Blechernes Klopfen nach 10000er Wartung

Kymcos größter 125er , der Grand Dink 125 , wird hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Hamster
Crashtest-Dummy
Beiträge: 9
Registriert: 05.06.2009, 18:34
Kontaktdaten:

Blechernes Klopfen nach 10000er Wartung

Beitrag von Hamster »

Hallo liebe Kymcofahrer und Meister ZIP,
habe vor kurzem den 10.000er KD gemacht.
Kühlerflüssigkeit, Motoröl, Ölfilter und Getriebeöl erneuert.
Neuen Keilriemen, Zündkerze, Rollen (15,4gr. – schlagt mich nicht), Luftfilter, Benzinfilter und Variodeckeldichtung erneuert.
Die Ventile hab ich auch eingestellt – bei OT 0,12 mm gleitend – 0,15 geht nicht durch.
Vor dem „Einstellen“ hab ich aber nicht mal ein 0,1er Fühlerlehrenblatt durchgebracht.
War dann schon zu eng oder – hab mal gehört, lieber ein bischen mehr Spiel, bevor die Ventile nicht mehr sauber schliessen.
Alte Zündkerze schaute vom Verbrennungsbild auch sehr gut aus (braun).
Nun meine eigentliche Frage. Seitdem stellt sich beim Auskuppeln (Fliehkraftkupplung) ein vorher nicht vorhandenes (oder nicht wahrgenommenes Geräusch) ein.
Es ist so ein blechernes Klopfen das sich aber nach ca. 2 Sekunden wieder total verschwindet. Es hört sich so gequält an. Mit dem Klopfen sackt die Drehzahl auch auf ca. 1600 Umdrehungen ab, stabilisiert sich aber nach den besagten 2 Sekunden wieder bei so 1800 Umdrehungen und läuft dann einwandfrei. Auch während der Fahrt ist nicht auszusetzen. Hab mal probeweise die Leerlaufdrehzahl angehoben – so um die 2000 Umdr., aber es zeigte sich auch das gequälte Verhalten. Ist da was nicht in Ordnung – oder Gemisch zu mager???
Wäre sehr dankbar für Hilfe.
Schöne Grüße an alle
Hamster
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

In Sachen Drehzahl nach dem Kaltstart - oder auch warm gefahren (mit "Warm"-Start):
Ohne des Meister´s Antwort "vorgreifen" zu wollen, zeigt sich bei meinem 03er GD ein ganz anderes Bild:

Klar, springt auf "Schlüssel-Zeigen" an...

Kalt: Im Winter (!) kurzzeitig auf 2200/min - im Sommer 2000/min...
Warm: Egal, ob Sommer oder Winter: 1600/min...

Ohne irgendwas gemacht zu haben - läuft stabil, nimmt "gierig" Gas an...

Der Wechsel von "Kalt" auf "Warm" geschieht schon nach 200 m Fahrt, an der ersten "Stop"-Kreuzung - auch im Winter...

Nun bin ich auch gespannt auf des Meister´s fundierte Antwort...

interessiert sich
der Ulrich (der begeistert von der "genial-ausgereiften" Zuverlässigkeit des GD ist)
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17767
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1431 Mal
Danksagung erhalten: 2036 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Kann durchaus sein , dass es an den schweren Variorollen liegt , die das Schaltverhalten ja deutlich ändern ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Hamster
Crashtest-Dummy
Beiträge: 9
Registriert: 05.06.2009, 18:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Hamster »

Hallo,
zuerst einmal vielen Dank für die Antworten.
Die Idee vom Meister ZIP scheint mir irgendwie einleuchtend.
Habe gestern ein paar mal probiert den Roller kurz vor dem „Auskuppeln“ noch mal mit Gas zu beschenken, um dann gleich voll abzubremsen. Da war dann das blecherne Geräusch nicht – oder fast nicht vorhanden. Das Verhalten vor dem „Auskuppeln“ ist wirklich ganz anders. Zuvor (bei den schwereren Rollen) stieg die Drehzahl beim „Abbremsen“ bzw. „Auslaufen“ lassen wieder stark nach oben. Dem ist jetzt nicht mehr so. Das merkt man, bei der Nutzung der Motorbremse – er rollt auf jeden Fall ein paar Meter weiter als zuvor.
Die Drehzahl im normalen Fahrbetrieb (kein Schubbetrieb) liegt jetzt bei 55 km/h so um die 5500 Umdr.
Frage noch an Meister ZIP:
Dann wäre dieses Verhalten (blechernes Klopfen) so ja in Ordnung – bei den schwereren Rollen?

Im übrigen habe ich mich beim Befüllen des Getriebes an die empfohlene Füllmenge vom Meister ZIP und die Richtmenge orientiert und habe ein Mittelmaß (150ml) eingefüllt – keine Ölpfütze oder so bis jetzt.
Schöne Grüße
Hamster
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17767
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1431 Mal
Danksagung erhalten: 2036 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Wenn es an den Rollen liegt ,wird dadurch kein Schaden entstehen . Ich würde einfach mal folgendes machen : Leichtere Rollen einbauen , Probefahrt machen und wenn die Geräusche weg sind , hast du 100%ige Sicherheit über die Ursache ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 125 / 125 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast