacho machbar.

Also dieses Fehlerbild mit einer Tageslaune CDI war Haare raufend.

Durch die dpd Verzögerung konnte ich es nicht lassen, die defekte cdi aufzupopeln und nachzulöten.
Hat aber nichts gebracht. Es muss wohl ein Bauteil defekt sein.
Wer es für uns prüfen will, dem schicke ich die. Ich bin raus..

Habe die Platine ne halbe Stunde gekocht, um das epoxy trotzdem mühselig zu lösen zu können.

Anbei noch Bilder.

Bild

Bild
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1725
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von dalung »

Bei der TCI von der ollen 51j, da konnte man so was noch reparieren das lag meist an den Elkos die sind ausgetrocknet.
Bei der nie und nimmer so was geht nicht macht doch keinen Si Sinn durch kochen zerstört man auch elektronische Bauteile.
Ist ja kein Thermostat vom KFZ
Kymco Grand Dink 125 BJ.03 fahr ich noch.
ehemalige : Suzuki GS 500 E 89-01 und Piaggio Hexagon EX 150 00- 07 Yamaha XJ 600 Bj. 86.
Radarius
Testfahrer de luxe
Beiträge: 114
Registriert: 25.04.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Radarius »

So ein Mist. Heute ist mir an der cdi aufgefallen, dass es egal ist ob Masse an dem extra Stummel anliegt.
Roller startet trotzdem. Kein Seitenständer kill switch.
Fiel beim TÜV auf.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17756
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1419 Mal
Danksagung erhalten: 2030 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von MeisterZIP »

Zwei Lösungen :
a ) Seitenständer demontieren , falls du noch einen Hauptstander hast .

b ) am Seitenständer sind drei Kabel .
Das gelb/grüne trennen und das Kabel , was dann noch am Schalter hängt , mit dem blau/gelben Kabel der CDI verbinden .

Bei ausgeklapptem SS wir dann die Pickupspannung der Lima auf Masse geleitet und der Motor geht aus .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Wolfi__123
Profi
Beiträge: 624
Registriert: 18.05.2020, 16:35
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Wolfi__123 »

Radarius hat geschrieben: 05.08.2025, 20:38 So ein Mist. Heute ist mir an der cdi aufgefallen, dass es egal ist ob Masse an dem extra Stummel anliegt.
Roller startet trotzdem. Kein Seitenständer kill switch.
Fiel beim TÜV auf.
Du hast aber nicht zufällig eine Sicherung im Steckplatz für die Abschaltung der Seitenständerzündungsunterbrechung drin. :mrgreen:

Gruß Wolfi
Radarius
Testfahrer de luxe
Beiträge: 114
Registriert: 25.04.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Radarius »

MeisterZIP hat geschrieben: 06.08.2025, 07:08 Zwei Lösungen :
a ) Seitenständer demontieren , falls du noch einen Hauptstander hast .

b ) am Seitenständer sind drei Kabel .
Das gelb/grüne trennen und das Kabel , was dann noch am Schalter hängt , mit dem blau/gelben Kabel der CDI verbinden .

Bei ausgeklapptem SS wir dann die Pickupspannung der Lima auf Masse geleitet und der Motor geht aus .

MeisterZIP
Danke dir Meister.
Gold wert.
Hab jetzt parallel auch ne Reclamation bei Autodoc gestartet.
Radarius
Testfahrer de luxe
Beiträge: 114
Registriert: 25.04.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Radarius »

Wolfi__123 hat geschrieben: 06.08.2025, 11:48
Radarius hat geschrieben: 05.08.2025, 20:38 So ein Mist. Heute ist mir an der cdi aufgefallen, dass es egal ist ob Masse an dem extra Stummel anliegt.
Roller startet trotzdem. Kein Seitenständer kill switch.
Fiel beim TÜV auf.
Du hast aber nicht zufällig eine Sicherung im Steckplatz für die Abschaltung der Seitenständerzündungsunterbrechung drin. :mrgreen:

Gruß Wolfi
Nein, leider nicht :-)
Motor läuft munter weiter, auch wenn ich den extra Masse Stöpsel direkt an der cdi abziehe.
Benutzeravatar
Wolfi__123
Profi
Beiträge: 624
Registriert: 18.05.2020, 16:35
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Wolfi__123 »

MeisterZIP hat geschrieben: 06.08.2025, 07:08 ...
b ) am Seitenständer sind drei Kabel .
Das gelb/grüne trennen und das Kabel , was dann noch am Schalter hängt , mit dem blau/gelben Kabel der CDI verbinden .

Bei ausgeklapptem SS wir dann die Pickupspannung der Lima auf Masse geleitet und der Motor geht aus .

MeisterZIP
Hi Stefan,

sofern der Schaltplan in meinem vorherigen Beitrag paßt, müßte der TS die unbenutzte gelb/schwarze Leitung am SSS mit dem blau/gelben Draht der Pickupspule verbinden. ;)

Gruß Wolfi
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17756
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1419 Mal
Danksagung erhalten: 2030 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von MeisterZIP »

Hat der TE gelesen , was ich geschrieben habe ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Wolfi__123
Profi
Beiträge: 624
Registriert: 18.05.2020, 16:35
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Wolfi__123 »

Er hat deinen Post mit, Zitat: „Gold wert.” kommentiert. Insofern hat er deine Tipps wertgeschätzt. :)

Gruß Wolfi
Radarius
Testfahrer de luxe
Beiträge: 114
Registriert: 25.04.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Radarius »

So Leute, bin zurück.
Reklamation läuft. Warte auf Antwort.
Auf jeden Fall habe ich zwecks TÜV jetzt 4 Wochen Zeit.
Bremsscheibe HA muss noch. Und ein paar fehlende Schräubchen am LF Kasten + Rahmennummer sauber machen.
Aber zum Thema
1. Schadet es nicht der Elektronik, wenn ich einfach die Spannung vom pickup auf Masse ableite? Die ging ja nicht durch einen Verbraucher. Der Rotor dreht ja noch ein wenig nach und drückt ein paar Volt raus.
2.
MeisterZIP hat geschrieben: 06.08.2025, 07:08 Zwei Lösungen :
a ) Seitenständer demontieren , falls du noch einen Hauptstander hast .

b ) am Seitenständer sind drei Kabel .
Das gelb/grüne trennen und das Kabel , was dann noch am Schalter hängt , mit dem blau/gelben Kabel der CDI verbinden .

Bei ausgeklapptem SS wir dann die Pickupspannung der Lima auf Masse geleitet und der Motor geht aus .

MeisterZIP
Ich glaube, in der Konstellation Pickup blau|gelb zu abgeschnittenen Restkabel am SSS in grün|gelb, legt den pickup auf masse, wenn der Ständer eingeklappt ist.
Oder, sehe ich das falsch?

PU blau|gelb an SSS gelb|schwarz unbenutzt, würde ich Wolfi zustimmen.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17756
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1419 Mal
Danksagung erhalten: 2030 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von MeisterZIP »

Das musst du mal messen .
Wenn der SS im eingeklappten Zustand einen Kontakt herstellt ( zwischen den beiden angeschlossenen Kabeln ) , dann müsste im originalen Zustand der Motor anbleiben .
Trennt sich die Verbindung bei augefahrenem Seitenständer , kann man problemlos die Pickupspannung über den Schalter schlaufen ( also Pickupkabel trennen , die beiden Enden an die beiden Kontakte des SS anschließen , die sonst keinen Kontakt mehr zum Kabelbaum haben ) .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Wolfi__123
Profi
Beiträge: 624
Registriert: 18.05.2020, 16:35
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Wolfi__123 »

Radarius hat geschrieben: 07.08.2025, 00:35 So Leute, bin zurück.
Reklamation läuft. Warte auf Antwort.
Auf jeden Fall habe ich zwecks TÜV jetzt 4 Wochen Zeit.
Montiere den Seitenständer vor dem TÜV Nachprüfungstermin ab. Dann mußt du weder messen, noch irgendwelche Kabel „anschneiden” zwecks Parallelschaltung oder sogar auftrennen fürs Einschleifen des Schaltkontakts vom SSS in die Pickup-Leitung.

Die letztgenannte Variante, d.h. die Pickup-Leitung über einen Schalter laufen lassen, das ist bei vielen Symrollern als »gelber Wegfahrsperrenschalter« im Helmfach serienmäßig verbaut. ;)

Gruß Wolfi
Radarius
Testfahrer de luxe
Beiträge: 114
Registriert: 25.04.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Radarius »

Jup, sehe... der Schalter ist schön seriell im stromleitenden Kabel.
Das ginge mit dem Seitenständer auch umzusetzen.
Ich werde aber lieber den Seitenständer abschrauben.
Ich werde berichten.
Benutzeravatar
Wolfi__123
Profi
Beiträge: 624
Registriert: 18.05.2020, 16:35
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Wolfi__123 »

Hättest mal auf das Originalersatzteil von Kymco gesetzt, dann könntest du dir jetzt den Abbau des Seitenständers zur Nachuntersuchung beim TÜV sparen. :mrgreen:

Aber dir geht's ja in erster Linie ums Verstehen und um dein Erfolgserlebnis. :D

Gruß Wolfi
Radarius
Testfahrer de luxe
Beiträge: 114
Registriert: 25.04.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Radarius »

Wolfi__123 hat geschrieben: 07.08.2025, 20:39 Hättest mal auf das Originalersatzteil von Kymco gesetzt, dann könntest du dir jetzt den Abbau des Seitenständers zur Nachuntersuchung beim TÜV sparen. :mrgreen:

Aber dir geht's ja in erster Linie ums Verstehen und um dein Erfolgserlebnis. :D

Gruß Wolfi
Ist dir der Doppelte Lacher nicht selber peinlich?
Nein, hätte ich nicht. Ich bin vollstens zufrieden mit dem kalkulierbaren Verlauf. Es gab ja eh noch andere Mängel.
Benutzeravatar
Wolfi__123
Profi
Beiträge: 624
Registriert: 18.05.2020, 16:35
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative CDI Erfahrungen

Beitrag von Wolfi__123 »

Du möchtest also meine qualifizierte Hilfestellung nicht mehr, weil du ja alles selbst reparieren willst, inkl. Lötarbeiten an der originalen CDI-Box. :roll:

Tschüß!
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast