Im städtischen Bereich gibt es eigentlich keine bessere Lösung, als den Elektroantrieb. Die meisten Strecken liegen unter 15 km und da bekommt man beim Verbrennungsmotor oftmals nicht einmal das Öl auf Betriebstemperatur (insbesondere bei den Luftgekühlten). Selbst beim wassergekühlten Motor im Auto sind unter 10km Fahrtstrecke in meinen Augen Unsinn.
Bei langen Strecken, unserem Energiemix und hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist derzeit ein moderner Dieselmotor auf die Effizienz bezogen (noch) umweltfreundlicher, als ein Elektroantrieb.
Eine weitere effiziente Methode ist es, im Fahrzeug eine Verbrennungsmotor im optimalen Betriebspunkt als Generator laufen zu lassen und damit eine Pufferbatterie zu laden, sobald eine Gewissen Kapazität der Batterie unterschritten wird. Bei 45% Wirkungsgrad ist der Diesel immer noch effizienter, als gängige Brennstoffzellen. Würde man endlich auch den Zweitaktdiesel (der hat keine Verlustschmierung und ein Spülgebläse, nicht verwechseln mit Benzin-2T) mit 55% Wirkungsgrad für solche Zwecke einsetzen (bisher hauptsächlich in Schiffen und LKW's in den USA verwendet), dann wäre das schon ziemlich gut.
So ist man dann unabhängig von Steckdosen und immer noch effizienter unterwegs als den Verbrennungsmotor fast immer nur im unwirtschftlichen teillastbetrieb als Direktantrieb zu nutzen. Es ist schon ziemlich faszinierend, wie hoch die Wirkungsgrade der Elektromotoren und damit auch der Generatoren geworden sind (90-99%).
Ein sehr interessantes Fahrzeug der Firma Altairnano, die die Lithiumtitanatakkus herstellen, kann man sich auf youtube anschauen. Die haben sogar ein hocheffizientes, Energie rückgewinnendes Bremssystem eingebaut. Für die Stadt perfekt, da man nur sehr wenig Energie beim Bremsen verschwendet.
http://www.youtube.com/watch?v=ZuhbfSfC ... re=related
Die Li-Titanat-Technlogie gibt es schon seit Anfang der 90er Jahre und wurde für das Militär entwickelt. Erst jetzt kommt sie langsam in die freie Wirtschaft. Bei über 12 Jahren Lebensdauer und 85% Kapazität nach 10000-20000 Ladezyklen je nach Ausführung überleben diese Akkus vermutlich jedes Fahrzeug.