Starter / Anspringen - das tägliche Drama
- michagreve
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 140
- Registriert: 20.07.2009, 13:36
- Wohnort: Bornheim
- Kontaktdaten:
Starter / Anspringen - das tägliche Drama
Das tägliche Spiel mit dem Anspringen meines 4 Jahren ( 6000Km) alten GD 50, selbst bei diesen warmen Temparaturen ist ein Drama:
Ich drehe vor dem Start immer dreifach am Gasgriff, nach Einschalten der Zündung.
Dennoch ist das Nutzen des Elektrostarters praktisch sinnlos, wenn der Motor kalt ist. Wenn der Motor aber an war geht es besser mit dem E_Start.
Mit dem Kickstarter muss meist acht mal getreten werden, springt dann mit sehr niedriger Drezahl an. Nach 5-10 Sekunden erhöht sich dann die Drezahl massiv, so dass das Hinterrad schon anständig mitdreht. Wenn der Motor ein paar Minuten gearbeitet hat, pendelt sich die Drehzahl auf niedrigen/ ruhigen Niveau ein und arbeitet auch sonst fehlerlos -läuft bis zu Tacho 75.
Die Zündkerze ist 400 Km alt (1,5 Monate), die Batterie ist auch neu. Gewichte und Riemen - neu.
Bekannter hat mal beim Misslungen Start den Luftzugang per Hand zugehalten und der Motor sprang per E-Starter an. Wüsste nicht wo zusätzlich Luft gezogen werden kann - sieht alles top aus.
Aufgrund Eurer Einschätzung liegt das Problem am E-Choke, Benzinpumpe oder gibt andere Ansätze? Danke für Eure Meinungen und Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Ich drehe vor dem Start immer dreifach am Gasgriff, nach Einschalten der Zündung.
Dennoch ist das Nutzen des Elektrostarters praktisch sinnlos, wenn der Motor kalt ist. Wenn der Motor aber an war geht es besser mit dem E_Start.
Mit dem Kickstarter muss meist acht mal getreten werden, springt dann mit sehr niedriger Drezahl an. Nach 5-10 Sekunden erhöht sich dann die Drezahl massiv, so dass das Hinterrad schon anständig mitdreht. Wenn der Motor ein paar Minuten gearbeitet hat, pendelt sich die Drehzahl auf niedrigen/ ruhigen Niveau ein und arbeitet auch sonst fehlerlos -läuft bis zu Tacho 75.
Die Zündkerze ist 400 Km alt (1,5 Monate), die Batterie ist auch neu. Gewichte und Riemen - neu.
Bekannter hat mal beim Misslungen Start den Luftzugang per Hand zugehalten und der Motor sprang per E-Starter an. Wüsste nicht wo zusätzlich Luft gezogen werden kann - sieht alles top aus.
Aufgrund Eurer Einschätzung liegt das Problem am E-Choke, Benzinpumpe oder gibt andere Ansätze? Danke für Eure Meinungen und Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
-
- Profi
- Beiträge: 686
- Registriert: 07.07.2009, 18:59
- Wohnort: Rastatt
- Kontaktdaten:
- h0lzfaeller
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 489
- Registriert: 26.07.2008, 12:20
- Wohnort: Bottrop "Die Mitte vom Nichts"
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Seit wann ist das Problem denn aufgetreten?
Bevor oder nachdem die neue Zündkerze rein kam?
Hatte dieses Problem auch mal, bei mir war es die Zylinderfußdichtung, habe mir damals von einem Bekannten einen 70ccm Satz draufbauen lassen, da ich keinerlei Erfahrung mit Rollern hatte.
Dabei muß er wohl die Dichtung beschädigt haben.
Der Fehler trat jedoch erst nach mehreren tausend Kilometern auf.
Wann ist denn die letzte Inspektion gemacht worden?
Bevor oder nachdem die neue Zündkerze rein kam?
Hatte dieses Problem auch mal, bei mir war es die Zylinderfußdichtung, habe mir damals von einem Bekannten einen 70ccm Satz draufbauen lassen, da ich keinerlei Erfahrung mit Rollern hatte.
Dabei muß er wohl die Dichtung beschädigt haben.
Der Fehler trat jedoch erst nach mehreren tausend Kilometern auf.
Wann ist denn die letzte Inspektion gemacht worden?
- Lollipop
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 152
- Registriert: 11.03.2010, 18:36
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Das selbe Problem hatte mein Bekannter mit seiner GD 50, allerdings ist seiner 7 Jahre alt und er hatte das Problem zum Schluss sogar nach längerer Fahrt.
Ich hatte dann festgestellt das sein Bezinfilter so verschmutzt war das dieser zuwenig Sprit durchgelassen hat.
Wir haben dann einen neuen beim ATU gekauft fuer 3 Euro und eingebaut und siehe da alles wieder im LOT!
Seine WST tippte auf die Bezinpumpe und wollte ihm die - Benzinpumpe 65,56EUR
inkl.MwSt.
zzgl.Versand bestellen!
Schläusche überprüfen ob sie alle gut festsitzen.
Nebendüse im Vergaser genause mal reinigen.
Die kann genauso verschmutzen wie die HD und wird gerne mal vergessen beim reinigen.
Aber aufpassen, die hat evtll. einen Wabenfilter innen der aussieht wie Schmutz.
Also nicht einfach durchstechen sondern nur durchpusten...
Ps.:
Also Zündkerzenbild überprüfen.
Mfg
Ich hatte dann festgestellt das sein Bezinfilter so verschmutzt war das dieser zuwenig Sprit durchgelassen hat.
Wir haben dann einen neuen beim ATU gekauft fuer 3 Euro und eingebaut und siehe da alles wieder im LOT!
Seine WST tippte auf die Bezinpumpe und wollte ihm die - Benzinpumpe 65,56EUR
inkl.MwSt.
zzgl.Versand bestellen!
Schläusche überprüfen ob sie alle gut festsitzen.
Nebendüse im Vergaser genause mal reinigen.
Die kann genauso verschmutzen wie die HD und wird gerne mal vergessen beim reinigen.
Aber aufpassen, die hat evtll. einen Wabenfilter innen der aussieht wie Schmutz.
Also nicht einfach durchstechen sondern nur durchpusten...
Ps.:
Achja,Falschluft
* Gibt es irgendwo zwischen Vergaser und Motor eine Undichtigkeit, wird hier Luft angesaugt. Das nennt man dann Falschluft. Durch diese Falschluft stimmt natürlich das Mischungsverhältnis von Benzin und Luft nicht mehr.
Eine Kontrolle ist ganz einfach: Bei laufendem Motor wird mit Startpilot oder WD40 jeder Bereich zwischen Vergaser und Motor fett eingesprüht. Verändert sich dabei an irgendeiner Stelle das Motorgeräusch, dreht der Motor etwas schneller oder langsamer, dann zieht der Motor an der besprühten Stelle Falschluft.
Typisch fuer falsche Vergasereinstellung.Mit dem Kickstarter muss meist acht mal getreten werden, springt dann mit sehr niedriger Drezahl an. Nach 5-10 Sekunden erhöht sich dann die Drezahl massiv, so dass das Hinterrad schon anständig mitdreht.
Also Zündkerzenbild überprüfen.
Mfg
- m0dy
- Profi
- Beiträge: 1049
- Registriert: 28.05.2008, 09:28
- Wohnort: Neu Wulmstorf
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.09.2008, 21:37
- Kontaktdaten:
Es darf kein tägliches Spiel und dazu noch ein unötiges geben.
Wenn du nicht mit dem Roller klarkommst, mußt du einen Fachmann ranlassen.
Vor allem mußt du analythisch vorgehen.
Da der Motor erst 6000km gelaufen ist,würde ich ihn als neuwertig bezeichnen.
Kompressionsmäßig und Mechanisch müßte er noch in Ordnung sein!
Ich tippe mal auf Vergaser:Kaltstartventil,Leerlaufdüse ,Schwimmernadel klemmt,Schmutz,Wasser....,falsche Einstellung
Schwacher Zündfunke:Zündkerzenkabel schlägt durch,Kerzenstecker,Zündkerze,
Pick Up liefert schwaches Signal an die CDI,.......
Ich denke es ist bei dir ein kleines Problem.
Der Roller muss beim ersten,spätestens beim zweiten Kick anspringen,sonst hast du schon ein Problem.Er wird mit dem Kickstarter sogar schneller anspringen als mit E-STart,da beim treten des Kickstarters der Kolben schneller nach oben kommt.
Meiner springt mit 70ccm Tuning und Mikuni Vergaser sofort an.Egal ob kalt oder eiskalt.Mein Mikuni hat eine manuelle Kaltstarteinrichtung und die brauch ich nur betätigen,wenns mal unter null Grad geht.
Wenn du nicht mit dem Roller klarkommst, mußt du einen Fachmann ranlassen.
Vor allem mußt du analythisch vorgehen.
Da der Motor erst 6000km gelaufen ist,würde ich ihn als neuwertig bezeichnen.
Kompressionsmäßig und Mechanisch müßte er noch in Ordnung sein!
Ich tippe mal auf Vergaser:Kaltstartventil,Leerlaufdüse ,Schwimmernadel klemmt,Schmutz,Wasser....,falsche Einstellung
Schwacher Zündfunke:Zündkerzenkabel schlägt durch,Kerzenstecker,Zündkerze,
Pick Up liefert schwaches Signal an die CDI,.......
Ich denke es ist bei dir ein kleines Problem.
Der Roller muss beim ersten,spätestens beim zweiten Kick anspringen,sonst hast du schon ein Problem.Er wird mit dem Kickstarter sogar schneller anspringen als mit E-STart,da beim treten des Kickstarters der Kolben schneller nach oben kommt.
Meiner springt mit 70ccm Tuning und Mikuni Vergaser sofort an.Egal ob kalt oder eiskalt.Mein Mikuni hat eine manuelle Kaltstarteinrichtung und die brauch ich nur betätigen,wenns mal unter null Grad geht.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17767
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1431 Mal
- Danksagung erhalten: 2036 Mal
- Kontaktdaten:
Schlechtes Startverhalten kann folgende Ursachen haben :
- Hauptdüse zu klein ( mach eine 88er rein )
- Leerlaufdüse ( NICHT NEBENDÜSE , die gibt's nicht ...) verstopft oder verengt
- Gemisch zu mager
- KSV defekt oder Ansteuerung defekt
- Schwimmerstand ( gerne mal übersehen )
- Dreck im Vergaser
- Luftfilter verschmutzt
- Benzinfilter verschmutzt
- Haarriss in Schwimmerkammer ( Benzinverlust über Nacht )
- Zündanlage
- Dichtheitsprobleme des Ansaugsystems und/oder des Zylinders
Da der Roller einwandfrei läuft ( deine Aussage ) , würde ich Zylinder und Ansaugsystem ausschließen , ebenso das Zündsystem .
Also Vergaser raus und checken .
Wenn du dir das selber nicht zutraust , ab in die Wst oder Handbuch unter www.zzip.de im cybershop bestellen , da ist alles beschrieben .
MeisterZIP
- Hauptdüse zu klein ( mach eine 88er rein )
- Leerlaufdüse ( NICHT NEBENDÜSE , die gibt's nicht ...) verstopft oder verengt
- Gemisch zu mager
- KSV defekt oder Ansteuerung defekt
- Schwimmerstand ( gerne mal übersehen )
- Dreck im Vergaser
- Luftfilter verschmutzt
- Benzinfilter verschmutzt
- Haarriss in Schwimmerkammer ( Benzinverlust über Nacht )
- Zündanlage
- Dichtheitsprobleme des Ansaugsystems und/oder des Zylinders
Da der Roller einwandfrei läuft ( deine Aussage ) , würde ich Zylinder und Ansaugsystem ausschließen , ebenso das Zündsystem .
Also Vergaser raus und checken .
Wenn du dir das selber nicht zutraust , ab in die Wst oder Handbuch unter www.zzip.de im cybershop bestellen , da ist alles beschrieben .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.09.2008, 21:37
- Kontaktdaten:
Die Nebendüse ist die Leerlaufdüse.Wird von manchen Vergaserexperten auch so genannt.Viele Rollershops bieten die Leerlaufdüse auch als Nebendüse an.MeisterZIP hat geschrieben:Schlechtes Startverhalten kann folgende Ursachen haben :
- Hauptdüse zu klein ( mach eine 88er rein )
- Leerlaufdüse ( NICHT NEBENDÜSE , die gibt's nicht ...) verstopft oder verengt
- Gemisch zu mager
- KSV defekt oder Ansteuerung defekt
- Schwimmerstand ( gerne mal übersehen )
- Dreck im Vergaser
- Luftfilter verschmutzt
- Benzinfilter verschmutzt
- Haarriss in Schwimmerkammer ( Benzinverlust über Nacht )
- Zündanlage
- Dichtheitsprobleme des Ansaugsystems und/oder des Zylinders
Da der Roller einwandfrei läuft ( deine Aussage ) , würde ich Zylinder und Ansaugsystem ausschließen , ebenso das Zündsystem .
Also Vergaser raus und checken .
Wenn du dir das selber nicht zutraust , ab in die Wst oder Handbuch unter www.zzip.de im cybershop bestellen , da ist alles beschrieben .
MeisterZIP
Man möge nur mal Nebendüse im Internet eingeben.Leerlaufdüse ist halt auch ein Begriff der sofort zugeordet werden kann.
In der Fehlerbeschreibung steht oben Zündung und weiter unten wird das Zündsystem ausgeschlossen!?
Manchmal schleichen sich auch parallel Fehler ein.Ich denke die Zündanlagen
bei Kymco sind immer einer Überprüfung wert.Bei mir war von Beginn an das Kabel vom Pickup ein paar Millimeter ohne Isolierung.Und dann etwas Feuchtigkeit........
Den Kerzenstecker sollte man nach ein paar Jahren runterdrehen und das Zündkabel vorne etwas abschneiden.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17767
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1431 Mal
- Danksagung erhalten: 2036 Mal
- Kontaktdaten:
Ich habe erst mal die möglichen Ursachen aufgeschrieben und dann nach den Erklärungen der Symptome einige Sachen ausgeschlossen , also alles korrekt . Da das Fahrzeug ja anspringt und relativ niedrig im Leerlauf läuft , sollte es einen Zündfunken geben , oder ?
Dass ich lieber Leerlaufdüse sage ,liegt an den Systembeschreibungen . Es gibt ein Hauptsystem ( Hauptdüse ) , ein Kaltstartsystem ( Kaltstartventil ) und ein Leerlaufsystem ( Leerlaufdüse ) . Wenn man von Nebendüse spricht , verwirrt das nur , besonders , wenn man mit Laien spricht ...
MeisterZIP
Dass ich lieber Leerlaufdüse sage ,liegt an den Systembeschreibungen . Es gibt ein Hauptsystem ( Hauptdüse ) , ein Kaltstartsystem ( Kaltstartventil ) und ein Leerlaufsystem ( Leerlaufdüse ) . Wenn man von Nebendüse spricht , verwirrt das nur , besonders , wenn man mit Laien spricht ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- michagreve
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 140
- Registriert: 20.07.2009, 13:36
- Wohnort: Bornheim
- Kontaktdaten:
Die Hauptdüse wurde gereinigt. Der Vergaser wurde vom Fachmann eingestellt. Die Kerze sah aus, als ob alles zu magereingestellt war. Nun springt der Roller zumindest beim dritten Kick an - also ne Verbesserung.
Der E-Starter bleibt dennoch aus dem Kaltstart meist wirkungslos - man hört aber das "Pumpen" des Kolbens. Durch die Benzinzuleitung wird dabei Benzin durch die Schläuche gedrückt.
Wenn man Glück hat kommen beim ersten Druck auf den E-Starter ein paar tuckernde (für 1-2 Sek.) Zündungen aber der Motor geht wieder aus und bleibt trotz dauerhaften Druck auf E-Starter aus.
Eine größere Düse wollte ich vermeiden (höherer Verbrauch). Muss auch mit Standart funktionieren.
Nun bleibt doch nur noch das Kaltstartventil .... ? Sehe ich das richtig? Diese Teile sind wohl auch nicht günstig zu bekommen.
LG
Michael
Der E-Starter bleibt dennoch aus dem Kaltstart meist wirkungslos - man hört aber das "Pumpen" des Kolbens. Durch die Benzinzuleitung wird dabei Benzin durch die Schläuche gedrückt.
Wenn man Glück hat kommen beim ersten Druck auf den E-Starter ein paar tuckernde (für 1-2 Sek.) Zündungen aber der Motor geht wieder aus und bleibt trotz dauerhaften Druck auf E-Starter aus.
Eine größere Düse wollte ich vermeiden (höherer Verbrauch). Muss auch mit Standart funktionieren.
Nun bleibt doch nur noch das Kaltstartventil .... ? Sehe ich das richtig? Diese Teile sind wohl auch nicht günstig zu bekommen.
LG
Michael
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17767
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1431 Mal
- Danksagung erhalten: 2036 Mal
- Kontaktdaten:
Das KSV kann man prüfen :
KSV ausbauen und an Batterie 12V hängen ( Polarität egal ) . 10 min warten . Jetzt die Länge ausgefahrenen Schiebers messen , der sollte mindestens so lang sein wie die Bohrung im Vergaser .
KSV wieder erkalten lassen ( locker 30min ) . Der Schieber sollte wieder eingefahren sein , der Anfang des Schiebers ( die Seite , die der Nadel auf dem Schieber gegenüber liegt ) sollte dabei zumindest bündig mit der Kante des Gehäuses des KSV sein , besser wäre , wenn es noch weiter eingefahren wäre ( sind aber nur max 2mm ) ...
MeisterZIP
KSV ausbauen und an Batterie 12V hängen ( Polarität egal ) . 10 min warten . Jetzt die Länge ausgefahrenen Schiebers messen , der sollte mindestens so lang sein wie die Bohrung im Vergaser .
KSV wieder erkalten lassen ( locker 30min ) . Der Schieber sollte wieder eingefahren sein , der Anfang des Schiebers ( die Seite , die der Nadel auf dem Schieber gegenüber liegt ) sollte dabei zumindest bündig mit der Kante des Gehäuses des KSV sein , besser wäre , wenn es noch weiter eingefahren wäre ( sind aber nur max 2mm ) ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Profi
- Beiträge: 686
- Registriert: 07.07.2009, 18:59
- Wohnort: Rastatt
- Kontaktdaten:
Klar zu mager,der muss ja in DE die depperten Abgaswerte einhalten für die er nicht gebaut wurde.michagreve hat geschrieben:Die Kerze sah aus, als ob alles zu magereingestellt war. Nun springt der Roller zumindest beim dritten Kick an - also ne Verbesserung.
Mach ne 88er HD rein,die wird nicht umsonst Empfohlen.
In meinem hab ich ne 88er und ne grössere Leerlaufdüse drin und überhaupt keine Startprobleme weder bei Minus 10 noch bei atm 30 Grad plus.michagreve hat geschrieben:Eine größere Düse wollte ich vermeiden (höherer Verbrauch). Muss auch mit Standart funktionieren.
Einmal kurz den Starterknopf getipt und er werkelt vor sich hin.
Der Verbrauch ist kaum dadurch gestiegen,der Startkomfort dagegen sehr.

Anfangs hatte ich auch Probleme mit dem Starten bis ich aufgerüstet habe.
Standart ist ja ne 88er,nur in DE oder EU Land werden Zweitakter so kastriert um die Abgaswerte zu erfüllen,ich geh jede Wette ein das der GD in Asien Original mit ner 88er HD und ohne SLS System verkauft wird.

Gruss
Grand Dink 50s,People 50
-
- Profi
- Beiträge: 893
- Registriert: 14.10.2009, 11:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Ich glaube den Dicken gibts nur in DE und wenigen EU Ländern überhaupt als 50er
Normal ist Hubraum ja keine Schande und in den meisten Länderrn darfs ein bischen mehr sein.
z.b. 125er mit PLW Schein..., da ist der Mark auch eher umkämpft was zu Kundenvorteilen führt--- kostet ein GD 125 in Espana gerade mal € 2300.-
Nach Neuabstimmung und richtiger Vergasereinstellung hab ich auch keineerlei Probs mehr.
Mal nächste Woche schauen wie es mit dem 70er aussieht..
Normal ist Hubraum ja keine Schande und in den meisten Länderrn darfs ein bischen mehr sein.
z.b. 125er mit PLW Schein..., da ist der Mark auch eher umkämpft was zu Kundenvorteilen führt--- kostet ein GD 125 in Espana gerade mal € 2300.-
Nach Neuabstimmung und richtiger Vergasereinstellung hab ich auch keineerlei Probs mehr.
Mal nächste Woche schauen wie es mit dem 70er aussieht..
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast