Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts / Soziusbetrieb

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
StadtGD
Crashtest-Dummy
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2010, 20:32
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts / Soziusbetrieb

Beitrag von StadtGD »

Hallo, Kymcorianer!

Habe eine Frage/Problem mit dem Soziusbetrieb:

Ich wiege 125kg und möchte meine Kinder, Gewicht >35kg, ab und zu mal mitnehmen. Knabbern wir zur Zeit an der Grenze des zul. Gesamtgewichts, wird das in Zukunft immer mehr überschritten.

Welche negativen Folgen hat das bzw. kann das haben (Spritverbrauch ist dabei nicht das Problem)?

Mit welchen erhöhten Verschleiß welcher Teile muss ich rechnen bzw. welche Teile muss ich dann genauer beobachten/kontrollieren?

Für Eure Hilfe im Vorraus vielen Dank!

Grüße

StadGD
Benutzeravatar
h0lzfaeller
Testfahrer de luxe
Beiträge: 489
Registriert: 26.07.2008, 12:20
Wohnort: Bottrop "Die Mitte vom Nichts"
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von h0lzfaeller »

Guten Morgen StadtGD,

meine Frau und ich sind 2008 mit dem GD 50 nach Österreich gefahren, dabei haben wir das zulässige Gesamtgewicht auch "leicht" überschritten.

Hier mal ein paar Gewichtsangaben:
GD 132 KG
Zubehör (Navi, Ersatzteile)ca. 20 Kg
Gepäck ca. 50 Kg
Meine Frau (damals) um die 100 Kg (heute weniger :lol: )
Ich 80 Kg

Bei einem zul. Gesamtgewicht von 296 Kg macht das schlappe 86 Kg überschreitung.
Die Fahrt verlief ohne Zwischenfälle, der GD hatte keinerlei Probleme uns auch über die Berge zu bringen.

Worauf zu achten ist, ist z.B. die Bremsen unterliegen höherem Verschleiß und der Bremsweg verlängert sich, also ndementsprechend mit mehr Abstand und noch aufmerksamer fahren.
Und die Dämpfer werden auch stärker belastet.
Einen höheren Verschleiß der Dämpfer konnte ich nicht feststellen, musste vor Kurzem erst, bei einem Kilometerstand von ca. 32.000 den hinteren Dämpfer tauschen da dieser ausgelaufen war.

Mein Fazit, der GD ist ne Kampfs.. und hält auch mehr aus als die angegebenen Gesamtlasten.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17767
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1431 Mal
Danksagung erhalten: 2036 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ist allgemein ein Problem mit den angegebenen Gewichten , die sind schlichtweg zu gering . Rechtlich gesehen ist es verboten , praktisch kann man locker 50kg mehr aufladen , ohne einen Schaden zu riskieren . ist halt immer eigene Verantwortung ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Servus
Testfahrer de luxe
Beiträge: 157
Registriert: 06.09.2008, 21:37
Kontaktdaten:

Re: Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts / Soziusbet

Beitrag von Servus »

Der Sitz wird auf dauer etwas breiter.Der hintere Stoßdämpfer und die Buchsen werden etwas früher ihren Dienst einstellen.Ansonsten wird er das Gewicht locker wegstecken.
Ob du dein Gewicht auf Dauer locker wegsteckst,mag ich zu bezweifeln
StadtGD hat geschrieben:Hallo, Kymcorianer!

Habe eine Frage/Problem mit dem Soziusbetrieb:

Ich wiege 125kg und möchte meine Kinder, Gewicht >35kg, ab und zu mal mitnehmen. Knabbern wir zur Zeit an der Grenze des zul. Gesamtgewichts, wird das in Zukunft immer mehr überschritten.

Welche negativen Folgen hat das bzw. kann das haben (Spritverbrauch ist dabei nicht das Problem)?

Mit welchen erhöhten Verschleiß welcher Teile muss ich rechnen bzw. welche Teile muss ich dann genauer beobachten/kontrollieren?

Für Eure Hilfe im Vorraus vielen Dank!

Grüße

StadGD
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

MeisterZIP hat geschrieben:Ist allgemein ein Problem mit den angegebenen Gewichten , die sind schlichtweg zu gering . Rechtlich gesehen ist es verboten , praktisch kann man locker 50kg mehr aufladen , ohne einen Schaden zu riskieren . ist halt immer eigene Verantwortung ...

MeisterZIP
Es ist wirklich echt zu wenig... Es ist immer die gleiche Zahl wie beim Eigengewicht. Vielleicht haben die sich damals etwas vertan ???
Also man hätte da die Gewichtsschraube ruhig etwas höher drehen können, z.B. 50Kg mehr.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
StadtGD
Crashtest-Dummy
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2010, 20:32
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von StadtGD »

Habe meinen Sohn jetzt mal hinten drauf gehabt. War ganz ok.

Ich danke Euch für Eure Antworten!

Viele Grüße

StadtGD
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Ist aber fast überall das gleiche nicht speziell bei 50ccm, für zwei ausgwachsene Mitteleuropäer + Gepäck reicht es eigentlich bei fast keinem Roller.

So bei 170-180kg ist Ende der Fahnestange

Ic hweiß nicht warum da so gemauert wird, die Rahmen werden doch nicht alle so mau sein, dass sich da kaum ein Hersteller an Mehr rantraut

Piaggio ist da noch ne löbliche Ausnahme, da gehen auch schon mal 200 kg drauf, auc hauf Fuffis.
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Schaue mal in "die weite Welt":
Was da alles auf 2-, 3-, oder 4-räderige Vehikel alles gepackt wird...

Um im "tüv-geprüften, gegen-alles-und-nichts-versicherten-und-verschlimmbesserten Hochsicherheits-Trakt" Deutschland eine Zulassung für eine "definierte Last" zu bekommen, muß

ein "inländischer" Konstrukteur eine 3-fache "Sicherheit" konstruieren, und ein
"ausländischer" Konstrukteur seine Konstruktion eben "ablasten"...

Alles klar?

By the way:
Vergleiche mal die Zuladung eines 1,5 t schweren Fahrzeuges (z. B. ein "popeliger" Golf) mit der Zuladung eines 150-kg-Rollers...

Fällt Dir was auf?

Der Konstrukteur weiß das natürlich - und konstruiert entsprechend...
Derr Fahrzeugführer sollte das auch wissen - und entsprechend fahren...

grinst
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Gott sei dank zählen nicht mehr nur allein germanische Zucht und Ordnung im Sinne alter TÜV-Regeln das EU-weite CoC machts möglich, wenn ich noch an die Pizzabox alter Goldwings denke..

Die Oris durften nicht dran, da das zualässige Maß über Sitzbank überschritten wurde und die Dinger halt nur mit Werkzeug zu demontieren sind...

Mit Schloss gesichert durfte ein Topcase riesig sein da es als Gepäck zählt Tüvologenschwachsinn halt...

Von der Ladekapazität her gabs doch mal bei der E-Klasse son hype im Volldress um die 400 kg Zuladung...

Brems- und Fahrwerkstechnische Zeitbomben wie "scharfe" Sprinter mit extrem Bremswegen und Fahrwerksneigungen sind aber zulässig..

Bei den Rollern ist bei gut 200 kg Schluss ,ist aber eher unabhängig vom Eigengewicht, das hier die Italiener und Franzosen führend sind liegt villeicht an einer eigenen Abnahmepraxis fürs CoC...

Ein schmaler Peugeot Vivacity 100 darf 211 kg schleppen, die alte Vespa ET2 mit ihrer Blechkaroose und 50ccm immer noch 197 kg..

Ganz toll natürlich "Sport"fuffis wie TGB Bullet mit 139kg oder CPI Aragon mit 144 kg, wohl gemerkt für zwei Personen zugelassen...

Ich geh mal davon aus, dass sie mich mit Gattin und Grand dink nicht auf die Waage stellen.

Alleine brennt eh nix an, da wär ein Prüfstand fast gefährlicher als die Waage..
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast