Welche Variomatik verbauen?

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
polomicha
Crashtest-Dummy
Beiträge: 14
Registriert: 23.12.2009, 20:16
Wohnort: Rheinberg / Orsoy
Kontaktdaten:

Welche Variomatik verbauen?

Beitrag von polomicha »

Hallo Gemeinde!

Welche Variomatik empfehlt ihr?
Mir kommt es auf etwas mehr Anzug an, max km/h reicht (ca. 70)

Das Angebot ist ja groß, aber welche tut es wirklich?

Mich würde euere Erfahrung interessieren!
MfG
Der Möni von Niederrhein

Grand Dink 50S / Bj. 2008 / EZL 2009
offene Vario, offene CDI, 88er Düse, offenes Rohr (so macht es Spaß)
Benutzeravatar
propermr
Testfahrer de luxe
Beiträge: 197
Registriert: 28.03.2008, 17:58
Wohnort: Schloss Holte
Kontaktdaten:

Beitrag von propermr »

Hallo,
würde die Multivar von Mallosi nehmen, hatte/habe ich bisher in allen Kymco`s gehabt. Über ander kann ich deswegen nichts sagen.
__________

LG
Swen
Benutzeravatar
werner2112
Profi
Beiträge: 706
Registriert: 01.03.2008, 19:03
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein Westfalen )
Kontaktdaten:

Beitrag von werner2112 »

Ich kann mich da nur anschließen.
Bei meiner GD ist die auch drin mittlerweile mit 8 Gramm Gewichten.
Bin damit Top zufrieden.
Piaggio TPH 80
Yamaha Drag Star 1100
Benutzeravatar
Crosserudo
Profi
Beiträge: 542
Registriert: 31.07.2008, 20:35
Wohnort: ´Königreich Gladbeck´
Kontaktdaten:

Beitrag von Crosserudo »

moin.

Dem kann ich mir nur anschließen denn mit der Multiva machst du absolut keinen griff daneben,die ist sehr zu empfehlen.

Udo.
Ich weiß nicht alles,aber ich weiß wie man die Sufu benutzt!

Dink 50 LC (4T !!!)
Benutzeravatar
Securite
Testfahrer
Beiträge: 39
Registriert: 26.09.2008, 11:47
Wohnort: Österreich (Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von Securite »

ich habe auch die Multivar von Malossi eingebaut mit 7,5g gewichter mir hats auch der werkstätten mechaniker empfohlen. ich kann mich nicht beschweren und hab keine erfahrung mit anderen Varios.
TomBone
Testfahrer de luxe
Beiträge: 169
Registriert: 12.08.2009, 06:51
Wohnort: Westküste
Kontaktdaten:

Beitrag von TomBone »

Ich habe im KB 50( BJ 2000 und 4 KW) zur Zeit eine Naraku sport mit 7,25 Gewichte drin und bin von der überzeugt. Da ich bereits eine Polini speedcontrol und auch eine Multivar gefahren bin, kann ich sagen, daß die Naraku ein Kompromiss aus beiden ist. Die Speedcontrol ist mehr auf Endgeschwindigkeit ausgelegt, brachte so 4-5 km/h mehr, während die Malossi mehr auf An- und Durchzug ausgelegt ist. Die Naraku bietet noch den Vorteil,daß dort noch 3 Ringe mit 0,5 mm mit geliefert werden, so daß Du die Länge der Hülse ( 36 mm) variieren kannst. Du hast also die Möglichkeit diese Vario Deinen Ansprüchen gemäß einzustellen. Ich habe 2 dieser Ringe eingebaut und der An und durchzug gegenüber der originalen Vario mit offener Hülse hat sich deutlich verbessert. Von der Topspeed her liege ich bei 75 km/h. Wenn Du nur einen oder gar keinen Ring verbaust ist der An- und Durchzug noch ein Stück besser. Wonbei die Topspeed immer noch im 70er Bereich liegt. Qualitätsmäßig kann ich nach jetzt 8000 km mit der Vario sagen,daß sie eine sehr gute Qualität zu einem günstigen Preis bietet. Bei der Speedcontrol hatte ich nach 11.000 km Ausprüche auf der Lauffläche. Die Muktuvar war leider nur probeweise eingebaut und habe sie nach 2500 km wieder an seinen rechtmäßigen Besitzer (Sohnemann) zurückgegeben.
Grüße von der Küste

Thomas

*Kymco KB 50 mit Fever ZX2 Front*
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Normal müsste doch mit den Zusatzringen die Beschleunigung besser werden, da die Hülse insgesamt länger wird 37,5mm und der Keilriemen eine bessere Startübersetzung erhält.

Der Abstand von Vario und riemenscheibe wird ja dadurch größer, der riemen kann weiter unten starten.

Mit kürzerer Hülse dafür begrenzt mehr Topspeed, da der Riemen etwas höher getrieben werden kann (abhängig von der Power des Motors)

die Macken der Polini kann ich bestätigen, hatte sie an einem anderen Roller einige tausend km drin, die Koso (auch unter den Label Naraku verkauft) passte dort auch sehr gut und ist qualitativ ok, durch den Preis recht verlockend.

Mit der MUVa hab ich noch keine Erfahrungen, die "Top Racing" (Hersteller Jasal) war eigentlich zu sehr auch Topspeed ausgelegt, der Abzug litt stark, besonders bei 50ccm.

Brachte nur echt was bergab...
TomBone
Testfahrer de luxe
Beiträge: 169
Registriert: 12.08.2009, 06:51
Wohnort: Westküste
Kontaktdaten:

Beitrag von TomBone »

Nee ist umgekehrt. Durch die längere Hülse geht die Vario weiter auf und der Riemen kann weiter nach ober steigen: größere Übersetzung mehr Topspeed. Schau Dir die Hülsen mit Drosselring an. Der Drosselring verhindert, daß die Vario sich weiter öffnet ,sprich kurze Hülse, und Du die max. Übersetzung ereichen kannst.

Wenn mich nicht alles täuscht sind die Hülsen beim Fever/KB jetzt 36 mm lang. Ich habe mal aus einem 4 Takt Chinaroller ein 38er Hülse verbaut. Die Beschleunigung war grottenschlecht. Dafür kletterte die Tachonadel weit jenseits der 80 km/h. Bei 85 km/h nach Tacho habe ich zu gemacht. Ich schätze das mit mehr Anlauf an die 90 km/h nach Tacho drin gewesen wären.
Grüße von der Küste

Thomas

*Kymco KB 50 mit Fever ZX2 Front*
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Sorry seh ich umgekehrt, der Drosselbund sorgt dafür dass die Vario nicht weiter zusammenkommen kann und der Keiler wird dadurch nicht weiter hochgetrieben.

Sieht ma aúch an den Spuren des Keilriemens auf der Vario selbst, mit Bund weiter mittig ohne Bund weiter oben.

Weiter auseinander der beiden Scheiben heißt ja Keiler unten, weiter zusammen weiter oben.

Deswegen Drosselbund, Distanzring oder Anschlagplatte hinter der Vario als Drosseln.

Diese Axialwegbegrenzer verhindertn das Näherkommen der beiden Varioteile und werden als Geschwindigkeitsdrosseln eingebaut.

Es gilt ntürlich das Optimum an Hülsenlänge in Verbindung mit den Variogewichten zu erreichen, bei mehr Motorleistung ggf. auch eine härtere GDF zu verbauen, damit der Keilriemen nicht durchrutscht.

Die angebotenen offenen Hülse hier im Shop sind auch 38 x 20, bringen aber mehr Speed da der Bund der das zusammenrücken der Vario unterbindet, fehlt

1mm Drosselbund oder D-Ring nimmt ca. 5 km/h Endgeschwindigkeit.

Bei den diversen Tuning Varios muss man auch schauen wieviel mm die Hülse bei eingefahrener Vario im Startbereich übersteht, die Körper der beweglichen Variatoren sind ja alle verschieden, nicht nur die die Laufbahnen im Inneren.
TomBone
Testfahrer de luxe
Beiträge: 169
Registriert: 12.08.2009, 06:51
Wohnort: Westküste
Kontaktdaten:

Beitrag von TomBone »

Stimmt, Du hast recht, mit dem Drosselbund. Habe mir das Prinzip noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Die Riemscheiden werden weiter zusammengedrückt und der Keiler steigt weiter nach oben. Nur verstehe ich dann nicht, warum meiner mit der 2 mm längeren Hülse auf eine höhere Topspeed und grottenschlechte Beschleunigung kommt. Ebenfalls it mit der 36er Narakuhülse bei ca 70 km/h Ende im Gelände, während mit den von mir verbauten 2 Scheiben eine Topspeed von 75 km/h drin ist. Mit der 3. scheibe kratzt er die 80. Vielleicht kann der Meister ja Licht ins Dunkel bringen. Du verlängerst mit den Scheiben die Hülse im Bereich von 36 bis 37,5 mm.
Grüße von der Küste

Thomas

*Kymco KB 50 mit Fever ZX2 Front*
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Mit veränderter Hülsenlänge kann man auch mit den Gewichten experimentieren (Abstimmset) und die beste Lösung herauszufinden.

Patenrezepte gibt es hier nicht, da viele Faktoren wie Fahrergewicht und Einsatzgebiet (flachlang, bergige Regionen) Einfluß nehmen.

Evtl waren die Gewichte für die Motorleisung/Drehzahl bei den verschiedenen Hülsenlängen (2mm sind da Welten) noch nicht optimiert und das triebwerk konnte nicht seine volle Leistung entwickeln.
TomBone
Testfahrer de luxe
Beiträge: 169
Registriert: 12.08.2009, 06:51
Wohnort: Westküste
Kontaktdaten:

Beitrag von TomBone »

Um aber auf das Ursprungsthema zurück zu kommen. Ich würde aufgrund meiner Erfahrung mit der Malossi und der Speedcontrol wieder zur Naraku/Koso greifen. Die Qualität liegt auf demselben Niveau und das Preis/Leistungverhältnis ist bei einem Preis von ca 35-38 € einfach unschlagbar. Sie wird mit 7,5 Gr Gewichte geliefert. Durch die 3 Variocontrolscheiben bietet sie eine bessere individuelle Abstimmung als die Malossi und die Speedcontrol. Bei der Speedcontrol sind 2 Gewichtssätze dabei, die aber aus meiner Erfahrung nicht zum Fever passen 5,6 gr und 6,9 Gr. Die bei der Malossi mitgelieferte GDF war sogar weicher als die original GDF des Fevers. Wie gesagt, ich kann nur von den Varios für den Fever sprechen.
Grüße von der Küste

Thomas

*Kymco KB 50 mit Fever ZX2 Front*
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Alternativ die vorhandene Vario gewichtsmässig optinieren, so schlecht sind die Oris ja auch nicht...


http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=17 ... ht=malossi
joebhing
Crashtest-Dummy
Beiträge: 10
Registriert: 12.03.2010, 18:36
Kontaktdaten:

Beitrag von joebhing »

Also in menem Roller hab ich neben der Hülse, eine Hauptdüse 85 und Malossi 6g Gewichte verbaut. Bei dem Schneeregen konnte ich noch ausführlich testen, aber soweit läuft er ganz gut jetzt. Hab noch den Originalauspuff drauf, entdrosselt.
Grüße
Servus
Testfahrer de luxe
Beiträge: 157
Registriert: 06.09.2008, 21:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Servus »

Hab immer noch die Originalvariomatik drin.Nach 21000 km und 70ccm
Zylindern hab ich 3 mal die Gewichte und 3 mal den Riemen gewechselt.
Finde die Originalversion nicht schlecht.Fahre 7,5 Gramm Gewichte und eine längere Getriebeübersetzung :D .Schaltet von unten bis ca. 90 km/h sauber durch.Wenn die Unebenheiten an der Variomatikscheibe größer werden, kommt die Malossi Multivar rein.Mal sehen ob die besser ist.
Benutzeravatar
m3a
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 16.11.2009, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von m3a »

Bringt eine neue Vario denn mehr Anzug trotz Originalauspuff? (GD50)
joebhing
Crashtest-Dummy
Beiträge: 10
Registriert: 12.03.2010, 18:36
Kontaktdaten:

Beitrag von joebhing »

Ja der Anzug ist bei mir deutlich besser. Richtig angenehm beim herausbeschleunigen aus der Kurve.
Benutzeravatar
m3a
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 16.11.2009, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von m3a »

Bin ich mit der Multivar von Malossi gut bedient und wenn ja, wo kann ich sie günstig kaufen?
ebay will mir da nicht weiterhelfen :?
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Hab sie mir gerade bestellt zum Angebotspreis von 47,74 beim mopshop.de , sollte nächste Woche eintrudeln.

Qualitativ waren die Produkte von Malossi bisher immer top!
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast