Frank67 hat geschrieben:Die Fahrzeuge hatten keine Drosseln.
Na ja, die "Drosseln" waren die damaligen Festübersetzungen des Schaltgetriebes. Da gab es damals nur einen "Tuningsatz", nämlich das Ritzelpaar der 70er/80er (beim Roller SR80). Da war dann automatisch Schluß, wenn der Motor Drehzahl-Asthma bekam
Sie waren zwar in der Zulassung mit 60 km/h angegeben, fuhren aber reell und im Solo-Betrieb sowie ohne sonstige Zuladung bis zu 75 -teilweise sogar bis zu 80- km/h (S50/S51).
Hmmh, also ich war in der damaligen Mockick-"Tuner-Szene" durchaus sehr umtriebig, aber real waren bei der S50 gute 65km/h und bei der S51-S53 auch mal 70km/h oder etwas mehr drin, sofern man polioerte Zylinderkanäle und etwas mehr Verdichtung fuhr. Das war's aber auch.
Also an der 75er oder 80er Marke zu kratzen, das war mit der Unterbrecherzündung schon mal gar nicht mehr möglich (Thema FLiehkraft und UNterbrecherfeder...) und selbst bei der B2 electronic ein übles Hazard-Spiel - und wenn, dann auch nur bergab mit Rückenwind

)
Waren sie von der Zuladung her maximal ausgelastet, waren dann aber auch nur noch unter 70 km/h (um die 60) möglich...
Das Schöne bei den S50 war, daß sie durch die 3 Gänge leer und voll nahezu gleich schnell liefen - 60km/h und manchmal 1-2km/h mehr. Die S51 hingegen war im 3. nicht hoch genug zu bekommen und im 4. zu lang übersetzt. Und dagegen gab es bis nach der Wende keine Mittel - leider
Stelle mal eine S51 auf 'nen Roller-Prüfstand und reiße das Gas auf: die Anzeige geht über 90 km/h drüber hinweg, da frei drehend (ohne Luft- un Roll-Widerstände).
...und ohne ausreichende Kühlung, die ja bei diesem Modell NUR aus dem Fahrtwind kommt. Wer sowas freiwillig macht, der steckt auch Scheunen an und frißt kleine Kinder **pfui** ;-/
Gruß
Roman