Auspuff wechseln

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
ThoddyOL
Testfahrer
Beiträge: 36
Registriert: 22.03.2009, 19:18
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Auspuff wechseln

Beitrag von ThoddyOL »

Hallo Ihr lieben Breitgrinser.
Nach dem ich mit Eurer hilfe perfekt mein AStoßdämpfer gewechselt habe, brauche ich noch mal Eure Hilfe.
Mein Auspuff hat sich nach 19300km verabschiedet.
Jetzt hab ich einen Neuen von Sito

Kann mir jemand eine Aus und Anbau hilfe geben? :roll:
evtl. sogar ein paar Bilder??

Danke Euch.. Lg.
ThoddyOL / Thorsten/
Waschtel
Profi
Beiträge: 686
Registriert: 07.07.2009, 18:59
Wohnort: Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von Waschtel »

Hallo,
1.Roller auf Hauptständer stellen.
2.Auspuffschrauben am hinteren Ende lösen und alle bis auf eine rausdrehen.
3.auf Boden legen und die 2 Schrauben am Krümmer rausdrehen,am besten mit einer Rätsche glaube das war 10er Schlüsselweite.
4.Die Schraube am hinteren Ende rausdrehen,Auspuff dabei halten.
5. Das wars.

Falls noch vorhanden muss das SLS gelumpe noch abgeklemmt werden.:?

Bevor du den neuen montierst soltest du noch die Dichtung erneueren,die klebt entweder an dem alten Auspuff oder noch am Zylinder .

Gruss
Grand Dink 50s,People 50
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17767
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1431 Mal
Danksagung erhalten: 2036 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Bei Sito die lange Distanzhülse nach unten , die dünne mit dem Halter für den Spritzschutz nach oben .
Halter zuerst befestigen , dann den Auspuff dran setzen .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Und noch etwas:
Dieses "Unterfangen" sollte (wenn möglich) einige Tage vorbereitet werden. Die Schrauben, die den Krümmer mit dem Zylinder verbinden, sind zumeist dermaßen fest gebraten und -gegammelt, das sie gern den Kopf verlieren (beim Lösungs-Versuch)....
Ich empfehle also, die Schraubverbindung mit "Caramba", "WD 40" oder ähnlichem mehrfach zu "duschen" (mit Abstand von mehreren Stunden).

Mit dieser Methode habe ich sogar eine hintere Blattfeder-Aufnahme (24 Jahre alt) am Dodge meiner "CC" lösen können....

weiß
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Waschtel
Profi
Beiträge: 686
Registriert: 07.07.2009, 18:59
Wohnort: Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von Waschtel »

Ulrich hat geschrieben:Und noch etwas:
Dieses "Unterfangen" sollte (wenn möglich) einige Tage vorbereitet werden. Die Schrauben, die den Krümmer mit dem Zylinder verbinden, sind zumeist dermaßen fest gebraten und -gegammelt, das sie gern den Kopf verlieren (beim Lösungs-Versuch)....
Ich empfehle also, die Schraubverbindung mit "Caramba", "WD 40" oder ähnlichem mehrfach zu "duschen" (mit Abstand von mehreren Stunden).

Mit dieser Methode habe ich sogar eine hintere Blattfeder-Aufnahme (24 Jahre alt) am Dodge meiner "CC" lösen können....

weiß
der Ulrich

Dem ist nur noch hinzuzufügen,das man dies vermeiden oder minimieren kann indem man die Schrauben vor dem eindrehen mit etwas Kupferpaste einschmiert die verhindert ein Festgammeln.

Gruss
Grand Dink 50s,People 50
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Richtig - aber:
Kupferpaste ist halt "teuer" - und wird deshalb von allen Herstellern bei der Montage konsequent "vergessen"...

grummelt
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
ThoddyOL
Testfahrer
Beiträge: 36
Registriert: 22.03.2009, 19:18
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ThoddyOL »

jipp ich werde eure tipps beherzigen. wollte heute so richtig los legen, aber was sehen meine entzündeten augen??? eine TORX schraube.. son´n mist..
den schrauben schlüssel hab ich nun ja nicht.. also müß ich mir son teil erst mal besorgen...
aber ich gebe nicht auf ;-) :twisted:
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Dann hast Du ja hoffendlich schon mal alles mit so ´nem "Rostlöse-Zeugs" eingesaut....

grinst
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
ThoddyOL
Testfahrer
Beiträge: 36
Registriert: 22.03.2009, 19:18
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ThoddyOL »

aber so richtig.. ich hab viel zu viel bammel das mir die schrauben abreißen.
ich könnte ja auch in die werkstatt fahren, aber ich will es ja selber lernen.. und mit euren anleitungen hat es bis jetzt immer super geklappt..
dafür nochmal ein ganz dickes DANKESCHÖN :P
Benutzeravatar
Barbking
Testfahrer de luxe
Beiträge: 273
Registriert: 24.03.2010, 10:10
Wohnort: Mittelrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Barbking »

Da ich ja auch ein gebranntes Kind bin (zweimal Schrauben abgerissen) empfehle ich dir, gleich Edelstahlschrauben in Verbindung mit Kupferpaste zu benutzen, die bekommst du im gut sortierten Baumarkt um die Ecke.

Lieber noch 1 Tag mit Rostlöser einweichen, nur um ganz sicher zu gehen und wenn möglich die Schrauben erstmal ganz leicht ein kleines Stückchen zudrehen und dann erst lösen, hat bei mir geholfen.

Daume drück

Barb
Kymco Grand Dink 50 Breitgrinser Fahrer
(endlich Zuhause angekommen)
Ex Kymco Yager GT 50
Ex Kymco Spacer 50
Rollergang Westerwald: http://santanas-world.de/
Echte Männer essen keinen Honig, sie lutschen Bienen!
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Richtig: Das Arbeiten in die zunächst "falsche" Richtung löst in Verbindung mit dem "Rostlöse-Zeugs" den Gammel....
Auch leichte Schläge mit ´nem Hammer auf den Schraubenkopf können da hilfreich sein (Vorsichtig bitte!)...

Dann gibt´s auch noch die "Heiß/Kalt-Methode":
Rund um die Schraubverbindung alles mit ´ner Flamme gut anwärmen, dann direkt auf die Schraube "Vereisungs-Spray" (aus ´m Elektro-Handel/Baumarkt):
Außen ist es heiß (=ausgedehnt), die Schraube wird "schock-gekühlt" und zieht sich zusammen...
Anstelle von dem Eis-Spray geht auch das "Rostlöse-Zeugs": Der Effekt ist vielleicht nicht so gut, funktioniert aber auch.
Wenn "WD40" oder "Caramba" verdampfen, bildet sich "Verdunstungs-Kälte"....

Mit letzterer Methode habe ich die verrottete Schraubverbindung zwischen Krümmer und Auspuffanlage bei meinem Lasterchen gelöst, als der Einbau einer Edelstahlanlage anstand...

Obacht beim Einsatz der o. g. Flamme:
Wenn Du die Karre abgefackelt hast, brauchst Du keinen Auspuff mehr...

grinst
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
ThoddyOL
Testfahrer
Beiträge: 36
Registriert: 22.03.2009, 19:18
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ThoddyOL »

Habs geschafft.. der neue ist drunter.. hat alles wunderbar geklappt.. DANKE EUCH :::::
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast