Hallo Mädels und Mannen!
Ich möchte mir an meinen 200er zwei Zusatzscheinwerfer anbauen. Sie sollen so geschaltet sein, daß jeweils zum Abblendlicht/Fernlicht ein Scheinwerfer eingeschaltet ist.
So, und nun meine Frage: Verträgt die Lichtmaschine, bzw. die Batterie einen ständigen Mehrverbraucher von 55 Watt? Wird die Batterie noch ausreichend geladen (Fahre überwiegend Langstrecke)?
Bin mal auf eure Antworten gespannt!!!
Laser14
Zusatzscheinwerfer 55 Watt
- Laser14
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 296
- Registriert: 01.03.2008, 17:46
- Wohnort: Allgäu, Bayern
- Kontaktdaten:
Zusatzscheinwerfer 55 Watt
*** Yager GT 200 i ** BMW K 1100 RS *** Meine Oma hat immer gesagt: Nimm dir Zeit und nicht das Leben!!!
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 101
- Registriert: 31.05.2008, 11:25
- Wohnort: Rheinbach
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Um Sicherheit zu haben, einfach ein Amperemeter einbauen (lassen) mit einer Skala von ca. minus 15A bis +15A, das heißt, der Zeiger steht in der Mitte auf Null. Wenn bei der Fahrt die Batterie von der Lima geladen wird, steht er im Plus-Bereich, wenn zuviel Strom entnommen wird, wandert er in den Minus-Bereich, was man kurzzeitig durchaus dulden kann, z.B. bei niedrigen Drehzahlen oder im Stand. Nach kurzer Zeit hat man aufgrund der Anzeigen einen ganz guten Überblick über die Qualität der Batterie und der anzuratenden Fahrweise. - Trotzdem rate ich Dir, die zweiten Scheinwerfer über einen extra-Schalter zu betätigen, z.B. damit tagsüber nicht unnötig viel Strom verbraucht wird. Zur Erinnerung: Volt x Ampere = Watt, also 55 Watt entspricht bei 12 Volt ca. 4,5 Ampere.
Viel Erfolg...
Viel Erfolg...
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7117
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
55 Watt sind schon recht grenzwertig. Du kannst den Stromfluss am einfachsten mit einem zangenamperémeter messen. Du musst zum messen auch nicht fahren, im Stand die fahrt (mit Ampelstops zum Linksabbiegen am Berg bei Dunkelheit) zu Simulieren reicht.
Mit Zusatzscheinwerfer zum fernlicht hast Du es beim TÜv recht einfach, aber ein zweites Abblendlicht muss in einem engen rahmen um den Originalen Scheinwerfer angebracht werden, informiere Dich hierzu mal näher beim TÜV.
Schließe die Scheinwerfer dann ausschl. über ein Relais an Abblendlicht oder Fernlicht an.
Viel Spaß beim Basteln, Alex
55 Watt sind schon recht grenzwertig. Du kannst den Stromfluss am einfachsten mit einem zangenamperémeter messen. Du musst zum messen auch nicht fahren, im Stand die fahrt (mit Ampelstops zum Linksabbiegen am Berg bei Dunkelheit) zu Simulieren reicht.
Mit Zusatzscheinwerfer zum fernlicht hast Du es beim TÜv recht einfach, aber ein zweites Abblendlicht muss in einem engen rahmen um den Originalen Scheinwerfer angebracht werden, informiere Dich hierzu mal näher beim TÜV.
Schließe die Scheinwerfer dann ausschl. über ein Relais an Abblendlicht oder Fernlicht an.
Viel Spaß beim Basteln, Alex
- Laser14
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 296
- Registriert: 01.03.2008, 17:46
- Wohnort: Allgäu, Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo, Atlas und mopedfreak!
Ich danke Euch! An ein Amperemeter hatte ich bis jetzt noch nicht gedacht! Das werd' ich mal ins Auge fassen.
TÜV wäre kein Problem, da die Halterung für die Scheinwerfer aus einer Vierkant-Alu-Stange bestünden. Diese wäre dann mit zwei Flügelmuttern sehr schnell abzumontieren.
Jedenfalls Danke für Eure Antworten!
Laser14
Ich danke Euch! An ein Amperemeter hatte ich bis jetzt noch nicht gedacht! Das werd' ich mal ins Auge fassen.
TÜV wäre kein Problem, da die Halterung für die Scheinwerfer aus einer Vierkant-Alu-Stange bestünden. Diese wäre dann mit zwei Flügelmuttern sehr schnell abzumontieren.
Jedenfalls Danke für Eure Antworten!
Laser14
*** Yager GT 200 i ** BMW K 1100 RS *** Meine Oma hat immer gesagt: Nimm dir Zeit und nicht das Leben!!!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste