Kosten 10.000er Inspektion / Gabelöl wechseln etc.

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
Laurentius
Testfahrer
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2009, 13:52
Kontaktdaten:

Kosten 10.000er Inspektion / Gabelöl wechseln etc.

Beitrag von Laurentius »

Hallo!

Bei mir ist demnächst die 10.000er Inspektion dran.
Das Thema Kosten & Inspektion wurde hier ja schon öfters behandelt, ich hoffe es ist in Ordnung das ich trotzdem einen neuen Threat aufmache um eine Dinge mal nach- bzw. zu hinterfragen.

Ich habe bei verschiedenen Händlern angerufen um die ungefähren Kosten zu erfragen, keiner von uns hat ja was zu verschenken :wink:

Z.B. habe ich ein Angebot bekommen komplett 270.- €, da sind dann alle Materialien incl. Variorollen und Antriebsriemen ist dort auch schon inbegriffen, da sie aus Erfahrung davon ausgehen das bei dem Kilometerstand der Wechsel ansteht. Variorollen sind bei mir grade getauscht worden und der Antriebsriemen ist auch OK, keine Ausfransungen oder ähnliches, nun hab ich die Riemenbreite nicht gemessen, da der Roller aber seine Höchstgeschwindigkeit erreicht, wird der wohl noch OK sein. Die Sachen die nicht getauscht werden, ziehen die von der Rechnung ab, finde ich voll in Ordnung. Die Variogewichte alleine würden schon 70 € ausmachen :shock: Da hab ich mich doch schon innerlich gefragt, wie das wohl zustande kommt.

Dann bei einem anderen Händler erfragt was das kosten würde das Gabelöl und die Bremsflüssigkeit zu tauschen. Für das Gabelöl veranschlagte er schon alleine zwei Arbeitsstunden a´ 55 € ( also 110 € alleine für die Arbeitsstunden ) da die komplette Verkleidung demontiert werden müsse, die Gabel raus muss usw.
Auf der Nachfrage was denn die komplette 10.000er Inspektion bei ihm etwa kosten würde, bekam ich folgende Antwort
3 Arbeitsstunden a´55 € plus Material ca. 50 €
Wie passt das denn nun schon wieder zusammen?! :roll:
Nur die Gabel alleine 2 Stunden, komplette Inspektion 3 Stunden?

Mittlerweile bin ich schon so weit das ich meinen Neffen ansprechen werde, der ist Mechatroniker, zwar hat das nicht viel mit einem Zweiradtechniker oder wie sich die Berufsbezeichnung nennt, aber diese Preise bei den Händlern kommen mir doch sehr erwürfelt vor, da schwindet irgendwie das Vertrauen.

Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht?

Gruß

Laurentius

P.S.

Das soll jetzt nicht als Angriff auf den Berufszweig verstanden werden, ich wundere mich nur als Endkunde über diese doch sehr stark abweichenden Preise bei den Teilen und die kalkulierten Arbeitsstunden und würde daher gern andere Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema "hören"
Benutzeravatar
ccmskates
Testfahrer de luxe
Beiträge: 135
Registriert: 07.04.2008, 11:08
Wohnort: 77855 Achern / Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von ccmskates »

Hallo Laurentius,

also die Arbeitsstunden sind bei meiner 10000 der höchste Betrag, es ist bei jeder Inspektion so das es unangefochten an Nummer eins steht. Also ich habe mit neuer Kerze, Keilriemen, Getriebeöl, Gabelöl, Gewichte und Zwei 3/4 Std. Arbeitszeit knapp über 200,- Euro bezahlt.

Gruß Bernd
Servus
Testfahrer de luxe
Beiträge: 157
Registriert: 06.09.2008, 21:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Servus »

Bei hoher Fahrleistung ist Rollerfahren auch nicht so günstig.5000km sind schnell erreicht.Bemühe dich ,daß du die Inspektion selbst machen kannst.
Meiner hat jetzt 23000km auf der Uhr und das in nicht mal eineinhalb Jahren.Lass dir das von jemanden zeigen der das kann und in Zukunft kannst du Geld sparen.
Es ist ja nicht viel zu machen.Zündkerzenwechsel bei ca. 4000km,Getriebeöl am besten Vollsynthetisches GL 5 75-90,dann reicht der Wechsel auch alle 10000km,Hinterradbremse nachstellen.Variorollen bei 5000km wechseln.Zentrierbuchsen des Variomatikdeckel fetten.
Büchse der Variomatik fetten,Riemen bei ca.13000km wechseln(Ersatzriemen bei Racing Planet von der Firma Bando für ca.24€)
Wandler abbauen und nachfetten,vor allem das hintere Kugellager.
Das Gabelöl wechsle ich jetzt bei 25000km.Ein Kymco Händler der auf Lehrgang bei Kymco war,hat mir das so empfohlen.Er konnte das mir auch begründen.
Als wenn ich sehe, wie wenig bei so einem Roller für das Geld bei der Inspektion gemacht wird,bin ich froh das ich mir die ganzen Inspektionen
selbst gemacht habe.
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste