Hallo Petersson,
ich wäre dir gerne behilflich bei der Lösung deines Problems, so wie der Gevatter dir ja auch schon mal generelle Infos gegeben hat, wäre es aber hilfreich, ein paar detailliertere Infos von dir zu haben. Du sprichst den schmalen Geldbeutel an: daraus schließe ich jetzt mal so einfach, dass dein Sohn sich die Mopete quasi vom Taschengeld kaufen "muss"... Oder gibt der spendable Daddy da noch was bei?

Grundsätzlich kann man jeden Roller auf die von Gevatter Obelix genannten Rahmenbedingungen anpassen... Dass das nur bei nem 50er geht, ist denke ich klar... Dass der Steppke nur mit maximal 25km/h (und damit ist Strich 25 gemeint, nix von wegen "gut eingefahren") unterwegs sein darf, ist auch klar...
Es gibt verschiedenste Arten von Drosselungen, rein mechanisch ist dabei fast keine, meistens isses ne Kombination aus einer mechanischen Drossel und einer elektronischen Drossel... Eine mechanische Drossel ist halt eben der Ring auf der Gleithülse in der Vario, der verhindert, dass die eben in das größte Übersetzungsverhältnis "schalten" kann, ist bei den "normalen" 50ern halt so, dass dann bei 45km/h Schluss ist, bei einem auf 25km/h gedrosselten 50er eben ein dann entsprechend bissi dickerer Ring... Bei Kymco-Rollern isses ne Besonderheit, dass du generell diesen Drosselring mit der Vario-Gleithülse fest verbunden hast, bei anderen haste eben halt nur nen Ring, der drauf gesetzt ist... Ne elektronische Drossel greift auf die Zündung zu, die ist meistens in der CDI oder in deren Umgebung zu finden, also haste dann sozusagen ne 25er-CDI und kannst dann eben austauschen gegen ne 45er-CDI, wenn´s soweit ist...
Rückgängig machen kann man das ganz einfach, indem man eben die entsprechenden Teile ausbaut oder gegen andere Teile austauscht, das ist eigentlich jederzeit möglich, wenn also ein ganz ein Lustiger bist und Zeit hast, kannste das auch gerne täglich machen, sodass du heute mit nem 45er unterwegs bist, und dein Sohn eben am andren Tag wieder mit´m "Mofa"... Nee Spaß, also damit wollte ich verdeutlichen, dass das problemlos geht
Soviel erst mal noch mal zur Theorie, das weltweite Netz gibt da noch viel weiter und tiefer gehende Infos darüber her, aber für´s Erste soll´s das mal gewesen sein...
Bezüglich China-Roller: da gibt es solche und solche (sowohl fahrzeug- als auch besitzerseitig *g) Die einen Leute haben so ein Teil noch nie unter´m Hintern gehabt, mäkeln und meckern aber über die ach so miese Qualität... Die anderen fahren so´n Teil seit mehreren tausend Kilometern und würden sich nie wieder was anderes unter´n Poppes klemmen... Fahrzeugseitig gibt es halt die, die generell schlechte Qualität im Vergleich zum europäischen Qualitätsanspruch anbieten, dann gibt es welche, die sind ganz okay, und dann gibt es welche, bei denen ein namhafter Hersteller dahintersteckt mit einem entsprechend orientierten Qualitätsmanagement-System... Als Beispiele für Letztgenannte möchte ich dir unter anderem Kymco (afaik der Agility zumindest) nennen, Peugeot lässt seinen V-Clic (eigentlich DER klassiche Baumarkt-Roller, von der Optik her) auch in China fertigen, selbst große Konzerne wie Piaggio lassen im Land der kleinen Augen fertigen...
Sodele, abschließend nochmal die Bitte an dich: erst mal Budget festlegen, dann schau´n mer weiter

Ob jetzt neu oder gebraucht, ist jetzt erste mal wurscht, wenn du sagst, du hast 1000,-€ zur Hand, da bekommste schon nen Neuen für, wenn du sagst, "naja, ganz schön Kohle, was ist, wenn sich mein Kleener damit lang macht", dann nimm ne Gebrauchten, wo´s auf den einen oder anderen Kratzer net so ankommt...
Wenn noch weitere Fragen sind, einfach fragen, hier werden sie geholfen!
In diesem Sinne,
mfG Alex
Hallo, mein Name ist Hiob, ich hab hier ne Botschaft für sie.