TÜV-Erfahrungsbericht
-
- Testfahrer
- Beiträge: 82
- Registriert: 21.11.2009, 16:24
- Wohnort: Uelzen
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
TÜV-Erfahrungsbericht
Hallo miteinander,
gleichgültig ob man wie ich als Ganzjahresfahrer unterwegs ist, oder sich lediglich auf die Zweiradsaison beschränkt: Irgendwann muß unser treuer Wegbegleiter zum TÜV. Am 16. November war es soweit.
Zuvor hatte ich neue Heidenau Snowtex aufgezogen, den Luftfiltereinsatz und die H4 Birne getauscht, sowie die Bremsflüssigkeit gewechselt und die Leitungen entlüftet. Zudem hatte ich den Roller einer gründlichen Reinigung incl. Motorwäsche unterzogen.
Tip am Rande: Die Motorwäsche gelingt tadellos wenn man diesen zuvor mit Backofenspray einsprüht, und das Mittelchen ca. 10 Minuten einwirken lässt. Anschließend in der Waschgarage "Motorwäsche" wählen und abspritzen. Blitzeblack, - ein wirklich tolles Ergebnis. Dann ab zum TÜV.
Plus: Dank vorangegangener Terminreservierung via Internet gab es keinerlei Wartezeit.
Minus: Der Aufenthalt dauerte dennoch alles in allem 2,5 Stunden. Nanu,- wie das?
Der Prüfer ca. 40 Jahre alt, fand einfach nichts zu beanstanden. Bremstest und Probefahrt bestanden. Beleuchtung, Lagereinstellungen, Abgastest, alles erste Sahne.
Und dann dies: "Ihre hintere Bremseitung, aus einem metallenen Flexschlauch bestehend, ist in der Preiskathegorie ihres Fahrzeug nicht Serienausstattung!!! Dabei hab ich mit jetzt über 30000 km in 2 Jahren immer noch die Erstausstattung der Variomatikrollen drin. Ich solle binnen 4 Wochen ein Herstellergutachten vorlegen, erst dann bekäme ich die Plakette. Bis dahin enthalte der Prüfbericht den Hinweis: "Schwere gravierende Mängel."
Suchte unmittelbar meinen Händler auf. Dieser meinte, er könne nichts bescheinigen, was ohnehin schon Bestandteil der Großserie sei. Falls dem TÜV das nicht gefalle, solle dieser bei ihm anrufen. Er werde dem Prüfer schon ein paar Takte erzählen.
Ich also wieder zurück zum TÜV. Da der bisherige Prüfer grade zu Mittag war, sah sich dessen älterer Kollege (63 Jahre) die Maschine an und befand, dass der "schwere, gravierende Mangel" eben doch nicht so schwerwiegend sei. Schaute sicherheitshalber in seinem PC nach und fand dort tatsächlich eine Abbildung, auf dem besagter Bremsschlauch metallisch glänzte. Schon hatte ich die Plakette. Die Nachprüfgebühr bekam ich erlassenen.
Soviel zum technischen Sachverstand derer, die für die Sicherheit der Kraftfahrzeuge auf den Straßen, sowie der Fahrgeschäfte auf Jahrmärkten Sorge tragen.
gleichgültig ob man wie ich als Ganzjahresfahrer unterwegs ist, oder sich lediglich auf die Zweiradsaison beschränkt: Irgendwann muß unser treuer Wegbegleiter zum TÜV. Am 16. November war es soweit.
Zuvor hatte ich neue Heidenau Snowtex aufgezogen, den Luftfiltereinsatz und die H4 Birne getauscht, sowie die Bremsflüssigkeit gewechselt und die Leitungen entlüftet. Zudem hatte ich den Roller einer gründlichen Reinigung incl. Motorwäsche unterzogen.
Tip am Rande: Die Motorwäsche gelingt tadellos wenn man diesen zuvor mit Backofenspray einsprüht, und das Mittelchen ca. 10 Minuten einwirken lässt. Anschließend in der Waschgarage "Motorwäsche" wählen und abspritzen. Blitzeblack, - ein wirklich tolles Ergebnis. Dann ab zum TÜV.
Plus: Dank vorangegangener Terminreservierung via Internet gab es keinerlei Wartezeit.
Minus: Der Aufenthalt dauerte dennoch alles in allem 2,5 Stunden. Nanu,- wie das?
Der Prüfer ca. 40 Jahre alt, fand einfach nichts zu beanstanden. Bremstest und Probefahrt bestanden. Beleuchtung, Lagereinstellungen, Abgastest, alles erste Sahne.
Und dann dies: "Ihre hintere Bremseitung, aus einem metallenen Flexschlauch bestehend, ist in der Preiskathegorie ihres Fahrzeug nicht Serienausstattung!!! Dabei hab ich mit jetzt über 30000 km in 2 Jahren immer noch die Erstausstattung der Variomatikrollen drin. Ich solle binnen 4 Wochen ein Herstellergutachten vorlegen, erst dann bekäme ich die Plakette. Bis dahin enthalte der Prüfbericht den Hinweis: "Schwere gravierende Mängel."
Suchte unmittelbar meinen Händler auf. Dieser meinte, er könne nichts bescheinigen, was ohnehin schon Bestandteil der Großserie sei. Falls dem TÜV das nicht gefalle, solle dieser bei ihm anrufen. Er werde dem Prüfer schon ein paar Takte erzählen.
Ich also wieder zurück zum TÜV. Da der bisherige Prüfer grade zu Mittag war, sah sich dessen älterer Kollege (63 Jahre) die Maschine an und befand, dass der "schwere, gravierende Mangel" eben doch nicht so schwerwiegend sei. Schaute sicherheitshalber in seinem PC nach und fand dort tatsächlich eine Abbildung, auf dem besagter Bremsschlauch metallisch glänzte. Schon hatte ich die Plakette. Die Nachprüfgebühr bekam ich erlassenen.
Soviel zum technischen Sachverstand derer, die für die Sicherheit der Kraftfahrzeuge auf den Straßen, sowie der Fahrgeschäfte auf Jahrmärkten Sorge tragen.
Gruss Velojogi
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7117
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
dein Händler/Werkstatt kann wohl keinen "geeigneten" Tüv-Fritzen/Dekra-Fritzen bestellen?
Da hast Du ja wenigstens was für deine 60 Euro bekommen. Ich ärgere mich immer das der TÜVer für 5 minuten die 60 Euro abnimmt und ich den ganzen restlichen Tag noch frei habe, immer so´n mist...
Viele Grüße, Alex
dein Händler/Werkstatt kann wohl keinen "geeigneten" Tüv-Fritzen/Dekra-Fritzen bestellen?
Da hast Du ja wenigstens was für deine 60 Euro bekommen. Ich ärgere mich immer das der TÜVer für 5 minuten die 60 Euro abnimmt und ich den ganzen restlichen Tag noch frei habe, immer so´n mist...
Viele Grüße, Alex
- claro
- Testfahrer
- Beiträge: 59
- Registriert: 03.03.2009, 20:39
- Wohnort: Nahe Ratzeburg
- Kontaktdaten:
apropo H4 Lampen Wechsel
in diesem Zusammenhang : War der H4 Lampenwechsel sehr aufwändig ! Gesamte Verkleidung vorne runter ? Wie lange hast Du gebraucht ?
Danke und Gruß Claro
Danke und Gruß Claro

- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7117
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
für das erste mal benötigt man zeit oder die Anleitung aus dem alten Zip-Forum. Ab dem zweiten mal geht´s dann fixer:
- Zehn Kreuzschlitzschrauben das das Beinschild mit dem Frontteil verbinden. Zwei davon von vorn unten im "Radkasten"
- Drei Imbus die die schwarze Plastabdeckung über dem Windschild halten
- Zwei Große Kreuzschlitzschrauben und zwei kleinere, versteckte die das Windschild halten.
- Zwei SW10 Muttern über dem Scheinwerfer die das Frontteil mit dem Rahmen verbinden.
Ist in 10 minuten erldigt. Dann Frontteil leicht vorn abheben, Kabelverbindungen zu Scheinwerfer und Blinker trennen und Frontteil von den M6-Bolzen des Rahmen´s abziehen.
Viele Grüße, Alex
für das erste mal benötigt man zeit oder die Anleitung aus dem alten Zip-Forum. Ab dem zweiten mal geht´s dann fixer:
- Zehn Kreuzschlitzschrauben das das Beinschild mit dem Frontteil verbinden. Zwei davon von vorn unten im "Radkasten"
- Drei Imbus die die schwarze Plastabdeckung über dem Windschild halten
- Zwei Große Kreuzschlitzschrauben und zwei kleinere, versteckte die das Windschild halten.
- Zwei SW10 Muttern über dem Scheinwerfer die das Frontteil mit dem Rahmen verbinden.
Ist in 10 minuten erldigt. Dann Frontteil leicht vorn abheben, Kabelverbindungen zu Scheinwerfer und Blinker trennen und Frontteil von den M6-Bolzen des Rahmen´s abziehen.
Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer
- Beiträge: 82
- Registriert: 21.11.2009, 16:24
- Wohnort: Uelzen
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Mopedfreak. hi Claro
die Erfahrung mit dem Typen wird mir eine Lehre sein. Auf den Prüfer verzichte ich künftig gerne. In Uelzen gibt es leider nur diese eine TÜV-Station. Die DEKRA ist ebenfalls ansässig. Doch nachdem letztere Herrschaften einem nachweislich verkehrsuntüchtigen Pkw (Bremsdefekt) weitere 2 Jahre ohne Mängel bescheinigten, glaubte ich mich beim TÜV sicherer aufgehoben. Unsere bisherigen, ebenfalls vom TÜV untersuchten Pkw, wiesen nie Probleme auf.
Von dem älteren Prüfer bekam ich auch gleich noch kostenfrei ein Merkblatt mit den gesetzlichen Vorgaben für die geplante Nachrüstung einer Nebelschlußleuchte ausgehändigt. Dazu den Hinweis mit eingeschalteter Leuchte max 50 km/h fahren zu dürfen. Nur Lebensmüde sind bei Sichtweiten unter 50 m schneller unterwegs.
Meinem Händler traue ich nur sehr bedingt über den Weg, nachdem dieser wie bereits an anderer Stelle berichtet, nicht nur 70 € die Stunde berechnet, sondern alle 5000 km die Kontrolle des Zahnriemens quittiere, bis dieser mir dann nächtens bei 100 Sachen auf dem Autobahnzubringer B3/A7 bzw. A2 in Hannover um die Ohren flog. Ergebnis: 2 Stunden Wartezeit bis mich mein Sohn dank des von seinem Chef geliehenen Transporters abholen konnte. Gegen Mitternacht zu Hause angekommen hatte ich bereits seit 4 Stunden Feierabend. Morgens um 4:00 Uhr aufstehen, nur um um 7:30 Uhr per Pkw wieder am Arbeitsplatz in Hannover zu erscheinen.
Habe mir prompt die Reparaturanleitung des Meisters besorgt und mache dank seiner detailierten Beschreibung seither nahezu alles selbst. Die Knete dafür ist allemal besser angelegt als sie meinem Händler zu überlassen. Seit ich selber schraube ist der Yager GT zuverlässiger als jemals zuvor.
Im übrigen kann ich mopedfreak nur zustimmen. Erstmals selber schrauben dauert immer etwas länger. Auch hier macht Übung den Meister. Die 60 € TÜV Gebühr sind übrigens nur die halbe Wahrheit, denn der Abgastest wird nochmals extra berechnet. Alles in allem ist man mit ca. 80 € dabei.
die Erfahrung mit dem Typen wird mir eine Lehre sein. Auf den Prüfer verzichte ich künftig gerne. In Uelzen gibt es leider nur diese eine TÜV-Station. Die DEKRA ist ebenfalls ansässig. Doch nachdem letztere Herrschaften einem nachweislich verkehrsuntüchtigen Pkw (Bremsdefekt) weitere 2 Jahre ohne Mängel bescheinigten, glaubte ich mich beim TÜV sicherer aufgehoben. Unsere bisherigen, ebenfalls vom TÜV untersuchten Pkw, wiesen nie Probleme auf.
Von dem älteren Prüfer bekam ich auch gleich noch kostenfrei ein Merkblatt mit den gesetzlichen Vorgaben für die geplante Nachrüstung einer Nebelschlußleuchte ausgehändigt. Dazu den Hinweis mit eingeschalteter Leuchte max 50 km/h fahren zu dürfen. Nur Lebensmüde sind bei Sichtweiten unter 50 m schneller unterwegs.
Meinem Händler traue ich nur sehr bedingt über den Weg, nachdem dieser wie bereits an anderer Stelle berichtet, nicht nur 70 € die Stunde berechnet, sondern alle 5000 km die Kontrolle des Zahnriemens quittiere, bis dieser mir dann nächtens bei 100 Sachen auf dem Autobahnzubringer B3/A7 bzw. A2 in Hannover um die Ohren flog. Ergebnis: 2 Stunden Wartezeit bis mich mein Sohn dank des von seinem Chef geliehenen Transporters abholen konnte. Gegen Mitternacht zu Hause angekommen hatte ich bereits seit 4 Stunden Feierabend. Morgens um 4:00 Uhr aufstehen, nur um um 7:30 Uhr per Pkw wieder am Arbeitsplatz in Hannover zu erscheinen.
Habe mir prompt die Reparaturanleitung des Meisters besorgt und mache dank seiner detailierten Beschreibung seither nahezu alles selbst. Die Knete dafür ist allemal besser angelegt als sie meinem Händler zu überlassen. Seit ich selber schraube ist der Yager GT zuverlässiger als jemals zuvor.
Im übrigen kann ich mopedfreak nur zustimmen. Erstmals selber schrauben dauert immer etwas länger. Auch hier macht Übung den Meister. Die 60 € TÜV Gebühr sind übrigens nur die halbe Wahrheit, denn der Abgastest wird nochmals extra berechnet. Alles in allem ist man mit ca. 80 € dabei.
Gruss Velojogi
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7117
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
80 Euro für TÜV????
Laut TÜV-Nord Preisliste kostet es in Niedersachsen 58,75 Euro. Bei Zweirädern ist HU und AU immer zusammen, da kann man nicht zweimal bezahlen. Du kannst ja mal einen Scan der Rechnung hier einstellen. Schwärze vorher alle Pers. Daten und Ziffern.
Wenn man sein Fahrzeug selber Wartet und aufmerksam ist, so kann man bei einer HU eigentlich nie überascht werden. Gerade beim Krad ist es realtiv leicht die Kritikpunkte selber zu prüfen.
Viele Grüße, Alex
80 Euro für TÜV????
Laut TÜV-Nord Preisliste kostet es in Niedersachsen 58,75 Euro. Bei Zweirädern ist HU und AU immer zusammen, da kann man nicht zweimal bezahlen. Du kannst ja mal einen Scan der Rechnung hier einstellen. Schwärze vorher alle Pers. Daten und Ziffern.
Wenn man sein Fahrzeug selber Wartet und aufmerksam ist, so kann man bei einer HU eigentlich nie überascht werden. Gerade beim Krad ist es realtiv leicht die Kritikpunkte selber zu prüfen.
Viele Grüße, Alex
- claro
- Testfahrer
- Beiträge: 59
- Registriert: 03.03.2009, 20:39
- Wohnort: Nahe Ratzeburg
- Kontaktdaten:
Thx Alex
werde ich mal in der Winterpause in Angriff nehmen -möchte mir Osram-Chromblinker ( sind zugelassen) einsetzen!
übrigen bei uns im Norden kostet HU inkl. AU für Motorräder; 59,75 - HU ohne nur 39,75-€
Die Tüvler überprüfen dann :
Auszug :
Rückspiegel
Sicherung gegen unbefugte Benutzung, beispielsweise Lenkradschloss
Brandsicherheit amtliches Kennzeichen
Lenkanlage, beispielsweise Lenkkopflager, Lenkeranschläge
Zustand des Rahmens
Antrieb, Motor, Getriebe, Kupplung und Abgasanlage
Elektrische Anlage, Scheinwerfereinstellung, Signaleinrichtungen und Funkentstörung
Sitze und Fußrasten
Radabdeckung
Hinterradschwinge
Bremsen
Kraftübertragung
Bereifung, Räder, Mindestprofiltiefe (1,6 mm), Radlagerspiel, Reifenbezeichnungen
Abstellvorrichtung, beispielsweise Seitenständer oder Mittelständer
Bei der Testfahrt stehen auf dem Prüfstand:
Tachometer
Lenkung
Bremse
Motorleistung
Federung / Dämpfung
Fahrgeräusche
Spurhaltung
Vorstehende Außenkanten
Technische Änderungen werden gesondert untersucht.
Das Untersuchungs-Ergebnis: Erklären gehört zum Service
Unsere Sachverständigen erläutern Ihnen ausführlich das Untersuchungsergebnis und besprechen mit Ihnen Risiken und Gefahren.
Zusätzlich erhalten Sie einen schriftlichen Untersuchungsbericht. Bewahren Sie diesen bitte bis zur nächsten Hauptuntersuchung auf.
LG Claro
übrigen bei uns im Norden kostet HU inkl. AU für Motorräder; 59,75 - HU ohne nur 39,75-€
Die Tüvler überprüfen dann :
Auszug :
Rückspiegel
Sicherung gegen unbefugte Benutzung, beispielsweise Lenkradschloss
Brandsicherheit amtliches Kennzeichen
Lenkanlage, beispielsweise Lenkkopflager, Lenkeranschläge
Zustand des Rahmens
Antrieb, Motor, Getriebe, Kupplung und Abgasanlage
Elektrische Anlage, Scheinwerfereinstellung, Signaleinrichtungen und Funkentstörung
Sitze und Fußrasten
Radabdeckung
Hinterradschwinge
Bremsen
Kraftübertragung
Bereifung, Räder, Mindestprofiltiefe (1,6 mm), Radlagerspiel, Reifenbezeichnungen
Abstellvorrichtung, beispielsweise Seitenständer oder Mittelständer
Bei der Testfahrt stehen auf dem Prüfstand:
Tachometer
Lenkung
Bremse
Motorleistung
Federung / Dämpfung
Fahrgeräusche
Spurhaltung
Vorstehende Außenkanten
Technische Änderungen werden gesondert untersucht.
Das Untersuchungs-Ergebnis: Erklären gehört zum Service
Unsere Sachverständigen erläutern Ihnen ausführlich das Untersuchungsergebnis und besprechen mit Ihnen Risiken und Gefahren.
Zusätzlich erhalten Sie einen schriftlichen Untersuchungsbericht. Bewahren Sie diesen bitte bis zur nächsten Hauptuntersuchung auf.
LG Claro
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 209
- Registriert: 26.09.2010, 18:11
- Wohnort: Elsdorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
so TÜV -> ohne Mängel AU auch Super
Die nächsten 2 Jahre wieder
Kurz die Daten 09/10 Neu Gekauft
26300 km auf dem Tacho
500 KM Inspektion machen lassen ( bis 5000 KM Garantie Ruhe oder kaputt
)
Dann selber die Wartung allgemein laut Buch durchgeführt ( Verschleisteile wenn bemerkt wie Bremsbeläge usw. selber gewechselt)
Bin noch zufrieden
mit Meiner endscheidung.
Gruss
Holger74
so TÜV -> ohne Mängel AU auch Super

Die nächsten 2 Jahre wieder

Kurz die Daten 09/10 Neu Gekauft
26300 km auf dem Tacho
500 KM Inspektion machen lassen ( bis 5000 KM Garantie Ruhe oder kaputt

Dann selber die Wartung allgemein laut Buch durchgeführt ( Verschleisteile wenn bemerkt wie Bremsbeläge usw. selber gewechselt)
Bin noch zufrieden

Gruss
Holger74
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste