Und plötzlich war der Strom weg...

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
Laurentius
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2009, 13:52
Kontaktdaten:

Und plötzlich war der Strom weg...

Beitrag von Laurentius »

Hallo...

Ich hab folgendes Problem:

Ich bin dank des guen Wetters in den letzten Tagen oft mit dem Roller unterwegs gewesen, war immer alles prima. Dann habe ich ihn gestern Abend unter dem Carport abgestellt und heute Morgen war der Strom weg. Nicht einmal das Lämpchen der Ölkontrolle leuchtete mehr auf.
Die Batterie ist erst zwei, drei Monate alt. An der sollte es also nicht liegen.
Die Kabel sind auch fest an der Batterie verschraubt.
Habt Ihr irgendwelche Ideen was ich kontrollieren / messen sollte?
Ach so... Mit dem Kickstarter springt er nach ein paar versuchen an.
Sollte die Lichtmaschine einen defekt haben? Oder wo nach sollte ich suchen?

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps und Ratschläge!

Gruß

Laurentius
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Gib uns mal ein paar Anhaltspunkte.
Wie alt ist dein Dicker? Also BJ. bzw. Erstzulassung.

Es muss nicht unbedingt die Lima defekt sein, es könnte auch der Regler sein oder eine Sicherung. Wenn Du deinen Dicken anmachst und das Licht auch leuchtet, sollte die Lima eigentlich funktionieren. Damit die Bat. geladen werden kann, ist der Regler zuständig. Wenn Du ein Voltmeter hast, klemme mal die Bat. ab und schliesse anstelle der Bat. das Voltmeter an. Wenn dort dann Spannung ankommt, ist dieses eigentlich i.O.

Aber wie schon geschrieben -> EIGENTLICH !!!

Ich weiß nicht, ob Du die Rollerfiebel vom Meister hast? Wenn nicht, ist das eine grosse Wissenslücke und sollte schnellstmöglich gestopft werden.
In dem Buch steht sehr schön beschrieben, wie man vorgehen kann... Bei verschiedenen Defekten oder Verdachtsmomenten.

Also wenn die Bat. nicht geladen wird, muss es nicht immer die Lima sein.
Achso noch eine kleine Anmerkung... Das Licht geht auch über den Regler. Der Regler steuert alles. Nur die Blinker, Helmfachbeleuchtung und Ölkontrollleuchte laufen direkt über die Bat. bzw. über die Zündung ohne Motor an. Sicherungen hast Du schon alle kontrolliert? Aber messe mal vorher, ob da überhaupt was ankommt.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Laurentius
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2009, 13:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Laurentius »

Hallo!

Baujahr ist September 2007

Sicherungen ( 3 Stück ?! ) sind in Ordnung.

Im Leerlauf gemessen kommen etwa 5 - 6 Volt durch.
Wenn "Gas" gegeben wird kommen 12 - 14 Volt durch.

Die Anzeige schwankt ein wenig was wohl durch die Vibrationen kommt denke ich.

Das Buch wollte ich schon längst bestellt haben, aber irgendwie kommt mir immer wieder was dazwischen.


[update]
Ich hab eben noch mal die Spannung der Batterie gemessen, angezeigt wurden 5 Volt. Dann bin ich 15 Minuten gefahren ( mit Beleuchtung ), danach habe ich nochmals die Spannung gemessen, nun ist die Batterie bei 12,x Volt, genauer kann ich es leider nicht ablesen, da mir nur ein günstiges analoges Voltmeter zur Verfügung steht.
Ich werde nun heute Abend noch einmal nachmessen mal sehen wie es dann aus sieht.

[update 2.0]
Eineinhalb Stunden später ist die Batterie nur noch bei 10 Volt.
Die nachträglich verbaute Alarmanlage ist abgestöpselt, verbraucht also keinen Strom. Helmfachbeleuchtung ist auch aus wenn das Fach geschlossen ist.
Woran könnte das liegen? ein durchgescheuertes Kabel irgendwo vielleicht?
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Hast Du ein Ladegerät für die Batterie zu Hause?

Vielleicht auch noch ein intiligentes Ladegerät, dass anzeigen kann, ob die Bat. OK oder Defekt ist.

Batterie raus... und einfach mal diese Laden, so über nacht oder so. Am nächsten Tag einfach mal messen was die Bat. dann an Spannung hat.

Dann diese wieder rein und nicht starten. Sondern ebenfalls mal ne Stunde oder zwei einfach mal nix tun. Dann wieder mal messen. Erst dann kannst Du dir sicher sein, dass da irgendwas nicht stimmt am Roller. Oder ob die Bat. einen weg hat.

Aus welcher Region bist Du?
Kann Dir ja gerne mal beim Suchen oder allgemein helfen!!!
Ich kenne mich mit Fahrzeug-Elektronik gut aus.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Laurentius
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2009, 13:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Laurentius »

So, heute morgen habe ich noch einmal nachgemessen, da waren es dann nur noch 7 Volt.
Ich habe jetzt die Batterie ausgebaut und an einem Ladegerät angeschlossen ( gute Idee! ), leider ist es nur ein einfaches Ladegerät.
Wenn die Batterie voll ist klemm ich sie vom Ladegerät ab, messe nochmal die Spannung und kontrolliere das morgen nochmal. Heute ist der Tag weitestgehend mit Terminen voll. Aber wenn morgen noch die Spannung vorhanden ist, muss ich halt den Fehler am Roller suchen.

Vielen Dank auch für die angebotene Hilfe, Buxtehude ist von mir aus ca. 30 - 45 Minuten entfernt ;) Da pendel ich immer durch wenn ich mit dem PKW nach Hamburg unterwegs bin.

Aber erst mal gucken was nun passiert ( Batterie )

Vielen Dank schon mal

Laurentius
Laurentius
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2009, 13:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Laurentius »

So nachdem ich nun endlich mal wieder Zeit finde melde ich mich wieder...

Bei ausgebauter Batterie bleibt die Spannung erhalten. Der Fehler müsste also beim Roller liegen.

Giebt es irgendeine Schwachstelle bei den Kabeln wo sich etwas blankgescheuert haben könnte? Wenn es da schon bekannte Probleme gibt brauch ich vielleicht nicht die komplette Verkleidung abmontieren :wink: :lol:

Sonst wurde mir erzählt, das die Lichtmaschine bei einem Defekt evtl. Strom ziehen könnte... Das soll früher mal bei einem PKW gewesen sein... Kommt der Fehler evtl auch hier in Betracht?

Gruß

Laurentius
Waschtel
Profi
Beiträge: 686
Registriert: 07.07.2009, 18:59
Wohnort: Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von Waschtel »

Moin,wenn sich ein Kabel Blankscheuert zieht es deswegen keinen Strom,meist gibt es einen kurzen und dann fliegt die Sicherung.

Batterie auch mal unter Last testen,Zigarettenanzünder oder ähnliches anschliesen an die ausgebaute Batterie.

Um die Batterie und den Laderegler auszuschliesen würde ich folgend vorgehen.

Batterie geladen einbauen,Starten,fahren und beim abstellen die Batterie abklemmen.
Wenn es geht mehrere Tage testen.

Wenn es so nicht funzt ist es die Batterie oder der Laderegler

Wenn es so funktioniert liegt der Fehler nicht an der Batterie/Laderegler.


Was dann bleibt ist eine mühselige suche,nach einem Verbraucher der Strom zieht.
Amperemeter mal reinhängen wenn er aus ist und schauen was da so fliest.

Evt. mal alle Kontakte,Stecker (Zündschlosskontakte) reinigen und mit Steckerfett einreiben.

Viel erfolg
Grand Dink 50s,People 50
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Da muss ich Waschtel recht geben.

Am besten mal ein Multimeter anschließen.
Mein GD 50 S hat auch nach zwei Taqen eine nicht mehr so volle Batterie gehabt. Aber es lag daran, da ich noch eine Alarmanlage dran hatte.

Aber es war alles noch im Rahmen, so dass ich nicht weiter danach gesucht habe.

Wie schon geschrieben, wenn Du nicht weiter wissen solltest... Können wir beide gerne mal nach dem Feher suchen. Werkzeug dafür habe ich alles, zu dem könnte ich auch mein Ladegerät mitbringen.

Für mich ist es kein Umstand. Helfe aber dann nur, wenn es gut gekühlte Getränke gibt :wink: :lol:
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
vaty
Crashtest-Dummy
Beiträge: 8
Registriert: 21.06.2010, 13:01
Kontaktdaten:

Beitrag von vaty »

Mahlzeit :D

nun komme ich aus dem GD125 Bereich, vermute aber, dass die GD50 annähernd baugleich ist.

Bei meiner GD125 hatte ich ein ähnliches Problem. Morgens war die Batterie fast tot, obwohl die Batterie so gut wie neu war.

Ich habe daraufhin den Minuskontakt der neu geladenen Batterie entfernt und mit dem Multimeter den Strom (also Ampere) vom Minuskontakt der Batterie zum Chassis gemessen. Es floß Strom (wieviel kann ich nicht mehr sagen). Da viel mir auf, dass die Helmfachbeleuchtung ja noch an war. Daraufhin den Beleuchtungseinsatz ausgebaut und die Beleuchtung durch Trennen des Steckers deaktiviert.
Eine erneute Messung ergab, dass weiterhin ein Stromfluss zu erkennen war. Ich habe daraufhin alle Sicherungen gezogen (die GD125 hat 4 Sicherungen). Danach war Ruhe - kein Stromfluss. Nacheinander die Sicherungen wieder eingesetzt und bei der 20A Sicherung war wieder ein Spannungsfluss zu beobachten.
Ich habe mir hier http://www.kymco.it/download/download_precedenti.php einen Schaltplan besorgt und bin dann step-by-step durch ziehen der Steckverbindungen den Kabelbaum durchgegangen, bis ich den Verbraucher lokalisiert hatte. Bei meiner GD125 war des der Schalter der Helmfachbeleuchtung, welcher einen Schluß zum Chassis hatte. Da ich keinen neuen Schalter zur Hnad hatte und ich die Beleuchtung eh nicht in Anspruch nehme, habe ich kurzerhand den Stecker vom Schalter gezogen gelassen.
Seit dem läuft wieder alles perfekt.

Soweit mein Bericht zur Suche nach Verbrauchern

Bestgruß
Vaty
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17767
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1431 Mal
Danksagung erhalten: 2036 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Wichtig ist erst mal eine intakte , voll geladene Batterie .

Spannung vor dem Einbau messen , dann danach . Helmfachbeleuchtung abklemmen , um den einzigen normalen Verbraucher ab zu klemmen , der auch bei ausgeschalteter Zündung aktiv ist ( wenn das Helmfach offen ist ..) .
Dann Zündung einschalten . Vergleichsmessungen machen . Motor starten und mittlere Drehzahl geben . Die Spannung an der Batterie sollte bei 14,3-14,7 V liegen , wenn es deutlich weniger ist , dann ist ein Defekt am Regler oder der Lima der Grund .

Grundsätzlich auch Masse prüfen : Zwischen Rahmen , Batterieminus und Motorblock sollten 0-0,5 Ohm sein , mehr nicht ansonsten zusätzliche Massekabel legen .

Wenn der Strom komplett weg ist , aber die Batterie voll und die Sicherungen O.K. sind , dann hast du einen Gammelschaden an einem Kabel / Kabelstecker oder ein defektes Zündschloss .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast