Wartungs und Ersatzteilkosten???
-
- Testfahrer
- Beiträge: 64
- Registriert: 16.03.2010, 10:46
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
Wartungs und Ersatzteilkosten???
Hallo Zusammen,
im Moment fahre ich noch einen Satelis 125. An und für sich ein klasse Roller wenn ja wenn da nicht das Drumherrum wäre. Ich habe den Roller jetzt 2 Jahre und 21.000 km. In den zwei Jahren hat mich der Roller 1.600 € an Reparatur und Wartung gekostet. Da sind keine Spritkosten dabei und auch keine Versicherung. Das finde ich ziemlich heftig. Wenn jetzt der nächste Roller ansteht ist der DT in der engeren Wahl. Nun meine Frage, mit welchen Wartungskosten habe ich zu rechnen und wie sieht es mit den Ersatzteilpreisen und der Kundenfreundlichkeit von Kymco aus. Hintergrund ist bei ca 18.000 km mußte mein Lenkkopflager, noch in der Garantiezeit gewechselt werden. Kosten nur für das Lager 156,-€ und keine Garantie von Peugeot, obwohl noch voll in der Garantiezeit. Aussage von Peugeot, ein LKL ist ein Verschleißteil.
Viele Grüße!
Scarabeo
im Moment fahre ich noch einen Satelis 125. An und für sich ein klasse Roller wenn ja wenn da nicht das Drumherrum wäre. Ich habe den Roller jetzt 2 Jahre und 21.000 km. In den zwei Jahren hat mich der Roller 1.600 € an Reparatur und Wartung gekostet. Da sind keine Spritkosten dabei und auch keine Versicherung. Das finde ich ziemlich heftig. Wenn jetzt der nächste Roller ansteht ist der DT in der engeren Wahl. Nun meine Frage, mit welchen Wartungskosten habe ich zu rechnen und wie sieht es mit den Ersatzteilpreisen und der Kundenfreundlichkeit von Kymco aus. Hintergrund ist bei ca 18.000 km mußte mein Lenkkopflager, noch in der Garantiezeit gewechselt werden. Kosten nur für das Lager 156,-€ und keine Garantie von Peugeot, obwohl noch voll in der Garantiezeit. Aussage von Peugeot, ein LKL ist ein Verschleißteil.
Viele Grüße!
Scarabeo
- Rainer d
- Testfahrer
- Beiträge: 91
- Registriert: 09.03.2010, 07:09
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Wartungs und Ersatzteilkosten???
Hallo Scarabeo,Scarabeo hat geschrieben:Hallo Zusammen,
im Moment fahre ich noch einen Satelis 125. An und für sich ein klasse Roller wenn ja wenn da nicht das Drumherrum wäre. Ich habe den Roller jetzt 2 Jahre und 21.000 km. In den zwei Jahren hat mich der Roller 1.600 € an Reparatur und Wartung gekostet. Da sind keine Spritkosten dabei und auch keine Versicherung. Das finde ich ziemlich heftig. Wenn jetzt der nächste Roller ansteht ist der DT in der engeren Wahl. Nun meine Frage, mit welchen Wartungskosten habe ich zu rechnen und wie sieht es mit den Ersatzteilpreisen und der Kundenfreundlichkeit von Kymco aus. Hintergrund ist bei ca 18.000 km mußte mein Lenkkopflager, noch in der Garantiezeit gewechselt werden. Kosten nur für das Lager 156,-€ und keine Garantie von Peugeot, obwohl noch voll in der Garantiezeit. Aussage von Peugeot, ein LKL ist ein Verschleißteil.
Viele Grüße!
Scarabeo
willkommen im Club.
Ich hab 4 Jahre Satelis gefahren (Kennen wir uns vom Satelis Forum?)und ihn jetzt letztendlich wegen der Unzuverlässig weggeben (Motorschaden, Stoßdämpfer, Felge, Heckklappendämpfer , liegenbleiben wegen leeren Tank weil Spritschlauchschelle abgeschüttelt und und und).
Das Maß war dann vor drei Wochen voll, als er mich früh wieder stehen ließ, nicht ansprang und nachmittags tat als wär nichts gewesen. Diese ewige Angst morgens "geht er oder geht er nicht" wurde mir zuviel.
Dazu kamen die horrenden Automäßigen Inspektions und Ersatzteilpreise.
Ich habe mir den Downtown wegen der sprichwörtlichen Zuverlässigkeit zugelegt und bin nach den 300 Km die ich jetzt gefahren bin im großen und ganzen sehr zufrieden, obwohl beim Satelis schon einiges besser war. (Instrumente, Spiegel, Abzug)
War aber ja auch erheblich teurer.
Der Motor im Satelis (wenn er denn mal lief) war schon Klasse, von den Vibrationen bei denen mir die Hand einschlief und den Ruf des Abschleppwagens wegen losgeschüttelten Kerzensteckers mal abgesehen.
Da fehlt dem Downtown doch einiges im Abzug und der Elastizität.
Aber ich denke, dass sich das noch bessert.
Was mir beim Downtown erheblich besser gefällt ist das blubbern des Motors und der ruhige fast Vibrationsfreie Lauf.
Dazu kommt das Problemlose Montieren eines TopCase ohne sündhaft teuren Gepäckträger.
Auch ist das Helmfach größer als es aussieht und serienmäßig beleuchtet.
Und es gibt endlich einen Seitenständer den man auch benutzen kann weil er nicht von selbst umklappt und die Fuhre in den Dreck schmeißt.
Bis jetzt hab ich den Wechsel auf den DT nicht bereut. Sind aber auch erst 300 Km.
Den Ausschlag für den DT gaben aber auch die vermeintlich niedrigeren Inspektions und ET Kosten, von denen ich hoffe, dass das auch stimmt was man so in einschlägigen Presseerzeugnissen liest (z.B. Auspuff 250 statt 450 Euro)
Noch ein TIP von mir: Wenn du deinen in Zahlung gibst und hast den Gepäckträger drauf, mach den runter verkauf ihn über das SAT Forum, der wird dir aus der Handgerissen.
Das Topcase behälst du und schraubst die Trägerplatte direkt auf den Träger. Die Ausgabe für den Kymco Givi Träger kannst du dir sparen.
Re: Wartungs und Ersatzteilkosten???
ich kann Dich beruhigen, der Downtown hat gar keinen ABZUG,Rainer d hat geschrieben:
......beim Satelis schon einiges besser war. (Instrumente, Spiegel, Abzug)
Da fehlt dem Downtown doch einiges im Abzug
Wenn ich gelegentlich am ABZUG ziehe, fällt meistens eine Taube vom Dach



- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17771
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1432 Mal
- Danksagung erhalten: 2037 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7117
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
es ist derzeit bei puegeot nicht nur der Topcaseträger im rückstand. Die Originalen BlackSat-Spiegel sind auch nicht lieferbar, oder wenn dann nur einer von beiden.
Ich glaube auch das mein Satelis der erste und letzte Peugeot Roller sein wird.
Mit 24.000 Km auf der Uhr schon zwei Große, fast unbezahlbare und eine mittlere Garantiearbeit und für die vierte ist die Werkstatt schon am suchen des problems.
Die kleine 10.000er Inspektion dauert 3,7 stunden, und die Große 20.000er Inspektionen dauern 4,2 stunden. Dazu kommen Wartungsteile mit z.t. horrenden kosten, wenn man nicht auf Original Peugeot-Teile mit Piaggio-Lagerlabel zurückgreift.
Achso: Wenn ich am Abzug ziehe, dann klatscht es eine Etage tiefer im Rohrbogen
Viele Grüße, Alex
es ist derzeit bei puegeot nicht nur der Topcaseträger im rückstand. Die Originalen BlackSat-Spiegel sind auch nicht lieferbar, oder wenn dann nur einer von beiden.
Ich glaube auch das mein Satelis der erste und letzte Peugeot Roller sein wird.
Mit 24.000 Km auf der Uhr schon zwei Große, fast unbezahlbare und eine mittlere Garantiearbeit und für die vierte ist die Werkstatt schon am suchen des problems.
Die kleine 10.000er Inspektion dauert 3,7 stunden, und die Große 20.000er Inspektionen dauern 4,2 stunden. Dazu kommen Wartungsteile mit z.t. horrenden kosten, wenn man nicht auf Original Peugeot-Teile mit Piaggio-Lagerlabel zurückgreift.
Achso: Wenn ich am Abzug ziehe, dann klatscht es eine Etage tiefer im Rohrbogen

Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer
- Beiträge: 64
- Registriert: 16.03.2010, 10:46
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
Moin,
das hört sich ja schon mal gut an. Vielen Dank!
@Rainer d
Satelisforum ist gut möglich.
Da ich meine Roller auch jeden Tag für den Arbeitsweg brauche kann ich Dich gut verstehen. Mir geht es genauso.
Bin in der letzten Oktoberwoche zu einer Schulung in Nürnberg und wohne auf dem Campingplatz bei Zirndorf und habe den Satelis dabei. Vielleicht trifft man.
Da mein Satelis "erst" zwei Jahre alt ist muß ich noch eine Weile lieb sein bis ich die Freigabe für einen neuen Roller bekomme.

das hört sich ja schon mal gut an. Vielen Dank!
@Rainer d
Satelisforum ist gut möglich.
Da ich meine Roller auch jeden Tag für den Arbeitsweg brauche kann ich Dich gut verstehen. Mir geht es genauso.
Bin in der letzten Oktoberwoche zu einer Schulung in Nürnberg und wohne auf dem Campingplatz bei Zirndorf und habe den Satelis dabei. Vielleicht trifft man.
Da mein Satelis "erst" zwei Jahre alt ist muß ich noch eine Weile lieb sein bis ich die Freigabe für einen neuen Roller bekomme.


Viele Grüße!
Scarabeo,
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
Scarabeo,
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
- Rainer d
- Testfahrer
- Beiträge: 91
- Registriert: 09.03.2010, 07:09
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Gestern Roller von der 500 km Inspektion geholt.
Bezahlt hab ich alles in allem 94 Euro. Damit hat sich meine Hoffnung der niedrigeren Inspektionskosten gegenüber den Mercedes-Preisen vom Peugeot Satelis bestätigt. Da zahlte ich diesen Preis allein für die Arbeitszeit.
Ach ja, leider konnte die WS den Fehlerspeicher nicht auslesen, da das Gerät noch nicht da ist. Muss deshalb noch etwas mit dem hohen Benzinverbrauch leben. Gestern fiel er allerdings das erste Mal mit 3,9 l unter die 4 Liter Grenze
Bezahlt hab ich alles in allem 94 Euro. Damit hat sich meine Hoffnung der niedrigeren Inspektionskosten gegenüber den Mercedes-Preisen vom Peugeot Satelis bestätigt. Da zahlte ich diesen Preis allein für die Arbeitszeit.
Ach ja, leider konnte die WS den Fehlerspeicher nicht auslesen, da das Gerät noch nicht da ist. Muss deshalb noch etwas mit dem hohen Benzinverbrauch leben. Gestern fiel er allerdings das erste Mal mit 3,9 l unter die 4 Liter Grenze
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7117
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Rainer,
der Meister hat schon mehrfach geschrieben das es bei kymco kein eigene Gerät zum auslesen des fehlerspeichers gibt. Die Händler können von MSA ein Kabel für 30 Euro erwerben womit der Roller an den PC angeschlossen wird, die Software dazu gibt es kostenlos. Nich wie bei Peugeot wo die Händler für viel Geld einen Gameboy kaufen müssen.
Viele Grüße, Alex
der Meister hat schon mehrfach geschrieben das es bei kymco kein eigene Gerät zum auslesen des fehlerspeichers gibt. Die Händler können von MSA ein Kabel für 30 Euro erwerben womit der Roller an den PC angeschlossen wird, die Software dazu gibt es kostenlos. Nich wie bei Peugeot wo die Händler für viel Geld einen Gameboy kaufen müssen.
Viele Grüße, Alex
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast