200i --- Das Luftfilter-Sensibelchen?

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

200i --- Das Luftfilter-Sensibelchen?

Beitrag von Kymcotrix »

In letzter Zeit lief mein 200i obenrum etwas kraftlos und daher hab ich mir mal den Luftfilter angesehen ...und siehe da mein Verdacht war richtig......das Ding war völlig versifft.

Leider muß ich zugeben, das ich mich immer auf die Aussage der Werkstätten „Haben wir ausgeblasen“ verlassen habe ......und kann daher nur vermuten, das da noch der Original-Werksfilter drin war.......jedenfalls sah er so aus ...sprich also 5 Jahre und 29TKM...... :oops:

...und nun beginnt das Drama......

Meine Versuche den Filter mittels Tips aus diesem Forum zu reinigen ( mittels Staubsauger säubern + mit Benzin reinigen ) gingen voll in die Hose ....jetzt war der Filter offenbar völlig dicht....also bleibt nur übrig einen Neuen zu besorgen.


Da ich im schattigen Hof gebastelt hatte mußte der Roller eigentlich nur noch eine Rampe hoch um auf seinen angestammten Parkplatz zu gelangen........eigentlich....
Als jemand, dessen mobiles Leben mit Vergaser-Fahrzeugen in den 80ern begann, ging ich natürlich davon aus.......Filter komplett ausbauen, ohne Filter starten, die paar Meter die Rampe hoch und gut is.....
.......nüscht is........außer orgeln war nix........

Was`n das nun wieder?? ...irgendeine elektronische Sicherung womöglich ...?

...also net lange gefackelt.....mit dem Klingenmesser eine paar Schlitze in den dreckigen alten Filter ( kommt ja eh in den Müll..) und ab durch die Mitte........aber wieder nix.......außer orgeln......

...hatter nun immer noch zuwenig .....oder bereits zuviel Luft?. ......wobei...zuviel....gibts das?? .waren wohl ein paar Schlitze zuviel in der Filtermatte.....

Jetzt kam dann der „Experimentator“ in mir durch......::wink:
..den alten Filter mittels Paketklebeband komplett abgedichtet und nur einen einzigen 10mm Schlitz reingeschnitten ....wieder nix.......aber er lief immerhin schon mal 2 Sekunden......

..nun wieder zugeklebt und an anderer Stelle einen 3mm Schlitz gesetzt......
Jetzt lief er bereits volle 10 Sekunden.......aber nicht stabil.......also hab ich` s lieber gelassen.

Ist das ganze System tatsächlich so empfindlich???

...man durfte also gespannt sein wie`s mit einem nagelneuen Filter läuft......


:arrow: Leider genausowenig......weder mit einem Zubehör-Filter noch mit einem Original.........


Phänomen: Mit der Abdichtung dieses besagten 3mm-Schlitzes mittels eines aus der Hausapotheke requirierten Pflasters (...) startete der Motor plötzlich und hielt einen halbswegs runden Leerlauf.....
Allerdings lies sich dieses Experiment zwei Stunden später nicht wiederholen......

Kurzzeitiges abhängen der Batterie half nix und irgendwelche Blinker-Codes erscheinen auch nicht.........

Hat jemand eine Ahnung was hier los ist?? :roll:
...Ich wollte doch bloß den Luftfilter wechseln...!!
Holger74
Testfahrer de luxe
Beiträge: 209
Registriert: 26.09.2010, 18:11
Wohnort: Elsdorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger74 »

Hallo Kymcotrix,

kurz jede Werkstadt arbeitet anders (deshalb mache Ich alles selbst da weiss Ich das es gemacht wurde->wenn mann die möglichkeit hat !)

Jetzt zu Dein Problem: wann war den die letzte Inspektion oder durchsicht ?

Spritzschutz am Hinterrad?

Deine Aktion mit dem mit dem Klingenmesser eine paar Schlitze :shock:
Nicht das du Dir den Dreck in deine Einspritzanlage gezogen hast die ist empfindlich !

Der Luftfilter hat 30µm ( habe den Durchlass Messen lassen->Babbeln) kannst die meisten Papierfilter nehmen (auch Ahtena bei 1.2.3) mein Filter habe Ich selbst gefertigt aus Glasfaser wird regelmassig erneuert.


Helmfach ausbauen nachsehen ob alle verbindungen oder anschlüsse fest sind (leicht mit Startpilot einebeln am Ansaugstuzen wegen Falsch luft ,Sekunderventil verschlissen am -> Ventildeckel unten angeschraubt Type 18601-MAJ1 Kymco-scooteraparts sie Bilder):idea:

Meisten Probleme Sprit im Tank , Zündkerze kontrollieren

wenn der Seitenständer augeklappt ist startet der Roller auch nicht :idea:


Mfg.

Holger74
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

-Sprit ist da.....man riechts auch bei Startversuchen....
-Kerze ist OK und Funke ist auch da.
-Spritzschutz in 2010 nachgerüstet ( + Kontakte im Batteriekasten mit Polfett gefettet)
-Letzte Durchsicht 08/2011 („Freie“...da man den „Vertragshändlern hier in der Region net unbedingt trauen kann...)
-Seitenständer ist unbenutzt ...quasi werksneu...


Startpilot-Spray werd ich mir heut mal besorgen.

Eine Grundsatz-Frage hab ich aber mal:

Was passiert, wenn ich einen „intakten“ 200i komplett ohne Luftfilter starte......

Springt er an oder nicht...??


8)
Holger74
Testfahrer de luxe
Beiträge: 209
Registriert: 26.09.2010, 18:11
Wohnort: Elsdorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger74 »

Hallo Kymcotrix,

würde ich nicht machen allein das zuviel Dreck in deine AFI->Anlage gelagt oder schon durch deine Aktion geschehen ist :shock:

Neuen luftfilter einsatz besorgen dann testen,am Ansaustuzen zum zylinder sitzt ein luftmengen Messer und die Einspritzdüse :idea:


Vielleicht ist Deine -> Sekundärfilter <- ZU ??

Was sagte den das zündkerzen Bild ? zuviel Bezin (Nass) erstmal trocknen machen mit feuerzeug leicht erhitzenndann eindrehen :roll:
Unter vorbehalt zündkerze erneuern ,zünderze warten bein einrehen etwas Benzin verfliegen lassen aus dem Zylinder sonst wieder zu Nass für Verbrennung (Einspritzer verbraucht weniger als Vergaser)


(Leistung)
Die Lambasonde regelt :

Die Lambda-Sonde befindet sich im Abgasstrom vor dem Katalysator und spielt eine wichtige Rolle bei der Abgasreinigung.
Ohne Lambda-Sonde verliert der Motor an Leistung

Der sensible Sensor der Lambda-Sonde misst permanent den Restsauerstoffgehalt. Die Messdaten der Lambda-Sonde gelangen an ein Steuergerät, das die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches für die Einspritzanlage regelt.

Ohne eine einwandfrei funktionierende Lambda-Sonde verliert der Motor an Leistung und der Kraftstoffverbrauch steigt. Außerdem werden die gesetzlich vorgeschriebenen Abgasgrenzwerte dann nicht erreicht.
:roll:


Mfg.

Holger74
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1621
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

Kymcotrix hat geschrieben:-Sprit ist da.....man riechts auch bei Startversuchen....
-Kerze ist OK und Funke ist auch da.
-Spritzschutz in 2010 nachgerüstet ( + Kontakte im Batteriekasten mit Polfett gefettet)
-Letzte Durchsicht 08/2011 („Freie“...da man den „Vertragshändlern hier in der Region net unbedingt trauen kann...)
-Seitenständer ist unbenutzt ...quasi werksneu...


Startpilot-Spray werd ich mir heut mal besorgen.

Eine Grundsatz-Frage hab ich aber mal:

Was passiert, wenn ich einen „intakten“ 200i komplett ohne Luftfilter starte......

Springt er an oder nicht...??


8)
ja,er springt an.

da du schon einen neuen luftfilter eingesetzt hast tip ich mal auf picabkabel / sensor, oder külwasser temperaturfühler.beides hatte mein yager zum ruckeln und motorausfall gebracht.

wenn du den luftfilter mit benzin reinigst sollte er trocken sein,bevor du ihn wieder einbaust.

gruss yager200
und immer senkrecht anhalten
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11172
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 311 Mal
Danksagung erhalten: 727 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Meine Versuche den Filter mittels Tips aus diesem Forum zu reinigen ( mittels Staubsauger säubern + mit Benzin reinigen ) gingen voll in die Hose

MITM STAUBSAUGER :shock: :shock:
Von wem bekomste denn den Tip :D :D :D :D

Hahahaha der is gut !!
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

@ Yager200: .....demnach kann`s also net am Startversuch mit dem „geschlitzten“ alten Filter gelegen haben....
...denn den Startversuch „Nackt ohne Filter“ hab ich ja weit vorher probiert....
...und da ging`s ja auch schon net mehr.

Vielleicht isses ja am Ende ja eine Verkettung/reiner Zufall..... und der Defekt hat mit meiner Filter-Wechselei garnix zu tun...

Heut hab ich mir im übrigen besagtes Starthilfe-Spray besorgt .....
...Roller springt auch normal an, geht aber sofort wieder aus.

...riecht verdächtig nach Abschleppen und Werkstatt...... :(

Wir werden sehen.....
8)
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17766
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1431 Mal
Danksagung erhalten: 2035 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Zeigt die AFI denn einen Fehler an ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

...das is ja das seltsame....... :?

Aus irgendeinem Grund leuchtete bei mir seit Jahren häufiger mal die „16“ , was wohl bedeutet, das man in den Begrenzer gefahren sein soll....
......was bei mir aufgrund des vielen Stadtverkehrs eigentlich nie der Fall war.......

Aber ausgerechnet jetzt bleibt die gelbe Anzeige stumm...... :roll:
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

Zwischenstand:

-Roller mußte leider abgeschleppt werden...... :(
...natürlich nicht zum nächsten Kymco-Vertragshändler nach Sta...dorf
--- der mir für einen 9,95€ „ATHENA-Luftfilter“ ( ...wie ich jetzt weiß eine italienische Billigmarke...) dreist und frech doch glatt mal 29,95€ abgeknöpft hat .......und beim Umtausch in einen Original-Filter nochmal 10,-€ verlangt hat ( = gesamt 39,95€ statt nach meiner Kenntnis etwa 28,50€) -----, sondern in „die Freie Werkstatt meines Vertrauens“.

-Zwischenergebnis dort:
Der Defekt hat mit meiner Filter-Wechselaktion nix zu tun........war also tatsächlich reiner Zufall...........die Einspritzdüse ist dicht obwohl der Kraftstoff-Filter völlig OK ist........läßt sich wohl auch mittels Ultraschallbad net mehr überreden .......und is wohl hinüber......Kostenpunkt.......allein das Teil wohl über 100,-€

Ich vermute mal, das diese Düse bereits ab Werk `ne Macke hatte und sich damit die seit fünf Jahren andauernden unregelmäßigen Probleme (..auch bei schönstem Sommerwetter..) bei der Gasannahme erklären.
Ich nehme an, das ich es hier mit gleich zweierlei „Gas-Problemen“ zu tun hatte:
1. Das bekannte Nässeproblem, das mittels Nachrüstung des hinteren Kotflügels behoben wurde
und
2. Vermutlich eine „feinmechnische Macke“ in der Düse selbst, die bereits bei der Fertigung entstanden ist.

Teil ist bestellt.....wir werden sehen.

8)

P.S: @ Meister ZIP--- Soweit ich weiß gibts beim Downtown bei Problemen mit der Einspritzdüse den Blink-Code "33" ......gibts das auch für den 200i?....denn hier blinkt nix.
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

..erstens kommt es anders...... :?

Die erste Diagnose „Einspritzdüse“ war`s dann doch net.........
...wär mir aber lieber gewesen. :?

In Wirklichkeit war`s (..natürlich..) was richtig Teures....... :roll:
...mit über 300,-€ nur für das hübsch komplexe Ersatzteil .....die Benzinpumpe(n-baugruppe).....

Ergebnis: Inclusive neuem Luftfilter, Abschleppkosten, Ölwechsel und Märchensteuer lagen die Reparaturkosten bei locker 60% des Rest-Fahrzeugwertes........O Mann.... :x

...und der nächste „Klops“ erscheint auch schon am Horizont.......
.......Antriebsriemen und 30 TKM „alte“ Bremsbeläge......

Vielleicht sollte man sich doch alle drei bis vier Jahre einen Neuen kaufen.

8)


P.S. Jetzt weiß ich auch endlich „amtlich“, wasses mit der „1-6 Blinkerei“ auf sich hat, mit der ich seit drei Jahren herumfahre.........
......die Vorwärmung der Lambdasonde ist defekt......wird sie also halt ein bisserl später warm......

Vielleicht fahre ich ja grad deshalb noch die erste Original-Batterie spazieren.
Benutzeravatar
Ennno73
Profi
Beiträge: 917
Registriert: 13.07.2011, 18:40
Wohnort: Berlin >Lichtenberger dürfen das<
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ennno73 »

Kymcotrix hat geschrieben:..erstens kommt es anders...... :?

P.S. Jetzt weiß ich auch endlich „amtlich“, wasses mit der „1-6 Blinkerei“ auf sich hat, mit der ich seit drei Jahren herumfahre.........
......die Vorwärmung der Lambdasonde ist defekt......wird sie also halt ein bisserl später warm......

Vielleicht fahre ich ja grad deshalb noch die erste Original-Batterie spazieren.
Hi Kymcotrix,

auch wenn es alles etwas teuer war,ist doch super das er jetzt wieder rennt 8) 8)

Das mit der blinkerei :?: habe es auch seid meiner 5tausender.1x Lang 6x Kurz.Ein Händler konnte keinen fehler auslesen.
Mit dem gedanken Lamdasonde habe ich mich auch schon angefreundet.So ist er (läuft er) ohne Probleme.Nur ab und an
so alle 800 km mal ein paar aussetzter oder wenn die Drehzahl hoch war. :lol: :lol: .
Weißt du wie teuer es kostet mit der Sonde??

Gruß vom Enno.
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

Kann ich nix zu sagen......aber wie ich "das Spiel" kenne.... :?
..die komplette Sonde hab ich für ca. 130,-€ gesehen.

8)
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast