Fliegt der Beiwagen oder nicht?

Der Name ist Programm . Alles , was NICHTS mit euren Rollern zu tun hat , kommt hier rein . Viel Spaß !
Antworten
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Fliegt der Beiwagen oder nicht?

Beitrag von tjoris »

hi leute,
ich mach grade zum wiederholten male meine bögen, nachdem die prüfung heute ausgefallen ist (fortuna will mir hold sein ^^).
dabei kam mir eine frage doch etwas paradox vor, was aber wahrscheinlich jeder der länger motorad fährt leicht erklären kann, also:

Sie haben bisher nur Solo-Motorräder gefahren. Jetzt steigen Sie auf ein Gespann um (Beiwagen rechts, ungebremst). Was ist anders?
(Frage: 2.7.01-053, Punkte: 3)

X Beim Bremsen zieht das Gespann nach links

In Rechtskurven kann der Beiwagen abheben

Bei Tage muss nicht mit Abblendlicht gefahren werden



so, das mit X ist angekreuzt, jetz will mir meine schablone da weißmachen das es aber zusätzlich zur ersten auch noch die zweite frage "
In Rechtskurven kann der Beiwagen abheben" richtig wäre.

bin ich einfach nur grad total auf dem kopfsteinpflaster (^^) oder überseh ich hier grade ne wichtige physikalische besonderheit?

mfg tjoris
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7113
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Tjoris,

Ja. Das Boot kann in Rechtskurven abheben. Habe selber gerade im Lehrbuch nachgeschaut.

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

häää? ich fahr rechts, lehn mich da leicht rein, wie kann das ding dann bitte abheben? gibts ein lehrvideo?
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17747
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1415 Mal
Danksagung erhalten: 2028 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Das stimmt . Wenn der Beiwagen rechts am Motorrad ist , würde in einer Rechtskurve das Fahrzeug nach links kippen , wenn du dich nicht nach rechts dagegen lehnst . Das machst du mit deinem Roller doch auch : Rechtskurve , du legst dich rechts rein . Machst du das nicht , fliegst du nach links raus , wegen der nach da wirkenden Fliehkräfte .

Noch was Lustiges . Fahr mal geradeaus und zieh den Lenker nach links . Dadurch fährst du aber nach rechts ... Probieren !

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

danke meister ^^ das mit dem lenker hab ich schon rausgefunden , wenn auch etwas unsanft ^^ ich drück immer dann gehts auch dahin wo ich willl ^^

p.s. BESTANDEN ^^ 0 FP ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Fliegt der Beiwagen oder nicht?

Beitrag von tim »

tjoris hat geschrieben:In Rechtskurven kann der Beiwagen abheben
[ . . . ]
bin ich einfach nur grad total auf dem kopfsteinpflaster (^^) oder überseh ich hier grade ne wichtige physikalische besonderheit?
Ja - und zwar die Zentrifugalkraft. Wenn Du eine Kurve fährst, dann wirken auf dich die selben Kräfte, die auf dich wirken, wenn du Karussell fährst: Du wirst nach aussen gedrückt.

Beim "normalen" Kurven-Fahren wirkst du dem dadurch entgegen, dass du dich in die Kurve legst. Dabei tust du eigentlich nix anderes, als die nach aussen gerichtete Kraft (Zentrifugalkraft) durch die nach unten gerichtete (Schwer-)Kraft, die aus der Schräglage resultiert, auszugleichen.

Aber da der Beiwagen rechts angebracht ist, kannst du dich mit einem Gespann nicht in die Kurve legen; d.h., du kannst die Zentrifugalkraft in der Kurve nicht durch eine gleich grosse Schwerkraft infolge Schräglage ausgleichen. Resultat: Die Zentrifugalkraft drückt dich nach aussen. Und aufgrund der hohen Reibung der Reifen auf der Strasse hebt der Beiwagen ab.

gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17747
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1415 Mal
Danksagung erhalten: 2028 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Meine Frau hat mich letztens auch mit dieser Frage genervt ...

Ich frage mich : Warum geht man davon aus , daß der Seitenwagen rechts angebaut ist ? Habe ich schon andersherum gesehen . Und was ist mit sog. Schwenkergespannen ?
Die Fragen in den Prüfbögen sind teilweise etwas gewöhnungsbedürftig .

Lösung : ALLES auswendig lernen und nicht drüber nachdenken . So klappt's . Man fährt ja auch in der Prüfung so , wie man es hinterher kaum wieder tun wird ( oder prüft jeder vor jedem Fahrtantritt die korrekte Lage des Gepäcks , den Reifendruck UND die Profiltiefe ??? Ist auch so eine nette Frage ... ) ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

Aber da der Beiwagen rechts angebracht ist, kannst du dich mit einem Gespann nicht in die Kurve legen;
hmm das leuchtet jetz aber echt ein. is ja richtig zum :oops: das ich da nicht dran gedacht hab -.- *shame*
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

MeisterZIP hat geschrieben:Ich frage mich : Warum geht man davon aus , daß der Seitenwagen rechts angebaut ist ? Habe ich schon andersherum gesehen . MeisterZIP
Das kommt daher, weil du einen deutschen Führerschein machst. In Ländern mit Linksverkehr ist der Beiwagen links. Der Beiwagen befindet sich immer auf der dem Gegenverkehr abgewandten Seite. Das ist wie mit der Lenkrad-Position im Auto.

Bist du schonmal Linksverkehr gefahren? Ich erinnere mich heute noch sehr genau an meine ersten Erlebnisse dabei. :oops:

gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

MeisterZIP hat geschrieben:Die Fragen in den Prüfbögen sind teilweise etwas gewöhnungsbedürftig .

Lösung : ALLES auswendig lernen und nicht drüber nachdenken . So klappt's .
Ganz Recht: Nur so klappt es! Ich kann mich z.B. noch gut an eine Frage aus meiner Führerscheinprüfung erinnern; da hiess es sinngemäss:

Sie befinden sich ausserhalb einer geschlossenen Ortschaft vor einem Bahnübergang. Die Schranken sind geschlossen und es nähert sich ein Zug. Welches Licht dürfen Sie nicht anhaben?
- Fernlicht
- Fahrlicht
- Standlicht

Richtig war hier Fernlicht und Standlicht.

Das Problem lag aber in der Praxis: An allen Bahnübergänge gab es damals Schilder, auf denen zu lesen stand, dass man beim Warten den Motor ausstellen solle. Machte man das wirklich, dann schalteten sehr viele Autos automatisch auf Standlicht um . . . Was ja laut Prüfung (StVO) nicht erlaubt war. Jemand mit Fahrerfahrung durfte an diese Frage also auf keinen Fall mit Logik herangehen. Da half nur stures Auswendig-Lernen.

gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

offiziell noch nicht^^ aber ich musste stellenweiße schon mal links am verkehr vorbei, das ist enorm komisch das gefühl, man verpeil sich da doch ganz schnell.

edit: auswendiglernen hat mir auch geholfen ^^ und just heute kommt die frage mit dem beiwagen in der prüfung dran ^^ man was hab ich fürn dussel ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

tjoris hat geschrieben: das ist enorm komisch das gefühl, man verpeil sich da doch ganz schnell.
Nicht nur das! :D :lol: Ich gehe jede Wette ein, dass du nach dem ersten Abbiegen wieder automatisch rechts fährst. Speziell dann, wenn du dich auf etwas anderes (dichter Verkehr, Gegenverkehr, Fussgänger auf der Fahrbahn, Hinweisschilder) konzentrieren musst.

Das Schalten klappt merkwürdigerweise fast sofort; ohne grosse Umgewöhnungs-Phase.

gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

hmm schalten mit dem motorad bei linksverkehr? is doch einfach nur alles getauscht oder? rechts mit links mein ich.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

tjoris hat geschrieben:hmm schalten mit dem motorad bei linksverkehr? is doch einfach nur alles getauscht oder? rechts mit links mein ich.
Sorry! Ich war jetzt beim Autofahren gelandet.

gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

Trabbi hat geschrieben: Für mich sind die Antworten aus dem Fragebogen logisch, denn das "Abstellen des Motors beim Warten" ist laut STVO nicht vorgeschrieben.
Damit hast Du mir gegenüber einen Vorteil. :wink: Du brauch(te)st die FS-Fragebögen nicht nur stur auswendig zu lernen um zu bestehen.

Da die o.g. Zusatzschilder schliesslich nicht von irgendjemand auf öffentlichen Verkehrsflächen willkürlich angebracht worden sind, müssen sie schon irgendwie "offiziell" abgesegnet sein. Und da auf unseren Strassen ja nicht nur die StVO als alleiniges Gesetzeswerk Geltung hat, bleiben meine Probleme mit der oben geschilderten "Logik" bestehen. Besonders, wenn ich an solche Prüfungs-Fragen, wie die zum Umweltschutz (mit kaltem Motor anfahren, frühzeitig schalten usw.) denke.

gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
propermr
Testfahrer de luxe
Beiträge: 197
Registriert: 28.03.2008, 17:58
Wohnort: Schloss Holte
Kontaktdaten:

Beitrag von propermr »

MeisterZIP hat geschrieben: ( oder prüft jeder vor jedem Fahrtantritt die korrekte Lage des Gepäcks , den Reifendruck UND die Profiltiefe ??? Ist auch so eine nette Frage ... ) ...

MeisterZIP
Hallo,
natürlich jeder hier macht das :D :wink:
Muss man doch
__________

LG
Swen
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

ich schalt immer früh hoch ^^ auch als führerscheinneuling ^^

mit dem citroen von meiner mom (der der mal das klopfen hatte, da war irgedwowas lose was rumgeschlagen hat^^ nur so zur info ^^) kommt man mit rund 35 liter 700km weit, das nenn ich spritbewust fahren ^^

grade als anfänger nicht immer leicht da die richtige drehzahl zu halten, bei 1.2liter hubraum muss eben häufiger geschaltet werden als bei 1.6 ode gar 2liter.

edit: naja gepäck eigentlich immer, luftdruck einmal die woche, profiltiefe nach augenmaß, vlt einmal im monat ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

Trabbi hat geschrieben:Wenn ich nach Hause komme und mein Fahrzeug abstellen will, dann tun sie nichts. Anders sieht es aus wenn ich wegfahren will, dann läuft das unter "Freiheitsberaubung".
Wer - um Gottes Villen - hat dir denn das erzählt??? :roll:
Nur frage ich mich jetzt gerade wie Standheizungen mit diesem Umweltschutzfragebogen in Einklang zu bringen sind.
Hmmm . . . Interessante Frage. Wann ich mal ganz viel Lust dazu habe, dann rechne ich vielleicht mal aus, wo der Break-Even-Point einer Standheizung liegt . . . sofern der überhaupt im Positiven liegt. Denkbar wäre das durchaus, denn die Standheizung heizt ja auch den Motor selbst; und ein warmer Motor braucht deutlich weniger Sprit als ein kalter.

gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

die frage der standheizung ist für mich genauso überflüssig wie die frage der klimaanlage für privatpersonen. ich halte von beidem nix, wobei mir die standheizung doch etwas sinnlos vorkommt, was wird den da genau vorgeheizt?

wenn man länger und viel fährt,an die 5.000km im monat, dann seh ich die klimaanlage noch ein, aber für normalfahre sollten fenster und heizung reichen ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

tjoris hat geschrieben:die frage der standheizung ist für mich genauso überflüssig wie die frage der klimaanlage für privatpersonen. ich halte von beidem nix, wobei mir die standheizung doch etwas sinnlos vorkommt, was wird den da genau vorgeheizt?
Ich hatte früher mal Frühschicht; das hiess, um 5 Uhr morgens losfahren. Und da war ich schon froh, dass ich eine Standheizung hatte, die neben dem Kühlwasser (und damit den Motorblock) auch schon mal eine halbe Stunde lang die Innenheizung einschaltete, so dass die Scheiben frei waren. Bei Schnee und Eis im Winter ohne Garage hat das echte Vorteile.

An Benzin hat die Standheizung bei regelmässigem Gebrauch im Winter seinerzeit etwa 5 Liter im Monat (20 mal 1/2 Stunde = 10 Stunden) verbraucht. Heute habe ich einen Garagen-Platz (und keinen Schicht-Dienst mehr) und brauche keine Standheizung mehr.

Aber auf eine geregelte Klima-Anlage möchte ich heute wirklich nicht mehr verzichten. Wozu soll ich mich im Winter mit dem ständigen Nachregulieren der Innenraum-Temperatur rumärgern? Und wieso sollte ich im Sommer nicht genau so für eine angenehme Temperatur beim Fahren sorgen? Letztendlich fahre ich so viel entspannter - und leiste dadurch sogar einen kleinen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Wieviele Autofahrer habe ich schon im Sommer während der Fahrt (erfolglos) gegen den Schweiss ankämpfen sehen. Das lenkt doch nur vom Fahren ab; die Konzentration leidet.

Oder kannst Du mir einen Vorteil nennen, der den Verzicht auf eine Klimaanlage im Auto rechtfertigen würde?

gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

hmm wenn man euch so zuhört bekommt man richtig lust auf ne stanheizung für den roller ^^

also ich kann im sommer auch damit leben zu schwitzen, macht mir recht wenig aus.

aber ich halte es nach wie vor für (in meiner situation) nicht nötig. wenn ich im winter doch mal drausen parke kommt der 1000w gebläsefön für 10 minuten ins auto, funktioniert genausogut ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

ich benutz ja ein kabel aus der garage ^^
aber langsam gehts hier schon böse OT ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

Trabbi hat geschrieben: Der Verzicht auf eine "normale" Klimaanlage bringt genau zwei Vorteil, keine Erkältungsgefahr durch den Wechsel vom warmen ins Kühle und [ . . . ]
Das passiert aber eigentlich nur genau einmal: Ganz am Anfang. Ein denkender Mensch wird sich danach darauf einstellen - und ein beratungsresistenter "Hirni" lässt sich sowieso nicht durch Logik beeinflussen. :lol:

Ich habe meine Klimaanlage heute immer so eingestellt (Winter 22 / Sommer 24 Grad), dass das nicht passiert. Und direkt anpusten lasse ich mich eh nicht.

Und für ein echtes Vernunfts-Auto habe ich eh zu viel Hubraum. Den Vernunfts-Ausgleich schaffe ich ja täglich mit dem Roller.

gruss tim :twisted:
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Antworten

Zurück zu „OFF TOPIC“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste