Warte mal, bis BMW den UVP verrät. Mal sehen, ob Du dann noch eine Wahl hast.
Bisherige Elektro-Maxiroller liegen um die 10000€ Marke (mit Lithium Akkus deutlich drüber).
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Ich habe vor einigen Monaten mal ein Elektro-Sprinter-Projekt verfolgt. Leider war es noch nicht ausgereift genug und wies noch einige Fehler auf. Es hat dann ein Controller schlapp gemacht, welcher mehrere Tausend Euro teuer war, neben den 7000€ Batterien. Wurde aufgrund von Geldmangel eingestellt
BMW bringt nicht nur den E-Scooter sondern auch noch 2 andere Modelle raus! Es wird eine Version geben die dem Concept-C sehr nahe kommt aber ohne Videokamera als Rückspiegel etc. 2. wird es eine Maxi-Tourer Version geben. Diese hat dann natürlich eine andere Sitz- und Lenkerposition, besseren Wetterschutz und größeren Stauraum haben. Vorgestellt werden diese laut BMW und 2 Händlern in Köln die ich darauf ansprach spätesten zur EICMA die dieses Jahr vom 5.-13. November in Mailand statt findet. Ende diesen Jahres spätestens Anfang nächsten Jahres sollen die Roller verfügbar sein. Da mir Anfang nächsten Jahres sowie so einen neuen großen Roller zulegen möchte warte ich diesen Termin natürlich ab. BMW wäre für mich eine Überlegung wert von meinem jetzigen Favoriten Burgman 650 abzuweichen. Ich bin mal auf 1. Bilder und technische Daten der kommenden BMW gespannt.
Gruß aus der Domstadt Köln mj-audio / Michael
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Suzuki Burgman AN 650 L2 (Schwarz)
Erstzulassung = 20. März 2012
Das Problem ist halt,daß du dann ein neues Fahrzeug kaufst mit allen seinen
Kinderkrankheiten.Man kann über den Burgman 650 sagen was man will....
etwas sehr bieder,schwerfällig,etc.,aber mittlerweile ist er ausgereift,was fast 10 Jahre gedauert hat.Optik ist ja Geschmackssache.Da ich lange Suzuki Motorräder und Roller gefahren bin,kenn ich auch einigermassen die Schwächen (was die Verarbeitung betrifft,man nimmt nicht unbedingt die besten Komponenten,trotzdem teuer).
Andererseits bin ich oft mit BMW Fahrern zusammen gefahren die genauso gejammert haben,die waren auch nicht immer dem Kaufpreis entsprechend
perfekt:Speichenvorderrad der GS 1150 hat sich verzogen weil falsch dimensioniert(bekanntes Problem dieser Serie),Konstantruckeln,etc.
Drum bin ich immer skeptisch mit neuen Modellen.Die Probleme kommen ja oft erst nach der Garantie.
Aber interessant wirds schon,wie´s weitergeht.Nur eins ist sicher:das werden keine Fahrzeuge ,mit denen man jeden Tag zur Arbeit fährt.Das wird ein elitäres Hobby.
Um einen Maxi E-Scooter zu fahren, muß ich keinen BMW kaufen. Da gibt es auch andere Modelle auf dem Markt, die mind. 6KW (Versionen als L1e ca 5kW peak und als L3e mit mind 5kW peak) haben und auch eine ausgewogene Reichweite bringen.
Leider fehlen bei dem Beitrag über die BMW-Studie wichtige technische Daten, wie Motorleistung, Fahrspannung, Akku-Kapazität, Akku-Technologie, Ladezyklen, max Speed. (Anhand dieser Referenzwerte kann man ja die Scooter gut vergleichen)
Das Antriebskonzept des BMW (Riemen + Kette) dürfte auch einge Verluste bringen, wo die Maxi-Scooter mit bürstenlosem Radnabenmotor vergleichsweise keine mechanischen Verluste haben.
Klar, ein E-Motor bringt aus dem Stand heraus schon ein hohes Drehmoment... Damit zieht ein E-Scooter schon aus dem Stand heraus besser, als ein leistungsgleicher Benziner.
Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die BMW-Studie bei Tempo >80 km/h wirklich die 100-er Marke bei der Reichweite überbietet.
Dafür müßten so einige Li-Fe-Phosphat-Akkus verbaut werden, was sich im Gewicht wiederspiegeln würde....
Bei Li-Fe-Phosphat-Akkus werden 1000-2000 Ladezyklen angegeben.
Maxiscooter auf E-Basis bieten u.A. InnoScooter mit dem EM6000 Maxi Lithium, Solar-Mobil mit dem SCP-4040 li.on Sport und auch andere Firmen in DE und der EU an.
Es gibt auch eine deutsche Firma, die homologisierte E-Scooter (auch Maxi E-Scooter als L1e oder L3e) von der Firma Thunder-Sky aus Cina importieren. Diese Chinesische Firma hat weit über 10 Jahre Erfahrungen mit E-Mobilen.
Daher meine Frage: Muß es also unbedingt BMW sein?
Aber es gibt auch auf dem deutschen Markt Hybrid-Roller mit Verbrenner-/-E-Antrieb zu kaufen, die vielleicht die bessere Alternative wären...
Somit wäre man nicht von den Steckdosen abhängig...
Zuletzt geändert von Frank67 am 25.07.2011, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
Wes hat geschrieben:Man kNur eins ist sicher:das werden keine Fahrzeuge ,mit denen man jeden Tag zur Arbeit fährt.
Um jeden Tag zur Arbeit zu kommen nutze ich weiter meinen Burgman 400. Aber um schöne, längere Touren zu fahren wäre der neue große (nicht das E-Modell) interessant. Die E-Variante von der es ja nun ein paar Bilder gibt soll auch wesentlich später erscheinen als die beiden anderen Versionen von denen es bis jetzt noch keine Bilder zu sehen gab.
Gruß aus der Domstadt Köln mj-audio / Michael
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Suzuki Burgman AN 650 L2 (Schwarz)
Erstzulassung = 20. März 2012
wenn es mal einene E-Scooter geben sollte, der rund 150 km Reichweite bei vmax von mind. 90-100 Km/h hat, Riemenantrieb mit Rahmenfesten Motor in der Fahrzeugmitte und preislich auf dem Niveau leistungsgleicher 125er ist, dann überlege ich mal darüber. Aber bisher gibt es noch nix brauchbares in dem segment.
Ich bin mal den eamx 110 gefahren. Der Radnabenmotor ist sowas von unerbitterlich. Wenn man sehr langsam wenden will, dann rucket da dermaßen an, schwer zu kontrollieren. Auch im Stop&Go Verkehr ist das sofortige ziehen des Motors eine qual.
Ich habe einen kleinen Bericht über den Yamaha EC 03 vor mir liegen.Neupreis 2395.-€,Reichweite im Sparmodus 30 Km,bei Vollleistung 20 Km.Ladezeit 7 Stunden.Sowas mag für einen Campingplatz geeignet sein,aber nicht zum ernsthaften Fahren.Da würd ich mir lieber ein Elektrofahrrad kaufen und mittreten.
Ne, sowas würde ich mir auch nicht holen wollen...
Thunder-Sky hatte vor einigen (ca. 5-6?) Jahren einen E-Scooter mit 2kW im WEB vorgestellt, der laut Werksangaben ca 200km Reichweite bei 60 km/h hat. Das hatten Sie durch 2 verbaute Akku-Packs erreicht.
Die einfache Version hatte nur 1 Akku-Pack und 100km Reichweite.
Leider ist dieser Roller nicht mehr in der Produktliste aufgeführt.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!