tag auch....
bin am überlegen, mir n drehzalmesser anzuschliessen.
nun haben die meisten vom hersteller koso ne integrierte
temp.-anzeige.
bei luftgekühlten motoren wird die temp. am kerzenloch gemessen.
soweit so gut.... aber welche temperatur ist beim ac
denn überhaupt "normal", bzw ab wann wirds kritisch?
wie sinnig ist temperatur-anzeige?
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 176
- Registriert: 31.07.2013, 17:54
- Kontaktdaten:
- knigthdevil
- Profi
- Beiträge: 2961
- Registriert: 06.10.2010, 19:13
- Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
mach den Tacho vom 125er rein, den hab ich auch Eingebaut.
Musst nur entweder auf die Zünd/Ölkontrolle oder die Sitzbank-offen Anzeige verzichten...oder sep.-Kontrollleuchte einbauen, das geht auch.
Die Kabel selbst kannst du fast 1:1 vom 50er Tacho übernehmen/umstecken, den 125er Kabelbaum am Tacho selbst brauchst du nicht...kannste also rausschmeissen, falls du so einen Tacho nehmen willst.
Drehzahlmesser kann man auch anschließen genauso wie die Temp.-Anzeige.
Dafür musst du nur einen sep. Fühler an den Zyl. für die Temp.-Anzeige anbauen oder Kleben.
Kabel für Drehzahlmesser kannst du entweder von der CDI oder Pickup abgreifen....Frank fragen wo genau.
Masse & Plus kommt noch extra vom Kabelbaum/Rahmen.
Frank kann dir erklären wie das geht.
Hat er mir auch schon erklärt, aber ich Dödel hab die PN gelöscht
Muss ich also Frank auch noch mal deswegen Fragen, wie das geht.
Musst nur entweder auf die Zünd/Ölkontrolle oder die Sitzbank-offen Anzeige verzichten...oder sep.-Kontrollleuchte einbauen, das geht auch.
Die Kabel selbst kannst du fast 1:1 vom 50er Tacho übernehmen/umstecken, den 125er Kabelbaum am Tacho selbst brauchst du nicht...kannste also rausschmeissen, falls du so einen Tacho nehmen willst.
Drehzahlmesser kann man auch anschließen genauso wie die Temp.-Anzeige.
Dafür musst du nur einen sep. Fühler an den Zyl. für die Temp.-Anzeige anbauen oder Kleben.
Kabel für Drehzahlmesser kannst du entweder von der CDI oder Pickup abgreifen....Frank fragen wo genau.
Masse & Plus kommt noch extra vom Kabelbaum/Rahmen.
Frank kann dir erklären wie das geht.
Hat er mir auch schon erklärt, aber ich Dödel hab die PN gelöscht

Muss ich also Frank auch noch mal deswegen Fragen, wie das geht.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5773
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 241 Mal
- Kontaktdaten:
Eine Temp.-Anzeige ist beim luftgekühlten 2-Rad-Motor nicht unbedingt erforderlich...
Der Motor bei uns kühlt sich ja seinen Zylinder durch das KW-gebundene Lüfterrad selber. - Wenn also die kühlluftleitende Motorverkleidung heil ist und richtig sitzt, sollten hier keine Temperaturprobleme zu erwarten sein.
Auch kenne ich es bei luftgekühlten Motoren, dass man hier eher die Öltemperatur überwacht, als die Zylindertemperatur.
Jedoch kann hier die Öltemperatur in der Ölwanne ca. 110...140°C unter normalen Bedingungen erreichen, ohne dass es kritisch sein muss. (Leider habe ich für unsere Motoren keine genauen Angaben zu den Öltemperaturen. Kann möglich sein, dass der Meister da etwas zu sagen kann.)
Wo könnte man also am Besten die Öltemperatur überwachen? - Definitiv in der Ölwanne!
Aber wo den Temp.-Sensor platzieren?
2 Überlegungen:
1.
in einer "blinden" Schraube, die durch den Motorblock bis in die Ölwanne reicht (muss aber wirklich "öldicht" werden)
2.
am unteren Peilstabende
Ich würde eventuell 2. bevorzugen... Man sollte die Kabel oberhalb des Peilstabes mit einem 2-poligen Steckverbinder versehen, den man dann vorher trennen kann, wenn man den Peilstab mal rausnehmen muss.
---
DZM:
Hier ist entscheidend, ob der DZM das Signal direkt oder indirekt abnehmen muss.
wenn direkt, dann wird das Signal von schwarz/gelb geholt
wenn indirekt ("induktiv"), dann wird das Signalkabel lediglich einige Windungen um das Zündkabel gewickelt.
Also musst du mal in die BA des Tachos schauen
---
Was du nun alles anschließen musst, um die Temp-Anzeige und auch den DZM nutzen zu können, musst du ebenfalls aus deiner BA herauslesen.
Kann sein, dass für Temp-Anzeige und DZM jeweils "geschaltet Plus", Masse und "Sensor" separat angeschlossen werden müssen, kann aber auch sein, dass nur die Sensoren angeschlossen werden müssen...
Aber das "sagt" dir die BA.
Der Motor bei uns kühlt sich ja seinen Zylinder durch das KW-gebundene Lüfterrad selber. - Wenn also die kühlluftleitende Motorverkleidung heil ist und richtig sitzt, sollten hier keine Temperaturprobleme zu erwarten sein.
Auch kenne ich es bei luftgekühlten Motoren, dass man hier eher die Öltemperatur überwacht, als die Zylindertemperatur.
Jedoch kann hier die Öltemperatur in der Ölwanne ca. 110...140°C unter normalen Bedingungen erreichen, ohne dass es kritisch sein muss. (Leider habe ich für unsere Motoren keine genauen Angaben zu den Öltemperaturen. Kann möglich sein, dass der Meister da etwas zu sagen kann.)
Wo könnte man also am Besten die Öltemperatur überwachen? - Definitiv in der Ölwanne!
Aber wo den Temp.-Sensor platzieren?
2 Überlegungen:
1.
in einer "blinden" Schraube, die durch den Motorblock bis in die Ölwanne reicht (muss aber wirklich "öldicht" werden)
2.
am unteren Peilstabende
Ich würde eventuell 2. bevorzugen... Man sollte die Kabel oberhalb des Peilstabes mit einem 2-poligen Steckverbinder versehen, den man dann vorher trennen kann, wenn man den Peilstab mal rausnehmen muss.
---
DZM:
Hier ist entscheidend, ob der DZM das Signal direkt oder indirekt abnehmen muss.
wenn direkt, dann wird das Signal von schwarz/gelb geholt
wenn indirekt ("induktiv"), dann wird das Signalkabel lediglich einige Windungen um das Zündkabel gewickelt.
Also musst du mal in die BA des Tachos schauen
---
Was du nun alles anschließen musst, um die Temp-Anzeige und auch den DZM nutzen zu können, musst du ebenfalls aus deiner BA herauslesen.
Kann sein, dass für Temp-Anzeige und DZM jeweils "geschaltet Plus", Masse und "Sensor" separat angeschlossen werden müssen, kann aber auch sein, dass nur die Sensoren angeschlossen werden müssen...
Aber das "sagt" dir die BA.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- knigthdevil
- Profi
- Beiträge: 2961
- Registriert: 06.10.2010, 19:13
- Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
moin Frank,
also ich weißbzw. glaube, das die Temp. und DZM Anzeige jeweils 3 Anschlüsse hatten, als ich den Tacho eingebaut habe, kann aber nochmal im Keller an dem 125er Kabelstang schauen, wieviele das waren.
Also müssten dann ja für die beiden Anzeigen je einmal geschaltet Plus (schw.) vom Zündschloss dran sowie jeweils die Masse und das Signalkabel von CDI auf DZM, dann sollte der zumindest schon mal was anzeigen...ob das dann genau ist und/oder überhaupt geht, werde ich ja dann sehen.
Für die Temp. Anzeige muss ich dann nochmal schauen, was für einen Fühler/geber ich da nehme und wie der Angeschlossen wird.
ach ja...
also ich weißbzw. glaube, das die Temp. und DZM Anzeige jeweils 3 Anschlüsse hatten, als ich den Tacho eingebaut habe, kann aber nochmal im Keller an dem 125er Kabelstang schauen, wieviele das waren.
Also müssten dann ja für die beiden Anzeigen je einmal geschaltet Plus (schw.) vom Zündschloss dran sowie jeweils die Masse und das Signalkabel von CDI auf DZM, dann sollte der zumindest schon mal was anzeigen...ob das dann genau ist und/oder überhaupt geht, werde ich ja dann sehen.
Für die Temp. Anzeige muss ich dann nochmal schauen, was für einen Fühler/geber ich da nehme und wie der Angeschlossen wird.
ach ja...
Hat der GD ja leider nichtJedoch kann hier die Öltemperatur in der Ölwanne ca. 110...140°C unter normalen Bedingungen erreichen

(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5773
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 241 Mal
- Kontaktdaten:
Äh, hast natürlich recht: GD ist ja ein 2T-er... (hab nicht dran gedacht)knigthdevil hat geschrieben:
ach ja...Hat der GD ja leider nichtJedoch kann hier die Öltemperatur in der Ölwanne ca. 110...140°C unter normalen Bedingungen erreichen
Also muss der Sensor dann doch am Zylinder platziert werden.
Ich hatte damals bei meiner Simme 'nen Sensor aus einem Wasser-System in den Kühlrippenspalt zw. Kopf und Zylinder geklemmt.
(Heute gibt es ja auch schlankere Sensoren, als zu meiner Jugendzeit)
Eventuell sollte man den Sensor so platzieren, dass er nicht direkt im Luftstrom sitzt. ggf. muss man auch die beste Position für den Sensor erst einmal austesten, dass er halbwegs vernünftige Werte auf der Anzeige ausspuckt (wenn die Anzeige nicht in °C auflöst, sondern in die Bereiche "kalt", "normal", "zu heiß" aufgeteilt ist. - Anzeige in °C wäre am Luftumströmten Motor zu unrealistisch)
---
Wegen den Anschlüssen am "Tacho":
Ja, kann sein, dass es für Temp. und DZM jeweils 3 separate Anschlüsse gibt.
Ich würde "Plus" und Masse jeweils nur 1x holen und dann am Tacho entsprechnd von einer Anzeige zur anderen "durchschleifen", so dass nur noch die beiden Sensoren separat verkabelt werden müssen.
(Bei deinem Tacho sollte es so sein, dass das DZM-Sensorkabel direkt auf schwarz/gelb geklemmt werden muss. - Bei den Nachrüstsystemen kann es dagegen "kontaktlos" sein, was man dann aus der BA rauslesen muss)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- knigthdevil
- Profi
- Beiträge: 2961
- Registriert: 06.10.2010, 19:13
- Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
ich schau mir heute abend das ganze nochmal in Ruhe an.
Heute is ja Derby zw. Eintracht Braunschweig und Hann. 96
Hier is grad die Hölle los...überall Absperungen, Polizei und alkohol Verbot ect.pp...Hier brennt heute noch die Luft
wird Spaßig...
Heute is ja Derby zw. Eintracht Braunschweig und Hann. 96

Hier is grad die Hölle los...überall Absperungen, Polizei und alkohol Verbot ect.pp...Hier brennt heute noch die Luft

wird Spaßig...
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast