Beginnen Wir mit der Praxis : Wir benötigen einen Lötkolben , Lötzinn , ein Multimeter , Litzen mit verschiedenen Farben , eine Platine , Stecker und Hülsen und natürlich das Wichtigste : ein wenig Geduld . Ferner benötigen Wir eine Spannungsquelle . Gut , wenn man ein Labornetzgerät
besitzt , bei welchem man die Spannung verändern kann . Es genügt aber auch ein Netzteil mit 9V Gleichstrom Ausgang , oder eine 9 V Batterie
Wir sind kein Industriebetrieb mit Massenproduktion , wo man am Ende der Produktion den Schrott
weg wirft . Daher prüfen Wir jedes Bauteil vor dem Einbau auf Funktion und erarbeiten die Schaltung . Das mag umständlich erscheinen , geht aber schneller und bringt Schaltungen , welche funktionieren . Wir benötigen also einen Prüfstand . Es gibt Steckbretter zu kaufen , oder man baut es selbst , dann wird es übersichtlicher . Das Beispiel unten wird zum Selbstbau verwendet . Stellt man grössere Mengen an elektronischen Schaltungen her her , ätzt man sich eine Platine . Für so eine einfache Schaltung ist dies aber nicht nötig .
Kaufen Wir ein neues Multimeter , sollten Wir darauf achten , dass es einen akustischen Durchgangsprüfer hat , wie z.B. das V 140 von Conrad . Warum das Multimeter von Louis dies nicht hat , weiss ich nicht .Man erkennt es an dem Lautsprecher Zeichen . Viele teuere Geräte haben dies auch nicht , aber es ist wie bei einem Fahrrad , oder Scooter : je teuerer , desto schlechter die Austattung , ausgenommen natürlich Kymco .
Wenn Wir gemeinsam die Schaltung entwickeln , sollten Wir uns einig sein , mit einer einheitlichen Spannung zu arbeiten , egal , was Wir als Spannungsquelle nehmen .
Ich habe den Xciting , der hat eine Handy Ladestation mit 5 V + Spannung . Die ausgesuchten Bauteile arbeiten damit am besten . Daher sollten Wir die gesamte Schaltung mit 5 V+ versorgen . Unseren Prüfstand versorgen wir also mit 5 V+ und entwickeln die Schaltung . Daher müssen Wir für 5V+ Gleichstrom sorgen . Dazu nehmen Wir das IC 7805 . Als Eingangs Spannung benötigen die 78... IC`s jeweils 2 Volt > Ausgang , also mindest. 7 V , mit 9 V sind wir genau richtig .
Zuerst nehmen Wir ein schwarzes und ein rotes Kabel , ca. 10 cm lang und löten an jeweils ein Ende einen Stecker . Dabei isolieren wir die Enden ca. 1 cm ab , drehen die Kupferadern zusammen und lassen mit dem Lötkolben Lötzinn hinlaufen . Danach schneiden Wir das verzinnte Ende auf ½ cm ab . Dann verzinnen wir den Stecker , halten ihn an das Litzen Ende mit dem Lötkolben , entfernen den Lötkolben und lassen das Lötzinn erkalten . Gut ist es , wenn man zum Löten eine „ 3. Hand „ besitzt . An das andere Ende löten wir die Versorgungsspannung an , mit einem Netzgerät , rot am 9 V+ Ausgang , schwarz an Masse . Bei der Batterie muss man einen 9 V Klipp nehmen . Diese haben ein schwarzes und ein rotes Kabel . Man muss aufpassen , dass an unser rotes Kabel + Spannung kommt , oft sind am Klipp die Farben vertauscht , je nachdem , ob für Aus , oder Eingang der Klipp bestimmt ist .
Als Werkzeug brauchen Wir einen Seitenschneider und eine Abisolierzange . Man kann auch ein Messer und eine Schere nehmen , das ist aber sehr umständlich .
Ein kleiner Schraubenzieher ist noch nötig .
Erst prüfen Wir alle Bauteile , fangen wir mit dem Relais an . Wir löten an die beiden Spulen Eingänge eine Litze an , so wie oben beschrieben ; beide Teile mit Lötzinn bestreichen , dann den heissen Lötkolben ranhalten und das ganze erkalten lassen . Dann halten Wir die beiden Drähte an unsere Spannungs Quelle . Wir hören ein Klicken , das Relais schaltet .
Wir löten jetzt einen Stecker , in welchen man unsere beiden Prüfkabel des Multimeters stecken kann . Dazu nehmen wir ein Steckerteil und löten daran einen Steckerstift .
*schwarzer Stecker :Masse
*roter Stecker Versorgungs Spannung . (alle Stecker sind schwarz , oder Wir malen Sie mit einem Nagellack an )
Dann prüfen Wir unser NE555
Wir löten die IC Fassung mit 8 Beinen auf die Platine , so dass jedes Bein auf einem Streifen ist . Die Einkerbung ist oben und zeigt zur Spannungsquelle . Daneben löten Wir jeweils Buchsen . Wir stecken die IC auf , an einem schmalen Ende ist eine Kerbe, oder ein Punkt , der zeigt nach oben zu unserer Spannungsquelle , muss also immer mit der Kerbe der Fassung übereinstimmen .
Bestücken Wir die Platine darf nie eine Spannung vorhanden sein !
Wir nehmen eine schwarze und eine rote Litze und löten an beide Enden einen Stecker an . Die schwarze Litze verbinden Wir mit einer schwarzen Buchse * , die rote mit einer roten Buchse unserer Versorgung . Wir löten noch an einen Widerstand mit 2,2K Ω ein schwarzes Kabel mit einem Stecker am anderen Ende . In den Stecker an pin 2, 4 u. 6 stecken Wir einen leeren Stecker rein . Dann nehmen Wir das Multimeter und stecken das schwarze Prüfkabel in eine schwarze Buchse , das rote Prüfkabel in den Pin 3 unserer IC . Wir drehen das Multimeter auf 20 V Gleichstrom und schliessen unsere Spannungsquelle an . Das Multimeter sollte <0 V anzeigen . Klar , der Trigger hat 1/3 UB also 5/3 Volt . Dann halten Wir die schwarze Litze mit dem Widerstand an den Pin 2 , Die Spannung wird < 1/3 UB das Multimeter zeigt eine Spannung an , die IC ist gesetzt . Wir setzen die IC zurück (Reset) , wenn Wir die Litze an Pin 4 halten , die Spannung sinkt hier < 1 V .
Dann halten Wir noch einmal unseren Widerstand an Pin 2 , setzen die IC .
Wir stecken unseren Widerstand in einen roten Stecker und berühren den Pin 6 , die Spannung wird dann > 2/3 UB , die IC wird ebenfalls zurückgesetzt .
Die IC funktioniert , Wir müssen nur noch unser Relais an den Ausgang 3 anschliessen , geht aber nicht , die Spannung sinkt dann an Pin 3 zu stark ab , die IC macht einen Reset . Wir brauchen also noch eine Schaltung dazwischen , welche mit geringen Strömen eine grössere Last schalten kann . Das beste dafür ist ein Transistor .
Wir löten an 3 Reihen jeweils 3 Stecker .
Wir haben einen NPN Transistor BC 547 , 548 , 549 A , B, oder C , der sperrt Kollektor(C) und Emitter(E) , wenn an der Basis(B) keine Spannung ist , lässt Elektronen vom Emitter zum Kollektor fliessen , wenn an der Basis eine bestimmte Spannung anliegt .
Wir stecken den NPN Transistor mit der flachen Seite nach links in unser Multimeter auf der rechten Seite der 6 fach Steckerleiste , drehen das Multimeter auf TRF und sehen eine Zahl , dies ist die Verstärkung , der Transistor ist in Ordnung . Wir stecken nun den Transistor mit der flachen Seite in unsere 3 er Leiste , stecken das eine Kabel unseres Relais in die linke ( C ) , das andere in eine rote Buchse , ein schwarzes Kabel in einen schwarzen Stecker , die andere Seite an die rechte (E) Buchse . Wir nehmen einen 4,7 KΩ Widerstand , löten eine rote Litze an . Den Widerstand setzen wir in den mittleren Stecker(B) , dann schliessen Wir die Versorgung an . Berühren Wir mit dem roten Ende eine rote Buchse , schliesst das Relais , lassen wir los , öffnet das Relais .
Oben haben Wir die IC schon gesteckt , jetzt stecken wir das rote Ende in Pin 3 . Wenn Wir jetzt oben die Tests der iC wiederholen , an Pin 2 < 1/3 UB sollte das Relais geschlossen bleiben , an Pin 4 sollte es öffnen , mit >2/3 UB an Pin 6 Reset : Relais offen .
So , wie die Schaltung gesteckt ist wird sie nun auf einer Platine aufgebaut , die IC löten Wir aber ohne Fassung auf , das ist besser , Fassungen sind nur Fehlerquellen . Die Teile lassen Wir so lange auf unserm Prüfstand , bis Wir die Schaltung eingelötet und geprüft haben .
Unsere IC lassen Wir auf der Platine , die anderen Teile entfernen Wir .
Wir können nun unser Relais mit zwei Schaltleistungen öffnen und schliessen , indem Wir an Pin2 u. Pin 4 die Spannung abfallen lassen , oder an Pin 2 und Pin 6 , indem an Pin 2 die Spannung abfällt und an Pin 6 die Spannung steigt ; das ist aber zu viel , ich brauche nur eine Schwelle , 12,5 V + um das Abblendlicht ein und <12,5 V + auszuschalten . Ich nehme dazu einfach einen Widerstand und einen Kondensator . Ich verbinde Pin 2 und 6 , Halte ich die Spannung <1/3 UB V+ so ist das IC gesetzt (Ausgang3 high) , steigt die Spannung > 2/3 UB V+ , so ist Ausgang low .
Diese Schaltung haben wir mit unserem Transistor Test schon gemacht . Ich setze die Transistor Schaltung einfach noch davor . Zur Sicherheit , dass die C – E Strecke geschlossen bleibt , wenn keine + Spannung an der Basis B anliegt , löte ich noch einen 10 K Ω Widerstand zwischen Basis und Masse . Die Basis schalte ich natürlich nicht mit 12,5 V , sondern baue noch einen Spannungsteiler ein .
Wir löten noch auf unseren Prüfstand eine 3 er Reihe Buchsen auf , stecken das 22k Potentiometer auf mit den 3 Beinen auf . An das linke kommt ein rotes kabel an eine rote Buchse , an das rechte Bein kommt ein schwarzes Kabel an eine schwarze Buchse . An den mittleren Anschluss kommt das rote Prüfkabel des Multimeters . Drehen Wir nun am Potentiometer , so können Wir die Spannung am Multimeter verändern .Schliessen wir nun den Widerstand zur Basis (B) an den mittleren Anschluss , so können Wir die Spannung messen , wenn der Transistor schaltet : bei 0,7V+
Schliesse ich das an das Bordnetz an , muss ich nur noch auf diesen Wert trimmen . Ich habe noch einen Trimmer mit 2,2K davor geschaltet , dass man möglichst gut an diesen Wert ran kommt . David hat mich aufmerksam gemacht , dass im Bordnetz hohe Stromstösse vorkommen können , so habe ich noch zwei Kondensatoren eingebaut , die die Spannungsstösse aufnehmen können .
Wenn Wir das haben , ist die Schaltung Abblendlicht /Standlicht fertig . Ich will mich aber nicht mehr um das Licht kümmern , so brauche ich noch davor eine Schaltung , wie oben , aber ohne den Reset an Pin 6 , also noch mal die fast gleiche Schaltung , ohne C1 . Die Steuerung übernimmt wieder Tr2 . Ein Reset soll nicht möglich sein , also keine Verbindung Pin2 u. Pin 6 .
Beste Grüße Jürgen
hab noch den Schaltplan hizugefügt :
http://picasaweb.google.de/webftoe/Scha ... 1304629730
muss noch prüfen , ob pull up Widerstand R4 reicht , sonst muss man nach Anschluss der 2. Schaltung an Pin 4 50 K Ohm nehmen , sollte aber reichen , brauche erst eine neue Platine .
