Tankreserve für die längere Reise

Alles zu Kymcos 500er Roller steht hier . Kommt rein !
Antworten
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Tankreserve für die längere Reise

Beitrag von FMP »

Hallo,

da es ja immer mal im Urlaub( Ausland )vorkommen kann das die nächste Tankstelle weiter weg ist als gedacht. Oder in einer abgelegen Gegend die einzige Tankstelle auch noch geschlossen ist und die Tankanzeige im Zusammenarbeit mit dem Tageskilometerzähler einen leicht Ver...t :x . Mußte eine Lösung her die nicht zu kompliziert ist und auch schnell ,einfach in der Anwendung :roll: .

Die Lösung heißt Fuelfriend, da handelt es sich um Benzinkanister für Motorradfahrer. Diese haben ein Volumen von 0,5 bis 2 Liter. Die 2 Liter Version ist mit der Zapfpistole zu füllen.

Den Kanister wollte ich nicht unter der Sitzbank oder im Topcase geschweige den im Gepäck haben. Könnte ja doch mal müffeln :roll:

Als ,so finde ich gute Transportlösung erweißt sich der Platz unter dem Topcaseträger bei meiner Evo.


Bild



Hierfür mußte in die Grundplatte/ Zierdeckel des Trägers ein kleiner Schlitz geschnitten werden. Dort wird der Spanngurt durchgeführt.


Bild




Bild

Der Spanngurt wird durch den Waffelmusterträger und den Schlitz der Platte geführt. Zurück geht es dann durch den Zapfen der den Riegel des Topcases aufnimmt.Hier muß zuerst der Stopfen entfernt werden. Das man den Gurt durchführen kann.


Bild

Hier ist die Gurtführung zu sehen, die Abdeckplatte fehlt auf dem Bild.Der Gurt wird über die Platte geführt.So ist bei nicht Gebrauch alles wieder Rückbaubar.



Bild

Hier die Ansicht von untern.Das Neopren (alter Nierengurt) verhindert das Klappern des Kanisters und auch das scheuern des Gurtes am Haltebügel im Bereich der Sitzbank. Ein Schlitz im Neopren dient als Gurtdurchführung.

Der Gurt wird durch die Schalufen des Kanisters geführt und auf der Unterseite gespannt. Der verbleibende Gurt wird zurückgeführt auf die Abdeckplatte und verbleibt dort. Das Topcae klemmt diesen dann fest. Alternative zum Spanngurt ist ein dementsprechender Klettgurt, dessen Enden auf der Trägerplatte verbunden werden und durch das Topcase gesichert werden.


Bild




Die Beleuchtung wird nicht verdeckt, ok die Optik ist nicht der Brüller ( obwohl so übel ist es auch nicht ) und für den Alltag auch nicht gerade wirklich schön. Doch um schön geht es ja auch nicht wenn der Evo Durst hat und wir ihn 15 Km bis zur Tanke schieben. Mit den 2 Litern sind 20 Km im gemütlichen Tempo kein Problem.
Als Optisch schönere Lösung wäre eine Einschublösung in eine schwarze Metallhalterung gut.

Auch mache ich mir noch Gedanken über den Kanisterverschluß, diesen muß ich noch gegen aufdrehen durch A--er sichern.


Gruss Fmp
So sehen die benötigten Einzelteile aus
Bild
Zuletzt geändert von FMP am 13.04.2011, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Hallo

super Idee. Ich sehe aber auch das Problem bzw. die Gefahr, dass unangenehme Zeitgenossen den Kanister aufdrehen.


Apfelkuchen 8)
__________________________________________
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von FMP »

Hallo Apfelkuchen,
das habe ich ja im letzten Satz angedeutet. Als Lösung schwebt mir ein Metallbügel vor der den Verschluß sichert gegen diese Fehlgeleiteten Menschen.
Vielleicht mit gezackten Kanten, dass der Spass direkt vergeht.

Gruss Fmp
Bild
Benutzeravatar
xj6-andi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 323
Registriert: 05.05.2010, 06:43
Wohnort: Wien/Nö
Kontaktdaten:

Beitrag von xj6-andi »

.... und dann schneidet er dir erst recht vor Zorn den Gurt ab . :evil:

Oder fackelt ihn gleich ab !!! ( Sprit hat er ja schon :D )

Gegen solche Zeitgenossen kannst du nichts machen . :cry:

Außer du stellst ihn im Atombunker ab . :wink:
Gruß

Andi
_______________________________________
1x Xciting 500i Evo ABS schwarz matt , LeoVince 4road ( Verbrauch egal !!!! )
1x BMW R1100S mit ABS ( Verbrauch ca. 5 Liter )
3x RD350 YPVS 2 Tackt ( Verbrauch 6-9 Liter )
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Einfach nie anhalten, immer nur fahren, fahren , fahren :lol: :lol: :lol:


Apfelkuchen 8)
__________________________________________
stefanfahren

Re: Tankreserve für die längere Reise

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 04.11.2011, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Tankreserve für die längere Reise

Beitrag von FMP »

Ich gebe zu, dass ich leicht schockiert war, wie ich deine Konstruktion gesehen hatte!! Stelle dir bloß vor, dir fährt ein PKW hinten rein, das Ding dürfte wie eine Bombe losgehen. Genauso die Hitzeeinwirkung im Hochsommer, die Erschütterungen und das Hin und Her Geschüttel.

Hallo Stefan,
danke für die Besorgnis in diesem Fall. Mit Zusatztanks im Roller habe ich schon gute Erfahrungen gemacht. 8 Jahre lang hatte ich einen 10 Liter Zusatztank im Kofferraum meines 150 ccm Hexagon. Der war zwar aus Blech, hatte aber Anschlüsse gelötet für eine Benzinleitung. So hatte der Roller 20 Liter Benzin an Bord und eine Reichweite von fast 400 Km. Es ist nie etwas passiert. Sollte ein Auto uns von hinten Rammen reißt der Kanister ab und bleibt als geschlossenes Gefäss liegen. Der Verschluss und Korpus ist mittlerweile durch einen Alu Schutzbügel gegen Manupulation und abreissen gesichert. Der Kanister ist Weiß und hängt im Schatten, da wird also nix zu heiß. Wenn er gefüllt ist schwappt da eigentlich nix. Was meinst Du wie Warm wird dein Benzin im Rollertank , da staut sich die Hitze im Stand in der Verkleidung. Bei mir ist es komplett belüftet, sollte keine Problem geben.
Sicherlich ist Touratech da der Marktführer, doch das ist einfach zu teuer und im Roller wollte ich so ein Stinkeding nicht transportieren.

Es geht übrigens nach Östereich und Italien, mit ca 12,8 Liter ist man sicherlich gut unterwegs. Freunde hatten in Italien das Problem Tanke am Wochende zu und Mopped fuhr fast mit Heißer Luft.

Das schöne an diesem Forum ist ja die Meinungsvielfalt und Anteilnahme.

Übrigens gibt es doch auch Reiseende Enduristen die Kanister im Außenbereich mitführen.

Gruß Uli
Bild
stefanfahren

Re: Tankreserve für die längere Reise

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 04.11.2011, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lazarus
Testfahrer
Beiträge: 74
Registriert: 15.03.2011, 09:15
Wohnort: Düsseldorfer in Rostock / Konstanz
Kontaktdaten:

Re: Tankreserve für die längere Reise

Beitrag von Lazarus »

stefanfahren hat geschrieben:
Wenn du schon einen Benzinvorrat mitnehmen willst, dann schaue dir doch einmal die Tanks von Touareg oä an.
Kann ich dir aus Erfahrung sagen ,der Tank/Tanksystem is der Einziege Schwachpunkt an der Kiste.

Passen Zwar 85L Rein,zumind. in Unseren ,Dafür Frisst er auch genug und die Tankanzeige is Sowas von Ungenau ,selbst nach 3 mal nachjustieren,
das wir auf der Autobahn bzw. Landstrassen in Schweden auch schon schwierigkeiten hatten.


Zu der FlaschenKonstruktion bleibt zu sagen,
ich werd die tage mal meine Fotografieren,
hab mir da 2 Versionen Gebaut gehabt ,eine Fürs SitzbankFach mit Automatischer Zuführung(C1) und eine für HintenDran (R 1200 GS Adventure)


MFG
und So
Lazarus
Dont think twice, It´s allright
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von FMP »

Sööö,

dann mal die Bilder des Bügels:


Bild



Bild






Bild


Mit Verschluss öffnen ist da nix mehr, klar Brandstifter finden immer einen Weg. Es geht hier aber auch mehr darum Ideen einfach mal umzusetzen. Abzeihn des Bügels geht nicht da vom Gurt Richtung Topcase gesichert.

Übrigens gegen das Gurt durchschneiden hilft eine Einlage aus Lochstreifen Blech :D

Der Teil der Tour in Italien begiint in Cortina de Ampezzo ( oder wie sich das schreibt). Da kann man wohl 5 oder 7 Pässe fahren wie unsere Mitfahrer wissen).

Gruss Fmp
Bild
stefanfahren

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 04.11.2011, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
stefanfahren

Re: Tankreserve für die längere Reise

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 04.11.2011, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von FMP »

Hallo Stefan,

tolles Bild. Werde dort auch einen Fotostop einlegen.

Gruss Uli
Bild
Antworten

Zurück zu „Xciting 500 / i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast