Suche alternative zum Jager125 gt

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
JU 52
Testfahrer de luxe
Beiträge: 290
Registriert: 17.11.2011, 07:58
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal
Kontaktdaten:

Suche alternative zum Jager125 gt

Beitrag von JU 52 »

Hallo Freunde der Sonne,
da in so 180 Tagen mein aktives Berufsleben beendet ist. dann sehr viel mehr Zeit habe mit dem Roller auch mal spontan eine kleine Tour zu machen bin ich nach der suche eine alternative zum meinem Jager. Eins im voraus, liebe den Roller als zuverläsiger Begleiter hier in der Stadt weil einfach unschlagbar, aber leider mit Überlandfahrten kann ich mich mit diesem Roller nicht anfreunden. BAB ist sowieso nix für mich, eher Landstrasse. Es geht mir auch nicht um Geschwindigskeitsrekorde, nur einfach eine etwas besssere Bequemlichkeit. Es sollte auch wieder ein Roller der Marke Kymco sein. Fahren darf ich nur bis 125ccm.
Grand Dink oder Downtown das ist meine Frage.
Wer hätte für mein Problem eine Lösung?

Gruß Arno
XTown 125i ABS BJ. 2017
Der frühe Vogel kann mich mal :D
Wenn ich schneller fahre als das Licht brauche ich es auch nicht anzumachen-----
Bild
Fipps
Profi
Beiträge: 1363
Registriert: 22.04.2014, 22:01
Wohnort: Nähe Stuttgart
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 141 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Fipps »

Ich habe den GD 125 S u. bin mit dem SEHR zufrieden . DU solltest beide versuchen Probezufahren u. erst dann Entscheiden . Was für mich ideal ist, muß für dich nicht genauso sein . ---------------Rollergrüße von Fipps
Lebe so , daß jeder Tag der Letzte sein kann .
Benutzeravatar
JU 52
Testfahrer de luxe
Beiträge: 290
Registriert: 17.11.2011, 07:58
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von JU 52 »

hi Fipps,
danke für die schnelle antwort. Mir geht es darum, auf dem Jager ist die Sitzbank unter aller sau. Habe auch schon beim Sattler was gemacht, trotdem nicht zu meiner zufriedenheit. BIn halt über 1,80 groß und da sitze ich schon fast auf dem Topcase. Wie sieht es bei dir aus auf dem GD?

Gruß aus Frankfurt Arno
XTown 125i ABS BJ. 2017
Der frühe Vogel kann mich mal :D
Wenn ich schneller fahre als das Licht brauche ich es auch nicht anzumachen-----
Bild
Fipps
Profi
Beiträge: 1363
Registriert: 22.04.2014, 22:01
Wohnort: Nähe Stuttgart
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 141 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Fipps »

Wie geschrieben : Optimal bin allerdings nur 1,77 groß . Dadurch dass ich die Füße nach vorne durchstrecken kann, ist ermüdungsfreies fahren mögl . Wie gesagt : Probefahren !!
Lebe so , daß jeder Tag der Letzte sein kann .
Benutzeravatar
sasisoli
Profi
Beiträge: 1122
Registriert: 19.08.2011, 07:50
Wohnort: Bozen
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von sasisoli »

Fipps hat geschrieben:Wie geschrieben : Optimal bin allerdings nur 1,77 groß . Dadurch dass ich die Füße nach vorne durchstrecken kann, ist ermüdungsfreies fahren mögl . Wie gesagt : Probefahren !!
...und genau das ist m.E. der Nachteil des Downtowns!
Man kann die Füße eben nicht nach vorne ausstrecken und deshalb finde ich (1,80) keine wirklich bequeme Sitzposition darauf. Man sitzt "tief" wie "in" einem Sofaroller, weiß aber irgendwie nicht wohin mit den Beinen!
Mein Nachbar hatte einen, den ich ab und zu mal gefahren habe. Da er noch etwas größer ist, hat er sich jetzt einen X-Max geholt... :wink:

Ein Roller, den ich mal Probegessen habe, ist der People GTI. Der ist zwar nicht als Tourenroller konzipiert, aber relativ groß. Man hat zwar eine aufrechte Sitzposition, aber mit einem sehr angenehmen Kniewinkel. Zumindest bei meiner Statur...
Und der geht ab wie die Feuerwehr...

Aber: Jeder ist anders, ab Besten ausprobieren...
Beste Grüße aus dem schönen Südtirol

Sascha

Kymco Agility 125 R16
Sym Jet4 50
Honda Silver Wing 600
Benutzeravatar
Schrauberfile
Profi
Beiträge: 1131
Registriert: 07.05.2015, 12:40
Wohnort: Sankt Augustin
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Schrauberfile »

Die Frage wäre aber, woher einen GD125 nehmen, denn der wird hierzulande leider nicht als Neufahrzeug angeboten.

Oder sollte der Umstieg auf einen gebrauchten erfolgen?

Leider bietet Kymco inzwischen ja ein sehr eingeschränktes Angebot hierzulande an.

Ich denke da auch an gevatter obelix, dessen Movie S 125i man ja auch aus dem aktuellen Programm genommen hat, genauso die kleinen X-Citings (125/300).

Bei Kymco sieht die Auswahl diesbezügl. leider sehr dünn aus, um ein Modell für "gelegentliche" Ausflüge zu erhalten.


Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3134
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Arno,

ich selbst habe jahrelang einen Yager GT 200i gefahren und habe ebenfalls wegen der Sitzposition die Sitzbank umpolstern lassen. Eher beengter, als auf dem Yager GT, geht´s für den Fahrer auf dem Downtown zu, da besteht beim ersten Modell nicht einmal die Möglichkeit, die Füße nach vorn auszustrecken. Dies ist beim GD gut möglich, aber größere Fahrer können, wie auch beim Downtown, wegen der starken Stufung der Sitzbank eventuell nicht weit genug nach hinten rutschen. Wie´s Fipps schon geschrieben hat: eine eigene Probefahrt klärt, ob der jeweilige Roller passt.

Ein Roller, der zu Deiner Größe und Deinen Ansprüchen gut passen könnte, ist der Grand Dink 125i, den es aber aktuell in Deutschland nicht mehr gibt. Ich hatte mehrfach Gelegenheit, diesen Roller zu fahren: http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=10987

Ebenso konnte ich den von Sascha schon empfohlenen People GT 125i fahren. Dieser hat den Motor des DT 125i, welcher leistungsstärker ist, als Yager GT/GD/GD 125i und ein Fahrwerk, wie ich es besser bei Rollern mit Triebsatzschwinge noch nicht gefahren habe. Die Sitzposition ist auch für größere Fahrer nicht verkniffen:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=62 ... ght=people

Gruß von Gevatter Obelix
Es ist gleichgültig, ob sie die Verdammten dieser Erde erlösen, die Proletarier von ihren Ketten befreien oder das Klima retten wollen: Das Resultat wird immer dasselbe sein.
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3134
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von gevatterobelix »

JU 52 hat geschrieben: ... Mir geht es darum, auf dem Jager ist die Sitzbank unter aller sau. Habe auch schon beim Sattler was gemacht, trotdem nicht zu meiner zufriedenheit. BIn halt über 1,80 groß und da sitze ich schon fast auf dem Topcase. ...
Hallo Arno,

mir war vorhin so, als hättest Du nach Bildern von der umgepolsterten Sitzbank meines Yager GT 200i gefragt:
Leider habe ich keine vergleichenden oder gezielt die Polsterung betreffende Fotos, sondern nur allgemeine Bilder.
Ich hoffe man kann da was erkennen:

Bild
Bild

Ich kann Dir aber etwas Text liefern, der die Sache erläutert.
gevatterobelix hat geschrieben:(26.02.2010) ... Aufgefallen ist mir in letzter Zeit, dass die Konturierung der Sitzbank für mich offenbar nicht optimal ist. Die relativ stark ausgeprägte Fahrersitzmulde gibt die Sitzposition in recht engen Grenzen vor. Hier habe ich keinerlei Problem, beide Füße gleichzeitig vollständig auf den Boden aufzusetzen. Wegen des spitzen Kniewinkels während der Fahrt, rutsche ich gern etwas nach hinten. Leider stört hierbei der Absatz zur Soziussitzfläche. Beim Überfahren von groben Bodenwellen rutsche ich dann meist ungewollt in die Fahrersitzmulde herab. Ist mir das erste Mal so richtig bewusst geworden, dass meine Sitzposition nicht stimmig ist, nachdem ich am Stück 120 km gefahren bin. Bei Kurzstrecke ist mir das nicht so sehr aufgefallen. Werde mich mal erkundigen, ob es in der näheren Umgebung einen fähigen Sattler gibt, der mir eventuell die Bank umbauen kann. ...

(22.05.2010) ... Habe heute früh auch meine umgepolsterte Sitzbank, die ich am 03.05.2010 in der Werkstatt abgegeben hatte, zurückgetauscht: Mopedfreak, der ja als „Winterfahrzeug“ einen Yager GT 125 und sonst seinen Satelis 400 fährt, hatte mir freundlicherweise seine Sitzbank zur Verfügung gestellt. Hierfür nochmals Danke! Ich hatte ja bereits geschildert, dass mich die Kante zwischen Fahrersitzmulde und Soziusplatz störte, da ich gern relativ weit hinten sitze. Außerdem rutschte ich bei groben Fahrbahnunebenheiten dann von der Kante in die Sitzmulde. Die Kante ist geglättet und die Mulde etwas aufgepolstert worden. Hat 60.-€ gekostet. Der originale Sitzbezug wird weiter verwendet. Wenn man die Bank sieht, ohne zu wissen, dass da was gemacht worden ist, erkennt man keinen Unterschied zur Serienbank, saubere Arbeit, also. Nur als ich beide Bänke nebeneinander gelegt hatte, konnte man den Unterschied sehen. Auf der Heimfahrt quer durch Dresden hatte ich das Gefühl, besser zu sitzen. Wenn ich mit der Bank auch mal eine längere Strecke gefahren bin, werde ich das Thema mit meinen Erfahrungen ergänzen. ...

(16.06.2010) ... Nachdem ich nun schon knapp 1000 km seit Umpolsterung meiner Sitzbank zurückgelegt habe, möchte ich kurz berichten: Den überwiegenden Streckenanteil bin ich nur Kurzstrecke gefahren, also meinen Arbeitsweg und die üblichen Fahrten durch Dresden. Streckenlänge hierbei maximal 20 km. Hierbei hat sich herausgestellt, dass die leicht aufgepolsterte Sitzbankmulde das Herunterrutschen von der Stufe zum Soziusplatz beim Überfahren von Bodenwellen merklich dämpft. Die Stufe ist ja auch geglättet worden. Gestern bin ich am Stück, nur von 2 Raucherpausen unterbrochen, 162 km gefahren. Bei dieser Fahrt konnte ich feststellen, dass auch hier eine für mich merkliche Verbesserung stattgefunden hat. Bei größeren Fahrern, ich messe ja nur 1,78 m, denke ich, dass die Sitzbankmulde des Fahrerplatzes höher ausgepolstert werden muss. ...
Gruß von Gevatter Obelix
Es ist gleichgültig, ob sie die Verdammten dieser Erde erlösen, die Proletarier von ihren Ketten befreien oder das Klima retten wollen: Das Resultat wird immer dasselbe sein.
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste