blockierende Hinterradbremse

Kymcos einziger Roller mit Halbautomatik wird hier diskutiert . Komm rein !
Antworten
visaelmi
Crashtest-Dummy
Beiträge: 8
Registriert: 26.04.2008, 07:40
Kontaktdaten:

blockierende Hinterradbremse

Beitrag von visaelmi »

Hallo und Guten Tag
Habe seid einer Woche eine neue Nexxon und das leidliche Problem mit der blockierenden Hinterradbremse . Ich benutze Sie garnicht und trotzdem baut sich der Bremsdruck so stark auf das Sie blockiert . Ich löse dann die obere Schraube vom Bremssattel und warte bis Sie wieder gängig ist . Ich war schon in der Werkstadt aber nach exakt 26 Km , nämlich wieder zu Hause , steht Sie . Kann mir jemand helfen ? Das einstellen des Pedalspiels an der Umlenkklaue zum Bremskraftverstärker bewirkt nichts oder ich , bzw. die Werkstatt , mache es nicht richtig . Danke für die Hilfe . Schöne Grüße , auch Euren Müttern . Visaelmi
skymann
Testfahrer de luxe
Beiträge: 147
Registriert: 02.03.2008, 23:26
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von skymann »

Hallo, richtig viel Spiel einstellen durch raufdrehen der oberen Mutter an der Umlenkung nutzt nichts???
Dann wird das Rad doch sofort und augenblicklich wieder frei oder bei Dir nicht?
Ich denke mal das Du es probiert schon probiert hast, ich hatte ja mal im alten Forum ein Foto gepostet welche Mutter.

Hmm, sonst fällt mir da nicht viel zu ein, Belüftungsloch im Deckel des Flüssigkeitsbehälters verstopft?

Bei meiner zog sich die Bremse quasi auch an wenn ich sie aufbockte, konnte man sehen, mal das Bremspedal beobachten beim auf den Ständer stellen, das geht dann an der Spitze sichtbar nach unten.
Aber das ist dann wieder zuwenig eingestelltes Spiel an der Schraube/Gewindestange. :roll:

Sorry, aber ich würd nochmal richtig, wie im Handbuch beschrieben an der Bremshebelspitze bis zu 1 cm Spiel einstellen, wenn das nichts nutzt und das Belüftungsloch auch frei ist (das war bei meiner Vorderradbremse zu, daher war die nie so richtig frei, jetzt ist´s offen und gut ist´s) weiß ich auch nicht, leider.

Viel Erfolg, Gruß Peter
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

Belüftungsloch im Deckel des Flüssigkeitsbehälters verstopft?
sollte da ein loch sein hast du ein problem ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
skymann
Testfahrer de luxe
Beiträge: 147
Registriert: 02.03.2008, 23:26
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von skymann »

Hallo,
darf ich fragen wie ich die Aussage jetzt verstehen soll????

Loch im Behälter wäre ein Problem, aber das hat ja nichts mit festsitzender Bremse zu tun....?

Jeder Deckel von jedem Bremsflüssigkeitsbehälter hat eine Belüftung/Entlüftung, in diesem Fall durch ein kleines Löchlein, recht simpel gemacht, kann aber trotzdem zusitzen, nicht richtig ausgestanzt, ist ja nur mini, die Bohrung, geht auch noch irgendwie ums Eck, ich müßte jetzt runtergehen und schauen, aber ist ja auch egal.

Sinn und Zweck: Wenn Du bremst muß ja Luft nachgezogen werden können, luftdicht verschlossen müßte der Behälter nachgeben, sonst fließt die Bremsflüssigkeit nicht bzw. es entsteht ein Unterdruck.

Wenn du wieder losläßt kommt die Flüssigkeit zurück in den Behälter und die Luft wieder raus, alles natürlich nur in minimaler Menge.

Wenn jetzt zwar Luft reinkann aber nicht wieder raus (kann passieren), dann läßt die Bremse nicht wieder los oder zumindest erst nach einiger Zeit, weil ganz zusitzen wird das nie.

Kann er aber einfach checken, wenn Bremse fest Behälterdeckel lösen, Bremse immer noch fest = andere Ursache, Bremse dann frei = Be-/Entlüftung prüfen.

Wenn ich an einem Pkw einen Bremsschlauch lösen muß, warum auch immer, reicht es meist aus nur das Löchlein im Behälterdeckel zuzukleben mit Klebeband und ich kann einen Radbremszylinder z.B. abschrauben ohne das Füssigkeit ausläuft, na gut, ein oder zwei Tropfen, aber mehr nicht, luftdicht zugeklebt vorausgesetzt.

Das Problem könnte natürlich auch am Sattel selber liegen, aber glaub ich nicht, müßte ja auch noch fast neu sein der Nexxon.

Beläge an der Kante innen ganz leicht abschrägen (nur die Kante brechen) könnte man auch, glaub ich aber hier auch nicht dran.

Ich hab bis jetzt vielleicht 7 oder 8 bei Händlern stehen sehen und noch keinen bei dem die Fußbremse genügend Spiel hatte.
Aber das wurde ja schon nachgesehen, sonst wäre das meine erste Wahl als Fehlerquelle.

Um am Bremspedal nur 2-3 mm Spiel zu bekommen muß die Mutter auf der Stange schon gut 1 cm und mehr verstellt werden, vielleicht nicht genug verstellt?

Gruß Peter
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

also um nochmal auf das loch-problem zu sprechen zu kommen:
das wird aber sicher nicht direkt bis zur bremsflüssigkeit durchgehen, da ist wenn schon eine membran dazwischen.
bremsflüssigkeit ist meines wissens nach hygroskopisch, zieht also wasser aus der umgebungsluft, und würde dadurch binnen tagen oder stunden (je nach luftfeuchtigkeit) verwässern.
bremswirkung dann = 0
ich hoffe jetz is es verständlich ^^ war vorhin in eile ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
skymann
Testfahrer de luxe
Beiträge: 147
Registriert: 02.03.2008, 23:26
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von skymann »

Hallo tjoris,
jetzt hab ich Dich verstanden.
Ich hatte mich auch unklar augedrückt, klar ist unter dem Deckel immer auch noch eine Gummiplatte = Membrane ohne Loch, die aber eben nachgeben/arbeiten kann.
Ein durchgängiges Loch bis zur Flüssigkeit wär nicht gut, da hast Du aus den von Dir angeführten Gründen natürlich recht.

Allein, die Diskussion ist müßig, ich hab gerade mal nachgesehen bei meinem, hinten ist kein Loch im Deckel, da haben sie die "Luftzufuhr" dadurch gelöst das das Gewinde im Deckel an 2 Stellen über 6-7 mm unterbrochen ist, darunter dann natürlich die Mebranplatte.

Also daran kanns nicht liegen, sorry!!!

Mal hören was draus wird, ich hoffe das wir es erfahren woran es gelegen hat!!!

Gruß und schönen Feiertag noch, Peter
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

die diskussion ist logisch müßig ^^ ich wollt ja auch nur dafür sorgen das es da keine missverständnisse gibt und dann irgendwer im wahn "ich hab da mal sowas gelesen" ein loch reinbohrt und dann probleme mit der bremse bekommt ^^
was das problem ist würd ich auch gerne wissen, kann ja nicht sein das es gerade bei nexxons oft zu blockierenden hinteradbremsen kommt.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Wenn das Problem des zu geringen Spiels der hinteren Bremsscheibe so oft vorkommt, drängt sich mit dir Frage auf, wie wenig Händler die vorgeschriebene Auslieferungsinspektion durchführen. Denn das Bremssystem gehört zu dieser Inpektion.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
visaelmi
Crashtest-Dummy
Beiträge: 8
Registriert: 26.04.2008, 07:40
Kontaktdaten:

Danke für Eure Antwort

Beitrag von visaelmi »

Über dieBelüftung habe ich auch nachgedacht ; durch aufschrauben und Membran öffnen hat sich aber nichts geändert . Die Kontermutter ist leider selbstlösend und deshalb dreht Sie sich wieder runter , kann Sie ja mal tauschen . Bisher habe ich durch Sattellösen und Geduld (warten)den Druck runter bekommen . Ich weis auch nicht wie ich die untere Sattelschraube los bekomme um an Beläge zu kommen . Visaelmi
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

du hast die membran abgemacht? wie lange?
Bild Opel Vectra 3.2 V6
visaelmi
Crashtest-Dummy
Beiträge: 8
Registriert: 26.04.2008, 07:40
Kontaktdaten:

Beitrag von visaelmi »

Die Membran lag lose oben drauf , habe mir nichts dabei gedacht . Schlimm ?
visaelmi
Crashtest-Dummy
Beiträge: 8
Registriert: 26.04.2008, 07:40
Kontaktdaten:

Beitrag von visaelmi »

Um an die Beläge zu kommen , muss ich da die Ankerplatte lösen ? Ohne dem käme ich doch nicht an die untere Bremssattelmutter .
skymann
Testfahrer de luxe
Beiträge: 147
Registriert: 02.03.2008, 23:26
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von skymann »

Hallo,
Ankerplatte lösen?
Wenn Du von rechts davorschaust siehst Du doch die schwarze Stützstrebe die nach vorne geht.
2 cm hinter der Befestigungsschraube der Strebe ist ein 12er oder 13 er Sechskantkopf, khakifarben, wie die Teile von der Bremse alle da hinten.
Ca. 8-9 cm tiefer ist nochmal so eine Schraube, beide recht kurz, dürfen/sollen ja innen nicht überstehen, wenn Du die beiden Schrauben rausschaubst kannst Du doch den Bremssattel komplett nach schräg oben abnehmen, der hängt dann nur am Schlauch.
Dann kommst du auch an die Beläge bzw. kannst sie rausnehmen.
Nur bitte nicht im Gedanken auf´s Bremspedal drücken wenn Sattel ab!

Die Schrauben würd ich aber hinterher wieder mit einem Drehmomentschlüssel anziehen (ich meine 20 Nm, müßte ich nachlesen, nagel mich nicht fest) oder zumindest mit Loctite Schraubensicherung bestreichen vorm wieder Zusammenbau.

Wenn die Membrane mal kurz runter war, mein Gott, zum nachfüllen muß sie auch runter und wenn dann gerade Pause ist wird sie auch nur wieder lose aufgelegt bis nach der Pause, das mit dem Wasser ziehen, okay, aber nicht bei kurz ab und bei diesem Wetter mit 30 % Luftfeuchte.

Aber, ganz ehrlich, ich würd da nicht so viel dran schrauben, zumindest wenn Du die Garantie in Anspruch nehmen willst.

Vielleicht ist wirklich irgendwas anderes defekt und muß getauscht werden?

Von wo kommst Du denn eigentlich, wenn ich fragen darf?


Andiz: Ich denk mal die Händler verdienen an dem Nexxon nicht soo viel und bis zur ersten Inspektion wird es schon klappen, dann sollte ja sowieso fast alles nachgesehen werden.

Eigentlich sollte das ja auch alles schon korrekt eingestellt von der Fabrik kommen.

Vile Erfolg, Gruß Peter
visaelmi
Crashtest-Dummy
Beiträge: 8
Registriert: 26.04.2008, 07:40
Kontaktdaten:

Hallo Skyman

Beitrag von visaelmi »

Hallo Skyman
Ich wohne ca. 25 Km südlich von Paderborn , fernab der Zivilisation . Diese 25 Km mit blockierender Bremse kann ich mir nicht so oft antun ; aber hat der Mittelständer über die Spannfeder auch Einfluß auf das Bremspedal ?
Und muß die Befestigungsklaue(:Gelenk) nicht auch auf der Gewindestange
nach oben geschraubt werden ? Die Kontermutter ist doch nicht selbstsichernd und tüdelt mit den Vibrationen wieder nach unten .
Gruß Visaelmi
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1180 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Warum kann eine hydraulische Bremse ohne Betätigung nach einer Weile blockieren ?
Ganz einfach :
Kolben im Sattel klemmen ( Verschleiß und Schmutz , beim Neufahrzeug kaum )
Bremshebel ist im Ruhezustand bereits aktiviert
Rücklaufbohrung in den HBZ verstopft , dadurch kein Druckausgleich bei nicht betätigter Bremse .

Beim Nexxon kommt das schonmal vor , dass die Chinesen in der Produktion den Hebel , der auf den HBZ dückt , etwas zu stramm eingestellt haben . Dadurch läuft die Bremse nach vielen km heiß , weil die Beläge bereits im Ruhezustand minimal zu nah an der Scheibe liegen . Abhilfe schafft das Rückschrauben der Betätigungsstange .
Wenn das nicht hilft , würde ich mal ( s.o. ) die Rücklaufbohrung in den HBZ auf Durchgängigkeit prüfen .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
skymann
Testfahrer de luxe
Beiträge: 147
Registriert: 02.03.2008, 23:26
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von skymann »

Hallo Visaelmi
der Meister hat ja eigentlich schon alles gesagt...., die "Befestigungklaue" mußt Du natürlich soweit drehen bis die untere Mutter wieder oben anliegt.

Andererseits bin ich auch ca. 100 km gefahren ohne das sich die obere Mutter verstellt hätte, die steht ja dann unter Druck, aber besser gekontert, sicher ist sicher!!

Gruß Peter
Benutzeravatar
DieterJaBS
Crashtest-Dummy
Beiträge: 7
Registriert: 14.05.2008, 14:04
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Bremse...

Beitrag von DieterJaBS »

Hallo Kollegen,
es scheint wirklich ein häufigeres Problem zu sein mit der blockierenden Hinterradbremse.
Ich habe mir den/die Nexxon fürs Wohnmobil geholt, hinten drauf auf den Träger gehts mit großen Rädern natürlich auch besser, als mit den kleinen Roller-Rädern.

Über Pfingsten also runter vom Campingplatz, aber weit kamen wir nicht... Unser Nexxon wurde nach einem Km immer langsamer (insgesamt jetzt 130km), natürlich ist er mit 2 Personen eh schon recht langsam, aber schneller als 30km/h fuhr er vorher auch mit 2 Personen.
Angehalten, prüfende Blicke... und siehe da, der alte "Zündapp-Schrauber" entdeckte die Betätigungsstange der Hinterradbremse, die einfach zu fest gezogen war und die Bremse wurde ausgelöst, obwohl der Hebel nicht betätigt wurde. Die Scheibe war heiß, aber nicht blau. Buddha sei Dank, gabs im Bordwerkzeug den passenden Schlüssel....Verkleidung ab... Schraube gelockert und schon konnte es weitergehen zum Einkaufen.

Hier sollte Kymco aber schon einmal merken, dass dies kein Einzelfall ist!

Apropo einkaufen: Für die Helme und den Einkauf haben wir einen 33l Koffer und ins Helmfach passen mehrere Flaschen Wein...! :lol:
Antworten

Zurück zu „Nexxon 50“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast