Steckdoseneinbau, und Handprotektoren im Myroad.

Kymcos Flaggschiff hat hier seinen Platz . Komm rein !
Antworten
Kymcodriver
Testfahrer
Beiträge: 20
Registriert: 23.06.2014, 23:00
Kontaktdaten:

Steckdoseneinbau, und Handprotektoren im Myroad.

Beitrag von Kymcodriver »

Angeregt durch ein anderes Mitglied hab ich letztes WE die Protektoren angebracht, einschlisslich der LED. Sind schon viel besser erkennbar, auch ohne ABE..da muss ich noch schauen wie man da raus kommt.

Und ins Fach neben dem Lenker hab ich auch gleich eine Steckdose eingebaut.....das da keine drin ist, geht eigentlich gar nicht.
Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Adler
Testfahrer de luxe
Beiträge: 255
Registriert: 20.01.2013, 11:01
Wohnort: Emmerich
Kontaktdaten:

Beitrag von Adler »

hallo driver,
ich habe die gleichen protektoren.
wie hast du es mit dem kabel gemacht.
ich meine reiss- und bruchsicher angeklemmt.
ich hätte sie evt nur mit dem fernlicht gekoppelt.
dann fällt es nicht so ganz auf das es nicht stvokonform ist.

grüsse jörg
Kymcodriver
Testfahrer
Beiträge: 20
Registriert: 23.06.2014, 23:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcodriver »

Hallo,

Ich hab die am Standlichtschalter angeschlossen.
Also nur innerhalb der Lenkerverkleidung verlegt.

Ich denke wenn das Fernlicht an ist, braucht man die Dinger eher weniger.

Ich hab die ja deswegen angeschlossen, weil ich schon 2 x nen schweren Unfall hatte, weil ich im dunkeln uebersehen, oder meine Geschwindigkeit unterschätzt wurde.

Das war aber mit der 80'er, damals noch nicht Volljährig...ich bin deswegen fast 20 Jahre kein 2Rad mehr gefahren....aber das ist eine andere Geschichte :-)
Benutzeravatar
Adler
Testfahrer de luxe
Beiträge: 255
Registriert: 20.01.2013, 11:01
Wohnort: Emmerich
Kontaktdaten:

Beitrag von Adler »

hallo nochmal,
die kabel hast du freischwebend richtung lenkerverkleidung gelegt?
oder hast du eine andere möglichkeit gefunden an den griffen vorbei zu kommen?

grüsse jörg
Kymcodriver
Testfahrer
Beiträge: 20
Registriert: 23.06.2014, 23:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcodriver »

Hallo,

Naja, die gehen ja am Protektorenende direkt in die Verkleidung rein, das sind 2 cm wo man die sieht.
Ich hab einen Schrunpfschlauch angebracht, das ist schon recht steif.
xx_steffen_xx
Crashtest-Dummy
Beiträge: 2
Registriert: 20.08.2014, 15:52
Kontaktdaten:

Beitrag von xx_steffen_xx »

Hallo !!! Habe heute auch die Steckdose eingebaut ! Nur leider komm ich mit den Anschließen nicht weider ! Hab versucht die Verkleitung ab zu machen nur leider ohne erfolg !

Kannst du mir ein paar Tipps geben ?

Wo hast du die Pojektoren her ?

Vielen dank !!
Benutzeravatar
Maikut
Crashtest-Dummy
Beiträge: 13
Registriert: 10.08.2014, 09:15
Wohnort: 89171 Um Ulm rumm
Kontaktdaten:

Handschutz und Tagesfahrlicht

Beitrag von Maikut »

Schaut mal:
Der Anbau von Tagfahrleuchten an Krafträdern war seit Oktober 2009 erlaubt, die Nutzung laut Straßenverkehrsordnung (StVO) allerdings noch nicht.
Der Bundesrat hat zum 1. April 2013 die Änderung des § 17 Abs. 2a StVO herbeigeführt, so dass auch Krafträder am Tag mit Tagfahrleuchten unterwegs sein dürfen.
Es heißt jetzt im entsprechend veränderten Paragraphen: § 17 2a.) StVO: „Wer ein Kraftrad führt, muss auch am Tag mit Abblendlicht oder eingeschalteten Tagfahrleuchten fahren. Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, ist Abblendlicht einzuschalten.“
Das Fahren „nur“ mit Tagfahrleuchten ohne Gleichschaltung mit dem Abblendlicht ist nun also auch für motorisierte Zweiräder legal. Die geänderte StVO trat am 1. April 2013 in Kraft. Krafträder ohne spezielle Tagfahrleuchte(n) müssen nach wie vor mit Abblendlicht fahren.
Tipps des Essener Instituts für Zweiradsicherheit IFZ zum Anbau von Tagfahrleuchten: Tipps&Tricks
(Stand: Juni 2013) :wink:
Hab heute nacht vom Arbeitgeber geträumt .... .-(
Sechs Überstunden geschrieben :-)
Kymcodriver
Testfahrer
Beiträge: 20
Registriert: 23.06.2014, 23:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcodriver »

Die Protektoren hab ich von Ebay.
Die heissen Arcerbis Dualroad.
Die Version mit LED hab ich genommen.

Die Verkleidung weg zu bekommen, empfand ich nicht wirklich schwer.
Hatte da auch keinenAnleitung.
Hab erst Windschild weg gebaut, die Nase gelockert, diese kann man dann nach unten raus ziehen.
Ich frag mich nur, wie due die Steckdose eingebaut hast, ohne Verkleidung weg zu machen ? Man muss die doch von unten kontern?
Antworten

Zurück zu „Myroad 700i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast