Relais für Licht Yager 125 GT EUR3

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
KPO
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 20.03.2015, 07:43
Kontaktdaten:

Relais für Licht Yager 125 GT EUR3

Beitrag von KPO »

Hallo,

kann mir jemand sagen, wo beim Yagert 125 GT EUR 3

das Relais für das Licht sitzt ??????

Meine Lichthupe geht noch immer nicht...sonst alles o.k.

(Schalter, Standlicht, Fernlicht, Armaturenbeleuchtung, Blinker)

wollte das Teil einfach mal wechseln.......

DANKE !
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

unter der Front, links neben, bzw. etwas oberhalb des Kühlers. Es sind zwei Releis nebeneinander.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Warum bleibst du nicht in dem anderen Thema, was du ja bereits angefangen hast?

Wenn du die Beiträge dort mit verfolgst: Die Relais liegen wirklich unter der Front.

Auch liest du, dass ich versuche, dem Meister einige Infos aus der Nase kitzeln und dass der Meister und ich uns "Bälle zuwerfen", um auf den Fehler zu kommen.


Bisher sieht es nach einem "oxidierten Lichthupenknopf" (dessen Schaltkontakte) und der der Verbindung zw. Lichthupenknopf und Fernlichtrelais aus...
(mich persönlich irritiert aber das Flattergeräusch unter dem Helmfach, wenn du die Lichthupe betätigst...)



An einem defekten Fernlichtrelais kann es definitiv nicht liegen, da sowohl der Abblendschalter, als auch der Lichthupenknopf das selbe Relais ansteuern.
Leuchtet die Fernlichtkontrolle auf, wenn du die Lichthupe betätigst?
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
KPO
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 20.03.2015, 07:43
Kontaktdaten:

Beitrag von KPO »

..ja, sorry, ich bin da noch nicht so fit, klar-noch das selbe thema.
das geräusch (leichtes schnarren) ist jetzt auf einmal nicht mehr zu hören...
symptome alle noch die selben...ganz leichtes abdunkeln..
ist doch ein hinwis, dass der schalter o.k. ist??

habe null ahnung, wie ich an das relais kommen könnte...

wie erreicht man denn den schalter?? wäre ja mal einen versuch wert...

mein "freundlicher" ist momentan arbeitsmässig überlastet, habe keine lust, den roller 5 tage da abzustellen...wie gesagt, alles funktioniert bestens..

vielleicht ist ja wirklich der schalter??

erstmal danke ...
KPO
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 20.03.2015, 07:43
Kontaktdaten:

Yafer 125 GT Lichthupe defekt

Beitrag von KPO »

..ach so, nein, die KONTROLLLEUCHTE blau leuchtet NICHT auf, wenn

ich den schalter betätige...
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ich bin als Branchenfremder Elektriker (also kein Kfz-Elektriker) mit den Modellen der Roller mit einzelnen Details nicht persönlich vertraut... Deswegen muss auch ich zu speziellen Sachen den Meister befragen. (so also z.B. zu den mechanischen Gegebenheiten oder zu den Lagen der Bauteile im jeweiligen Roller)

Ich denke, der Meister kann und wird dir erklären, wie du am Besten den Schalter ausbauen kannst und wie du an die Stecker ran kommst.
Auch wird er dir sicherlich mögliche Besonderheiten benennen, falls du Verkleidungsteile entfernen musst.


Wenn ich es aus den Produktbildern richtig erkenne, ist die Lichthupe mit in der Abblendwippe integriert? (ich finde keinen separaten Lichthupen-Taster)
Weiterhin scheint die Schaltereinheit ähnlich wie eine Schelle auf dem Lenkerrohr zu sitzen... (wenn ich denn wirklich die richtige Garnitur gefunden habe...)

Ich würde aber jetzt erst einmal den Schalter anständig von außen durch die Ritzen mit Kontaktspray oder WD-40 fluten und die "Jauche" mal gut 1-3 Stunden wirken lassen. Dann würde ich den Knopf mehrmals betätigen und dann schauen, ob der Taster Reaktion zeigt. (dann muss auch die Kontrollleuchte kommen)


Ach ja, zur Erklärung:
Die Kontrollleuchte wird vom Steuerstromkreis direkt angesteuert. (also vom Abblendschalter und auch vom Lichthupenknopf)
Wenn die also nicht aufleuchtet, heißt das ja, dass vom Knopf keine Steuerspannung kommt. (also kann das Fernlichtrelais beim betätigen des Knopfes auch nicht ansprechen)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Der Lichthupenschalter ist einzeln in der linken Armatur , die muss abgebaut , zerlegt ( Vorsicht , keine Einzelteile erhältlich ! ) und geschmiert werden .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
KPO
Testfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 20.03.2015, 07:43
Kontaktdaten:

Lichthupe Yager 125 GT defekt

Beitrag von KPO »

hallo frank,

vielen dank, dass du dir so viel mühe machst..kommt ja vielleicht auch anderen kymco-ianern zugute...

es ist eine WIPPE, unterhalb des Lichtschalters rechts....

ich habe gestern abend festgestellt, dass beim betätigen der wippe auch
das licht in der instrumententafel etwas dunkler wird....

werde deinen rat befolgen, habe elektronic-kontaktspray, werde da mal reinhalten und sehen, was passiert...wenn relais und kabenverbindungen ausscheiden, kann es ja eigentlich NUR der schalter sein....

wurde ja so gut wie nie benutzt in den jahren..vielleicht liegt es daran..

ja, das abbauen der teile ist mühsam, wird auch nirgends richtig erklärt.
einmal falsch gezogen, können die plastikhaken abbrechen, dann haste schöne spaltmaße...

sollen eben nur die werkstätten dran..

nochmals danke,

ich werde weiter berichten!

gruss aus hamburg
klaus
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Klaus,

unser Meister hat ja schon einen Hinweis gegeben, wie man an den Lichthupentaster ran kommt...

Ich drücke die Daumen, dass es nur ein Kontaktfehler ist, der sich mit Hilfe des Kontaktsprays durch Reinigen beseitigen lässt.


Aber irgendwas rührt sich beim Betätigen des Tasters ja...
Ganz einfacher Test: Lichthupe bei "Licht aus" und "Zündung an" betätigen.
Leuchtet dann der Fernlichtfaden und die blaue Kontrolle auf?

(Hupe und Bremslicht funktionieren ja normal, oder auch nicht? - Wenn nein: schaue auch mal nach den Sicherungen => die 15A-Sicherungen)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichthupe Yager 125 GT defekt

Beitrag von MeisterZIP »

KPO hat geschrieben:es ist eine WIPPE, unterhalb des Lichtschalters rechts....
ich habe gestern abend festgestellt, dass beim betätigen der wippe auch
das licht in der instrumententafel etwas dunkler wird....
Der Lichtschalter RECHTS ( also rechte Armatur ) hat keine Wippe unterhalb des Schalters .

Die Lichthupe beim Yager GT bekommt Klemme 15 und wird dann an das Fernlicht weitergeleitet , wenn man sie drückt ( einzelner Schalter VOR dem Abblend/Fernlichtschalter LINKS , also LINKE Lenkerarmatur ) .

Egal , ob das Licht RECHTS aus/eingeschaltet ist , der Saft für die Lichthupe kommt separat an die LINKE Armatur .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ergänzung zum Meister:

braun/blau ("geschaltet Plus", "Klemme 15") = Eingang des Lichthupenschalters
blau (die Steuerleitung für das Fernlichtrelais und die Kontrollleuchte) = Ausgang des Knopfes

(blau ist auch der Steuerstrom-Ausgang vom Abblendschalter)

---

Wenn die linke Schaltereinheit ausgebaut ist:
Sollten die Schalter und Taster auf der Rückseite angelötete Kabel haben, kann man mit einem Multimeter die Kabel überprüfen, ob sie heil und blau an Abblendschalter mit blau am Lichthupenknopf verbunden sind.

Ebenso kann man prüfen, ob auf braun/blau am LH-Knopf bei eingeschalteter Zündung die 12V-Spannung anliegt.


Sind die Kabel aber in die Schaltelemente eingegossen müsste man das in den Anschlusssteckern überprüfen, wozu aber Verkleidungsteile abgenommen werden müssten, um an die Stecker ranzukommen)

===

Was mir noch einfällt:
Leuchtet die Fernlichtkontrolle, wenn du auf Fernlicht umschaltest? (nicht, dass "nur" die Fernlichtkontrolle ausgefallen ist und du die Lichthupe nicht richtig erkennst...)

=> Wenn mich nicht alles täuscht ist im Scheinwerfer eine HS1 (keine H4)verbaut...
Da beide Glühfäden die selbe Leistung haben, erkennt man (manchmal wegen falschem Blickwinkel) nicht wirklich, ob die Lichthupe angeht, wenn man von oben in den Scheinwerfer reinschaut. Dann sollte man lieber eine Wand anleuchten und schauen, ob sich die Ausleuchtung an der Wand verändert, wenn ich die LH betätige.

(direkt in den Scheinwerfer geschaut: bei Abblendlicht wird nur der obere Bereich ausgeleuchtet. Der Fernlichtfaden leuchtet auch die untere Hälfte aus)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Frank,

für deine Dokumentation :lol: : Yager GT 125/200i haben eine H4 verbaut, nur der 50er hat eine HS1. Bitte entschuldige mein Klugscheißen...

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Nein Alex, es ist OK!!! => Danke für den Hinweis!

Damit sollte es dann auch bei ungünstigem Blickwinkel auffallen, wenn der Fernlichtfaden aufleuchtet, weil der Scheinwerfer ja heller wird/wirkt... - außer die Batterie schwächelt etwas, so dass er bei Standgas oder ohne laufenden Motor leicht abdunkelt, wenn beide "Phasen" leuchten...

(es war von mir ja nur eine Überlegung, ob die Lichthupe wegen eventuell ungünstigen Blickwinkel vielleicht nicht richtig zu erkennen ist/war)

wie gesagt: die LH muss ja mit und ohne (Abblend-)Licht gehen...
(wenn sie ohne Licht aufleuchtet, müsste sie auch bei Abblendlicht aufleuchten - wenn man genau hinschaut, wie der Scheinwerfer ausgeleuchtet wird)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1621
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

das klingt doch recht dubios.
wenn man links und rechts verwechselt,kann ja mal vorkommen.
aber dann noch oben mit unten. ist doch bei allen rollern fast gleich.
die lichthupe betätigt man mit dem linken zeigefinger der sogenannte pistolengriff.unter dem lichtschalter rechts ist der anlasserknopf(druckknopf federgelagert.)

gruss uwe
und immer senkrecht anhalten
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast