Hallo,
ich bin neu hier im Forum und auch was Roller angeht. Da mich beim ganzen lesen in den verschiedenen Foren die Lust gepackt hat mich selbst am reparieren/basteln zu versuchen, habe ich mir eine Fever ZX50 KCA gekauft.
Sie wurde 1997 von einem Rentner gekauft, dieser ist 170 km mit dem Roller gefahren. Seitdem stand er 15 Jahre lang in der Garage. Optisch ist er daher tiptop, er springt allerdings nicht mehr an. Eine neue Batterie wurde schon eingebaut. Der Verkäufer hatte bei einer Werkstatt nachgefragt die meinte so ca 400 - 500 Euro Reparatur, aber vorallem wegen Stundenlohn. Ich hoffe, dass ich damit keinen Fehlkauf begangen habe.
Ich wüsste nun gern was ich nun alles durchgehen sollte um sie wieder zum laufen zu bringen. Ich habe in einem anderen Forum schon einen Thread gefunden indem es um einen Roller ging der nach 7 Jahre Standzeit auch nicht mehr anspringt. Da ich jedoch noch keine Erfahrung habe wollte ich nochmal nachfragen ob die Schritte für meinen Roller auch passen würden:
1. Altes Benzin und Öl raus
2. Vergaser abmachen und durchputzen (Schmodder in der Schwimmerkammer)
3. Luftfilter durchpusten und mit ein bisschen startpilot einsprühen
4. Etwas Startpilot in den Ansaugstuzen
5. Vor dem einbauen einer neue Zündkerze ein bisschen von dem Startpilot in den Zylinder sprühen
6. Langsam Kicker runterdrücken wieder einsprühen (3 mal)
7. Kerze wieder einbauen
8. Kühlwasser ablassen und neues Wasser (Leitungswasser) einfüllen
9. Neues Benzin und Öl einfüllen (etwas Öl zum Benzin zugeben)
10. Anstellen und ca. 5 min im Stand laufen lassen
11. Kühlwasser wieder ablassen und Wasser/Frostschutzgemisch einfüllen
Stimmt das soweit? Habt ihr da Ergänzungen dazu?
Viele Grüße, asgaroth
Fever ZX 50 KCA nach 15 Jahre Standzeit wieder fitmachen
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 5
- Registriert: 29.05.2012, 15:47
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 5
- Registriert: 29.05.2012, 15:47
- Kontaktdaten:
Das mit den 15 Jahren stimmt schon. Habe ihn, meiner Meinung nach aber auch günstig genug bekommen (250 Euro) um noch Geld reinzustecken.
Und zur Not kann ich dran rumbasteln ohne das es schlimm ist wenn es nachher nicht klappt
!
Gibt es etwas, was ich überprüfen sollte bevor ich versuche ihn nach den genannten Arbeitsschritten zu starten (also vor Punkt 10)?
Welches Öl könnt ihr mir empfehlen? Macht es einen Unterschied von welchem Hersteller das Startpilot ist?
Und zur Not kann ich dran rumbasteln ohne das es schlimm ist wenn es nachher nicht klappt

Gibt es etwas, was ich überprüfen sollte bevor ich versuche ihn nach den genannten Arbeitsschritten zu starten (also vor Punkt 10)?
Welches Öl könnt ihr mir empfehlen? Macht es einen Unterschied von welchem Hersteller das Startpilot ist?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast