<- lacht
Hallo Kobongo,
doch,ich bin ne Kölsche Jung,jebore in Kölle........aber lebe mehr in der Umgebung von Köln und habe auch nicht K auf dem Kennzeichen,eher was dörflicheres...........ABER in Köln geboren...
In Bezug auf Kymcohändler hast du recht.Aber es gibt Regionen in Deutschland da sind sie noch viel rarer gesäht.
In Leverkusen war ich schonmal schauen wo der ist und nachdem ich den in Köln gesehen habe macht es den Eindruck das das alles kleine Läden sind.
Laut Homepage und Eigenwerbung soll der Kölner ja klasse sein vom Verständnis und Know How und und und............aber mal abwarten,reden und schreiben können die alle viel.Ich bin damals mit meinen Kawa's nach Düren und Köln Schäl Sick Zweirad Jung (weil jeweils da gekauft).Es gibt aber noch Ausweichhändler wenn ich da unzufrieden wäre.Dann würde ich auch eine etwas weitere Anfahrt in Kauf nehmen.
http://www.kymco.de/service/haendlernet ... ch=&id=215
Andererseits,es ist ein 300er Roller.Nicht so High Tech ohne Ende und kompliziert wie Motorräder oder deiner GTR 1400 (das war bestimmt ein heftiger Umstieg,gg)
Da geht es bei der Inspektion ja eh erstmal um Garantie Fälle würde ich sagen.
Den Rest muss man später nicht mehr akribisch und in der Fachwerkstatt machen.Also Ölwechsel,Reifen wechsel(also abmontieren und die Reifen zum Reifenhändler bringen und neue Gummis drauf ),Bremsen wechsel,Luftfilter und Batterie,Zündkerzen wehsel und klein kram mache ich dann eh selber.So schwer ist das nicht und z.b. mit Hilfe folgender Zeichnungen:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... 8QO-9pzsBQ
Ich hoffe das wird als Link gezeigt,ansonstne bitte kopieren und dann einfügen in die Browser Leiste oben.
Natürlich,bei Problemen oder z.b. Ventile einstellen,das mache ich dann auch nicht mehr selber.
Es soll nun nicht der Verdacht aufkommen das ich da schlampig bin.Ich lege schon Wert darauf das alles o.k. ist.
Eine kleine Story: Unser ( gemeinschaftsprojekt von meinem Vater und mir) erster Roller war ein Daelim Otello Bj 2000.Damals fuhr er den fast ausschliesslich und ich halt Motorrad.Dann haben wir einen Freewing dazugekauft und wo ich nun nicht mehr Motorrad fahre ist der erste Otello einem neuen Otello F.i. gewichen,den ich nun fahre ( nur zum Verstäöndnis ).
Der erste Otello hat mit Scheibe und Topcase 4900 DM gekostet.Die erste Inspektion nach 1000km hat 320 DM gekostet.Als die Dame an der Theke mir den Preis nannte dachte ich ich habe mich verhört.
320DM Inspektionskosten,an einem 125er EINzylinder Roller mit Luftkühlung ) Ölkühler im Wind ).WAS zum Geier machen die nach ner 1000er Inspektion.....ne Probefahrt,Zündkerze wechslen und Ölwechsel?Mal grob drüberschauen,Reifen nachziehen,Vergaser einstellen? und ich bezweifel das die die Ventile eingestellt haben...........ich fand das jedenfalls zu teuer.Und fühlte mich verarscht um es mal auf gut deutsch zu sagen und war das erste und letzte mal in DER Werkstatt (die es nun nicht mehr gibt wohlgemerkt).Ich habe damals dann sofort meinem Vater ein Werkstatthandbuch besorgt ( leider bekommt man die nicht für alle Fahrzeuge) und nun macht er alles selber und regelmässig und ordentlich und mit Liebe würde ich sagen.Da weiss man was man hat.Aktibisch nach 4000 km Ölwechsel und und und.
Wenn man was nicht kann dann halt ab zur Werkstatt.........
so,genug geschrieben,ist auch nur meine Meinung.Motorräder sind halt schneller,haben Kette,Ritzel,mehrere Vergaser,naja mittlerwiele auch Einspritzung aber da ist irgendwie mehr dran,und grösser und schwerer,mehr High Terch als an nem Roller,da wäre der Preis für die Inspektion eher gerechtfertigt gewesen.
Gut der Kymco hat Flüffigkühlung und Einspritzanlage.Aber es sollte alles im Rahmen bleiben mit den Preisen bei der Inspektion.
Dann hast du den Samstag ja nett verlebt in der Eifel.Ohne böse grüne Zwischenstopps,smile.
An nem WE ist der Samstag morgen nicht schlecht um ein paar Kurven zu jagen.Der Gt 300 i soll ja auch recht weit zu legen sein bevor irgendetwas aufsetzt.Das finde ich nicht übel.
gruss
RoterTeufel