Elektrische Anlage - Fragen
Verfasst: 12.05.2011, 14:56
Hallo zusammen,
bin auch mal wieder da, und ich hab mal wieder ne Frage *g
Und zwar hab ich heut den Dicken bissi gewaschen und gepflegt, und dabei ist mir aufgefallen, dass auf der Streuscheibe des Scheinwerfers neben allerlei anderen mehr oder weniger kryptischen Kürzeln auch eben das Kürzel H4 aufgebracht ist...
Daraufhin hab ich erst mal bei RacingPlanet mir die Ersatzteil-Explosionszeichnungen sowohl des 50ers, als auch des 125ers und des 200ers angeschaut, und siehe da: alle drei haben die gleiche Ersatzteil-Nummer.
Um ganz sicher zu gehen, hab ich den Dicken eben mal halb zerlegt und habe auf der Rückseite des Scheinwerfers den "Aufdruck" H4 60/55W gefunden, also müsste es von seitens des Scheinwerfers und dessen Materialzusammensetzung und der entsprechenden Hitzeverträglichkeit möglich sein, eine entsprechende H4-Glühlampe zu montieren.
Wie wir ja alle wissen, sind die original verbaute HS1- Lampe und die H4-Lampe vom Sockel her vergleichbar (Px43t bzw. P43t), der einzige Unterschied ist wohl der mittlere Pinöpel oben, der ist bei der HS1 ein wenig breiter.
Bedeutet also, dass ich eine H4-Lampe ganz einfach in ne HS1-Fassung setzen könnte, bei ner HS1, die in ne H4-Fassung soll, müsste ich besagten Pinöpel entsprechend passend machen (aber wer wird schon von 55W auf 35W runtergehen wollen?).
Die Verkabelung am Stecker ist mit der Verkabelung im Auto vegleichbar, will sagen, die sehen in meinem Roller genau so dick aus wie im Auto, dürfte also hier auch kein Probleme geben (von wegen zu dünne Kabel, die dann zu warm werden würden und wegbrutzeln).
Wenn ich jetzt also davon ausgehe, dass ich insgesamt eine elektrische Leistungsaufnahme von original 35W-Scheinwerfer, 2 mal 5W-Standlicht, 5W-Kennzeichenleuchte, 5W-Schlusslicht, 5W-Instrumentenbeleuchtung und dann evtl. noch 2 mal 10W-Blinker plus 21W-Bremslicht (also im Normalfall 60W bzw. beim Blinken und gleichzeitigem Bremsen kurzfristig 101W) habe, wieviel bleibt dann unter´m Strich für´s Laden der Batterie übrig?
Also, gehen wir mal von dem normalen Fall von 60W aus, durch die H4-Lampe hätte ich dann eben 80W "Verbrauch" (oder kurzzeitig 121W), wenn ich jetzt von der Ladeleistung des Generators von im Optimalfall 114W ausgehe, dann nuckelt´s mir die Batterie leer, wenn ich alles an Licht anhabe was geht (114W Leistung, 121W Verbrauch, logisch).
Wenn ich aber nun meine 114W Ladeleistung nem regulären Verbrauch von 60W bzw. mit H4 80W gegenüberstelle, bleiben nach der Umrüstung noch 34W übrig, mit denen die Batterie geladen werden würde, richtig?
Gehe ich dann richtig in der Annahme, dass ich dann das Ganze getrost umbauen kann, weil besagte 34W immer noch ausreichend sind, um die Batterie laden zu können, oder hab ich da irgendwo was vergessen, oder sonstwie nen Denkfehler drin?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, auch wenn´s wahrscheinlich bissi anstrengend zum lesen ist, sorry dafür!
In diesem Sinne,
mfG Alex
bin auch mal wieder da, und ich hab mal wieder ne Frage *g
Und zwar hab ich heut den Dicken bissi gewaschen und gepflegt, und dabei ist mir aufgefallen, dass auf der Streuscheibe des Scheinwerfers neben allerlei anderen mehr oder weniger kryptischen Kürzeln auch eben das Kürzel H4 aufgebracht ist...
Daraufhin hab ich erst mal bei RacingPlanet mir die Ersatzteil-Explosionszeichnungen sowohl des 50ers, als auch des 125ers und des 200ers angeschaut, und siehe da: alle drei haben die gleiche Ersatzteil-Nummer.

Um ganz sicher zu gehen, hab ich den Dicken eben mal halb zerlegt und habe auf der Rückseite des Scheinwerfers den "Aufdruck" H4 60/55W gefunden, also müsste es von seitens des Scheinwerfers und dessen Materialzusammensetzung und der entsprechenden Hitzeverträglichkeit möglich sein, eine entsprechende H4-Glühlampe zu montieren.
Wie wir ja alle wissen, sind die original verbaute HS1- Lampe und die H4-Lampe vom Sockel her vergleichbar (Px43t bzw. P43t), der einzige Unterschied ist wohl der mittlere Pinöpel oben, der ist bei der HS1 ein wenig breiter.
Bedeutet also, dass ich eine H4-Lampe ganz einfach in ne HS1-Fassung setzen könnte, bei ner HS1, die in ne H4-Fassung soll, müsste ich besagten Pinöpel entsprechend passend machen (aber wer wird schon von 55W auf 35W runtergehen wollen?).
Die Verkabelung am Stecker ist mit der Verkabelung im Auto vegleichbar, will sagen, die sehen in meinem Roller genau so dick aus wie im Auto, dürfte also hier auch kein Probleme geben (von wegen zu dünne Kabel, die dann zu warm werden würden und wegbrutzeln).
Wenn ich jetzt also davon ausgehe, dass ich insgesamt eine elektrische Leistungsaufnahme von original 35W-Scheinwerfer, 2 mal 5W-Standlicht, 5W-Kennzeichenleuchte, 5W-Schlusslicht, 5W-Instrumentenbeleuchtung und dann evtl. noch 2 mal 10W-Blinker plus 21W-Bremslicht (also im Normalfall 60W bzw. beim Blinken und gleichzeitigem Bremsen kurzfristig 101W) habe, wieviel bleibt dann unter´m Strich für´s Laden der Batterie übrig?
Also, gehen wir mal von dem normalen Fall von 60W aus, durch die H4-Lampe hätte ich dann eben 80W "Verbrauch" (oder kurzzeitig 121W), wenn ich jetzt von der Ladeleistung des Generators von im Optimalfall 114W ausgehe, dann nuckelt´s mir die Batterie leer, wenn ich alles an Licht anhabe was geht (114W Leistung, 121W Verbrauch, logisch).
Wenn ich aber nun meine 114W Ladeleistung nem regulären Verbrauch von 60W bzw. mit H4 80W gegenüberstelle, bleiben nach der Umrüstung noch 34W übrig, mit denen die Batterie geladen werden würde, richtig?
Gehe ich dann richtig in der Annahme, dass ich dann das Ganze getrost umbauen kann, weil besagte 34W immer noch ausreichend sind, um die Batterie laden zu können, oder hab ich da irgendwo was vergessen, oder sonstwie nen Denkfehler drin?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, auch wenn´s wahrscheinlich bissi anstrengend zum lesen ist, sorry dafür!

In diesem Sinne,
mfG Alex