Fragen zur Getriebeübersetzung und zum Gasschieber

Kymcos einziger Roller mit Halbautomatik wird hier diskutiert . Komm rein !
Antworten
bbbbbbbbbbbb
Testfahrer
Beiträge: 66
Registriert: 12.03.2008, 15:09
Kontaktdaten:

Fragen zur Getriebeübersetzung und zum Gasschieber

Beitrag von bbbbbbbbbbbb »

Mich hätten die Gangübersetzungen des Kymco Nexxon 50 incl. Hinterradritzel (steht zwar irgendwo im alten Forum, aber ist ja geschlossen und ich weiß nicht wo) interessiert sowie, ob es Hinterradritzel in verschiedenen Größen im Austausch von Kymco gibt. Außerdem wäre für mich noch interessant zu wissen, ob man den Schieber zwecks vollem Gasdurchsatz wirklich absägen muss. Im alten Forum stand da irgendwas von Drosselklappenanschlag. Ist der Nexxon nun über diesen Anschlag gedrosselt oder über einen langen Gasschieber? Kann man einen Austausch dieser Teile leicht rückgängig machen?
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Ich glaube, ich kann noch x-mal die Übersetzung posten. Du hättest Dir das ja auch mal notieren können. ;)
Ich sage jetzt einfach mal, dass die Übersetzung absolut o.k. ist, so wie sie ist. Ein anders Ritzel wird man von Kymco wohl kaum bekommen, wozu auch.
Es gibt auch keinen Drosselklappenanschlag, weil der Vergaser keine Drosselklappe hat, sondern einen Rundgasschieber. Und eben der ist beim Nexxon aus eloxiertem Aluminium und wird in Europa in einer verlängerten Version geliefert, so dass man kein Vollgas geben kann. Entweder, man hat Glück und bekommt den kurzen Gasschieber mitgeliefert (wenn das Fahrzeug fälschlicher Weise mit kurzem ausgeliefert wurde) oder man hat nur den langen, den man dann kürzen muss, wenn man mehr Durchzug und Geschwindigkeit haben möchte. Und lt. MeisterZip gibt es den Gasschieber offiziell auch nicht einzeln als Ersatzteil, sondern nur den kompletten Vergaser. Wenn man ihn also kürzt, ist das nicht mehr so einfach rückgängig zu machen. Ein- und Ausbau des Gasschiebers eine ganz schöne Fummelarbeit, die etwas Zeit benötigt, wenn man das nicht bereits mehrfach gemacht hat.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
bbbbbbbbbbbb
Testfahrer
Beiträge: 66
Registriert: 12.03.2008, 15:09
Kontaktdaten:

Beitrag von bbbbbbbbbbbb »

Wollte ich ja auch notieren, aber dann war das Forum plötzlich weg und ich hab daheim keinen PC, sondern bin immer in der Arbeit drin. Das heißt also, dass der Nexxon viertakterunüblich keinen Gleichdruckvergaser (mit Drosselklappe) hat, sondern einen Schiebervergaser wie Zweitakter? Und wie hast Du das bei Deinem Entdrosselversuch wieder rückgängig gemacht, wenn es keine Ersatzteile gibt?
skymann
Testfahrer de luxe
Beiträge: 147
Registriert: 02.03.2008, 23:26
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von skymann »

Hallo,
also bei denen die ich mir bei Händlern angesehen hatte (3 Stück) war immer der andere Schieber in einer Plastiktüte beim Bordwerkzeug.

Ich denke mal das die Händler den beim Verkauf rausnehmen, wenn ich nichts gesagt hätte wäre meiner bestimmt auch weg gewesen, kann ich aber nur vermuten.

Gruß Peter
bbbbbbbbbbbb
Testfahrer
Beiträge: 66
Registriert: 12.03.2008, 15:09
Kontaktdaten:

Beitrag von bbbbbbbbbbbb »

Hat der jetzt wirklich einen Schiebervergaser und wenn ja, warum? Werden doch sonst nur für Zweitakter verwendet. Was für Vorteile / Nachteile hat ein Schiebervergaser im Vergleich zum Gleichdruckvergaser?
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Ja, er hat einen Schiebervergaser, darüber gab es im Forum im letzten Dreivierteljahr mehrere Beiträge. Und auch bitte erstmal dort lesen, damit das meiste zur Technik klar wird:

http://www.zzip.de/html/nexxon_50_4t.html
http://www.zzip.de/html/tuning_nexxon_50_4t.html

Schiebervergaser haben grundsätzlich erstmal nichts damit zu tun, ob 2- oder 4-Takter. Beim Schiebervergaser kann man im Gegensatz zum Gleichdruckvergaser das Gemisch besser verschiedenen Lastzuständen anpassen (z.B. Teillastbereich mager). Das Ansprechverhalten ist direkter und die Abgaswerte können ebenfalls besser sein. Beim Gleichdruckvergaser ist das Ansprechverhalten gutmütiger und der Motor bekommt unabhängig vom Lastzustand (bis auf den Leerlauf und die Vollast) ein gleichmäßiges Gemisch angeboten.
Je nach Motorcharakteristik wird man entweder den einen- oder anderen Typ verwenden.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
bbbbbbbbbbbb
Testfahrer
Beiträge: 66
Registriert: 12.03.2008, 15:09
Kontaktdaten:

Beitrag von bbbbbbbbbbbb »

Aha. Hast du vielleicht etwas technische Lektüre mit einem Vergleich der beiden Vergasertypen? Komme ja eigentlich aus dem Kfz - Bereich und da gibts sowas schon ewig nicht mehr. Ich dachte immer, Gleichdruckvergaser mit Drosselklappe wären besser, weil sie dank immergleichem Druck im Vergaser ein optimales Lambdaverhältnis über weite Lastbereiche einhalten können?
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Ja, habe ich. Es gibt da die Seite einer Firma im Netz, wo alles ganz gut beschrieben ist. http://imotecgmbh.de/Elektronik/Lambdas ... sonde.html
(ich hoffe, dass der link ok ist).

Mit dem gleichmäßigen Lambda hast Du Recht, wenn man den Gleichdruckvergaser auf Lambda 1 abstimmt. Allerdings bezweifle ich, dass der den Wert L=1 so genau hält, dass der Kat optimal arbeiten kann. Insbesondere beim kleinen 50er-Motor will man Leistung heraus holen, müsste den Gleichdruck-Vergaser also immer auf 0,85-0,9 laufen lassen. Da arbeitet der Kat aber kaum sinnvoll. Wenn man mit dem Schiebervergaser den Teillastbereich magerer abstimmt, produziert der Motor dort dann auch weniger Schadstoffe und verbraucht weniger. Ohne Kat ist das also ziemlich sinnvoll, und selbst bein U-Kat dürfte es da Vorteile geben. Was man an Schadstoffen weniger erzeugt, muss auch nicht mehr umgewandelt werden.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
bbbbbbbbbbbb
Testfahrer
Beiträge: 66
Registriert: 12.03.2008, 15:09
Kontaktdaten:

Beitrag von bbbbbbbbbbbb »

Danke! Die Seite ist enorm lecker, werd mich mal einlesen... :D
bbbbbbbbbbbb
Testfahrer
Beiträge: 66
Registriert: 12.03.2008, 15:09
Kontaktdaten:

Beitrag von bbbbbbbbbbbb »

Weiß jemand vielleicht noch, wie lang der kurze Schieber und wie lang der lange Schieber ist?
Benutzeravatar
punkerente
Profi
Beiträge: 778
Registriert: 19.04.2008, 19:09
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von punkerente »

Der kurze Schieber, der bei bei uns im Helmfach lag, hat 32 mm Länge. Die obere Kante ist ca. 1 mm mit ca. 45 Grad angephast und das würde ich auch zumindest ähnlich nachformen.

Die Werte sind mit einem Geodreieck gemessen, weil meine Schieblehre lästig weit weg liegt. Aber es sollte ausreichend stimmen.

Das Originalteil ist im Roller und hoffentlich länger :wink:
Antworten

Zurück zu „Nexxon 50“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast