Yager GT 125 Abblendlicht geht nicht mehr?

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
andybier
Crashtest-Dummy
Beiträge: 5
Registriert: 17.06.2015, 15:17
Kontaktdaten:

Yager GT 125 Abblendlicht geht nicht mehr?

Beitrag von andybier »

Hallo!
Seit paar Wochen geht bei meinem Yager 125 GT Bj.2011 1600 Km Laufleistung nur kurze Strecken gefahren kein Abblendlicht mehr.Leider finde ich die Ursache nicht.
Glühbirne gewechselt fast alle Stecker kontrolliert. Meine Vermutung ist entweder der Abblendlicht / Fernlicht Schalter ist defekt oder liegt es an den Relais. Die finde ich aber nicht. Könnte mir jemand helfen?? Danke und Gruß an Alle. Andy
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Kontrolliere mal am Abblendschalter, ob auf weiß (Abblendlicht) DC-Spannung raus geht.

Wenn ja:
Kommt sie auf weiß am Abblendrelais auch an (Relais dürften vermutlich unter der Frontabdeckung liegen.)
Kommt am selben Relais auf rot/gelb DC-Spannung an?
Geht sie auf blau/schwarz raus?
(Masse am Relais vorhanden?)

wenn auf blau/schwarz raus:
Kommt am Anschlussstecker für den Scheinwerfer am Übergang blau/schwarz auf weiß Spannung an?
Kommt sie auch an der Scheinwerferbirne an?
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
andybier
Crashtest-Dummy
Beiträge: 5
Registriert: 17.06.2015, 15:17
Kontaktdaten:

Beitrag von andybier »

HI Frank!
Als erste: Danke für die rasche Antwort.
Zweitens: Ich habe etwas gebastelt und festgestellt : die Relais sind OK, Abblendlichtschalter auch (Habe den ausgebaut und die Kabel kontrolliert bzw.durch gemessen.) Alles OK . Dann alles wieder zusammen gesteckt und am Abblendlicht Endstecker nur ca. 3 Volt gemessen??!! Nicht normal. Kabelbruch? Oder was anderes?
Aber was? Hättest Du noch eine Idee.
Gruß
Andy

Hi! Nochmal.
Ich habe eben gelesen,dass wenn die Batterie nicht richtig fest angeschlossen ist,könnten die Dioden was abbekommen haben? Richtig?Vor drei Wochen habe ich das festgestellt (lose Schrauben an der Batterie).Ja wo finde ich die auf die schnelle?
Gruß
Andy
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1180 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Die Batterie sitzt hinten hinter der Sitzbank unter den beiden Deckeln ...

Hat dein Yager GT einen Spritzschutz direkt über dem Hinterrad ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
andybier
Crashtest-Dummy
Beiträge: 5
Registriert: 17.06.2015, 15:17
Kontaktdaten:

Beitrag von andybier »

Hallo!
Ich habe nicht die Batterie gemeint! (Wo sie ist). Ich habe die Dioden gesucht!
Gruß

Andy
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

Dioden?
Eine am Rahmen links, auf höhe des Luftfilterkastens. Vorn unter der Frontverkleidung beid en Scheinwerferrelais müsste auch noch eine sitzen, wenn ich michr echt erinnere.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Andy,

die einzigen Dioden, die mir geläufig sind, sind die Gleichrichterdioden im Regler.

Es ist eher unwahrscheinlich, dass die Gleichrichterdioden von einer losen Batterieklemme kaputt gehen. Da leidet dann eher die Batterie drunter, da sie möglicherweise nicht richtig geladen wird.

Die Lima produziert Energie (Drehstrom), der Gleichrichter setzt diese in DC um und der Regler begrenzt die von der Lima abgegebene und vom Gleichrichter gleichgerichtete Spannung, so dass die im Bordnetz herrschende Spannung ihren Sollwert nicht übersteigt. - Die Batterie als "Energiepuffer" hängt nur parallel am Bordnetz, wie andere Verbraucher.

---

Wenn am -wie du sagst- Endstecker nur 3V ankommen, dann muss ich mich Stecker für Stecker nach vorne messen, um rauszufinden, zwischen welchen beiden Steckkontakten die Spannung absackt.
(z.B. am Relais würde ich dann die Spannung zwischen blau/schwarz als Ausgang und rot/gelb als Eingang vergleichen, ob eventuell der Schaltkontakt "nicht genug Spannung durchlässt". (dann müsste ich das Relais auswechseln)

Ich denke, du verstehst meine Vorgehensweise bei der Fehlersuche...

Wenn das Fernlicht normal funktioniert, kann der Fehler also nur zwischen dem Abzweig in rot/gelb zwischen den Relais und der Birne sein (du hast ja schon den Endstecker ermittelt, dass da zu wenig Spannung ankommt. Also fällt der Abschnitt zwischen dem Endstecker und der Birne schon mal aus... - also bleibt nur noch der Abschnitt zwischen Endstecker und dem Abzweig zwischen Abblend- und Fernlicht-Relais übrig...)

Auf welchem Bereich/Abschnitt hast du den Spannungsverlust begrenzen können? (...wenn du es mit dem Schaltplan vergleichst)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
andybier
Crashtest-Dummy
Beiträge: 5
Registriert: 17.06.2015, 15:17
Kontaktdaten:

Beitrag von andybier »

Hallo!
Also habe heute wieder bisschen Zeit gehabt um mich dran zu machen.
Frank. Deine vorgehensweise habe ich verstanden und die ist richtig.
An rot/gelb Kabeln den von der Sicherungskasten an die Abblenlicht/Fernlicht hinführen, wie gehabt Fernlicht 12V,Ablendlicht ca. 3V.
Ich habe dann die Isolierungsbänder ca. 20-30 cm. aufgemacht,leider nichts sehen können-(Meine Schäden an Kabel oder so.) / aussen den zwei Dioden/Gleichrichter an den weißem und blauem Kabel.http://www.kymco.it/media/schede/allega ... pianto.pdf . Aber der Kleber des Kleberbandes war komisch flussig,müsste eingentlich trocken sein??? Wärme wäre der Ausleser für die "Flüssigkeit des Bandkleber sein.Also werde ich rot/geld von Abblendlicht abtrennen und an rot/geld Fernlicht anklemmen.
Was meint Ihr ??!! geht das OK?
Danke und Gruß
Andy
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Wo hast du Dioden gefunden? bitte ein Foto machen


Ich bin jetzt etwas irritiert, was rot/gelb angeht:
Am Fernlichtrelais selber liegen die 12V an, aber am Abblendrelais kommen nur noch 3V an??

Oder geht die Spannung auf rot/gelb allgemein bei eingeschaltetem Abblendlicht auf 3V runter?


Wenn ersteres, dann würde ich rot/gelb vom Fernlicht-Relais nach rot/gelb am Abblendlicht-Relais überbrücken. Damit sollte dein Problem komplett behoben sein.
(Verwende ein Kabel mit 1,5mm² als Brücke bei einer einzigen H4-Birne)


Wenn es aber 2. ist, dann müssen wir suchen, was da faul ist...



Warum der Kleber flüssig geworden ist, weiß ich auch nicht.
Ich kenne es nur bei Wärme, dass er dann von fester nach zäher tendiert, solange er recht warm ist.

Wenn der Abschnitt Wasser-sensibel ist, würde ich alternativ selbstverschweißendes Isolierband als Außenummantelung nehmen, ansonsten Spiral-Schlauch.

Spiralschlauch-Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Kabelschlauch-Ka ... 487d89a020
(diese Kabelspiralschläuche werden in verschiedenen Durchmessern angeboten... Man kann damit super einfach Kabelbäume mit und ohne Abzweigungen erstellen oder sie zwischendurch als Kabelbaumummantelung nehmen, wo man den Außenmantel zwischendurch rausgeschnitten hat. einziger Nachteil: Die Sache ist nicht wasserdicht!)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
andybier
Crashtest-Dummy
Beiträge: 5
Registriert: 17.06.2015, 15:17
Kontaktdaten:

Beitrag von andybier »

Hallo Frank! Es ist richtig
Am Fernlichtrelais selber liegen die 12V an, aber am Abblendrelais kommen nur noch 3V an werde also an den beiden Relais Brücke vornehmen. Kabel von Abblendlicht vorsichtshalber abtrennen (wegen den 3 Volt die da nur ankommen??!! ) und musste gut sein.Ein Bild von den Dioden mache ich morgen und hier rein stellen. Danke und schönen Sonntag noch.
Andy
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Wenn du brückst, dann das Kabel am Abblendlicht abziehen und den abgezogenen Kontakt gut isoliert hängen lassen.
(Benutze aber bitte keine Schneidklemme ("Stromdieb"), um rot/gelb am Scheinwerferrelais abzugreifen. Aus eigenen Erfahrungen durchtrennen diese Dinger so manche Litze in den Kabeln, wo sie reinschneiden. Da würde ich lieber das Kabel durchtrennen und dann einen Quetsch-Stoßverbinder nehmen)


Oder findest du die Stelle, wo für das Scheinwerferrelais abgezweigt wird?
Wenn ja: Wird vermutlich eine Lötstelle sein. Löte mal die Stelle nach und schaue dann, ob die Spannung am Abblend-Relais wieder voll da ist.

Sollte aber im Steckkontakt im Fernlichtrelaisstecker schon abgezweigt werden: Normalerweise lassen sich die Kontakte nach hinten (also von der Kabelseite her) rausziehen, wenn man die Arretierung des Kontaktes reindrückt... Prüfe ob da etwas mit der Quetschung (Pressung, Crimpung) nicht stimmt. ggf noch mal nachpressen, wenn da nicht gerade Grünspan blüht. Das kann auch manchmal helfen.


========

Nachtrag:

Wenn die Relais in Sockeln stecken und die Sockel selber Kabelanschlüsse haben, die auf den eigentlichen Anschlussstecker gehen:
Dann würde ich die Brücke auf der Relaissockelseite des Anschlusssteckers vornehmen... => So einen Sockel zu ersetzten ist später billiger, als einen zerschnippelten Kabelbaum ersetzen zu müssen. :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1180 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ich glaube , hier werden Widerstände und Dioden verwechselt . Die Widerständen sind kleine weiße "Kästen" , die im Kabelbaum hängen ,allerdings nicht in der Isolierung .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Aufschluss würde nur ein Foto von den fraglichen Teilen bringen...

Bisher kam aber auch noch kein Foto und auch keine Rückmeldung, ob das Abblendlicht jetzt wieder normal funktioniert...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste