Kosten für Yager GT 125 bei mir im Vergleich zu teuer
- Balu1
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.07.2009, 18:55
- Wohnort: Klosterfelde
- Kontaktdaten:
Kosten für Yager GT 125 bei mir im Vergleich zu teuer
Ich kaufte im Juli 2009 einen Yager GT 125, mit dem ich über den gesamten Zeitraum durchaus zufrieden war. Allerdings ist er mir zu teuer, da er den Zweitwagen ersetzen sollte. Ich vergleiche den Roller mal mit meinem Volvo 945, Baujahr 1992 (2000 gekauft und immer noch im Besitz) und dem vorherigen Zweitwagen, einem Suzuki Swift 1,3 GLS, Baujahr 1994 (von 1996 bis 2005 in Besitz):
Yager GT 125:
Laufleistung: 30902,3 km
Tankkosten: 0,048 €/km
Wartung: 0,062 €/km
Reifen: 0,008 €/km
Versicherung: 0,008 €/km
HU/AU: 0,002 €/km
Zubehör: 0,01 €/km
Anschaffung: 0,09 €/km
Unfallkosten: 0,009 €/km
neue Kosten: 0,026 €/km
Summe: 0,263 €/km
Es stehen jetzt neue Kosten an, nämlich der Austausch des Auspuffs (der Krümmer ist schon ein paar Mal geschweißt worden), 30.000er Wartung und Austausch des hinteren Reifens (abgenutzt). Dies macht mindestens 800 € aus (allein 400 € für den Auspuff ohne Einbau). Wahrscheinlich mehr.
Nun der Volvo 945, ein knapp fünf Meter langes und schweres Auto:
Laufleistung: 348096,7 km
Tankkosten: 0,114 €/km
Wartung: 0,029 €/km
Reifen: 0,005 €/km
Versicherung: 0,036 €/km
HU/AU: 0,003 €/km
Zubehör: 0,062 €/km
Anschaffung: 0,042 €/km
Unfallkosten: keine
Steuern: 0,027 €/km
Summe: 0,318 €/km
Was schon auffällt ist, dass der Roller kaum günstiger als der Volvo ist.
Erschreckend ist der Vergleich allerdings zum
Suzuki Swift:
Laufleistung: 179485 km
Tankkosten: 0,053 €/km
Wartung: 0,013 €/km
Reifen: 0,005 €/km
Versicherung: 0,018 €/km
HU/AU: 0,003 €/km
Zubehör: keine Kosten
Anschaffung: 0,032 €/km
Unfallkosten: keine Kosten
Steuern: 0,017 €/km
Summe: 0,141 €/km
Hier zeigt sich die Wartungsarmut des alten Suzuki Swift. Lasse ich die ja nicht nötigen Zubehörkosten weg, so liegt der Roller auf dem Niveau des Volvos:
Yager GT 125: 0,253 €/km
Volvo: 0,256 €/km
Swift: 0,141 €/km
Selbst wenn ich die 0,9 Cent pro km für den Unfall beim Roller noch weglasse ist das Kostenverhältnis erschreckend.
Im Detail:
Tankkosten: Hier kann der Roller (3,2 l/100km) im Vergleich zum Volvo punkten (8,5 l/100km), im Vergleich zum Swift (4,5 l/100km) allerdings nur leicht.
Wartung: Das Hauptmanko des Rollers: Über doppelt so teuer wie beim Volvo und fast fünfmal so teuer wie beim Swift.
Reifen: Durch die kurze Laufleistung der Reifen sehr viel teurer als die Autos.
Versicherung: Hier punktet der Roller: viereinhalb mal günstiger als der Volvo und weniger als die Hälfte im Vergleich zum Swift. Leider ist es (durch die lange Unfallfreiheit kein allzu großer Posten)
Hauptuntersuchung: Der Roller etwas günstiger, aber kaum.
Zubehör: Hier fällt beim Volvo vor allem ein großes Autodachzelt (!) negativ ins Gewicht. Sicherlich kein übliches Zubehör.
Anschaffung: Durch die kurze Lebensdauer der kleinen Motoren fällt der Roller hier negativ auf.
Unfallkosten: da nicht typisch, lasse ich den knappen Cent / Kilometer weg.
Steuern: Ein Pluspunkt für den Roller, sie fallen nicht an. Der Volvo muss hier Strafsteuern für sein Alter zahlen.
neue Kosten: Habe ich beim Roller hineingenommen, da er ohne nicht fahrbereit wäre. Z.B. war der Antriebsriemen jedesmal bei knapp über 10.000 Fahrkilometern am reißen, bzw. gerissen.
Restwert habe ich nicht berechnet, aber der Roller liegt irgendwo zwischen hundert und dreihundert Euro. Der Volvo je nach Zustandsschätzung zwischen 2000 und 3000 Euro. Anschaffungspreis beim Volvo waren 5163 Euro.
Die neuen Kosten werde ich nicht mehr hineinstecken, sondern mir lieber wieder einen langlebigen gebrauchten Kleinwagen zulegen, vor allem da keiner weiß wie lange der kleine Motor noch lebt, kann noch viele Kilometer sein oder schon bald sein Leben aushauchen.
Der Volvo wird mich auf jeden Fall noch einige Zeit begleiten. Er zeigt noch keine Neigung zu rosten, ist technisch einwandfrei und macht Spaß.
Als Ersatz für einen (Zweit)kleinwagen mit einer Nutzung von deutlich über 10.000 km im Jahr (ich fuhr den Roller zuletzt im September letzten Jahres) ist ein 125-Roller in meinen Augen nicht zu empfehlen. Bei 50er Rollern sieht der Vergleich schon anders aus. Aber den schenke ich mir hier.
Yager GT 125:
Laufleistung: 30902,3 km
Tankkosten: 0,048 €/km
Wartung: 0,062 €/km
Reifen: 0,008 €/km
Versicherung: 0,008 €/km
HU/AU: 0,002 €/km
Zubehör: 0,01 €/km
Anschaffung: 0,09 €/km
Unfallkosten: 0,009 €/km
neue Kosten: 0,026 €/km
Summe: 0,263 €/km
Es stehen jetzt neue Kosten an, nämlich der Austausch des Auspuffs (der Krümmer ist schon ein paar Mal geschweißt worden), 30.000er Wartung und Austausch des hinteren Reifens (abgenutzt). Dies macht mindestens 800 € aus (allein 400 € für den Auspuff ohne Einbau). Wahrscheinlich mehr.
Nun der Volvo 945, ein knapp fünf Meter langes und schweres Auto:
Laufleistung: 348096,7 km
Tankkosten: 0,114 €/km
Wartung: 0,029 €/km
Reifen: 0,005 €/km
Versicherung: 0,036 €/km
HU/AU: 0,003 €/km
Zubehör: 0,062 €/km
Anschaffung: 0,042 €/km
Unfallkosten: keine
Steuern: 0,027 €/km
Summe: 0,318 €/km
Was schon auffällt ist, dass der Roller kaum günstiger als der Volvo ist.
Erschreckend ist der Vergleich allerdings zum
Suzuki Swift:
Laufleistung: 179485 km
Tankkosten: 0,053 €/km
Wartung: 0,013 €/km
Reifen: 0,005 €/km
Versicherung: 0,018 €/km
HU/AU: 0,003 €/km
Zubehör: keine Kosten
Anschaffung: 0,032 €/km
Unfallkosten: keine Kosten
Steuern: 0,017 €/km
Summe: 0,141 €/km
Hier zeigt sich die Wartungsarmut des alten Suzuki Swift. Lasse ich die ja nicht nötigen Zubehörkosten weg, so liegt der Roller auf dem Niveau des Volvos:
Yager GT 125: 0,253 €/km
Volvo: 0,256 €/km
Swift: 0,141 €/km
Selbst wenn ich die 0,9 Cent pro km für den Unfall beim Roller noch weglasse ist das Kostenverhältnis erschreckend.
Im Detail:
Tankkosten: Hier kann der Roller (3,2 l/100km) im Vergleich zum Volvo punkten (8,5 l/100km), im Vergleich zum Swift (4,5 l/100km) allerdings nur leicht.
Wartung: Das Hauptmanko des Rollers: Über doppelt so teuer wie beim Volvo und fast fünfmal so teuer wie beim Swift.
Reifen: Durch die kurze Laufleistung der Reifen sehr viel teurer als die Autos.
Versicherung: Hier punktet der Roller: viereinhalb mal günstiger als der Volvo und weniger als die Hälfte im Vergleich zum Swift. Leider ist es (durch die lange Unfallfreiheit kein allzu großer Posten)
Hauptuntersuchung: Der Roller etwas günstiger, aber kaum.
Zubehör: Hier fällt beim Volvo vor allem ein großes Autodachzelt (!) negativ ins Gewicht. Sicherlich kein übliches Zubehör.
Anschaffung: Durch die kurze Lebensdauer der kleinen Motoren fällt der Roller hier negativ auf.
Unfallkosten: da nicht typisch, lasse ich den knappen Cent / Kilometer weg.
Steuern: Ein Pluspunkt für den Roller, sie fallen nicht an. Der Volvo muss hier Strafsteuern für sein Alter zahlen.
neue Kosten: Habe ich beim Roller hineingenommen, da er ohne nicht fahrbereit wäre. Z.B. war der Antriebsriemen jedesmal bei knapp über 10.000 Fahrkilometern am reißen, bzw. gerissen.
Restwert habe ich nicht berechnet, aber der Roller liegt irgendwo zwischen hundert und dreihundert Euro. Der Volvo je nach Zustandsschätzung zwischen 2000 und 3000 Euro. Anschaffungspreis beim Volvo waren 5163 Euro.
Die neuen Kosten werde ich nicht mehr hineinstecken, sondern mir lieber wieder einen langlebigen gebrauchten Kleinwagen zulegen, vor allem da keiner weiß wie lange der kleine Motor noch lebt, kann noch viele Kilometer sein oder schon bald sein Leben aushauchen.
Der Volvo wird mich auf jeden Fall noch einige Zeit begleiten. Er zeigt noch keine Neigung zu rosten, ist technisch einwandfrei und macht Spaß.
Als Ersatz für einen (Zweit)kleinwagen mit einer Nutzung von deutlich über 10.000 km im Jahr (ich fuhr den Roller zuletzt im September letzten Jahres) ist ein 125-Roller in meinen Augen nicht zu empfehlen. Bei 50er Rollern sieht der Vergleich schon anders aus. Aber den schenke ich mir hier.
-
- Profi
- Beiträge: 686
- Registriert: 07.07.2009, 18:59
- Wohnort: Rastatt
- Kontaktdaten:
Re: Kosten für Yager GT 125 bei mir im Vergleich zu teuer
Balu1 hat geschrieben:
Restwert habe ich nicht berechnet, aber der Roller liegt irgendwo zwischen hundert und dreihundert Euro. Der Volvo je nach Zustandsschätzung zwischen 2000 und 3000 Euro.
Wer zahlt für einen 21 Jahre alten Volvo noch 2-3000 Euro.



Volvo hat nicht gerade die billigsten Werkstatt und Ersatzteilkosten meiner Erfahrung nach.
Jedes meiner Zweiräder schlägt jedes meiner Autos locker im Unterhalt und in der Wartung.
Ein Zahnriemenwechsel am Auto kostet beinahe schon soviel wie ein neuer Motor für den roller.

Selbst meine Kawa ist in den Werkstattkosten billiger wie meine Autos.
Von daher kann ich dein Fazit nicht nachvollziehen,es sei denn du machst die Wartung/Reparaturen am Auto selbst und stellst den Roller in die Werkstatt.
Auspuff und Reifen dürften auch keine 800 Euro kosten,es muss ja nicht der Originalauspuff sein,gibt ja auch Dritthersteller oder gebrauchte.
Gruss
Grand Dink 50s,People 50
Ein 50er kommt auch kaum günstiger weg als ein 125er. 
Richtig ist natürlich, dass langlebige Autos (aber da kann man ganz böse Überraschungen erleben!) für Kilometerfresser günstiger kommen. Autos halten einfach länger.
Auch die Vorteile eines Rollers (keine Umweltplakette nötig, am Stau vorbei, überall Parkplatz) sind individuell und in einer Rechnung schwer zu berücksichtigen.
Mit dem Roller bin ich zuverlässig pünktlich am Arbeitsplatz, auch bei Stau oder Streik. Oft haben mich meine Arbeitskollegen beneidet, wie ich an ihnen vorbeizog und nach vorne verschwand. Wenn man sein Gehalt anteilig mit einrechnet, sehen die im Stau steckenden Dickschiffe sehr teuer aus.
Aber anscheinend hast Du Benziner mit Diesel verglichen. (3.2 zu 4.5 ist nicht wie 0.048 zu 0.053).
Und künftig anstehende Reperaturen schon vorher mit einzurechnen ist doppelt gemoppelt. Was kosten denn diverse Reperaturen beim Pkw?
Und beim Wertverlust sogar überteuert-neu (Yager GT gibt's nagelneu für 2399€) mit gebraucht verglichen. Das ist schon sehr schräg.
Jetzt rechne bitte noch einmal ernsthaft mit neuem Pkw und regelmäßigen Inspektionen in der Vertragswerkstatt. So wie Du das beim Roller auch gemacht hast.

Richtig ist natürlich, dass langlebige Autos (aber da kann man ganz böse Überraschungen erleben!) für Kilometerfresser günstiger kommen. Autos halten einfach länger.
Auch die Vorteile eines Rollers (keine Umweltplakette nötig, am Stau vorbei, überall Parkplatz) sind individuell und in einer Rechnung schwer zu berücksichtigen.
Mit dem Roller bin ich zuverlässig pünktlich am Arbeitsplatz, auch bei Stau oder Streik. Oft haben mich meine Arbeitskollegen beneidet, wie ich an ihnen vorbeizog und nach vorne verschwand. Wenn man sein Gehalt anteilig mit einrechnet, sehen die im Stau steckenden Dickschiffe sehr teuer aus.
Aber anscheinend hast Du Benziner mit Diesel verglichen. (3.2 zu 4.5 ist nicht wie 0.048 zu 0.053).
Und künftig anstehende Reperaturen schon vorher mit einzurechnen ist doppelt gemoppelt. Was kosten denn diverse Reperaturen beim Pkw?
Und beim Wertverlust sogar überteuert-neu (Yager GT gibt's nagelneu für 2399€) mit gebraucht verglichen. Das ist schon sehr schräg.
Jetzt rechne bitte noch einmal ernsthaft mit neuem Pkw und regelmäßigen Inspektionen in der Vertragswerkstatt. So wie Du das beim Roller auch gemacht hast.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
- Balu1
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.07.2009, 18:55
- Wohnort: Klosterfelde
- Kontaktdaten:
Zur Volvo-Wertschätzung: Die Schätzung wurde nicht von mir vorgenommen, sondern von Fachleuten (Händlern, bei denen ich nachfragte, wieviel sie zahlen würden) und hängt bei dem Alter in erster Linie vom Zustand des Autos ab. Man bekommt 21 Jahre alte Volvos tatsächlich auch schon für unter 500 €.
Die Kosten sind so entstanden und alle meine Autos wurden stets von meiner kleinen Werkstatt versorgt. Ist bei meiner Begabung in dieser Hinsicht auch besser so. Nur der Roller wurde von unterschiedlichen Werkstätten gewartet, da ich mit ihm auch auf gemütlichen Reisen war.
-----------------
Das mit dem 50er enttäuscht mich. Ich habe nur die Auspuffpreise verglichen und dachte, dass er günstiger käme. Es sind übrigens tatsächlich alles Benziner. Der Suzuki Swift hat mich die ganze Zeit durch seine Preisgünstigkeit begeistert. Der höchste Verbrauch lag nach einer schnellen Autobahnfahrt bei 7,65 l/100km.
Ansonsten gebe ich dir recht, das Vorbeifahren am Stau und keine Parkplatzsuche sind genial und haben mich eine Weile überlegen lassen, ob ich mir nicht einen anderen Roller zulege oder den Yager weiterfahre.
Ja, über die zukünftigen Kosten kann man streiten, aber ich müsste sie genau jetzt aufbringen, um weiter mit dem Roller fahren zu können und diese Kosten geben den Ausschlag ihn abzuschaffen, denn selbst ohne die 2,6 Cent/Kilometer ist die Rechnung nicht viel besser. Vor allem der Preis für den Auspuff hat mich schockiert. Und von Drittherstellern habe ich keinen Auspuff gefunden. Wenn jemand da eine günstige Lösung weiß, würde es mich freuen, da ich den kleinen Roller trotz seiner Kosten mag.
Die Kosten sind so entstanden und alle meine Autos wurden stets von meiner kleinen Werkstatt versorgt. Ist bei meiner Begabung in dieser Hinsicht auch besser so. Nur der Roller wurde von unterschiedlichen Werkstätten gewartet, da ich mit ihm auch auf gemütlichen Reisen war.
-----------------
Das mit dem 50er enttäuscht mich. Ich habe nur die Auspuffpreise verglichen und dachte, dass er günstiger käme. Es sind übrigens tatsächlich alles Benziner. Der Suzuki Swift hat mich die ganze Zeit durch seine Preisgünstigkeit begeistert. Der höchste Verbrauch lag nach einer schnellen Autobahnfahrt bei 7,65 l/100km.
Ansonsten gebe ich dir recht, das Vorbeifahren am Stau und keine Parkplatzsuche sind genial und haben mich eine Weile überlegen lassen, ob ich mir nicht einen anderen Roller zulege oder den Yager weiterfahre.
Ja, über die zukünftigen Kosten kann man streiten, aber ich müsste sie genau jetzt aufbringen, um weiter mit dem Roller fahren zu können und diese Kosten geben den Ausschlag ihn abzuschaffen, denn selbst ohne die 2,6 Cent/Kilometer ist die Rechnung nicht viel besser. Vor allem der Preis für den Auspuff hat mich schockiert. Und von Drittherstellern habe ich keinen Auspuff gefunden. Wenn jemand da eine günstige Lösung weiß, würde es mich freuen, da ich den kleinen Roller trotz seiner Kosten mag.
- Balu1
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.07.2009, 18:55
- Wohnort: Klosterfelde
- Kontaktdaten:
-
- Profi
- Beiträge: 686
- Registriert: 07.07.2009, 18:59
- Wohnort: Rastatt
- Kontaktdaten:
Hier
http://www.scooter-discounter.de/artike ... oad_E.html
oder hier
http://www.ebay.de/itm/Sport-Auspuff-Tu ... 460ad4ed68
Da gibts bestimmt noch günstigere.
Angebaut ist der auch gleich 4-5 Schrauben das ist auch für Nichtschrauber locker zu schaffen.
Wenn du wirklich Kosten sparen willst schaffe dir das Handbuch von Meister Zip an,kleinere Sachen wie Ölwechsel,Variorollen,Riemen wechseln ,Kerzenwechsel usw kann mit der richtigen Anleitung jeder,auch am Auto.
Das spart dann richtig Geld.
Gruss
Gruss
http://www.scooter-discounter.de/artike ... oad_E.html
oder hier
http://www.ebay.de/itm/Sport-Auspuff-Tu ... 460ad4ed68
Da gibts bestimmt noch günstigere.
Angebaut ist der auch gleich 4-5 Schrauben das ist auch für Nichtschrauber locker zu schaffen.
Wenn du wirklich Kosten sparen willst schaffe dir das Handbuch von Meister Zip an,kleinere Sachen wie Ölwechsel,Variorollen,Riemen wechseln ,Kerzenwechsel usw kann mit der richtigen Anleitung jeder,auch am Auto.
Das spart dann richtig Geld.

Gruss
Gruss
Grand Dink 50s,People 50
Für den Yager hast Du 3.2 Liter auf 100km und 4.8 Cent pro Kilometer angegeben, macht einen Literpreis von 1.50€.Balu1 hat geschrieben:Es sind alles Benziner, auch der Swift.
Für den Swift hast Du 4.5 Liter auf 100km und 5.3 Cent pro Kilometer angegeben, macht einen Literpreis von 1.10€.
Vielleicht handelt es sich bei den 1.10 €/Liter auch um LPG, E85 oder sonstwas. Und wenn Du noch so oft betonst, dass alles Benziner sind - die ganze Wahrheit hast Du auch hierbei noch nicht gesagt.
Und nun hast Du schon zugegeben, dass die Wartung unter ganz unterschiedlichen Umständen gemacht wurde.
Sorry, das ist eher Polemik als ein ernsthafter Kostenvergleich!
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
- Scotty
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 359
- Registriert: 28.05.2012, 14:09
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,tomS hat geschrieben:Für den Yager hast Du 3.2 Liter auf 100km und 4.8 Cent pro Kilometer angegeben, macht einen Literpreis von 1.50€.Balu1 hat geschrieben:Es sind alles Benziner, auch der Swift.
Für den Swift hast Du 4.5 Liter auf 100km und 5.3 Cent pro Kilometer angegeben, macht einen Literpreis von 1.10€.
Vielleicht handelt es sich bei den 1.10 €/Liter auch um LPG, E85 oder sonstwas. Und wenn Du noch so oft betonst, dass alles Benziner sind - die ganze Wahrheit hast Du auch hierbei noch nicht gesagt.
Und nun hast Du schon zugegeben, dass die Wartung unter ganz unterschiedlichen Umständen gemacht wurde.
Sorry, das ist eher Polemik als ein ernsthafter Kostenvergleich!
ich kann Balu nur beipflichten,
ein Zweirad ist genauso teuer wie ein Kleinwagen, zudem ist hier noch die Anschaffung
vernünftiger Motorradbekleidung vergessen worden.
Anders sieht es natürlich mit dem Fahrspaß aus und wer rechnet schon genau
bei seinem Hobby ab.
Kosten meines Yagger 200i = 0,36cent/Kilometer ohne jemals eine Werkstatt
gesehen zu haben.javascript:emoticon(':lol:')
Gruß in die Runde
Scotty.
- Balu1
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.07.2009, 18:55
- Wohnort: Klosterfelde
- Kontaktdaten:
Also gegen die Polemik vewehre ich mich. Und die Daten sind so wie sie sind. Wo ist da etwas falsch. Ich kann nur die Daten vergleichen, die ich habe. Ich habe schließlich keinen Test durchgeführt!tomS hat geschrieben:Für den Yager hast Du 3.2 Liter auf 100km und 4.8 Cent pro Kilometer angegeben, macht einen Literpreis von 1.50€.
Für den Swift hast Du 4.5 Liter auf 100km und 5.3 Cent pro Kilometer angegeben, macht einen Literpreis von 1.10€.
Vielleicht handelt es sich bei den 1.10 €/Liter auch um LPG, E85 oder sonstwas. Und wenn Du noch so oft betonst, dass alles Benziner sind - die ganze Wahrheit hast Du auch hierbei noch nicht gesagt.
Und nun hast Du schon zugegeben, dass die Wartung unter ganz unterschiedlichen Umständen gemacht wurde.
Sorry, das ist eher Polemik als ein ernsthafter Kostenvergleich!
Das sich meine Autowerkstatt nicht um einen Roller kümmert ist doch verständlich und als der Roller aus der Garantie heraus war, ist er von einer kleinen freien Rollerwerkstatt versorgt worden, was interessanter Weise die Kosten nicht stark reduzierte. Insgesamt scheint es mir eher eine Frage der Lebensdauer von Rollern bei hoher Fahrleistung zu sein.
Vielleicht hätte ich noch deutlicher beim Swift auf das Haltungsdatum aufmerksam machen sollen. Es steht ganz oben: 1996 - 2005. Interessant, dass das Benzin dort in diesem Zeitraum durchschnittlich dermaßen günstiger war. Ist mir gar nicht so aufgefallen. Der Benzinpreis liegt übrigens nicht bei 1.10 €/Liter, sondern bei 1,18 €/Liter. Ich gehe von einem Rechenfehler aus. Beim Yager stimmte deine Rechnung.
Beim Volvo liegt er übrigens im Durchschnitt von Mai 2000 bis jetzt bei 1,34 €/Liter. 1,18 €/Liter erscheint mir da für den Swift korrekt zu sein.
Der Volvo wird ja aktuell noch gefahren. Ist also besser vergleichbar. Allerdings sehe ich es nicht sinnvoll an, nur den Zeitraum der gleichen Nutzung anzusehen, da in dem Fall die Lebensdauer herausgerechnet wird. Der Benzinpreis des Volvos liegt im Zeitraum von 2009 bis jetzt übrigens bei 12,8 Cent/Kilometer, anstelle von 11,4 Cent/Kilometer bei der Betrachtung über den gesamten Zeitraum, was ja durch die Lebensdauer bedingt wird.
Wie man dies für alle beteiligten Fahrzeuge fair berechnen kann, ohne einen geplanten Test durchzuführen, bleibt sowieso fraglich, da ja nicht nur Benzin von einer Preissteigerung betroffen sind, sondern alle Bereiche, und der Benzinpreis täglich, sogar innerhalb eines Tages, stark schwankt. Ich aber die Fahrzeuge nun je nach Nötigekeit betankt habe.
Rechne ich aber den Preis für Benzin auf den den gleichen Zeitraum für den Swift hoch, so erhöht sich der Kilometerpreis beim Swift auf 0,068 €/km, also 1,5 Cent mehr. Der Swift käme dann auf 15,6 Cent/km insgesamt. Der Yager (ohne Unfall, ohne Zubehör, ohne neue Kosten) kommt auf 21,8 Cent/km, also 6,2 Cent pro Kilometer mehr.
Auch dies finde ich erschreckend. Ob man die Kosten der Lebensdauer, die ja den unterschiedlichen Benzinpreis beinhaltet, so beeinflussen darf, erscheint mir fraglich und eher polemisch. Aber darüber will ich nicht streiten. Wäre deine Nachfrage auch gekommen, wenn das Benzin früher teurer gewesen wäre? Ich hätte es trotzdem so, wie ich es tat, hineingerechnet.
Interessant übrigens, dass hier gleich Falschaussagen
unterstellt werden und nicht einfach nachgefragt wird. Es tank(t)en alle Fahrzeuge die gleiche Benzinart und alle Infos standen im Beitrag. Die eine vielleicht nicht deutlich genug, dafür entschuldige ich mich.tomS hat geschrieben:Und wenn Du noch so oft betonst, dass alles Benziner sind - die ganze Wahrheit hast Du auch hierbei noch nicht gesagt.
- Balu1
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.07.2009, 18:55
- Wohnort: Klosterfelde
- Kontaktdaten:
Erst einmal vielen Dank für die Hinweise. Das Buch habe von Meister Zip habe ich sogar, aber ich verzichte dennoch auf die Eigenleistung. Ich habe in dieser Hinsicht so meine eher negativen Erfahrungen, das muss mein Geldbeutel aushalten. Ich besitze da zwei sehr linke Hände.Waschtel hat geschrieben:Hier
http://www.scooter-discounter.de/artike ... oad_E.html
oder hier
http://www.ebay.de/itm/Sport-Auspuff-Tu ... 460ad4ed68
Da gibts bestimmt noch günstigere.
Angebaut ist der auch gleich 4-5 Schrauben das ist auch für Nichtschrauber locker zu schaffen.
Wenn du wirklich Kosten sparen willst schaffe dir das Handbuch von Meister Zip an,kleinere Sachen wie Ölwechsel,Variorollen,Riemen wechseln ,Kerzenwechsel usw kann mit der richtigen Anleitung jeder,auch am Auto.
Auch der Auspuff für 100 € weniger erscheint mir im Moment noch nicht reizvoll, aber ich werde mal weiter darüber nachforschen.
Wenn die Kosten sich tatsächlich reduzieren lassen, werde ich mir vielleicht auch den Grand Dink 300 i zulegen, da er stärker motorisiert ist und einen Durchtritt (als Ablage für Getränke der Familie) besitzt.
Aber vielen Dank noch einmal für die konstruktiven Hinweise.
Ah ja - und wenn mein Pickup mit 450 PS V8 in Saudi Arabien läuft, wo Sprit billiger ist als Wasser, dann hat ein Roller im Sprithochpreisland Deutschland natürlich vergleichsweise ungünstige Spritkosten.
Und früher war sowieso alles besser... da kosteten Reperaturen nur ein paar Mark und ein Groschen war ein großzügiges Trinkgeld.
Der Kostenvergleich ist für den Papierkorb. Da macht der ADAC noch bessere (übrigens auch für Roller!).
Und früher war sowieso alles besser... da kosteten Reperaturen nur ein paar Mark und ein Groschen war ein großzügiges Trinkgeld.
Der Kostenvergleich ist für den Papierkorb. Da macht der ADAC noch bessere (übrigens auch für Roller!).
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
- Balu1
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.07.2009, 18:55
- Wohnort: Klosterfelde
- Kontaktdaten:
Hallo tomS.
Ich glaube wir redeten aneinander vorbei.
Ich wollte keinen allgemeingültigen Kostenvergleich machen, sondern war schockiert über die Kosten meines Rollers, als ich sie selbst mit den Kosten meiner letzten Autos verglich.
Die Missverständnisse über den Suzuki Swift tun mir leid. Wie die Kosten für diesen heute aussähen, weiß ich nicht und es wäre auch schwierig es hochzurechnen, zumindest wenn man mehr als eine Näherung möchte. Da sich nicht nur Benzin erhöht hat, sondern alle Posten (bis auf die Steuern vermutlich) und dies ganz unterschiedlich, kann man hier letztlich nur raten oder sehr umständlich nachforschen. Vielleicht zöge der Swift mit dem Roller gleich, vielleicht nicht.
Ein schönes Wochenende noch.
Ich glaube wir redeten aneinander vorbei.
Ich wollte keinen allgemeingültigen Kostenvergleich machen, sondern war schockiert über die Kosten meines Rollers, als ich sie selbst mit den Kosten meiner letzten Autos verglich.
Die Missverständnisse über den Suzuki Swift tun mir leid. Wie die Kosten für diesen heute aussähen, weiß ich nicht und es wäre auch schwierig es hochzurechnen, zumindest wenn man mehr als eine Näherung möchte. Da sich nicht nur Benzin erhöht hat, sondern alle Posten (bis auf die Steuern vermutlich) und dies ganz unterschiedlich, kann man hier letztlich nur raten oder sehr umständlich nachforschen. Vielleicht zöge der Swift mit dem Roller gleich, vielleicht nicht.
Ein schönes Wochenende noch.
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7117
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
solche Kostenvergleiche sind immer ganz interessant, aber meine nüchterne, mit Aktuellen Daten zu fütternde Excel-Tabelle sagt da für meinen fall was ganz anderes aus.
Da liegt mein Auto mit rund 50 cent/Km deutlich höher als der Roller mit ca. 15 cent.
Es macht schon einen unterschied, ob ich für die Verunsicherung 60 Euro im Monat oder
6 Döner im Jahr zahle.
Viele Grüße, Alex
solche Kostenvergleiche sind immer ganz interessant, aber meine nüchterne, mit Aktuellen Daten zu fütternde Excel-Tabelle sagt da für meinen fall was ganz anderes aus.
Da liegt mein Auto mit rund 50 cent/Km deutlich höher als der Roller mit ca. 15 cent.
Es macht schon einen unterschied, ob ich für die Verunsicherung 60 Euro im Monat oder
6 Döner im Jahr zahle.
Viele Grüße, Alex
- Lempi007
- Profi
- Beiträge: 728
- Registriert: 26.01.2009, 22:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
- Kontaktdaten:
Schuldigung wenn ich mal was dazu sage:
HEILIGER STROHSACK!!!!!
Wenn ich mal so im 0,0Cent Bereich anfange zu rechnen, kaufe ich mir doch lieber paar Rollschuhe oder einen Tretroller.
Mobilität ist in Deutschland nun mal scheißteuer, egal ob 2 oder 4 Räder.
Wenn ich was sparen will, fahre ich Bus, Bahn oder noch besser Fahrrad.
Aber aufpassen: Es gibt Fahrräder die kosten 10.000.-€! Damit kosten 100km dann auch........
Nur mal so am Rande ........Gruß Lempi
HEILIGER STROHSACK!!!!!
Wenn ich mal so im 0,0Cent Bereich anfange zu rechnen, kaufe ich mir doch lieber paar Rollschuhe oder einen Tretroller.
Mobilität ist in Deutschland nun mal scheißteuer, egal ob 2 oder 4 Räder.
Wenn ich was sparen will, fahre ich Bus, Bahn oder noch besser Fahrrad.
Aber aufpassen: Es gibt Fahrräder die kosten 10.000.-€! Damit kosten 100km dann auch........
Nur mal so am Rande ........Gruß Lempi
- Lanzelutz
- Testfahrer
- Beiträge: 30
- Registriert: 15.03.2013, 12:11
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 209
- Registriert: 26.09.2010, 18:11
- Wohnort: Elsdorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Kosten Aufstellung-> KYMCO YAGER GT200i (Bj.09/2010)
2850,00 € Kaufpreis 09/2010
49,00 € Inspektion 500er (Nur Material) 10/2010
54,00 € Reifen Hinten. inkl. Aufziehen ,Dichtung 05/2011
130,00 € Wartungskosten (selbst 7500 KM Stand) * 06/2011
30,00 € Bremsbeläge Hinten/Vorne Neu 11/2011
120,00 € Wartungskosten (selbst 16500 KM Stand) * 03/2012
110,00 € Reifen Vorne/Hinten Neu inkl. Aufziehen ,Dichtung 05/2012
130,00 € Wartungskosten (selbst 22500 KM Stand) * 09/2012
30,00 € Bremsbeläge Hinten/Vorne Neu 11/2012
130,00 € Wartungskosten (selbst 28500 KM Stand) * 01/2013
50,00 € Reparatur Vario inkl.Rollen,Gleiter ,GD-Platte 04/2013
833,00 € Gesamtkosten : Wartung,Reparatur (von 09/2010 -> 04/2013)
Km Stand aktuell: 30210 KM
* Wartungskosten :Arbeiten „selbst“ durchgeführt :
15,00 € Öl Motul 10-40
8,00 € Getriebe ÖL (500ml)
5,00 € Ölfilter inkl.Dichtung
5,00 € Zündkerze DPR6EA-9
60,00 € Original Riemen
8,00 € Gleiter (von Variomatik)
10,00 € Luftfilter
14,00 € Gewichte 20x15 17.5g
125,00 € - 130,00 € Gesamt Kosten 1) 2)
1) Ventildeckeldichtung 5,00 €
2)Halteblech für Bremsbeläge Hinten 5,50 €
Auspuff wurde noch „ nicht „geschweißt hat Leichten Rostansatz
Wird bei der „Meiner nächsten Wartung „ Neu lackiert.
Bremsen Belagstifte werden alle 2500 gelöst Neu mit Kupferpaste Neu versorgt .
Alles Verbindungen wurden mit Bootsfett bearbeitet .
1x Monat Allgemeine durchsicht und Kontrolle am Roller.
Extra Zubehör :
GIVI Große Scheibe mit Gestänge 114,00 €
Topcase GIVI 36L 60,00 €
Topcase Halter 45,00 €
Würde Mir wieder einen Roller kaufen als Zweitwagen Ersatz :
1 keine Parkplatz probleme
2 Sprit verbrauch
3 Versicherrung / Steuer
4 Günstige Ersatzteile
5 Mann kann noch selbst Hand anlegen
6 Braucht keine Plakette für die Umweltzone
Gruß
Holger74
2850,00 € Kaufpreis 09/2010
49,00 € Inspektion 500er (Nur Material) 10/2010
54,00 € Reifen Hinten. inkl. Aufziehen ,Dichtung 05/2011
130,00 € Wartungskosten (selbst 7500 KM Stand) * 06/2011
30,00 € Bremsbeläge Hinten/Vorne Neu 11/2011
120,00 € Wartungskosten (selbst 16500 KM Stand) * 03/2012
110,00 € Reifen Vorne/Hinten Neu inkl. Aufziehen ,Dichtung 05/2012
130,00 € Wartungskosten (selbst 22500 KM Stand) * 09/2012
30,00 € Bremsbeläge Hinten/Vorne Neu 11/2012
130,00 € Wartungskosten (selbst 28500 KM Stand) * 01/2013
50,00 € Reparatur Vario inkl.Rollen,Gleiter ,GD-Platte 04/2013
833,00 € Gesamtkosten : Wartung,Reparatur (von 09/2010 -> 04/2013)
Km Stand aktuell: 30210 KM
* Wartungskosten :Arbeiten „selbst“ durchgeführt :
15,00 € Öl Motul 10-40
8,00 € Getriebe ÖL (500ml)
5,00 € Ölfilter inkl.Dichtung
5,00 € Zündkerze DPR6EA-9
60,00 € Original Riemen
8,00 € Gleiter (von Variomatik)
10,00 € Luftfilter
14,00 € Gewichte 20x15 17.5g
125,00 € - 130,00 € Gesamt Kosten 1) 2)
1) Ventildeckeldichtung 5,00 €
2)Halteblech für Bremsbeläge Hinten 5,50 €
Auspuff wurde noch „ nicht „geschweißt hat Leichten Rostansatz
Wird bei der „Meiner nächsten Wartung „ Neu lackiert.
Bremsen Belagstifte werden alle 2500 gelöst Neu mit Kupferpaste Neu versorgt .
Alles Verbindungen wurden mit Bootsfett bearbeitet .
1x Monat Allgemeine durchsicht und Kontrolle am Roller.
Extra Zubehör :
GIVI Große Scheibe mit Gestänge 114,00 €
Topcase GIVI 36L 60,00 €
Topcase Halter 45,00 €
Würde Mir wieder einen Roller kaufen als Zweitwagen Ersatz :
1 keine Parkplatz probleme
2 Sprit verbrauch
3 Versicherrung / Steuer
4 Günstige Ersatzteile
5 Mann kann noch selbst Hand anlegen

6 Braucht keine Plakette für die Umweltzone
Gruß
Holger74
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 497
- Registriert: 09.04.2013, 17:50
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Kosten für Yager GT 125 bei mir im Vergleich zu teuer
Hallo ins Forum,
also, ich finde die Kostenaufstellung und Aufrechnung von Balu wirklich beeindruckend. Das sieht alles sauber und detailliert recherchiert aus. Auch die Antwort und die Rechnung von Holger ist nicht von schlechten Eltern.
Ich hab mir vor 14 Tagen einen Yager GT 125 gekauft, und ich geb zu, ich hab nicht einmal daran gedacht, eine Gegenüberstellung der Kosten vorzunehmen. Normalerweise nutze ich den ÖPNV für die Fahrten zu meiner Dienststelle und zurück, und dieser Kostenaufrechnung hält kein Fahrzeug stand. Wenn die Temperaturen denn mal wieder steigen, werde ich den Yager dann öfter nutzen, und mir ist es völlig egal, welche Kosten der auf jeden Kilometer verursacht. Ich setz mich drauf und geniesse einfach das Fahren! Wenn ich ihn allerdings intensiv nutze, dann komme ich pro Woche auf etwa 400 Kilometer, und wenn ich mein Auto in der gleichen Intensität nutzen würde, dann hätte ich natürlich auch hier einen erhöhten Aufwand zu betreiben. Soll heißen: Mehr Kilometer gleich mehr Verbrauch gleich höherer Wartungsaufwand weil mehr Verschleiß usw.
Wenn ich all das nicht will, dann kauf ich mir nen billigen Drahtesel oder geh gleich zu Fuß (Achtung: Sohlenabnutzung!). Meine ganz persönliche Meinung ist, dass man eine solche Kosten-Nutzen-Rechnung nicht aufstellen sollte, um sich nicht den Spass zu verderben und die Vorteile zu haben, wie Holger sie beschrieben hat. Im Übrigen: Wenn ich ein Auto kaufe, und nicht die Möglichkeit habe, dieses als Betriebsmittel beim Finanzamt geltend zu machen, dann gehe ich auch nicht zum Händler und sage, ich hätte gern ein Auto, dass den Preis von 0,x Euro per Kilometer nicht übersteigt.
In diesem Sinne: Schönen Start in die Woche und locker bleiben!
Grüße
Thommy59
also, ich finde die Kostenaufstellung und Aufrechnung von Balu wirklich beeindruckend. Das sieht alles sauber und detailliert recherchiert aus. Auch die Antwort und die Rechnung von Holger ist nicht von schlechten Eltern.
Ich hab mir vor 14 Tagen einen Yager GT 125 gekauft, und ich geb zu, ich hab nicht einmal daran gedacht, eine Gegenüberstellung der Kosten vorzunehmen. Normalerweise nutze ich den ÖPNV für die Fahrten zu meiner Dienststelle und zurück, und dieser Kostenaufrechnung hält kein Fahrzeug stand. Wenn die Temperaturen denn mal wieder steigen, werde ich den Yager dann öfter nutzen, und mir ist es völlig egal, welche Kosten der auf jeden Kilometer verursacht. Ich setz mich drauf und geniesse einfach das Fahren! Wenn ich ihn allerdings intensiv nutze, dann komme ich pro Woche auf etwa 400 Kilometer, und wenn ich mein Auto in der gleichen Intensität nutzen würde, dann hätte ich natürlich auch hier einen erhöhten Aufwand zu betreiben. Soll heißen: Mehr Kilometer gleich mehr Verbrauch gleich höherer Wartungsaufwand weil mehr Verschleiß usw.
Wenn ich all das nicht will, dann kauf ich mir nen billigen Drahtesel oder geh gleich zu Fuß (Achtung: Sohlenabnutzung!). Meine ganz persönliche Meinung ist, dass man eine solche Kosten-Nutzen-Rechnung nicht aufstellen sollte, um sich nicht den Spass zu verderben und die Vorteile zu haben, wie Holger sie beschrieben hat. Im Übrigen: Wenn ich ein Auto kaufe, und nicht die Möglichkeit habe, dieses als Betriebsmittel beim Finanzamt geltend zu machen, dann gehe ich auch nicht zum Händler und sage, ich hätte gern ein Auto, dass den Preis von 0,x Euro per Kilometer nicht übersteigt.
In diesem Sinne: Schönen Start in die Woche und locker bleiben!
Grüße
Thommy59
- Scotty
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 359
- Registriert: 28.05.2012, 14:09
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Holger74,Holger74 hat geschrieben:Kosten Aufstellung-> KYMCO YAGER GT200i (Bj.09/2010)
2850,00 € Kaufpreis 09/2010
49,00 € Inspektion 500er (Nur Material) 10/2010
54,00 € Reifen Hinten. inkl. Aufziehen ,Dichtung 05/2011
130,00 € Wartungskosten (selbst 7500 KM Stand) * 06/2011
30,00 € Bremsbeläge Hinten/Vorne Neu 11/2011
120,00 € Wartungskosten (selbst 16500 KM Stand) * 03/2012
110,00 € Reifen Vorne/Hinten Neu inkl. Aufziehen ,Dichtung 05/2012
130,00 € Wartungskosten (selbst 22500 KM Stand) * 09/2012
30,00 € Bremsbeläge Hinten/Vorne Neu 11/2012
130,00 € Wartungskosten (selbst 28500 KM Stand) * 01/2013
50,00 € Reparatur Vario inkl.Rollen,Gleiter ,GD-Platte 04/2013
833,00 € Gesamtkosten : Wartung,Reparatur (von 09/2010 -> 04/2013)
Km Stand aktuell: 30210 KM
* Wartungskosten :Arbeiten „selbst“ durchgeführt :
15,00 € Öl Motul 10-40
8,00 € Getriebe ÖL (500ml)
5,00 € Ölfilter inkl.Dichtung
5,00 € Zündkerze DPR6EA-9
60,00 € Original Riemen
8,00 € Gleiter (von Variomatik)
10,00 € Luftfilter
14,00 € Gewichte 20x15 17.5g
125,00 € - 130,00 € Gesamt Kosten 1) 2)
1) Ventildeckeldichtung 5,00 €
2)Halteblech für Bremsbeläge Hinten 5,50 €
Auspuff wurde noch „ nicht „geschweißt hat Leichten Rostansatz
Wird bei der „Meiner nächsten Wartung „ Neu lackiert.
Bremsen Belagstifte werden alle 2500 gelöst Neu mit Kupferpaste Neu versorgt .
Alles Verbindungen wurden mit Bootsfett bearbeitet .
1x Monat Allgemeine durchsicht und Kontrolle am Roller.
Extra Zubehör :
GIVI Große Scheibe mit Gestänge 114,00 €
Topcase GIVI 36L 60,00 €
Topcase Halter 45,00 €
Würde Mir wieder einen Roller kaufen als Zweitwagen Ersatz :
1 keine Parkplatz probleme
2 Sprit verbrauch
3 Versicherrung / Steuer
4 Günstige Ersatzteile
5 Mann kann noch selbst Hand anlegen
6 Braucht keine Plakette für die Umweltzone
Gruß
Holger74
ich vermisse noch in deiner Aufstellung die Kosten für Versicherung, Steuer, Tüv und über wie viele Jahre gedenkst du den Roller abzuschreiben?
Gruß Scotty.
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 209
- Registriert: 26.09.2010, 18:11
- Wohnort: Elsdorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Scotty,
(Ganzjahres- und Alltagsfahrer)
Meine Verssicherrungs Daten aus NRW :
Beitragsklasse : SF10 25%
Regionalklasse 2012 / R3 35,16 € // Neu 2013 / R4 36,81 €
Beitragsklasse : SF10 35%
Vollkasko 300 SB,Teilkasko ohne SB 2012 138,12 € // Neu 2013 131,22 €
Autoschutzbrief 12 € ( Besser als ADAC Very Happy )
Jahres Beitrag 2012 185,28 € / 2013 180,03 €
KFZ Steuer 14,00 € im Jahr
TÜV Gebühr : 09/2012 61,00 €
Roller abzuschreiben :Wenn Mir keiner die Vorfahrt nimmt oder so
Fahre ich bis der TÜV uns scheidet
Fahre seit 1992 überwiegend nur Zweirrad (Habe auch ein Auto ->Fährt meine Frau)
Ein zweitwagen lohnt sich nicht
steht 8 STD.auf der Arbeit oder zuhause 
Gruss
Holger74
(Ganzjahres- und Alltagsfahrer)
Meine Verssicherrungs Daten aus NRW :
Beitragsklasse : SF10 25%
Regionalklasse 2012 / R3 35,16 € // Neu 2013 / R4 36,81 €
Beitragsklasse : SF10 35%
Vollkasko 300 SB,Teilkasko ohne SB 2012 138,12 € // Neu 2013 131,22 €
Autoschutzbrief 12 € ( Besser als ADAC Very Happy )
Jahres Beitrag 2012 185,28 € / 2013 180,03 €
KFZ Steuer 14,00 € im Jahr
TÜV Gebühr : 09/2012 61,00 €
Roller abzuschreiben :Wenn Mir keiner die Vorfahrt nimmt oder so


Fahre seit 1992 überwiegend nur Zweirrad (Habe auch ein Auto ->Fährt meine Frau)
Ein zweitwagen lohnt sich nicht


Gruss
Holger74
- Balu1
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.07.2009, 18:55
- Wohnort: Klosterfelde
- Kontaktdaten:
Re: Kosten für Yager GT 125 bei mir im Vergleich zu teuer
Zusammen fahre ich mit beiden Fahrzeugen etwa 20.000 bis 25.000 Kilometer im Jahr, schwankt immer wieder, auch die Verteilung zwischen den Fahrzeugen. Also mehr als der Durchschnitt, aber nicht extrem viel. Den Roller nutzte das erste halbe Jahr mein Sohn, wo er eher wenig damit fuhr und die letzten 8 Monate stand er nur noch herum.Thommy59 hat geschrieben:Meine ganz persönliche Meinung ist, dass man eine solche Kosten-Nutzen-Rechnung nicht aufstellen sollte, um sich nicht den Spass zu verderben und die Vorteile zu haben, wie Holger sie beschrieben hat. Im Übrigen: Wenn ich ein Auto kaufe, und nicht die Möglichkeit habe, dieses als Betriebsmittel beim Finanzamt geltend zu machen, dann gehe ich auch nicht zum Händler und sage, ich hätte gern ein Auto, dass den Preis von 0,x Euro per Kilometer nicht übersteigt.
In diesem Sinne: Schönen Start in die Woche und locker bleiben!
Grüße
Thommy59
Die Daten wurden anfangs mit einem fremdprogrammierten, inzwischen mit einem eigenen Fahrzeugverwaltungsprogramm erhoben. Die Auswertung war also leicht.
Inzwischen wohne ich nicht mehr auf dem Dorf (Sorry, habe das Profil noch nicht geändert), sondern in einer Kleinstadt und fahre überwiegend mit dem ÖPNV. Die Kilometer für den Volvo werden bleiben, da er eher auf Langstrecken und für Reisen genutzt wird. Ansonsten fahre ich extrem gerne Fahrrad, auch über's Wochenende mal die paar Kilometer an die Ostsee.
Mir kam die Idee in die Auswertung zu sehen, als ich die Kosten für den Auspuff, den neuen Reifen, die Wartung, ... bemerkte und überlegte, ob ich das wirklich noch in einen gut zweieinhalbtausend teuren Roller stecken möchte, da niemand weiß, wie lange der Motor noch hält, auch wenn ich auf eine noch lange Lebensdauer hoffen würde. (Im obigen Anschaffungspreis sind noch Anschaffungen, wie Topcase und einige andere Dinge dabei - ich fasste grob zusammen. Nur falls sich jemand wieder wundert)
Der große Vorteil liegt eindeutig im Fahrspaß, insbesondere wenn ich in Berlin am Stau problemlos vorbeikomme und im Hochsommer nicht wie im Auto schwitzend oder klimagekühlt ankomme.
Selbst Hand anzulegen ist für mich aber keine Alternative. Da ich drei Kinder alleine groß zog, verbrachte ich meine freie Zeit lieber mit diesen, als mit Fahrzeugen. Inzwischen sind auch die letzten Kinder groß, aber ich mag nicht mehr damit anfangen, da ich eher ein Grobmotoriker bin.
Der Kostenfaktor liegt halt bei der Wartung, wenn sie eine Werkstatt durchführt.
Aber die Saison hat ja erst angefangen und vielleicht juckt es mich wieder und ich lasse den Roller in Ordnung bringen oder lege mir einen neuen zu. Meinen Sohn würde es freuen, er hätte dann wieder einen zweiten für verrückte Touren.
Auch von mir an alle eine wunderschöne Woche und - falls ich nicht mehr hineinschaue oder wie meist schreibfaul bin - einen herrlichen 1. Mai.
PS: Mein Drahtesel gehört nicht zu den billigen und da ich gerne unterwegs gut esse, möchte ich diesen Kilometerpreis nicht ausrechnen.

-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 497
- Registriert: 09.04.2013, 17:50
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Guten Morgen,
ich hab mal für mein Auto eine solche Auswertung erstellt, mit einem Semi-Professionellen Programm über genau 1 Jahr alle Kosten penibel eingegeben. Dann hab ich mir gedacht, was soll das, bei einer Fahrleistung von 12.000-14.000 Kilometern pro Jahr. Für mich persönlich kein Nährwert, weil ich brauch die Karre ohnehin. So what. Und so halte ich es auch bei dem Yager. Den will ich fahren, weil und wann ich Bock habe, und wenn ich reichlich Strecke mache, dann muss ich natürlich damit rechnen, dass ich einen höheren Aufwand betreiben muss (Wartung, Verschleiß etc.).
Na ja, jetzt mache ich in dieser Woche mal die 500er-Inspektion, und mein Händler will mir ja leichtere Rollen einbauen wegen der besseren Beschleunigung. Man darf gespannt sein!
Grüße ins Forum und fröhliches Maitanzen!
Thommy59
ich hab mal für mein Auto eine solche Auswertung erstellt, mit einem Semi-Professionellen Programm über genau 1 Jahr alle Kosten penibel eingegeben. Dann hab ich mir gedacht, was soll das, bei einer Fahrleistung von 12.000-14.000 Kilometern pro Jahr. Für mich persönlich kein Nährwert, weil ich brauch die Karre ohnehin. So what. Und so halte ich es auch bei dem Yager. Den will ich fahren, weil und wann ich Bock habe, und wenn ich reichlich Strecke mache, dann muss ich natürlich damit rechnen, dass ich einen höheren Aufwand betreiben muss (Wartung, Verschleiß etc.).
Na ja, jetzt mache ich in dieser Woche mal die 500er-Inspektion, und mein Händler will mir ja leichtere Rollen einbauen wegen der besseren Beschleunigung. Man darf gespannt sein!
Grüße ins Forum und fröhliches Maitanzen!
Thommy59
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3231
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 399 Mal
- Danksagung erhalten: 355 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Balu1,
bezüglich der Haltbarkeit des Yager GT musst Du keine Sorge haben, der wird eher durch Unfall geschrottet:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=11260
Den Auspuff kannst Du unter Umständen noch mit vergleichbar geringem Aufwand retten:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=89 ... ght=fertan
Gruß von Gevatter Obelix
bezüglich der Haltbarkeit des Yager GT musst Du keine Sorge haben, der wird eher durch Unfall geschrottet:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=11260
Den Auspuff kannst Du unter Umständen noch mit vergleichbar geringem Aufwand retten:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=89 ... ght=fertan
Gruß von Gevatter Obelix
Die Doppelnamensträgerinnen
Sind meistens Nervensägerinnen –
Sind meistens Nervensägerinnen –
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.04.2013, 15:36
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Na ja muss wohl ein Jesus Volvo sein der 8,5 l verbraucht:D
Mir ist aufgefallen das der Volvo aleine für die 13 Jahren an Steuern jedes jahr ca. 720 € gekostet hat. Etwas viel für einen 2 oder 2,3 Liter Vierzylinder mit Kat.
Die Werkstattkosten für den Jager mit 480 € pro Jahr sind wirklich etwas hoch. Bei mir war die teuerste Jahres Inspektion 350 € 10.000 KM mit 1xReifen, Riemen und Rollen. Self Made rolls8)
Da stimmt wohl was nicht.
Mir ist aufgefallen das der Volvo aleine für die 13 Jahren an Steuern jedes jahr ca. 720 € gekostet hat. Etwas viel für einen 2 oder 2,3 Liter Vierzylinder mit Kat.
Die Werkstattkosten für den Jager mit 480 € pro Jahr sind wirklich etwas hoch. Bei mir war die teuerste Jahres Inspektion 350 € 10.000 KM mit 1xReifen, Riemen und Rollen. Self Made rolls8)
Da stimmt wohl was nicht.
Früher gab es genau so viele Idioten wie heute, nur die haben sich ohne Internet nicht so schnell gefunden wie heute!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste