Elektroroller

Der Name ist Programm . Alles , was NICHTS mit euren Rollern zu tun hat , kommt hier rein . Viel Spaß !
Antworten
kletterhai
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 07.03.2008, 08:46
Wohnort: nürnberg
Kontaktdaten:

Elektroroller

Beitrag von kletterhai »

mein händler hat jetzt elektroroller im stall stehen und ich durfte den auch mal testen. zieht ab wie die sau von 0 auf 100. ;-)))

aber die leistung ist eingeschränkt und noch nicht ausgereift da der roller nach 60 km neu aufgeladen werden muss.

meine frage: die erreichte geschwindigkeit liegt bei knapp 50 laut tacho. ist es möglich diese roller zu tunen?

ich hab es nicht gewagt nach dem preis zu fragen. ich schätze so um die 3000 eus.
Waschtel
Profi
Beiträge: 686
Registriert: 07.07.2009, 18:59
Wohnort: Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von Waschtel »

Wenn der Roller so auch ins Ausland verkauft wird,gibts es bei manchen auf der Controllerplatine Jumper zum umstecken welche dann mehr Speed erlauben.

Müsste man den Händler fragen vor dem kauf.
Benutzeravatar
punkerente
Profi
Beiträge: 778
Registriert: 19.04.2008, 19:09
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von punkerente »

Hallo, Kletterhai,

ich vermute, dass er nach dem Tunen deutlich an Reichweite einbüßt. Geschwindigkeitszuwachs kostet ja leider exponential Energie.

Da der E-Roller direkt angetrieben werden dürfte, fehlt auch der Vorteil der Variomatik, bei gleicher Drehzahl und prinzipiell auch gleichem Aufwand nochmal schneller zu werden, wenn er vorher über die Vario gedrosselt war.

Bei etwas über 30 km einfachem Arbeitsweg hat ein E-Roller bei mir keine Chance. Man würde mich im Amt nicht für den Heimweg aufladen lassen. Dennoch gibt es bestimmt eine Klientel dafür - unser Händler in Neumünster hat auch ein paar davon stehen - seit Monaten ...

Viele Grüße
Dieter
Waschtel
Profi
Beiträge: 686
Registriert: 07.07.2009, 18:59
Wohnort: Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von Waschtel »

Für mich währe ein E-Roller Ideal und ich würde mir sofort einen kaufen.
Wenn nur die Batterien nicht so teuer währen alle 3 jahre 2000 € sind mir zuviel.

Reichweite 60 Km würden mir für 99% aller Strecken reichen für weitere kann man dann ja immer noch den Verbrenner anwerfen. :D

Vorteiel aus meiner Sicht währen die Lautstärke und die möglichkeit zu Hause aufzuladen,Ersatzteile und Wartung würden sich drastisch reduzieren da ja viel weniger Teile verbaut sind.

Meine Kriterien für einen 45 Km/h Roller währen mind. 60 KM Reichweite,Preislimit 3000 € und das wichtigste die Ersatz-Batterien nicht über 500 € beim Tausch.

Wenn es sowas mal gibt steige ich gerne um,vorher ist es für mich nicht Rentabel.

Dennoch bin ich überzeugt davon das der E-Antrieb sich auf lange sicht durchsetzen wird.

Gruss Waschtel
Benutzeravatar
punkerente
Profi
Beiträge: 778
Registriert: 19.04.2008, 19:09
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von punkerente »

Waschtel hat geschrieben:...Dennoch bin ich überzeugt davon das der E-Antrieb sich auf lange sicht durchsetzen wird. ...
Hallo, Waschtel,

irgend ein System, das keine fossilen Brennstoffe vernichtet, wird mit der Zeit wichtig werden. Wenn wir z.B. Strom auf andere Art ausreichend und wirtschaftlich gewinnen werden, hat der E-Roller und seine Verwandten notgedrungen eine Chance.

Interessant als Denkanstoß dazu ist der Roman "Ausgebrannt" von Andreas Eschbach.

Viele Grüße
Dieter
kletterhai
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 07.03.2008, 08:46
Wohnort: nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von kletterhai »

was für ein zufall ich war gestern nochmal beim händler mir einen lufi kaufen und da hab ich nachgefragt. der roller schafft 60km reichweite und kostet 3000 eus. auch das stimmt das wenn man ihn schneller macht das er deutlich an reichweite einbüßt. der roller hat für bergfahrten eine powertaste so das er kräftig hochfährt geht aber auch wieder auf die reichweite. da gibts sicher noch abzuwarten wie sich das weiter entwickelt. die freude am rumschrauben geht hier auch definitiv verloren. roller die weiter fahren und mehr kilometer schaffen sind dann um die 10 000 eus zu haben. das rechnet sich dann auch wieder nicht. aber schön fahren lassen sich die dinger. gehen gleich von null auf hundert ;-) ich glaub ich bleib dann lieber bei meinem 4takt roller.
Zuend-Funke
Crashtest-Dummy
Beiträge: 7
Registriert: 18.09.2009, 14:57
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Zuend-Funke »

was gegen elektroroller spricht ist derzeit eigentlich nur der preis, bedingt durch die teuren akkus. zwar gibt es schon für 2200€ hochwertige roller (auch aus taiwan), die aber nur 60km schaffen, mit blei akkus. diese verlieren schnell an ladekapazität, sodass man nurnoch 40km schafft. lithium ionen akkus mit einer reichweite (kapazität) bis zu 150km kosten alleine 1500€. wer aber ein wenig ahnung hat, kann günstig bei übay hochwertige akkus besorgen, sie "zusammenlöten" und für das gleiche endergebnis nur 500€ zahlen.
allein das ladegerät kostet 500€.
bei youtube kann man sich viele eigenumbauten ansehen. ein inder der mit 2 autobatterien auf seiner royal enfield über den schotter saust, oder amerikaner die sich beim anfahren wundern, warum ihre rennmaschine beim anfahren einen wheelie macht. anstatt 4000 werden bei erollern nur 400 teile verbaut. wären die unkosten nicht so hoch, würde seit einer woche kein kymco, sondern ein eroller auf meiner terrase stehen.
fünf jahre soll er halten, und bis dahin hoffe ich, dass kymco auch die zeichen der zeit erkannt hat, und hochwertige eroller herstellt.
den festlandchinesen erollern traue ich nämlich seit meiner kymco filly nachbau erfahrung nicht mehr.
seitdem die chinesen eroller bauen ist der bleipreis gestiegen und es kam zu mehr verkehrstoten durch kollisionen mit fahrradfahrern. im land der tausend fahrräder ist man es wohl noch gewohnt sich beim spurwechsel auf sein gehör zu verlassen. als eroller fahrer sollte man soetwas also wissen.
jeder der jemals einen eroller gefahren / gehört hat, und den fahrtwind geniesst weiss wohl wovon ich rede.
die leistung ist auch direkt da, wenn man sie braucht, es gibt keine leistungskurven.
ich gerate heut noch ins schwärmen, wenn ich nur das wort eroller höre (wie man vielleicht merkt).
nun noch eine bitte, nervt meister zip mit anfragen nach erollern.
mein flash plugin funktioniert gerade leider nicht, sonst hätte ich hier noch einige youtube links eingestellt.
4takt ist die gegenwart, aber in 5 jahren, wenn lithium ionen akkus in masse gefertigt werden steht ein eroller bei mir.
und warum dann nicht wieder einen kymco ?!
gruss,
funke
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

solange e-roller nicht zum gleichen preis verkauft werden wie normale seh ich schwarz für die zukunft.
zumindest langfristig setzt sich das durch, aber kurzfristig wird noch zu "humanen" preisen sprit verbrannt.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Zuend-Funke
Crashtest-Dummy
Beiträge: 7
Registriert: 18.09.2009, 14:57
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Zuend-Funke »

tjoris hat geschrieben:solange e-roller nicht zum gleichen preis verkauft werden wie normale seh ich schwarz für die zukunft.
zumindest langfristig setzt sich das durch, aber kurzfristig wird noch zu "humanen" preisen sprit verbrannt.
mein reden, deshalb steht seit einer woche ein kymco vor meiner tür.
aber träume sollte man beibehalten.

http://www.youtube.com/watch?v=Rzi4tL3QMWk

vielleicht finde ich den inder noch.
voll infiziert,
gruss,
funke
Grandma

Beitrag von Grandma »

Moin

Elektroroller da stimm ich Euch voll und ganz zu, einfach zu teuer.. Aber wer weis wie es in vielleicht 10 Jahren schon aussieht :roll:


Das Ninja Project finde ich ja klasse, Ihr müsst euch unbedingt den Film ansehen..Echt super gemacht :D

Lieben Gruß, Grandma
Benutzeravatar
-Aladin-
Testfahrer de luxe
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2009, 18:55
Wohnort: Neubrandenburg
Kontaktdaten:

noch sind sie etwas teuer, aber ...!

Beitrag von -Aladin- »

Sicher habt ihr recht, dass die E-Roller noch etwas teuer sind, aber:

... was war mit den ersten CD-Playern? Heute ist die Schallplatte quasi tot!

... was ist aus dem revolutionären VHS-System geworden? Der DVD-Brenner mit Festplatte steht unter 2/3 aller Fernseher!

... wo ist die gute alte Bildröhre? Willst du einen Fernseher über 35cm Bilddiagonale muss mann / frau schon zum LCD oder Plasma greifen!

Gleiches gilt im vollen Umfang für den PC-Monitor: die 19Zoll-Monitore sind "Dinosaurier" auf dem PC-Markt!

Also einfach mal die nächsten 2 -3 Jahre abwarten, das wird schon! Interessant zu einem ähnlichen Thema (Hybrid-Motoren) ist ein Artikel in der "Scooter&Sport, Ausgabe 5/2009".

"munter bleiben!"
Thorsten
Cityuser
Profi
Beiträge: 591
Registriert: 14.01.2009, 14:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Cityuser »

Also ich weiß nicht, ich würd mir wahrscheinlich keinen E-Roller kaufen. Fahren ohne Motorbrummen? Nee, das is nix für mich.
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

@ot:
Gleiches gilt im vollen Umfang für den PC-Monitor: die 19Zoll-Monitore sind "Dinosaurier" auf dem PC-Markt
!

bitte auf CRT´s beschränken, ich hab hier nen 19"er TFT stehen meine eltern ham auch einen, mein bruder ist sogar noch mit 15" TFT unterwegs.
auserdem ist 19" finde ich die beste größe für normalsterblich ^^ nicht jeder hat auf dem schreibtisch platz für eine WUXGA oder wie sich diese riesen panels schimpfen ^^

hier ne auflistung der größen: http://lexikon.martinvogel.de/vga.html
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
-Aladin-
Testfahrer de luxe
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2009, 18:55
Wohnort: Neubrandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von -Aladin- »

@tjoris:

Sorry - hab mich wohl etwas unverständlich ausgedrückt! Hatte eigentlich die 19"-RÖHREN-Monitore mit "Dinos" gemeint! :wink:

Ändert wohl aber nichts an der Tatsache, dass E- bzw. Hybrid-Fahrzeuge immer mehr im kommen sein werden! Auch leider mit dem "Sound-Verlust" - obwohl bei 50ccm kann man noch nicht von "Sound" sprechen, oder? :lol:

Da müssten die Entwickler und Sounddesigner noch etwas mehr tun! Aber: "Hubraum ist leider nicht zu ersetzen, außer mit noch mehr Hubraum!"


"munter bleiben!"
Thorsten
Cityuser
Profi
Beiträge: 591
Registriert: 14.01.2009, 14:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Cityuser »

Vieleicht gibts bald Roller mit H²-Motor. Das wäre Umweltschonend und ohne Soundverlust. :idea:
Benutzeravatar
MrSakamoto
Profi
Beiträge: 1555
Registriert: 27.08.2009, 19:09
Wohnort: Olfen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: noch sind sie etwas teuer, aber ...!

Beitrag von MrSakamoto »

-Aladin- hat geschrieben:... Heute ist die Schallplatte quasi tot!...
Nein, die Schallplatte kommt wieder! Endlich haben die Leute erkannt, dass das gleiche Stück auf einer CD sich viel zu "tot" anhört. Oder andersrum: die Schallplatte gibt es "wärmer" wieder.

Aber zurück zum Strom: das E-Mobil wird kommen, keine Frage. Wenn ich genug Knete hätte, würde ich mir auch schon jetzt, bzw. 2010 (voraussichtliches Erscheinungsjahr), ein schönes E-Auto holen, z.B. den Tesla - aber nicht den Roadster, sondern das "Model S" hechel Bild Wenn der Preis (49.900 US$) bei solch einer Reichweite (300 Meilen = 480 km!) und einer Ladezeit von 45 Minuten (!) wirklich kommt, ist der Preisverfall bei E-Mobilen voraussehbar.
Zum Vergleich: der deutsche Loremo - ein deutscher Witz - soll(te) in der reinen Stromversion 30.000 € kosten. Die Macher werden schon wissen, warum die Preise mittlerweile von der Hohmpeetsch verschwunden sind.
Gruß aus dem südlichen Münsterland
Holger

Beatus pauper spiritu

Downtown 125i, EZ 17.7.2009, km-Stand 22.4.2015: 125.000
Bild
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Vieleicht gibts bald Roller mit H²-Motor. Das wäre Umweltschonend und ohne Soundverlust. :idea:
Das wäre nur dann umweltschonend, wenn der Strom aus Wind und Sonne erzeugt würde, aber nicht bei unserem Energiemix.
Ladezeit von 45 Minuten
Aber nur, wenn sich der Besitzer einen Hausanschluss leisten kann, der insgesamt mit 330A Strom belastet werden kann :lol:
Die Kapazität der Batterie beträgt knappe 54kWh.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
Cityuser
Profi
Beiträge: 591
Registriert: 14.01.2009, 14:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Cityuser »

andiz hat geschrieben: Das wäre nur dann umweltschonend, wenn der Strom aus Wind und Sonne erzeugt würde, aber nicht bei unserem Energiemix.
Ich bin beim Posten davon ausgegangen, das das auch Umweltfreundlich erzeugt wird. Denn sonst bringt kein E-Roller der Welt was. :wink:
Benutzeravatar
HyJack
Testfahrer de luxe
Beiträge: 257
Registriert: 01.07.2009, 12:37
Wohnort: Barsbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von HyJack »

Ich würde nur einen nehmen, der eine akustische Motorgeräuschsimulation hat. Habe schon erlebt, daß ich als Fußgänger vor so ein Teil gelaufen wäre. Zu der kleinen Siluette aber hohen Geschwindigkeit ohne Sound habe ich eine skeptische Einstellung. Wie heißtes doch:"Loud Pipes Save Life"...
SuperFever ZX1 -> Like 50
Waschtel
Profi
Beiträge: 686
Registriert: 07.07.2009, 18:59
Wohnort: Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von Waschtel »

HyJack hat geschrieben:Ich würde nur einen nehmen, der eine akustische Motorgeräuschsimulation hat. Habe schon erlebt, daß ich als Fußgänger vor so ein Teil gelaufen wäre. Zu der kleinen Siluette aber hohen Geschwindigkeit ohne Sound habe ich eine skeptische Einstellung. Wie heißtes doch:"Loud Pipes Save Life"...

Och nee,da baut man endlich leise Fahrzeuge und was passiert,man baut Motorgeräuschsimulatoren ein............

Die E-Roller die ich bisher sah machten auch so noch genug Fahrgeräusche.

Leise finde ich super, kein nervendes Hochdrehen mehr im Ort beim Anfahren,Nachts ruhiger.

Dies ist ein sehr grosser Vorteil der E-Fahrzeuge finde ich,aber da wird sich dann bestimmt die ehemalige Opel Gang eine 3000 Watt 6 Zylinder emulation unter den Kotflügel schrauben. :shock:

Waschtel
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Ich bin beim Posten davon ausgegangen, das das auch Umweltfreundlich erzeugt wird. Denn sonst bringt kein E-Roller der Welt was. :wink:
Sehr löblich :)
Motorgeräuschsimulation...
Bin ich auch gegen. Ist doch schön, wenn es leiser auf den Straßen wird. Dann muss man halt umdenken und wieder mehr auf seine Augen, als auf sein Gehör vertrauen. Und natürlich hoffen, dass die Leute mit Abblendlicht fahren und nicht wie ich den ersten Kilometer heute versehentlich mit Standlicht...

Wenn man Aufmerksamkeit möchte, dann schon richtig und zwar so:
http://www.youtube.com/watch?v=YnPE6nGXVqE

150 Dezibel überhört nichtmal ein Tauber. 8) :wink: :lol:


Die Akkutechnologie macht momentan wirklich gute Fortschritte. Akkus auf Basis von Lithium-Eisen-Phosphat und Lithium-Titanat (kann jeder nach googlen) versprechen extreme Langlebigkeit von bis zu 20000 Ladezyklen (bei Lithium Titanat) ohne großen Kapazitätsverlust. Die sind eigentlich wie geschaffen für Hybridfahrzeuge und Fahrzeuge mit Bremsenergie-Rückgewinnung. Nur muss die eben auch mal einer einbauen.
Zuletzt geändert von andiz am 21.09.2009, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

punkerente hat geschrieben:Geschwindigkeitszuwachs kostet ja leider exponential Energie.
Nein, nur polynomial. :wink:
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
Kradmelder
Testfahrer de luxe
Beiträge: 244
Registriert: 05.08.2009, 14:13
Kontaktdaten:

Beitrag von Kradmelder »

andiz hat geschrieben: Akkus auf Basis von Lithium-Eisen-Phosphat und Lithium-Titanat (kann jeder nach googlen) versprechen extreme Langlebigkeit von bis zu 20000 Ladezyklen (bei Lithium Titanat) ohne großen Kapazitätsverlust. Die sind eigentlich wie geschaffen für Hybridfahrzeuge und Fahrzeuge mit Bremsenergie-Rückgewinnung. Nur muss die eben auch mal einer einbauen.
Titanat klingt irgendwie ...anzüglich... :wink:

So ein Elektroroller wäre genau mein Ding! Mal schauen, momentan denke ich über eine Elektronachrüstung an meinem Fahrrad nach...
Es grüßt der Mike!

***Kymco Vitality 50 4T***
***Hercules K 180 Bw (verkauft)***
Benutzeravatar
xxl
Profi
Beiträge: 507
Registriert: 19.10.2008, 17:49
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von xxl »

Hi,

ich habe mir so ein Schätzchen im Original mal angeschaut. Ich denke auch das hier die Zukunft liegt.

Mein Akzueller Kritikpunkt ist das Gewicht eines solchen Rollers. Auf eine Fahrzeuggröße einer Agility kommt ein Gewicht von 181kg!!!! Ich bezweifle, das der Alltagsnutzen hier noch gegeben ist. Wenn das Teil mal umfällt ist es zappenduster.

http://www.e-max-roller.de/110.html

LG


Chris
Suzuki Savage LS 650

Wir halten - das Tempo
wir halten unser Wort
wenn einer nicht mithält
dann halten wir sofort

Rammstein - Haifisch
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

An dem Link sieht man:
50% mehr Akku als beim Basismodell (e-max 90) kosten 31kg und 300 Euro.
Der Akku des Basismodells also 62kg und 600 Euro.
Ist noch ein günstiger Akku, deswegen schwer und mit wenig Reichweite.

Aber setz Dich mal drauf, xxl.
Vorausgesetzt, Du hast Deinen Chiropraktiker griffbereit. Schon der Agi bietet nämlich mehr Platz.

1900 Euro Aufpreis gegenüber dem Agi müssen auch erst mal rausgefahren werden.
Das wären umgerechnet rund 1500 Liter Sprit oder mindestens 60 tausend Kilometer Reichweite.
60tkm entsprächen schon 1500 Ladezyklen, die so ein Billigakku nie und nimmer schafft. Typisch sind 350-400 Ladezyklen unter optimalen Bedingungen.
Selbst eine Lithiumbatterie tut sich sehr schwer, mehr als 1000 Zyklen unter Laborbedingungen zu erreichen. Im praktischen Einsatz im Notebook oder Handy schafft sie es nie.

Wir bräuchten also mindestens 4 Akkus zu je 600 Euro auf den 60tkm.
Also Akkukosten höher als Spritkosten!
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Im städtischen Bereich gibt es eigentlich keine bessere Lösung, als den Elektroantrieb. Die meisten Strecken liegen unter 15 km und da bekommt man beim Verbrennungsmotor oftmals nicht einmal das Öl auf Betriebstemperatur (insbesondere bei den Luftgekühlten). Selbst beim wassergekühlten Motor im Auto sind unter 10km Fahrtstrecke in meinen Augen Unsinn.
Bei langen Strecken, unserem Energiemix und hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist derzeit ein moderner Dieselmotor auf die Effizienz bezogen (noch) umweltfreundlicher, als ein Elektroantrieb.
Eine weitere effiziente Methode ist es, im Fahrzeug eine Verbrennungsmotor im optimalen Betriebspunkt als Generator laufen zu lassen und damit eine Pufferbatterie zu laden, sobald eine Gewissen Kapazität der Batterie unterschritten wird. Bei 45% Wirkungsgrad ist der Diesel immer noch effizienter, als gängige Brennstoffzellen. Würde man endlich auch den Zweitaktdiesel (der hat keine Verlustschmierung und ein Spülgebläse, nicht verwechseln mit Benzin-2T) mit 55% Wirkungsgrad für solche Zwecke einsetzen (bisher hauptsächlich in Schiffen und LKW's in den USA verwendet), dann wäre das schon ziemlich gut.
So ist man dann unabhängig von Steckdosen und immer noch effizienter unterwegs als den Verbrennungsmotor fast immer nur im unwirtschftlichen teillastbetrieb als Direktantrieb zu nutzen. Es ist schon ziemlich faszinierend, wie hoch die Wirkungsgrade der Elektromotoren und damit auch der Generatoren geworden sind (90-99%).

Ein sehr interessantes Fahrzeug der Firma Altairnano, die die Lithiumtitanatakkus herstellen, kann man sich auf youtube anschauen. Die haben sogar ein hocheffizientes, Energie rückgewinnendes Bremssystem eingebaut. Für die Stadt perfekt, da man nur sehr wenig Energie beim Bremsen verschwendet.
http://www.youtube.com/watch?v=ZuhbfSfC ... re=related

Die Li-Titanat-Technlogie gibt es schon seit Anfang der 90er Jahre und wurde für das Militär entwickelt. Erst jetzt kommt sie langsam in die freie Wirtschaft. Bei über 12 Jahren Lebensdauer und 85% Kapazität nach 10000-20000 Ladezyklen je nach Ausführung überleben diese Akkus vermutlich jedes Fahrzeug.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1621
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

hi,
am besten wär es,wenn frau merkel die abfrackprämie in fahrzeug- entwicklung und verkauf von alternativen antrieben gesponsert hätte
so hätten die autowerke einen anreiz gehabt,aber die erlauben es noch nicht,dass ihre techologie von anderen antriebsarten abgelöst werden.

was ich mir gut vorstellen kann wäre ein paar solarzellen zu hause auf
dem dach, die die batterie des fahrzeugs auflädt,und man so völlig
emissionsfrei die energie erhält 8) .
das ganze unterstützt vom staat, z.b. batterieprämie sodaß der unterschied zum verbrennungsmotor nicht so gross wäre,und die nach-
frage für die fahrzeuge wäre da und der preis würde mit den stückzahlen fallen.durch die höhere nachfrage würden mehr gelder frei die wieder die
entwicklung beschleunigen würden. usw.usw.....

yager200
und immer senkrecht anhalten
Antworten

Zurück zu „OFF TOPIC“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast