Blockierwerkzeug ansetzen

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
StadtGD
Crashtest-Dummy
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2010, 20:32
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Blockierwerkzeug ansetzen

Beitrag von StadtGD »

Hallo Kymcorianer!

Ich hätte da wieder einmal gerne ein Problem.

Habe des Meisters 7,5g Rollen bestellt und eingebaut. Dabei habe ich ein Blockierwerkzeug, angeblich "für alle Kymco 2 Tackt 50er" verwendet und festgestellt, dass ich das Teil nicht richtig fixiert bekommen habe.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Ding und wie man das richtig ansetzt und fixiert?

Habe mir beim Lösen der Schraube von der vorderen Riemenscheibe mit einem Holzkeil und beim Festziehen mit Holzkeil und Lappen beholfen. Ist zwar fest, war aber nicht so doll, durch ordentlich (Holz-)Spanabrieb und sauerrei im Gehäuse.

Füge ein Foto von dem Werkzeug bei und würde mich über Rückmeldung sehr freuen.

Viele Grüße

StadtGD
Bild
Benutzeravatar
Lollipop
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 11.03.2010, 18:36
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Lollipop »

Blockierwerkzeug so ansetzen an der Riemnscheibe das man eine Schraube durch das Teil in ein Gewinde vom Variodeckelreinschrauben kann.
Feste anziehen und dabei das Tool an die Rienenscheibe druecken das die Verzahnung vom Tool an der Riemenscheibeverzahnung passt.

Beim Loesen der Schraube von der Riemenscheibe trotzdem das Tool gegen die Verzahnung andruecken.
Hoffe das war verstaendlich...

Mfg
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Nimm die Schrauben links unten und rechts unten von der Verzahnten vorderen Scheibe
Zuletzt geändert von Masterjack am 17.09.2010, 12:27, insgesamt 2-mal geändert.
StadtGD
Crashtest-Dummy
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2010, 20:32
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von StadtGD »

Hallo, zunächst einmal vielen Dank für Eure raschen Antworten!

Lollipops Vorschlag habe ich im Prinzip ausgeführt. Ich habe das Werkzeug gedreht, so dass die "Buzetti-Aufschrift" nicht zu sehen ist, und habe das Teil unten dann unten mit einer Schraube am Variogehäuse befestigt. Dies sah ich als einzige Möglichkeit, da die gezackte Riemenscheibe nicht über die Variogehäusekante übersteht, sondern im Gegenteil, etwas nach innen versetzt ist.
Die Kräfte, die beim Los- und Festdrehen auf die Varioscheibe eingewirkt haben, hat das Werkzeug nicht gehalten, da es nur an einem - dem unterem Punkt - mit einer Schraube fixiert werden konnte. Ich hätte es höchstens festklemmen können, mit einer passenden Holzlatte oder so.

Masterjacks Tip kann ich nicht folgen, da - wie schon oben beschrieben - die gezackte Scheibe nicht aus dem Gehäuse hervorragt.

Vielleicht säge ich mir das nächste Mal ein Stück Latte zurecht und drücke das Blockierwerkzeug oben fest, in dem ich das andere Lattenende gegen die Kupplungsglocke klemme?

Habt Ihr noch eine bessere Idee?

Freue mich weiterhin über Antworten!

Viele Grüße

StadtGD


P.S.:
Wenn ich mich komplett unverständlich ausgedrückt haben sollte, stelle ich nächste Woche nochmal Bilder ein. Dann habe ich Zeit, den Variodeckel abzunehmen und ein paar Bilderchen zu machen.
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Ja stimmt war mein Fehler, der (inzwischen gelöschte) Fotolink betrifft nur die Viertakter...

Ich selber nehm immer den Werkstattschlagschrauber, ist aber sehr mit Vorsicht zu geniessen, nach fest kommt ab...
Benutzeravatar
h0lzfaeller
Testfahrer de luxe
Beiträge: 489
Registriert: 26.07.2008, 12:20
Wohnort: Bottrop "Die Mitte vom Nichts"
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von h0lzfaeller »

Blockierwerkzeug wird eigentlich für die Vario nicht benötigt.
Ich benutze immer eine Nuss aus meinem Ratschenkasten (meistens die 14er, da diese für die Kupplung zuständig ist), diese klemme ich zwischen das Variomatikgehäuse und und die Verzahnung der äußeren Riemenscheibe.
Zum lösen setze ich ich die Nuss oben an und zum festschrauben unten.
Um die Verzahnung der Riemenscheibe brauchst Du Dir dabei keine Gedanken zu machen, die 40 - 50 Nm hält diese locker aus.
Lediglich zum lösen der Kupplungsglocke benutze ich entweder den Schlagschrauber oder das passende Blockierwerkzeug, da es sehr umständlich ist das Hinterrad zu blockieren. Die Bremse reicht dafür nicht aus.
Benutzeravatar
Lollipop
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 11.03.2010, 18:36
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Lollipop »

Bild

Nur ein Beispiel des Tools

Musst nur die passende Stelle finden wo du das Toll festschrauben kannst.

Verkeilungen mit Hilfsmittel am Variogehaeuse koennen immer gefaehrlich sein und etwas kaputt machen ...


Gruss
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Da die vordere, verzahnte Scheibe nicht aus dem Gehäuse vorsteht, das Tool umdrehen und etwas zwischen Gehäuse und Tool unterfüttern, bis der Abstand exakt stimmt.

Dann natürlich ein Loch hinter der Scheibe zum Befestigen wählen.
StadtGD
Crashtest-Dummy
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2010, 20:32
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von StadtGD »

Hallo an alle Antworter!

Habe h0lzfaellers Tip mit der 14er Nuss mit einem Baumwolllappen kombiniert. Das hat ganz gut geklappt.

Wenn ich nächstes Jahr den Riemen wechsel, probiere ich noch Masterjacks Tip aus und bau mir irgenwie etwas.

Aber:

Ihr habt mir alle mit Euren Antworten sehr geholfen!

Vielen Dank

StadtGD
Aerpelinde
Crashtest-Dummy
Beiträge: 11
Registriert: 17.05.2013, 06:18
Kontaktdaten:

Beitrag von Aerpelinde »

Moinsen,

ich grab das alte Thema mal aus, weil ich vor dem selben Problem stehe. Ich hab so ein Tool von Louis gekauft, was angeblich für alle 50er Kymco Zweitakter funktioniert. Genau wie hier beschrieben, tut es das aber nicht. Ne sauber Lösung habe ich noch immer nicht gefunden. Ich will nix mit Holzlatten oder Muttern am Rahmen verkeilen oder mit Schlagschraubern womöglich irgendwas ruinieren, ich such etwas, was wirklich sauber funktioniert. Also dranschrauben, Zahnrad blockieren, Mutter ab und fertig. Gibts da mittlerweile sowas? Kann doch nicht sein, daß da jeder, der son Gerät hat nur dran rumpfuscht.

Ach ja, Bj. 05.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17767
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1431 Mal
Danksagung erhalten: 2036 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ich halte den Einsatz eines Schlagschraubers nicht für Pfuscherei .. Pfuscherei ist dagegen , ein Werkzeug anzubieten , was auf verschiedene Motortypen passen soll ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Das Ding von Louis hatte ich auch mal, da hab ich glaub oben den seitlichen Zapfen abgeflext, dann kommt man das Teil oben rechts von der Vario anschrauben und mit ner Schraubzwinge unterm Motor vorne am Gehäuse fixieren.

sonst klappt es beim Zuschrauben immer wieder weg, oder man hat 3-4 Hände.

Notlösung kein echtes Werkzeug, man fragt sich an welchem Motor es überhaupt passt.
Aerpelinde
Crashtest-Dummy
Beiträge: 11
Registriert: 17.05.2013, 06:18
Kontaktdaten:

Beitrag von Aerpelinde »

MeisterZIP hat geschrieben:Ich halte den Einsatz eines Schlagschraubers nicht für Pfuscherei .. Pfuscherei ist dagegen , ein Werkzeug anzubieten , was auf verschiedene Motortypen passen soll ...

MeisterZIP
Mit der Pfuscherei meinte ich auch weniger Schlagschrauber, wie du ihn in der Werkstatt benutzen wirst. Aber es muss doch möglich sein, daß ich zuhause in der Garage diese verflixte Mutter löse, ohne Holzlatten zu benutzen. Einen Profi-Schlagschrauber hab ich nicht und auch sicher nicht die Kohle für ne Neuanschaffung.
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

Aerpelinde,
wenn du einen Schraubstock und eine paar andere Kleinwerkzeuge besitzen solltest, dann Bau dir doch selbst etwas.
Da gibt es mittlerweile so viele gute eigenbauten, die man ganz leicht nachbauen kann und ebenfalls vernünftig funktionieren.

Aber fals dir diese zu schwierig/unsicher erscheinen, geh in Baumarkt und Kauf einen Kompressor und Schlagschrauber.
Da musst du dir über sowas keinerlei Sorgen mehr machen.

Und so teuer sind die auch nicht mehr.

Lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Aerpelinde
Crashtest-Dummy
Beiträge: 11
Registriert: 17.05.2013, 06:18
Kontaktdaten:

Beitrag von Aerpelinde »

knigthdevil hat geschrieben:Aerpelinde,

Und so teuer sind die auch nicht mehr.

Lg
Um eine popelige Mutter zu lösen ist mir das dann doch zu teuer. Dafür kann ich die ja von ner Werkstatt abschrauben lassen und vergolden.
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

tja dann must du das halt machen lassen, wenn du mit nix zufrieden zu sein scheinst.

Lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Naked50
Testfahrer
Beiträge: 68
Registriert: 23.06.2012, 20:50
Kontaktdaten:

Beitrag von Naked50 »

Ich benutze inzwischen einen Bandschlüssel mit Stahlband für Arbeiten an Vario & Kupplung. Beim Festziehen mit Schlagschrauber ging mir einmal die Variomutter auf bei der Fahrt. Seitdem wird immer mit Drehmomentschlüssel angezogen. Kann so einen Bandschlüssel nur empfehlen, geht für alle Modelle, muss man nur 1x kaufen.
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

Hi Naked50,
setz doch bitte mal ein link zu deinem Schlüssel.

Hatte so einen mal beim Autoteilzubehör gekauft, aber der Passt für die Vario nicht (105mm mit drehgewinde)

Lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Das Band müsste schon sehr dünn sein um zw. Riemenscheibe und Gehäuse zu passen, beim 2-T steht die Scheibe im Gegensatz zum 4-T ja nicht aus dem Gehäuse heraus.
Aerpelinde
Crashtest-Dummy
Beiträge: 11
Registriert: 17.05.2013, 06:18
Kontaktdaten:

Beitrag von Aerpelinde »

So, ich war jetzt beim Händler und hab mir da ein Tool gekauft, was lt. Verkäufer auf jeden Fall passt. Tuts aber nicht. Das ist auch zu kurz. Keine Chance.
Ich habs jetzt doch mit ner Pfuschlösung geschafft. Wie im Thread beschrieben mit ner 14er Nuss. Zum zusammenschrauben brauchte man aber ne größere. Hab einfach die dickste genommen, die ich hatte, sonst wärs nicht gegangen.
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast