Als erstes : Nicht erschrecken ! Es sind etliche Schrauben/Muttern/Scheiben/Buchsen dabei , aber alles hat seinen Sinn , Fehling hat sich bewusst Zeit gelassen und etwas Sinnvolles gebaut ...
Ich habe die Vollversion gewählt : Trittbleche anstelle der Gummiauflagen ( 4 Stk ) , Bügel vorne und hinten .
Man kann alles auch einzeln montieren , das nur zur Info .
Für die Trittbleche müssen lediglich die Gummiauflagen entfernt und je Blech zwei Schrauben getauscht werden .
Für die Bügel gilt : Seitliche Unterverkleidungen ( je Seite zwei Stk , also schwarz und lackiert ) lösen ( ganz raus müssen sie nicht ) , um zwei Zusatzhalter ( l+r ) zu montieren , an denen sich der hintere Haltepunkt für den vorderen Bügel und der vordere Haltepunkt für den hinten Bügel befindet .
Bei meinem DT musste ich den rechten Halter etwas nachbearbeiten , weil der Rahmenhalter 1mm im Weg war , aber alles halb so wild .
Halterung der vorderen Bügel über 5 Punkte , davon zwei über metrische Schrauben M6 , zwei über Verkleidungsmadenschrauben und eine über M8 am Zusatzhalter , also eine stabile Konstruktion .
Halterung der hinteren Bügel über einen Verbinder über dem Kennzeichen an einem zusätzlichen Halter , zwei M8-Halter an den vorderen Soziusbügel-Halteschrauben und an dem Zusatzhalter , der auch ggf. den vorderen Schutzbügel hält ( M8 ) , also auch hier recht stabil .
Um eine spannungsfreie Montage der vorderen Bügel zu gewährleisten ( die bestehen je aus einem Vorderteil und einem Teil neben dem Fußtritt ) sollte man schauen , wie lang der hintere Teil ist . Bei mir waren es 2mm zuviel , so konnte ich ihn nicht ausreichend in den vorderen Teil einschieben , womit ich keine spannungsfreie Montage an den restlichen drei Verbindungen hatte . Also abgeschliffen und dann war alles O.K.
Baut man die Trittbleche auch ein , werden die neuen Buchsen unter den Haltern des vorderen Bügels überflüssig , der Bügel sitzt dann über dem Trittblech , aber flach aufliegend . Ohne Trittbleche gehen die Haltelaschen des Bügels unter die Gummimatten , die soch gezwungenermaßen leicht wölben , alternativ kann man aber auch hier etwas aus dem Gummi ausschneiden .
Die hinteren Bügel haben übrigens eine Art Kofferhalterrechteck , so kann man hier entweder seine Packtaschen drüber hängen , ohne den Lack zu verkratzen , oder man kann Koffer montieren , die über Universal-Halteplatten verfügen . Eine sehr praktische Ausführung für Tourenfahrer ! Ich werde dies demnächst mal ausprobieren und hier berichten .
Fazit : Gut , wir haben warten müssen . Aber Fehling hat sich wirklich Gedanken gemacht und die Ausführung ist sehr gut gelungen , denn man muss ja für die verwöhnten Germanen

Die Qualität ist hervorragend , die leichten Differenzen , die ich hatte , schiebe ich hier eher mal auf Toleranzen am Fahrzeug .
Kein billiges Vergnügen , aber eine gelungene optische und praktische Aufwertung auf jeden Fall !
MeisterZIP