Erstes Fazit und Vergleich DT 125 - Satelis 125
- Rainer d
- Testfahrer
- Beiträge: 91
- Registriert: 09.03.2010, 07:09
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Erstes Fazit und Vergleich DT 125 - Satelis 125
So, die ersten 1000 Km mit dem DT sind um und ich kann ein erstes Fazit gegenüber den 25000 km die ich in den letzten 4 Jahren mit dem Satelis zurückgelegt hab ziehen
Das Design: (was natürlich nur subjektiv zu beurteilen ist)
Da hat es mich schier vom Hocker gehauen, als ich den DT sah. Besonders in der Farbe weiß, läßt er den Satelis etwas barock aussehen. Einfach Klasse gemacht Kymko.
Beim Licht war ich erst etwas skeptisch, ob die Linsenscheinwerfer eine vernünftige Lichtausbeute bringen, sieht man doch viele 50er Roller mit schwachen Funzeln rumfahren.
Aber, das Licht ist allererste Sahne und liegt gleichauf mit dem großen Scheinwerfer des Satelis. Zudem sehen die Scheinwerfer besser aus, weil beide leuchten.
Kleiner Vorteil für den DT 125.
Armaturen:
Leider sind die Armaturen nicht besonders gut ablesbar, weil sie teilweise von der Lenkerverkleidung verdeckt werden. Das grüne Blinkersymbol ist bei Tageslicht sehr schlecht zu erkennen. Dafür hat der DT einen Klasse Blinkertacker statt des nervigen und peinlichen Piepsers des Satelis. Die Temperaturanzeige wurde hier schon öfters besprochen. So wie sie im Moment funktioniert, könnte man sie auch einsparen.
Der Tageskilometerzähler kann leider erst durch umständliches Drücken einer Taste aufgerufen werden, dann sind aber die Gesamtkilometer nicht mehr sichtbar. Unter der Uhrzeit wäre noch Platz und es scheinen auch die Anzeigesegmente vorhanden zu sein. Mit einer Softwareänderung müsste das doch hinzubekommen sein, dass Gesamtkilometer und Tageskilometer angezeigt werden.
Ich vermisse auch die Außentemperaturanzeige des Satelis.
Die Benzinanzeige könnte etwas genauer gehen. Die ersten 160 Km erlischt nur ein Strich um dann bei weiteren 100 km die restlichen 4 Striche aufzubrauchen. Befindet man sich in der Ansicht der Gesamtkilometer, kann man leicht vom plötzlichen Benzinmangel überrascht werden, da die Übersicht über die gefahrenen Km fehlt.
All diese "kleinen Unannehmlichkeiten" hat der Satelis nicht. Also Vorteil Satelis.
Sicht:
Dieser Punkt geht ganz klar an den Satelis. Warum schafft es keine Firma, die gigantisch guten Rückspiegel des Satelis einfach zu "kopieren". Bessere Spiegel als beim Satelis hab ich noch bei keinem meiner Roller gehabt. Beim DT mussten "Blinkerverlängerungen" herhalten, um die Schultern aus dem Blickfeld zu rücken.
Sitzen:
Die Sitzposition ist bei beiden Rollern sehr gut, wobei ich beim DT vermisse, dass die Füße auch mal schräg gestellt werden können. Das ist durch die Stufe nicht möglich. Man sitzt zwar bequem, aber immer wie auf dem Küchenstuhl. Dieser Vorteil geht wieder an den Satelis, man hat einfach etwas mehr Platz für sein "Fahrwerk".
Die Sitzbank selber finde ich beim DT durch den geriffelten Sitzbezug besser, sie ist nicht so glatt und bietet mehr Platz für den Sozius. Der allergrößte Vorteil ist aber, dass die Sitzbank des DT dicht ist. Anders der Satelis. Nach einem nächtlichen Regenguss dringt Wasser durch die undichten Nähte ein, was entweder zu einem nassen Hintern führt, oder aber im Winter zu einer bretthart gefrorenen Sitzbank.Deshalb liegt dem Satelis wahrscheinlich eine Sitzbankabdeckung bei.
Hier heben sich die Vorteile des Sitzens mit den Nachteilen der Sitzbank auf - Gleichstand.
Das Helmfach:
Nach dem ersten Blick ins Helmfach des DT war ich erst mal enttäuscht, weil es sehr flach aussieht im Gegensatz zur tiefen Höhle des Satelis.
Aber der Anblick täuscht. Wie beim Satelis passen locker ein Integralhelm und ein Jethelm ins Fach. Dazu kommt, dass bei montiertem Topcase die Bank zu öffnen ist, was beim Satelis nicht möglich ist.
Dafür vermisse ich die beim Satelis vorhandene Fernbedienung zum Öffnen der Sitzbank. Schon ein toller Komfort, wenn man z.B.die Hände voll hat und trotzdem ganz leicht die Sitzbank öffnen kann.
Alles in allem Gleichstand bzw. leichter Vorteil für den DT
Fahrwerk:
Hier spielen beide Roller in der Bundesliga und nehmen sich nichts, wobei das Fahrwerk des DT etwas sportlicher ausgelegt ist.
Bei hohen Geschwindigkeiten liegt der DT wie ein Brett, der Satelis war da etwas nervöser ohne unsicher zu sein. Leichter Vorteil für den DT.
Wetterschutz:
Auch hier liegen beide gleichauf. Es muss schon sehr stark regnen um richtig nass zu werden. Die Knie und Waden waren beim Satelis etwas besser geschützt, weil der Mitteltunnel nich ganz so breit ist - Gleichstand
Nun zum Motor:
Leider verspielt der DT hier wichtige Punkte gegenüber dem Satelis. Der DT Motor ist doch etwas zäh und Beschleunigen ab 80km/h - 100 km/h zieht sich derart in die Länge, dass Überholvorgänge eines Lasters sehr genau geplant werden müssen.
Auch beim Anfahren von der Ampel weg, vermisst man den richtigen Durchzug, alles dauert eben etwas länger.
Die Motorcharakteristik des DT erzieht einem zur Gelassenheit und dadurch zum sichereren Fahren. Denn weil man von der Ampel weg eh keine Chance hat, lässt man es einfach.
Kein Vergleich zum Satelis, der derart von der Ampel wegzieht, dass ein Mittelklassefahrzeug keine Chance hat. Auch das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit geht mit dem Satelis ratzfatz. Einen Laster zu überholen ist kein Problem.
Der große Vorteil des DT Motors liegt aber in der Laufruhe und dem sonoren Geblubber. Kein Vergleich zum vibrationsstarken, metallisch kreischenden und nervösen bis 11000 U/min drehenden Satelis.
Mein Satelis vibrierte bei hohen Geschwindigkeiten derart, dass mir bei längeren Autobahn- oder Landstraßenfahrten die Gashand einschlief und ich mir den "Trottlerocker" (eine Handauflage) von Polo kaufte. Übrigens sehr zu empfehlen das Teil, beim DT aber unnötig.
Im Benzindurst ist mein DT mit knapp 4 Litern 1/2 Liter günstiger. Die Verbräuche die hier mit dem DT erzielt werden schaff ich nicht, aber ich bin auch so zufrieden.
Fazit:
Alles in allem ist der DT ein gelunger Roller mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Er bietet eine Menge Platz und vernünftige Fahrleistungen.
Aber, aufgrund der hervorragenden Fahrleistungen und den Kleinigkeiten wie bessere Armaturen und die gigantisch guten Rückspiegel trägt der Satelis den Titel Referenz zu recht. Der DT ist ein sehr guter Zweiter und wir könnten bei entsprechender Zuverlässigkeit Freunde werden.
Das Design: (was natürlich nur subjektiv zu beurteilen ist)
Da hat es mich schier vom Hocker gehauen, als ich den DT sah. Besonders in der Farbe weiß, läßt er den Satelis etwas barock aussehen. Einfach Klasse gemacht Kymko.
Beim Licht war ich erst etwas skeptisch, ob die Linsenscheinwerfer eine vernünftige Lichtausbeute bringen, sieht man doch viele 50er Roller mit schwachen Funzeln rumfahren.
Aber, das Licht ist allererste Sahne und liegt gleichauf mit dem großen Scheinwerfer des Satelis. Zudem sehen die Scheinwerfer besser aus, weil beide leuchten.
Kleiner Vorteil für den DT 125.
Armaturen:
Leider sind die Armaturen nicht besonders gut ablesbar, weil sie teilweise von der Lenkerverkleidung verdeckt werden. Das grüne Blinkersymbol ist bei Tageslicht sehr schlecht zu erkennen. Dafür hat der DT einen Klasse Blinkertacker statt des nervigen und peinlichen Piepsers des Satelis. Die Temperaturanzeige wurde hier schon öfters besprochen. So wie sie im Moment funktioniert, könnte man sie auch einsparen.
Der Tageskilometerzähler kann leider erst durch umständliches Drücken einer Taste aufgerufen werden, dann sind aber die Gesamtkilometer nicht mehr sichtbar. Unter der Uhrzeit wäre noch Platz und es scheinen auch die Anzeigesegmente vorhanden zu sein. Mit einer Softwareänderung müsste das doch hinzubekommen sein, dass Gesamtkilometer und Tageskilometer angezeigt werden.
Ich vermisse auch die Außentemperaturanzeige des Satelis.
Die Benzinanzeige könnte etwas genauer gehen. Die ersten 160 Km erlischt nur ein Strich um dann bei weiteren 100 km die restlichen 4 Striche aufzubrauchen. Befindet man sich in der Ansicht der Gesamtkilometer, kann man leicht vom plötzlichen Benzinmangel überrascht werden, da die Übersicht über die gefahrenen Km fehlt.
All diese "kleinen Unannehmlichkeiten" hat der Satelis nicht. Also Vorteil Satelis.
Sicht:
Dieser Punkt geht ganz klar an den Satelis. Warum schafft es keine Firma, die gigantisch guten Rückspiegel des Satelis einfach zu "kopieren". Bessere Spiegel als beim Satelis hab ich noch bei keinem meiner Roller gehabt. Beim DT mussten "Blinkerverlängerungen" herhalten, um die Schultern aus dem Blickfeld zu rücken.
Sitzen:
Die Sitzposition ist bei beiden Rollern sehr gut, wobei ich beim DT vermisse, dass die Füße auch mal schräg gestellt werden können. Das ist durch die Stufe nicht möglich. Man sitzt zwar bequem, aber immer wie auf dem Küchenstuhl. Dieser Vorteil geht wieder an den Satelis, man hat einfach etwas mehr Platz für sein "Fahrwerk".
Die Sitzbank selber finde ich beim DT durch den geriffelten Sitzbezug besser, sie ist nicht so glatt und bietet mehr Platz für den Sozius. Der allergrößte Vorteil ist aber, dass die Sitzbank des DT dicht ist. Anders der Satelis. Nach einem nächtlichen Regenguss dringt Wasser durch die undichten Nähte ein, was entweder zu einem nassen Hintern führt, oder aber im Winter zu einer bretthart gefrorenen Sitzbank.Deshalb liegt dem Satelis wahrscheinlich eine Sitzbankabdeckung bei.
Hier heben sich die Vorteile des Sitzens mit den Nachteilen der Sitzbank auf - Gleichstand.
Das Helmfach:
Nach dem ersten Blick ins Helmfach des DT war ich erst mal enttäuscht, weil es sehr flach aussieht im Gegensatz zur tiefen Höhle des Satelis.
Aber der Anblick täuscht. Wie beim Satelis passen locker ein Integralhelm und ein Jethelm ins Fach. Dazu kommt, dass bei montiertem Topcase die Bank zu öffnen ist, was beim Satelis nicht möglich ist.
Dafür vermisse ich die beim Satelis vorhandene Fernbedienung zum Öffnen der Sitzbank. Schon ein toller Komfort, wenn man z.B.die Hände voll hat und trotzdem ganz leicht die Sitzbank öffnen kann.
Alles in allem Gleichstand bzw. leichter Vorteil für den DT
Fahrwerk:
Hier spielen beide Roller in der Bundesliga und nehmen sich nichts, wobei das Fahrwerk des DT etwas sportlicher ausgelegt ist.
Bei hohen Geschwindigkeiten liegt der DT wie ein Brett, der Satelis war da etwas nervöser ohne unsicher zu sein. Leichter Vorteil für den DT.
Wetterschutz:
Auch hier liegen beide gleichauf. Es muss schon sehr stark regnen um richtig nass zu werden. Die Knie und Waden waren beim Satelis etwas besser geschützt, weil der Mitteltunnel nich ganz so breit ist - Gleichstand
Nun zum Motor:
Leider verspielt der DT hier wichtige Punkte gegenüber dem Satelis. Der DT Motor ist doch etwas zäh und Beschleunigen ab 80km/h - 100 km/h zieht sich derart in die Länge, dass Überholvorgänge eines Lasters sehr genau geplant werden müssen.
Auch beim Anfahren von der Ampel weg, vermisst man den richtigen Durchzug, alles dauert eben etwas länger.
Die Motorcharakteristik des DT erzieht einem zur Gelassenheit und dadurch zum sichereren Fahren. Denn weil man von der Ampel weg eh keine Chance hat, lässt man es einfach.
Kein Vergleich zum Satelis, der derart von der Ampel wegzieht, dass ein Mittelklassefahrzeug keine Chance hat. Auch das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit geht mit dem Satelis ratzfatz. Einen Laster zu überholen ist kein Problem.
Der große Vorteil des DT Motors liegt aber in der Laufruhe und dem sonoren Geblubber. Kein Vergleich zum vibrationsstarken, metallisch kreischenden und nervösen bis 11000 U/min drehenden Satelis.
Mein Satelis vibrierte bei hohen Geschwindigkeiten derart, dass mir bei längeren Autobahn- oder Landstraßenfahrten die Gashand einschlief und ich mir den "Trottlerocker" (eine Handauflage) von Polo kaufte. Übrigens sehr zu empfehlen das Teil, beim DT aber unnötig.
Im Benzindurst ist mein DT mit knapp 4 Litern 1/2 Liter günstiger. Die Verbräuche die hier mit dem DT erzielt werden schaff ich nicht, aber ich bin auch so zufrieden.
Fazit:
Alles in allem ist der DT ein gelunger Roller mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Er bietet eine Menge Platz und vernünftige Fahrleistungen.
Aber, aufgrund der hervorragenden Fahrleistungen und den Kleinigkeiten wie bessere Armaturen und die gigantisch guten Rückspiegel trägt der Satelis den Titel Referenz zu recht. Der DT ist ein sehr guter Zweiter und wir könnten bei entsprechender Zuverlässigkeit Freunde werden.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 78
- Registriert: 18.12.2009, 15:32
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Was für ein hilfreicher, reflektierter, ungeschönter Artikel, in durchaus journalistischer Qualität! Ein echter Vergleich, der auch mal die Nachteile, speziell des 125er, schonungslos beleuchtet...inbesondere die Einlassungen über den schon etwas müden Motor teile ich mit dir im vollem Umfang! Das war der Grund, weshalb ich jetzt nach langem Hin und Her doch auch auf den 300er switchte...
Ben
Ben
- brumm-brumm Bär
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 384
- Registriert: 23.02.2010, 16:31
- Wohnort: bad laer
- Kontaktdaten:


Den Artikel sollten sich die Damen und Herren in Weiden sich mal genau
unter die Nase halten.
Beim nächsten Lifting,sollten einige der Schwächen beseitigt werden!


Vieleicht sollte Kymco,sein Zubehörprogramm nicht so vernachläsigen.
Michael

Träume nicht dein Leben,sondern lebe deinen Traum
Downtown 300i und Honda CBF 1000 A

- Hansi
- Testfahrer
- Beiträge: 92
- Registriert: 22.06.2009, 10:25
- Wohnort: 73525
- Kontaktdaten:
DT-Satelis
Hallo Rainer D.Ich an deiner Stelle würde auch den Roller in den Himmel loben,den ich erst kürzlich Gekauft habe egal was für eine Marke.
Ich Persönlich fahre minen 2.Satelis der 1.hatte auch seine Mucken Zb.
Zündaussetzerdiesen fuhr Ich aber nur 2 Jahre 8200km gefahren
war beim 5000Km.Kd. in einer Werkst.die hat mich Ordentlich geschröpft,
es waren genau 425.00 Euro.und die Zündaussetzer sind geblieben.
2009 kaufte ich mir einen Sat.Rs 125ccm.und habe Gottseidank keine
Probleme. Ich Glaube es liegt sehr viel beim Händler und seinem Mechaniker,am 04.05.09.habe einen termin zum 5000km.KD.mit
einem Kostenvoranschlag von200.-250Euro.
Gruß Hansi
Ich Persönlich fahre minen 2.Satelis der 1.hatte auch seine Mucken Zb.
Zündaussetzerdiesen fuhr Ich aber nur 2 Jahre 8200km gefahren
war beim 5000Km.Kd. in einer Werkst.die hat mich Ordentlich geschröpft,
es waren genau 425.00 Euro.und die Zündaussetzer sind geblieben.
2009 kaufte ich mir einen Sat.Rs 125ccm.und habe Gottseidank keine
Probleme. Ich Glaube es liegt sehr viel beim Händler und seinem Mechaniker,am 04.05.09.habe einen termin zum 5000km.KD.mit
einem Kostenvoranschlag von200.-250Euro.
Gruß Hansi

Nimm dir Zeit und nicht das Leben.
- Rainer d
- Testfahrer
- Beiträge: 91
- Registriert: 09.03.2010, 07:09
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: DT-Satelis
Ich kann eigentlich nicht erkennen, dass ich den Roller, den ich kürzlich gekauft habe (Kymco DT 125) in den Himmel lobe. Dann hätte mein Fazit anders ausgesehen und der Kymco hätte haushoch gewonnen.Hansi hat geschrieben:Hallo Rainer D.Ich an deiner Stelle würde auch den Roller in den Himmel loben,den ich erst kürzlich Gekauft habe egal was für eine Marke.
- Guck
- Profi
- Beiträge: 2233
- Registriert: 01.03.2008, 07:13
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
- Kontaktdaten:
Diese Meinung teile ich auch voll und ganz ! Es wurden ganz klar Stärken und Schwächen beider Roller aufgeführt UND es gewann, ganz knapp der Satelis.Frogger hat geschrieben:... Nicht nur ich halte den Bericht für sehr fair, objektiv und gelungen - KLICK
Sollte Hansi einen ganz anderen Bericht gelesen haben ??

E10 ? Essen gehört auf den Tisch und nicht in den Tank !
- Hansi
- Testfahrer
- Beiträge: 92
- Registriert: 22.06.2009, 10:25
- Wohnort: 73525
- Kontaktdaten:
DT-Satelis
Hallo Rainer D.Ich habe schon den Richtigen Bericht gelesen,und habe meinen ersten Satelis auch nicht in den Himmel gehoben.Bevor ich meinen
2.Gekauft habe war ich Händler und mich erkundigt wegen dem neuen
Motor,er hat dann bei Peugeot angerufen und diese haben gesagt stimmt.
Und nun bin ich ein zufriedener SatRs.Fahrer ohne Mucken wie Zündaussetzer,Kaltlauf Prob.und die anderen kleinigkeiten.Für mich Persönlich ist der Satelis der schönste Roller zur Zeit auf dem Markt,
aber das ist auch wieder Ansichtsache.
Gruß Hansi.
2.Gekauft habe war ich Händler und mich erkundigt wegen dem neuen
Motor,er hat dann bei Peugeot angerufen und diese haben gesagt stimmt.
Und nun bin ich ein zufriedener SatRs.Fahrer ohne Mucken wie Zündaussetzer,Kaltlauf Prob.und die anderen kleinigkeiten.Für mich Persönlich ist der Satelis der schönste Roller zur Zeit auf dem Markt,
aber das ist auch wieder Ansichtsache.

Gruß Hansi.
Nimm dir Zeit und nicht das Leben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste