Abhilfe wenn der Anlasser nicht einspuren will

Hier steht alles zu Kymcos erstem 50er Sportroller mit Viertaktmotor . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Abhilfe wenn der Anlasser nicht einspuren will

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Zusammen,

viele von Euch kennen das Problem das der Anlasser nicht einspuren will und dann nur "bsssssssss" macht, bzw. der Anlasser es nur mit mühe schafft den Motor das erste mal über den OT zu bringen.
Nachdem ich die den nicht einspurenden Anlasser auf einen verschmutzten Anlasserantrieb geschoben habe hier nun die (höchtswahrscheinliche) abhilfe des problems:

Es ist die Batterie!!!

Gel-Batterien sind für eine gleichmäßige, geringe Stromabgabe und nicht für eine kurtzfristige starke Stromabgabe konzipiert. D.h. als Starterbatterien sind Gel-Batterien ungeeignet. Ich habe aber nie daran gedacht das es auch die kleinen Roller betrifft.
Ich habe für meinen Super 8 eine MF-Batterie (Mikroflies) gekauft. Bei der wird die Säure in einem Flies gebunden und die ist genauso wartungsfrei wie die Gel-Batterie
Ich habe die Batterie mit der mitgelieferten Säure befüllt, 20 min. stehen lassen, verschlossen, geladen (mit einem geeigneten Ladegerät) und dann eingebaut. Ergebniss:
Der Anlasser spurt nun beim ersten Knopfdruck sofort ein, egal ob kalt oder warm und zieht den Motor kräftig durch ohne eine denkpause vor dem ersten OT einzulegen. Auch nach 5 kaltstarts (Super 8 bitte verzeih mir) Spurt der Anlasser reibungslos ein.
Dann habe ich mal eine Gegenprobe gemacht. Ich habe in eine Nagelneue 7 AH Gel-Batterie 47,95 Euro investiert. Die Batterie ausgepackt, geladen und ann in den Super 8 eingebaut. Was war: Der Anlasser macht das schon vermisste "bsssssss", bssssssss, bsssssss" spurte dann ein und legte gewohnheitsmäßig vor dem ersten OT einen kurzen Stop ein bevor er weiter arbeitete. Dabei hörte sich der Anlasser leicht Müde an, halt wie schon vorher gewohnt. Dann habe ich wieder die Batterie getauscht und der Anlasser drehte den Motor kräftig durch.
Achso, die MF-Batterie hat 8 AH und ist etwa 5 mm höher als die Original-Batterie. Kostenpunkt: 39,95 Euro

Die neue Gel-Batterie arbeitet nun zusammen mit der alten Batterie aus dem S8 als Solarbatterie für einen Lüfter im Gewächshaus

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
kleinervampir
Testfahrer de luxe
Beiträge: 380
Registriert: 29.02.2008, 22:32
Wohnort: Im schönen NRW!
Kontaktdaten:

Beitrag von kleinervampir »

Hallo Mopedfreak,

ich danke dir für deine neuerungene Erkenntnis! Ich wollte mir nämlich (wenn ich mal eine neue Batterie benötige) eine Gel-Batterie kaufen.
Das werde ich dann jetzt wohl lieber sein lassen.

Liebe Grüße aus Duisburg
:P :P :P :P :P :P
Carpe diem !
Benutzeravatar
Meister-P
Testfahrer de luxe
Beiträge: 424
Registriert: 23.04.2008, 21:24
Wohnort: nen Kaff
Kontaktdaten:

Beitrag von Meister-P »

em und wie kann es dann sein das wenn man einen neuen anlasser einbaut - das dieser problemlos startet? habe ich jedenfalls gehört... und haben wir nicht eine MF-Battrie drinn?
und du sagtest zwar das diese batterie für kurze starke stromabgabe ist aber ich will ja nicht nur den motor starten sondern auch fahren??!!! ist sie dafür ungeeignet?
Schaut mal meinen Roller an... bei Fotos einfach nach
Meister-P´s Super 8 deluxe
gucken.

Roller braucht kein Mensch.
Aber Mensch braucht Roller!
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Meister-P,

nein. Die MF-Batterie ist auch für eine niedrige und langsame Stromabgabe geeignet.
Es kann natürlich sein wenn der Anlasser kaputt ist das ein neuer dann auch abhilfe schafft, aber bei mir hat einen neue Batterie eindeutig das problem gelöst.
Ich sehe den einzigsten Vorteil einer Gel-Batterie darin, das diese in allen Lagen zu betreiben ist, und mehr Ladezyklen schafft (Tiefentladung ausgeschlossen) als andere konzepte.

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Meister-P
Testfahrer de luxe
Beiträge: 424
Registriert: 23.04.2008, 21:24
Wohnort: nen Kaff
Kontaktdaten:

Beitrag von Meister-P »

ok... ja das heißt ---EINZIGEN Vorteil--- aber egal..
naja mein Anlasser geht auch überhauptnicht.. ich fahre bald zur 5000 inspektion und werde meinen händler mal machen lassen..
ok dann mal vielen dank...
Schaut mal meinen Roller an... bei Fotos einfach nach
Meister-P´s Super 8 deluxe
gucken.

Roller braucht kein Mensch.
Aber Mensch braucht Roller!
Benutzeravatar
Super8
Testfahrer
Beiträge: 47
Registriert: 02.03.2008, 06:59
Kontaktdaten:

Beitrag von Super8 »

Hallo Meister P,
habe deine Geschichte hier mit Batterie Blinker, Anlasser usw. hier gelesen.
Hatte im Frühling das gleiche Problem, Batterie war zu schwach, habe sie dann auch mit normalem Ladegerät geladen, Blinker und Licht ging wieder aber mit E-Starter keine Chance, Batterie defekt. Habe dann Batterie erneuert, und gleich passendes Ladegerät dazu gekauft das es nicht nochmal passiert. Seitdem funktioniert alles wieder tadelos. Ist also gut möglich das du dir auch ne neue Batterie zulegen mußt.

Viele Grüße

Super 8
Benutzeravatar
Meister-P
Testfahrer de luxe
Beiträge: 424
Registriert: 23.04.2008, 21:24
Wohnort: nen Kaff
Kontaktdaten:

Beitrag von Meister-P »

naja das kann sein aber meine e-starter geht schon ein halbes jahr net mehr und geladen hab ich sie vor ein paar tagen also wirds mitm e-starter net am laden leigen...
Schaut mal meinen Roller an... bei Fotos einfach nach
Meister-P´s Super 8 deluxe
gucken.

Roller braucht kein Mensch.
Aber Mensch braucht Roller!
barti146
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 14.11.2008, 20:40
Kontaktdaten:

Beitrag von barti146 »

hi wo kriget man den ein spezielles ladegerät für die mf batterie?
barauch die ein anderes wie die gel batterie?
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

wenn Du bereits ein Ladegerät hat das auch Gel Batterie läd, dann brauchst Du kein anderes.
Falls Du noch keines hast. Bei Louis, Polo, Hein Gericke und mit Sicherheit auch bei deinem Händler findest Du passende Ladegeräte. Diese sind Microprecessorgesteuert und arbeiten nach einer Kennlinie. Meistens steht in der Beschreibung auch drinnen das diese für Gel-Batterie geeignet sind. Der Preis fängt um die 30 Euro aufwärts an.

viele Grüße, Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
barti146
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 14.11.2008, 20:40
Kontaktdaten:

Beitrag von barti146 »

lade gerät habe ich schon.
wo hast du die mf batterie den gekauft?
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

beim Händler. Ich habe 40 Euro bezahlt. Am besten stellst Du mal ein paar Preisvergleiche an. gehe zu verschiedenen Händlern und Zubehörmärkten (Polo, Louis, Hein-Gericke, etc...) und vergleiche die Preise. Achte darauf das:

a) Die Batterie rein passt
b) Die Pole an der Richtigen Stelle sind.

Wenn die gewünschte Batterie auf Lager sein solte, dann ist es meistens möglich die Batterie mal zur Probe einzubauen um zu sehen ob sie auch reinpasst.

Grüße, Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Gute Erklärung , alles korrekt .

Nur , um Missverständnisse auszuschließen , MF bedeutet nicht Micro-Flies , sondern maintenance free , also wartungsfrei . Flies halt mit V , also Vlies .. :lol: Kam mir etwas komisch vor , nix für ungut ...

Übrigens ist es grundsätzlich ratsam , in den S8 bei einem Batteriewechsel eine YTX9L-BS ( oder baugleich , das ist die Bezeichung von Yuasa ) anstelle der serienmäßigen YTX7L-BS einzubauen , um dem Anlasser mehr Saft zu geben ( 2Ah mehr an Bord ) . Die Lima verkraftet das problemlos und die Batterie passt auch ohne Änderungen an der Karosserie in das Fach . Hat noch einen Vorteil : Die große Batterie kostet weniger als die kleine ...

Weil viele S8er halt nur im Stadtverkehr fahren , hat man mit der großen Batterie etwas mehr Rückendeckung ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Meister,

danke für die Korrektur. Natürlich heißt MF Wartungsfrei und nicht Microvlies.

Grüße, Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
klaus1754
Profi
Beiträge: 701
Registriert: 29.02.2008, 19:13
Wohnort: Oberhausen/Wiege des Ruhrgebiets
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klaus1754 »

MeisterZIP hat geschrieben:

Übrigens ist es grundsätzlich ratsam , in den S8 bei einem Batteriewechsel eine YTX9L-BS ( oder baugleich , das ist die Bezeichung von Yuasa ) anstelle der serienmäßigen YTX7L-BS einzubauen , um dem Anlasser mehr Saft zu geben ( 2Ah mehr an Bord ) . Die Lima verkraftet das problemlos und die Batterie passt auch ohne Änderungen an der Karosserie in das Fach . Hat noch einen Vorteil : Die große Batterie kostet weniger als die kleine ...

Weil viele S8er halt nur im Stadtverkehr fahren , hat man mit der großen Batterie etwas mehr Rückendeckung ...

MeisterZIP
Hallo MeisterZip,
kann man das beim People S504T genauso praktizieren,
ist der Batterietyp dergleiche?
Mit lieben Grüßen Klaus
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln. :D

Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.

People S50 4 T
Burgmann 400 K3
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ja, im Prinzip schon , aber ich weiß jetzt nicht , ob die Batterie auch reinpasst .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
roll_on
Profi
Beiträge: 594
Registriert: 10.08.2008, 09:58
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von roll_on »

Hallo Meister, hallo Klaus,
MeisterZIP hat geschrieben:Ja, im Prinzip schon , aber ich weiß jetzt nicht , ob die Batterie auch reinpasst .

MeisterZIP
Sie paßt nicht, weil größer!
L x B x H

130 x 70 x 113 < YTX7L-BS

152 x 88 x 106 < YTX9L-BS
Bild

-greez-
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Wenn schon , solltest du die Maße der YTX7A-BS nennen , die ist Serie im People S und S8 ...( das dann i.Vgl. zur YTX9L-BS )

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
roll_on
Profi
Beiträge: 594
Registriert: 10.08.2008, 09:58
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von roll_on »

MeisterZIP hat geschrieben:Wenn schon , solltest du die Maße der YTX7A-BS nennen , die ist Serie im People S und S8 ...( das dann i.Vgl. zur YTX9L-BS )

MeisterZIP
Schei*e, sry, Kommando zurück u. von vorn:

YTX7A-BS: 150x87x93

YTX9L-BS: 152 x 88 x 106

Jetzt stimmt's aber.
Bild

-greez-
Benutzeravatar
klaus1754
Profi
Beiträge: 701
Registriert: 29.02.2008, 19:13
Wohnort: Oberhausen/Wiege des Ruhrgebiets
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klaus1754 »

Hallo Meister, hallo roll on
also Ich hab es jetzt so verstanden, das die 9 AH Batterie
nur unwesentlich größer in den Ausmaßen ist, und sie
ins Fach des People passen müßte. Bitte Korrektur wenn Ich
falsch liege. Danke

MfG Klaus
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln. :D

Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.

People S50 4 T
Burgmann 400 K3
Benutzeravatar
roll_on
Profi
Beiträge: 594
Registriert: 10.08.2008, 09:58
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von roll_on »

klaus1754 hat geschrieben:... das die 9 AH Batterie
nur unwesentlich größer in den Ausmaßen ist, und sie
ins Fach des People passen müßte.
Da hilft nur selber nachmessen.

Hatte letztens auch mal das Bandmaß angelegt u. war zu dem Ergebnis gekommen: paßt nicht.
Weiß aber nicht mehr, ob es nur die Höhe war.
Bild

-greez-
Benutzeravatar
dieter
Testfahrer de luxe
Beiträge: 298
Registriert: 11.03.2008, 21:43
Wohnort: Neuss / Rheinland
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Abhilfe wenn der Anlasser nicht einspuren will

Beitrag von dieter »

mopedfreak hat geschrieben:Hallo Zusammen,

viele von Euch kennen das Problem das der Anlasser nicht einspuren will und dann nur "bsssssssss" macht, bzw. der Anlasser es nur mit mühe schafft den Motor das erste mal über den OT zu bringen.
Nachdem ich die den nicht einspurenden Anlasser auf einen verschmutzten Anlasserantrieb geschoben habe hier nun die (höchtswahrscheinliche) abhilfe des problems:

Es ist die Batterie!!!
Hallo Mopedfreak,
jo - das Problem ist mir bekannt und ich kann die schlappe Batterie als Ursache bestätigen.

Meine beiden S8 standen etwa seit November, bis auf ein paarmal starten und mal laufen lassen, in einer unbeheizten Garage - bekamen also ab und zu auch Frost.

Beide Batterien gaben nach und nach auf, wurden immer schwächer, sodaß die EStarter bald nur noch summten ("bsssssssss"), aber nicht einspurten.
Zum Schluss ging garnichts mehr, so schwach waren die Batterien, welche sich Dank Uhr usw. ja immer weiter entleeren.
Beide Roller waren nur noch per Kickstarter zu starten.

Am vergangenen Wochenende habe ich beide Original - 7Ah-Batterien geladen mit einem s.g.

ERHALTUNGSLADEGERÄT
Fa. Cartrend
Art.Nr.7740001
(gekauft bei Obi für 22 €)

Ich gebrauche so ein Ladegerät auch bei der WoMo - Überwinterung für die Starterbatterie.
Das Gerät kann ich auch für die Scooter - Batterie Aufladung empfehlen.
Es ist ein kleines Steckdosen - Gerät mit 3 verpolungssicheren Anschlusskabeln - Dauerverbindungskabel - Bordsteckdosenkabel - Polklemmenkabel.

Das Ladegerät hat einen geringen Ladestrom von nur 750mA, was aber für die 7Ah Batterien der Roller völlig ausreicht.
Nach rd. 10 Stunden waren die jeweils leeren Batterien voll und das Ladegerät ging in einen s.g. Pflegemodus.

Nachdem ich beide nunmehr wieder vollen Batterien gestern wieder angeschlossen habe, arbeitet die E-Starter wieder sofort und einwandfrei.
Sofort wird eingespurt und gedreht - kein "bsssssssss" - die Roller springen sofort an.

Ich denke, dass die Original - 7 Ah Batterien ein wenig klein / knapp sind, insbesondere wenn man häufig Stadtverkehr mit vielem Starten ohne lange Strecken fährt.

Bevor ich allerdings nun für viel Geld neue + größere Batterien mit 9Ah kaufe, denke ich dass die Investition von 22 € in o.g. Ladegerät sinnvoller ist.
Ich werde die beiden Batterien nun auch im Sommer, obwohl ich da bisher keine Starterprobleme hatte, einfach mal an das Erhaltungsladegerät hängen und "pflegen" lassen, da der Anschluß mit den Anschlußkabeln easy ist.

Größere 9 Ah - Batterien gibts für meine S8 erst dann, wenn die Originalen 7 Ah hin sind.

Gruss
Dieter
nur noch 1 Kymco Super 8 50ccm 4 T in rot/schwarz Bj.09/2007
Benutzeravatar
KymcoGuy
Testfahrer de luxe
Beiträge: 495
Registriert: 01.03.2008, 20:11
Wohnort: Haag
Kontaktdaten:

Beitrag von KymcoGuy »

Hi:

@dieter: Mit der Batterie, da hast du recht. Der Meister hat mir auch schon zum Kauf einer größeren angeraten.
Die Zukunft hat 4 Takte
Sambucci
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 11.07.2008, 21:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Sambucci »

Weiß jemand von Euch, wo ich die Batterie bekomme?

YTX9L-BS

Finde das Teil nirgends.

Danke und Gruß Sambucci
Benutzeravatar
roll_on
Profi
Beiträge: 594
Registriert: 10.08.2008, 09:58
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von roll_on »

Sambucci hat geschrieben:Weiß jemand von Euch, wo ich die Batterie bekomme?

YTX9L-BS

Finde das Teil nirgends.

Danke und Gruß Sambucci
Jede Menge Anbieter findest du schnell u. einfach bei Google (hab gerade nachgeschaut).
Bild

-greez-
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Standardbatterie , gibt es bei jedem Händler .
Kann auch GTX9L-BS oder so heißen , das "Y" steht für Yuasa , den Hersteller . Der Rest ist die Typenbezeichnung .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
digimax16
Crashtest-Dummy
Beiträge: 17
Registriert: 06.07.2010, 07:05
Kontaktdaten:

Beitrag von digimax16 »

Hallo MeisterZIP und Co.,
welcher Unterschied ist eigentlich zwischen YTX9L-BS und YTX9-BS (L am Ende). Es gibt jede Menge YTX9-BS im Internet (ebay usw.) und gar keine YTX9L-BS.
Was bedeutet die L.
Wichtig! Die "+" und "-" befinden sich bei YTX9-BS genau anders rum wie beim YTX7L-BS. Außerdem ist die YTX9-BS etwas teurer als die YTX7L-BS.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Das L ist eine interne Bezeichnung .

Übrigens ist die 9er i.d.R. preiswerter als die 7er , weil sie öfters benutzt wird ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
punkerente
Profi
Beiträge: 778
Registriert: 19.04.2008, 19:09
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von punkerente »

Und wer zu blöd ist, den bestraft das Leben.

Da hat der Super8 von Sohnemann Nr. 2 doch im späten Frühjahr Probleme mit dem Starter und wir bringen ihn zur Werkstatt, die ihn auf Gewährleistung - aber kommentarlos - wieder startfähig macht.
Jetzt muckte er wieder und die Inspektion ist auch fällig. Also wieder reklamiert.
Anruf: Die Batterie muss geladen werden, wir machen das kostenlos mit.
Ich fand dann auch diesen Thread und war eigentlich stolz auf den Laden, der das auch wusste - ist ja nicht immer so :evil:
Heute abgeholt: Ca. 60 Euro für einen neue 7 Ah-Akku, weil der andere kaputt sei.
Mist ... mistmistmist!

Keine Sorge, ich habe gezahlt!
Ob das nötig gewesen wäre, weil die Inspektion jetzt doch lässig mehr als 10 % vom Voranschlag abwich, ist mir egal, weil sie es generell richtig und gut gemacht haben. Bemängelt habe ich nur, dass wir beim erstem Mal keinen Hinweis bekommen haben, obwohl sie das Problem schon mal behoben haben - wahrscheinlich eben so. Dafür gab es diesmal lange Hinweise zur Akkupflege ... ist schon o.k., denn die wissen ja nicht, was wir dazu wissen.

Blöd war, dass ich lieber einen besseren Akku gekauft hätte - ob nun 9 Ah oder die Vlies-Version, war im Kopf noch nicht durch. Aber jetzt habe ich für mehr Geld weniger bekommen.

Fazit:

ERST im Forum nachlesen, DANN ggf. in die Werkstatt. Das spart Geld und Bissspuren im eigenen Hintern!

Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
dieter
Testfahrer de luxe
Beiträge: 298
Registriert: 11.03.2008, 21:43
Wohnort: Neuss / Rheinland
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dieter »

Hallo Dieter,
tröste Dich - auch bei meinem 1. S8 konnte ich den Batterietod nach 3 Jahren, aber vorher ein paar Tiefentladungen, nicht verhindern.
So musste ich im August eine neue Batterie (ATU 35€) kaufen - die alte war, trotz AbundZu - Pflege (meistens wenn fast leer) mit meinem Erhaltungsladegerät seit 2009, am Ende / kaputt.
Guckst Du hier mein Beitrag vom 22.08.2010
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... ght=#64026
und hier (ganz oben) mein eigentlich für die Winterpflege gedachtes LAdegerät
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... ght=#47196

Der Bordcomputer / -uhr braucht gut Strom und zieht bei den bei uns vorkommenden Stillstandszeiten die Batterie, bei nur Kurzstreckenfahrten, nach und nach leer.
Mit einer 9A Batterie kann man dieses Leerziehen zwar zeitlich strecken, aber wohl kaum dauerhaft verhindern.

Hab mir daher aufgrund meines im wesentlichen Kurzstreckenfahrens nun angewöhnt, so alle 2 Monate die Batterien der beiden Roller mal zu pflegen / zu laden, da auf den Kurzstrecken mit Pflichtbeleuchtung die Batterie kaum mit der Lima geladen wird.

Damit dies einfach und schnell ohne Batteriefach öffnen / Batterieausbau / usw. geht, habe ich die verpolungssicheren Anschlusskabel des Erhaltungsladegerätes fest an der Batterie beider S8 angeschlossen und dauerhaft eingebaut - der Steckeranschluss an das / zum Ladegerätkabel kommt neben dem Tankeinfüllstutzen aus dem Verkleidungsinneren heraus.

So kann ich zwischendurch vor der Haustür mal eben für ein paar Stunden die Batterie wieder voll laden ohne Werkzeug auspacken zu müssen.
Hoffe dass sich das bewährt - beim 2. S8 wären die 3 Jahre Haltbarkeit des 1.S8 ja auch bald erreicht.
Gruss an den Namensvetter
DieterK
.
nur noch 1 Kymco Super 8 50ccm 4 T in rot/schwarz Bj.09/2007
Benutzeravatar
punkerente
Profi
Beiträge: 778
Registriert: 19.04.2008, 19:09
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von punkerente »

Hallo, Dieter,

drei Jahre wären schön - hier war etwas etwas mehr als eines.

Die Umsetzung der Mal-Eben-Ladebuchse ist gut. So etwas schwebt mir auch vor. Ich weiß nur noch nicht, welche Steckerart ich nehme und wo im Carport oder der Werkstatt ich die Anlage anbringe - es muss ohne Umräumen der anderen Roller praktikabel sein. Schaun mer mal...

Vielen Dank für die Tips und viele Grüße
der andere Dieter
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

als Stecker eignen sich z.B die Tamyia-Stecker aus dem Modellbau. Die gibt es für wenig Geld z.B. bei Conrad. Dann noch Zwillingslitze in passender länge, z.B. 5 meter und gut ist.
Das Ladegerät kannst Du dann auch mit Tamyia-Stecker ausatten, so kannst dann zwischen Polzangen und festanschluß wählen.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Manettino

Beitrag von Manettino »

Du meinst mit Tamiya-Stecker sicher handelsübliche AMP Stecker. :wink:
Es wäre nur zu beachten, daß ggf. die Garantie vom Ladegerät verfällt, wenn die Anschlüsse abgeändert werden.
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

genau diese AMP-Stecker meine ich.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
dieter
Testfahrer de luxe
Beiträge: 298
Registriert: 11.03.2008, 21:43
Wohnort: Neuss / Rheinland
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dieter »

punkerente hat geschrieben: Die Umsetzung der Mal-Eben-Ladebuchse ist gut. So etwas schwebt mir auch vor. Ich weiß nur noch nicht, welche Steckerart ich nehme und wo im Carport oder der Werkstatt ich die Anlage anbringe - es muss ohne Umräumen der anderen Roller praktikabel sein. Schaun mer mal...
Hallo Dieter,
schau Dir mal meine Threads mit den Bilder an
bei meinem
ERHALTUNGSLADEGERÄT
Fa. Cartrend
Art.Nr.7740001
(gekauft bei Obi für 22 €)
waren bereits 2 wechselbare Anschlusskabel dabei - 1 mit Klemmen, 1 mit Ringösen.
Das Ladegerät selbst kommt direkt in eine Steckdose.
Am Ladegerät abgehendend sind etwa 1,5 - 2 m Anschluss-Ladekabel, woran eine verpolungssichere Anschluss-Steckverbindung ist, an die die mitgelieferten wechselbaren Anschlusskabel zur Batterie angeschlossen werden.
Die Frage nach der Steckerart stellt sich also gar nicht.

Ich habe das Kabel (etwa 1,5 - 2m) mit Batteriepol - Ringösen einfach an den Batteriepolen mit angeschraubt und das Kabel vom Batteriefach hinten aus am Rahmen (Sitzbank ausgebaut) entlang nach oben geführt + mit Kabelbinder befestigt - die Anschluss-Steckverbindung kommt aus der Aussparrung um den Tankstutzen + endet neben dem Tankdeckel.
Wenn nun die 1,5 - 2m des Kabels am Steckerladegerät nicht reichen bis zur nächsten 220v DOse, nehme ich einfach zusätzlich ein Verlangerungskabel.
Das ist auch ganz praktisch wenn wir mit dem WoMo unterwegs sind - ich stelle den Roller dann neben das Womo und nutze die Kabeltrommel der Stromversorgung.
Gruss
Dieter K
nur noch 1 Kymco Super 8 50ccm 4 T in rot/schwarz Bj.09/2007
Benutzeravatar
dieter
Testfahrer de luxe
Beiträge: 298
Registriert: 11.03.2008, 21:43
Wohnort: Neuss / Rheinland
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

auch die Batterie des 2. S8 hat nach 3 Jahren aufgegeben

Beitrag von dieter »

dieter hat geschrieben:Hallo Dieter,
tröste Dich - auch bei meinem 1. S8 konnte ich den Batterietod nach 3 Jahren, aber vorher ein paar Tiefentladungen, nicht verhindern.
So musste ich im August eine neue Batterie (ATU 35€) kaufen - die alte war, trotz AbundZu - Pflege (meistens wenn fast leer) mit meinem Erhaltungsladegerät seit 2009, am Ende / kaputt.
Guckst Du hier mein Beitrag vom 22.08.2010
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... ght=#64026
und hier (ganz oben) mein eigentlich für die Winterpflege gedachtes LAdegerät
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... ght=#47196

Der Bordcomputer / -uhr braucht gut Strom und zieht bei den bei uns vorkommenden Stillstandszeiten die Batterie, bei nur Kurzstreckenfahrten, nach und nach leer.
Mit einer 9A Batterie kann man dieses Leerziehen zwar zeitlich strecken, aber wohl kaum dauerhaft verhindern.

Hab mir daher aufgrund meines im wesentlichen Kurzstreckenfahrens nun angewöhnt, so alle 2 Monate die Batterien der beiden Roller mal zu pflegen / zu laden, da auf den Kurzstrecken mit Pflichtbeleuchtung die Batterie kaum mit der Lima geladen wird.

Damit dies einfach und schnell ohne Batteriefach öffnen / Batterieausbau / usw. geht, habe ich die verpolungssicheren Anschlusskabel des Erhaltungsladegerätes fest an der Batterie beider S8 angeschlossen und dauerhaft eingebaut - der Steckeranschluss an das / zum Ladegerätkabel kommt neben dem Tankeinfüllstutzen aus dem Verkleidungsinneren heraus.

So kann ich zwischendurch vor der Haustür mal eben für ein paar Stunden die Batterie wieder voll laden ohne Werkzeug auspacken zu müssen.
Hoffe dass sich das bewährt - beim 2. S8 wären die 3 Jahre Haltbarkeit des 1.S8 ja auch bald erreicht.
Gruss an den Namensvetter
DieterK
.
Hallo Forum,
nun hat auch die Batterie des 2. S8 nach ziemlich genau drei Jahren (und einigen Tiefentladungen), trotz ab und zu Erhaltungsladungspflege, aufgegeben.
Die Batterie war nach 8 Wochen Standzeit seit der letzten Ladepflege wieder völlig leer und nicht mehr bzw. nur gering ladbar.
Werd dann nun mal wieder bei ATU vorbeischauen und die Batterie erneuern.
Aber .... immerhin .... nach der langen Winterpausenstandzeit und ein paarmal kicken sprangen beide S8 sauber an und laufen unverändert gut.
Gruss
DieterK
nur noch 1 Kymco Super 8 50ccm 4 T in rot/schwarz Bj.09/2007
Benutzeravatar
Sören
Testfahrer
Beiträge: 58
Registriert: 27.11.2011, 18:45
Wohnort: Neumünster
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Sören »

Eine Frage hätte ich an DieterK: Sag mal, lässt du für die Einwinterung den Sprit aus der Schwimmerkammer ab? Eigentlich habe ich zu einem großen Einwinterungsgetütel keine Lust. Mein S8 steht eh in einer Garage, die allerdings nicht frostfrei ist.
Benutzeravatar
dieter
Testfahrer de luxe
Beiträge: 298
Registriert: 11.03.2008, 21:43
Wohnort: Neuss / Rheinland
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dieter »

Sören hat geschrieben:Eine Frage hätte ich an DieterK: Sag mal, lässt du für die Einwinterung den Sprit aus der Schwimmerkammer ab? Eigentlich habe ich zu einem großen Einwinterungsgetütel keine Lust. Mein S8 steht eh in einer Garage, die allerdings nicht frostfrei ist.
Hallo Sören,
dazu hatte ich auch noch nie Lust - halte ich auch nicht für nötig.
Ich tanke einfach vor dem Einwintern den Tank randvoll und stelle die beiden S8 sauber und trocken in meiner TG ab.
Für diesen Winter habe ich erstmals auch die Batterien abgeklemmt, um Tiefentladung durch Uhr + Bordcontrolanzeige zu vermeiden bzw. um die Roller nicht zur Erhaltungsladung rausholen zu müssen aus der Tiefgarage.
Gruss
DieterK
nur noch 1 Kymco Super 8 50ccm 4 T in rot/schwarz Bj.09/2007
Benutzeravatar
Sören
Testfahrer
Beiträge: 58
Registriert: 27.11.2011, 18:45
Wohnort: Neumünster
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Sören »

Danke für den Tipp, Dieter! Ich glaube, ich werde mir das Ablassen der Schwimmerkammer auch ersparen. Man kommt zwar von oben durch die Wartungsklappe sehr gut an die Ablassschraube heran (bei meinem Roller liegt diese bei der Drosselklappenwelle). Aber wenn's nicht sein muss ...
Die Batterie habe ich eingebaut gelassen, sie hängt aber an einem Erhaltungsladegerät um sie vor Tiefentladung zu schützen. Vielleicht baue ich noch eine Ladesteckdose ein, die ich im Sommer auch für ein Navi nutzen kann :D
Antworten

Zurück zu „Super 8 50 4T“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste