Wie welchen Roller warmfahren

Der Name ist Programm . Alles , was NICHTS mit euren Rollern zu tun hat , kommt hier rein . Viel Spaß !
Antworten
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Wie welchen Roller warmfahren

Beitrag von tomS »

Aus einem anderen Thread inspiriert:
MeisterZIP hat geschrieben:Ja , der DZM ist ein Schätzeisen , ...
Was ich noch mal zum Ausdruck bringen muß : Ich halte eine gewisse Warmlaufzeit für den Motor für sehr wichtig .
Gibt es da genauere Richtlinien als sich wieder nur auf Faustregeln und "Schätzeisen" zu verlassen?

Taucher haben ihre Dekompressionstabellen. Ihre Uhren und Tiefenmesser gehen genau.
Formel1 Fahrer haben genaue Marschrouten bei welchem Gang und welcher Drehzahl wieviel Minuten gefahren werden muß, um die nächste Warmfahrstufe zu beginnen. Ihre Instrumente gehen auch genau.

Bei Kymco hat man allenfalls einen akzeptablen Wegstreckenzähler, ferner ein Schätzeisen namens Geschwindigkeitsanzeige, wenn man Glück hat ein Schätzeisen das sich Drehzahlmesser nennt und tlw. ein Schätzeisen, was sich Kühlwassertemperaturanzeige nennt.

Wann ist nun welcher Kymco-Motor warm genug für welche Belastungsstufe? Wo kann man das ggf. messen?
Bringt ein Öltemperaturmesser (natürlich nur 4T) etwas, denn der damit gemessene Ölsumpf ist ja auch nur ein allenfalls indirektes Indiz für den Zustand im Motorblock selber.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
Alsborg
Testfahrer de luxe
Beiträge: 176
Registriert: 02.03.2008, 23:49
Wohnort: Nordborg, Dänemark
Kontaktdaten:

Beitrag von Alsborg »

mojn
Ich glaube nicht dass die 50ccm motoren probleme haben werden
Sie sind nie wirklich uberlastet oder sowas, also fahr ruhig weiter
Mfg. Jan E.
Super 8 125 in grün/schwarz - Auch sup3er∞ genannt
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

Als ich noch 50ccm gefahren bin, habe ich die Motoren schon ab und zu mehr als genug rannehmen müssen.
Da ging es nämlich direkt im Ort von 460m Meereshöhe (Inntal) nonstop auf 790m Meereshöhe (Samerberg) hinauf. Mit 18% ausgeschildert, nun noch mit meine Frau als Sozia dazu...
Ging es längere Zeit bergauf (17% Anstieg zur Walleralm, 1420m), hat auch die wassergekühlte Vespa Quartz schon gekocht, ich mußte Abkühlpausen einlegen.

Aber auch jetzt mit 125ccm stellt sich die Frage, ob ich nach nur 1.5km Stadtverkehr die es damals bis auf die A8 oder jetzt bis zur A650 sind, wirklich auf der Auffahrt mit Vollgas beschleunigen soll. Mein kleiner 125er fährt seine eingetragenen 90km/h (Lkw-Tempo) nur am Drehzahlbegrenzer. Gefährliches Verkehrshindernis oder gefährliche Motorbeanspruchung?
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17747
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1415 Mal
Danksagung erhalten: 2028 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ich würde einen Motor mit 125-250 ccm folgendermaßen warmfahren :

Keine extremen Beschleunigungen auf die ersten 3-5 km . Vollgasfahrten ebenfalls erst ab ca 5km . Durch die geringen Ölmengen ( ca 1L ) wird der Motor schneller warm als beispielsweise ein 600ccm-Single mit 2,5L Öl ( den würde ich 10km warmfahren ! ) .
Dein Xciting sollte also so ca 7km warmgefahren werden ,bevor man ihn tritt .
Um das durchzuführen , brauchst du keinen Tacho und keinen DZM , sondern einfach nur eine ruhige rechte Hand und etwas Gefühl .
Ich habe das beispielsweise mit meinem Eigenbau ( 680ccm-Single ) immer so gemacht und so bis zu wohlverdienten Rente hier in der Wst knapp 130000km gefahren ( Kolbenwechsel bei 75000km nur sicherheitshalber , weil der Motor wegen einem Lagerschaden an der Ausgleicherwelle zerlegt wurde ) .

Bei 50ern ist das Bild etwas anders . Kastriert auf 45km/h bleibt einem nicht viel mehr übrig als Vollgas . Wenn der Roller dagegen entkorkt ist , würde ich es auf die ersten 2 km bei 50km/h belassen und ebenfalls Vollgas und Beschleunigungsorgien :lol: unterlassen .

Die Motoren , die bei uns frittiert wurden , haben meistens die 45km/h-Drossel noch drin gehabt , oder sie sind mit Mofadrosseln gequält worden .
Fahrzeuge in der offenen 50er Klasse haben dagegen erst , wenn überhaupt , den Geist aufgegeben , wenn sie die 40000km-Marke überschritten hatten und der Zylinder einfach ausgelutscht war .

Bei den 125+ Fahrzeugen habe ich kaum Motorschäden gehabt , alle defekten Motoren sind wegen Ölmangel gestorben und somit nicht selber schuld... :lol:

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

Bei den 125+ Fahrzeugen habe ich kaum Motorschäden gehabt , alle defekten Motoren sind wegen Ölmangel gestorben und somit nicht selber schuld... Laughing
OMG wie dumm können die leute eigentlich sein? das man an seinem moped auch mal öl nachschaun muss weiß sogar mein opa mit 78 jahren ^^

@ topic: ich start immer, zieh mich langsam an, da hört man meistens schon das sich die drehzahl ändert, ich glaube wegen dem KSV das schließt. (fals falsch bitte berichtigen) wenn ich dann nach rund 2 minuten fertig bin, fahr ich langsam los, max. 40km/h (vollgas nimmt der motor in der zeit nur unwillig an) rund 5km dann vollgas, da merkt man dann das der motor will ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17747
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1415 Mal
Danksagung erhalten: 2028 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Das ist O.K.

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Grandma

Beitrag von Grandma »

tjoris hat geschrieben:

@ topic: ich start immer, zieh mich langsam an, da hört man meistens schon das sich die drehzahl ändert, ich glaube wegen dem KSV das schließt. (fals falsch bitte berichtigen) wenn ich dann nach rund 2 minuten fertig bin, fahr ich langsam los, max. 40km/h (vollgas nimmt der motor in der zeit nur unwillig an) rund 5km dann vollgas, da merkt man dann das der motor will ^^
Moin

Genauso mache ich es auch.. :lol:
Allerdings ich musste heute bei Schneeregen und nur 2,5 Grad fahren. Für mich Frostbeule ist dat ja nüscht. Für meinen GD wohl auch nicht, er ging an der Ampel aus :wink: Der mag auch keine Kälte :D
Hat sich mir angepasst...

Lieben Gruß, Grandma
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

ich muss bei temperaturen unter 3 grad auch die ersten 5km den gasgriff etwas halten, sonst geht er an der kreuzung aus. aber damit kann ich leben ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
Da_Andi
Testfahrer
Beiträge: 34
Registriert: 03.03.2008, 13:53
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Da_Andi »

Wenn ich starte, läuft er meist eine halbe Minute im leerlauf.
Bei den temperaturen zur zeit -5° bis 5° nimmt der motor anfangs noch kein vollgas an, daher die ersten 2 - 3km mit 1/2 bis 3/4gas fahren und erst dann so viel gasgeben damit ich meine 55km/h ohne variodrossel halten kann.

Wenn ich in der früh aber ein paar minuten zu spät dran bin, wird gestartet und gefahren.. mit so viel gas wie der motor annimmt.
Bei 15° und mehr wird auch nicht mehr warmgefahrn.. nach den ersten 500m so viel gas wie mir gefällt.

:wink:
Tiroltom
Testfahrer
Beiträge: 43
Registriert: 29.02.2008, 21:37
Wohnort: Völs/Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Tiroltom »

Also bei meiner GD ist es so, daß sie bei diesen Temperaturen am Anfang auch nicht begeistert ist Gas anzunehmen. Darum lasse ich sie während ich mich Fahrbereit mache auch im Leerlauf laufen und drehe dann ein paar mal ganz kurz am Gasgriff und dann ist es kein Problem mehr. Wenn der Motor kalt ist das Gas voll aufzudrehen, tut mir selber weh. Darum fahre ich die ersten Km schaumgebremst.

Lg Thomas
Antworten

Zurück zu „OFF TOPIC“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast