Bastelecke /Elektronik
Verfasst: 06.04.2009, 11:58
Hi ,
mein Bord Aku ist gut 2 Jahre alt und zeigt einige Schwächen , ich habe aber keine Lust , mir einen neuen zu kaufen , daher wollte ich eine Schaltung bauen , um Den Aku zu schonen (weiter sage ich nur noch Batterie) . Ich habe mir einige Gedanken gemacht , wie das gehen soll . Fahre ich mit meinem Xciting 500 wird die Batterie geladen , stehe ich aber wird Strom aus der B entnommen . mache ich den Motor aus und will mein Helmfach öffnen , muss ich dazu erst die Zündung anschalten , entnehme also viel Strom . Das sollte ich ändern . Auch anlassen mit Licht muss verhindert werden .
Ich schreibe alles auf , so dass es jeder nachmachen kann , mit einigen sehr vereinfachten überlegungen , Wir wollen ja praktisch vorgehen und nicht erst lange Zeit überlegen .
Meine Überlegung :
Licht automatisch schalten
1. Motor aus : Licht aus
2.Motor an , Licht bleibt noch aus
3.Motor Drehzahl > 3000 Abblendlicht und Standlicht an (Anfahren)
4.Motor Drehzahl < 3000 Abblendlicht aus , Standlicht an (Halten an der Ampel)
Standgas : ca< 2000 U/min // V+ ca. 12,5 V +
Anfahren : >3000 U/min // V+ ca. >13,5 V +
Schalten nach ca. 5 sec .
Wir haben also eine Spannungsmarke , an welcher wir das Abblendlich aus / ein schalten = 13,5 V
Machen wir uns nun Gedanken , wie das gehen soll . Viele Wege führen nach Rom , aber er soll einfach sein . Es bietet sich daher das IC NE 555 an , welches für Timer , Motorsteuerungen , Vibratoren , etc. verwendet wird . Die Gründe : es ist billig , funktioniert genau , geht immer und ich kenne mich damit sehr gut aus und für mich am wichtigsten : ich habe einige IC`s rumliegen , muss also gar nichts kaufen . Ein Hinderungsgrund : Schönes Wetter und ich bin unterwegs , und setze mich nicht in den Keller zum Löten , aber der nächste Regen kommt bestimmt . Dann wird die Theorie in die Praxis umgesetzt .
NE 555 , andere Bezeichnungen : CA555 , UA555 , MC1455
Anschlüsse :
1 Masse
2 Trigger Eingang – setzt Flip Flop , V <1/3 UB
3 Ausgang max 200 mA
4 Reset – setzt zurück , wenn die Spannung an 4 < 1V sinkt
5 Schaltschwelle (control voltage)
6 Reset , wenn V+ >2/3 UB (Betriebsspannung )
7 Kollektor des Transistors kann Ausgang (3) entladen
8 V+ UBetrieb = 12 V + (UB)
Die Funktion von NE 555 ganz kurz erklärt .
Das NE 555 enthält 2 Komparatoren , ein Flip- Flop (Aus /An Schalter) , einen Puffer , 3 Widerstände und einen Transistor . Für unsere Schaltung muss man Pin 1, 8 für die Versorgung / Pin 2 zum Setzen , pin 6 zum Zurücksetzen kennnen .
Gesetzt wird NE555 , wenn Pin2 V+ < 1/3 UB ;
zurückgesetzt , wenn Pin 6 V+ >2/3 UB
Pin 4 setzt zurück , wenn die Spannung < 1 V + beträgt .
Das wars schon .
NE555 ist ein normales Flip – Flop IC mit zusätzlichem Transistor (zwischen 3 und 7 ) , so kann man ihn als Timer verwenden , jedes Flip – Flop kann als Timer verwendet werden . Die Bezeichnung Timer ist wohl ein Verkaufsargument .
Ein par Erklärungen zu den Bauteilen :
Kondensator : Zwei gegenseitig isolierte Platten , welche elektrische Ladung tragen können . 2 Zustände : entladen , geladen . Es fliesst zwischen den Platten nur Strom beim Entlade , oder Lade Vorgang . Ein spezieller Kondensator ist der Elektrolyt Kondensator , dieser ist elektrisch gepolt .
NPN Transistor : Kollektor (C) , Emiter (E) , Basis (B) .
Der Transistor sperrt , wenn an der Basis keine Spannung anliegt . Liegt V+ an B , so wird C-E leitend . Verschiedene Transistoren arbeiten mit unterschiedlichen Spannungen .
Elektrischer Widerstand , ein Leiter , der ein ungestörtes Fliessen des Stromes verhindert , abhängig von Temperatur , Material und Querschnitt des elektrischen Leiters . An den Enden fällt Spannung ab .
Potentiometer = Trimm Potentiometer = Trimmer : Veränderbarer Widerstand .
Diode , auch Gleichrichter genannt : Lässt den Strom nur in einer bestimmten Richtung fliessen .
Relais : Elektromagnetischer Schalter , in verschiedenen Ausführungen , kann unterschiedlich grosse Stromstärken mit unterschiedlichen Spannungen schalten . Besser sind optoelektronische Schalter . Diese sind derzeit aber noch zu teuer .
Beste Grüsse Jürgen .
Fortsetzung folgt .

mein Bord Aku ist gut 2 Jahre alt und zeigt einige Schwächen , ich habe aber keine Lust , mir einen neuen zu kaufen , daher wollte ich eine Schaltung bauen , um Den Aku zu schonen (weiter sage ich nur noch Batterie) . Ich habe mir einige Gedanken gemacht , wie das gehen soll . Fahre ich mit meinem Xciting 500 wird die Batterie geladen , stehe ich aber wird Strom aus der B entnommen . mache ich den Motor aus und will mein Helmfach öffnen , muss ich dazu erst die Zündung anschalten , entnehme also viel Strom . Das sollte ich ändern . Auch anlassen mit Licht muss verhindert werden .
Ich schreibe alles auf , so dass es jeder nachmachen kann , mit einigen sehr vereinfachten überlegungen , Wir wollen ja praktisch vorgehen und nicht erst lange Zeit überlegen .
Meine Überlegung :
Licht automatisch schalten
1. Motor aus : Licht aus
2.Motor an , Licht bleibt noch aus
3.Motor Drehzahl > 3000 Abblendlicht und Standlicht an (Anfahren)
4.Motor Drehzahl < 3000 Abblendlicht aus , Standlicht an (Halten an der Ampel)
Standgas : ca< 2000 U/min // V+ ca. 12,5 V +
Anfahren : >3000 U/min // V+ ca. >13,5 V +
Schalten nach ca. 5 sec .
Wir haben also eine Spannungsmarke , an welcher wir das Abblendlich aus / ein schalten = 13,5 V
Machen wir uns nun Gedanken , wie das gehen soll . Viele Wege führen nach Rom , aber er soll einfach sein . Es bietet sich daher das IC NE 555 an , welches für Timer , Motorsteuerungen , Vibratoren , etc. verwendet wird . Die Gründe : es ist billig , funktioniert genau , geht immer und ich kenne mich damit sehr gut aus und für mich am wichtigsten : ich habe einige IC`s rumliegen , muss also gar nichts kaufen . Ein Hinderungsgrund : Schönes Wetter und ich bin unterwegs , und setze mich nicht in den Keller zum Löten , aber der nächste Regen kommt bestimmt . Dann wird die Theorie in die Praxis umgesetzt .
NE 555 , andere Bezeichnungen : CA555 , UA555 , MC1455
Anschlüsse :
1 Masse
2 Trigger Eingang – setzt Flip Flop , V <1/3 UB
3 Ausgang max 200 mA
4 Reset – setzt zurück , wenn die Spannung an 4 < 1V sinkt
5 Schaltschwelle (control voltage)
6 Reset , wenn V+ >2/3 UB (Betriebsspannung )
7 Kollektor des Transistors kann Ausgang (3) entladen
8 V+ UBetrieb = 12 V + (UB)
Die Funktion von NE 555 ganz kurz erklärt .
Das NE 555 enthält 2 Komparatoren , ein Flip- Flop (Aus /An Schalter) , einen Puffer , 3 Widerstände und einen Transistor . Für unsere Schaltung muss man Pin 1, 8 für die Versorgung / Pin 2 zum Setzen , pin 6 zum Zurücksetzen kennnen .
Gesetzt wird NE555 , wenn Pin2 V+ < 1/3 UB ;
zurückgesetzt , wenn Pin 6 V+ >2/3 UB
Pin 4 setzt zurück , wenn die Spannung < 1 V + beträgt .
Das wars schon .
NE555 ist ein normales Flip – Flop IC mit zusätzlichem Transistor (zwischen 3 und 7 ) , so kann man ihn als Timer verwenden , jedes Flip – Flop kann als Timer verwendet werden . Die Bezeichnung Timer ist wohl ein Verkaufsargument .
Ein par Erklärungen zu den Bauteilen :
Kondensator : Zwei gegenseitig isolierte Platten , welche elektrische Ladung tragen können . 2 Zustände : entladen , geladen . Es fliesst zwischen den Platten nur Strom beim Entlade , oder Lade Vorgang . Ein spezieller Kondensator ist der Elektrolyt Kondensator , dieser ist elektrisch gepolt .
NPN Transistor : Kollektor (C) , Emiter (E) , Basis (B) .
Der Transistor sperrt , wenn an der Basis keine Spannung anliegt . Liegt V+ an B , so wird C-E leitend . Verschiedene Transistoren arbeiten mit unterschiedlichen Spannungen .
Elektrischer Widerstand , ein Leiter , der ein ungestörtes Fliessen des Stromes verhindert , abhängig von Temperatur , Material und Querschnitt des elektrischen Leiters . An den Enden fällt Spannung ab .
Potentiometer = Trimm Potentiometer = Trimmer : Veränderbarer Widerstand .
Diode , auch Gleichrichter genannt : Lässt den Strom nur in einer bestimmten Richtung fliessen .
Relais : Elektromagnetischer Schalter , in verschiedenen Ausführungen , kann unterschiedlich grosse Stromstärken mit unterschiedlichen Spannungen schalten . Besser sind optoelektronische Schalter . Diese sind derzeit aber noch zu teuer .
Beste Grüsse Jürgen .
Fortsetzung folgt .
