Gibt es da genauere Richtlinien als sich wieder nur auf Faustregeln und "Schätzeisen" zu verlassen?MeisterZIP hat geschrieben:Ja , der DZM ist ein Schätzeisen , ...
Was ich noch mal zum Ausdruck bringen muß : Ich halte eine gewisse Warmlaufzeit für den Motor für sehr wichtig .
Taucher haben ihre Dekompressionstabellen. Ihre Uhren und Tiefenmesser gehen genau.
Formel1 Fahrer haben genaue Marschrouten bei welchem Gang und welcher Drehzahl wieviel Minuten gefahren werden muß, um die nächste Warmfahrstufe zu beginnen. Ihre Instrumente gehen auch genau.
Bei Kymco hat man allenfalls einen akzeptablen Wegstreckenzähler, ferner ein Schätzeisen namens Geschwindigkeitsanzeige, wenn man Glück hat ein Schätzeisen das sich Drehzahlmesser nennt und tlw. ein Schätzeisen, was sich Kühlwassertemperaturanzeige nennt.
Wann ist nun welcher Kymco-Motor warm genug für welche Belastungsstufe? Wo kann man das ggf. messen?
Bringt ein Öltemperaturmesser (natürlich nur 4T) etwas, denn der damit gemessene Ölsumpf ist ja auch nur ein allenfalls indirektes Indiz für den Zustand im Motorblock selber.