Yager GT200i Zündaussetzer-was nun?

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

P.S.:

Warum laufen Honda Dax und Co mit seitlicher offener Kerze im Regen?
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17773
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 2038 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Hast du mal an einen anderen Kerzenstecker gedacht , einen aus Silikon ?
Ist ja ein Versuch wert , oder ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

Ja, der aus Silikon ist der nächste Schritt.

Ich habe beim Händler schon mehrmals darauf hingewiesen.

Mittlerweile ist der dritte Kerzenstecker dran, aber nicht aus Silikon, der Händler meinte, dieser normale NGK würde ausreichen.

Abgesehen davon, sehe ich es nicht als meine Aufgabe an (obwohl mir wohl nichts anderes übrig bleibt), den optimalen Stecker selber zu besorgen.


Es hat mir auch noch keiner erklären können, warum tausende Roller bei gleicher Motor- und Kerzenlage einwandfrei im Regen laufen, der GT 200 i aber nicht.

Bei Kymco scheint man trotz Rückmeldung nicht über die URSACHE nachzudenken, die ich auch noch selbst rausfinden mußte.

Ich habe seinerzeit dem Händler den Kerze/Nässe Effekt selber vorgeführt.

Gruß,

Ben
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Hallo Ben,


ich habe Dir ne PN geschickt.

Jörg
__________________________________________
Karsten0815
Crashtest-Dummy
Beiträge: 6
Registriert: 21.02.2009, 08:34
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Karsten0815 »

Ich habe eure Komentare schon seit längeren verfolgt und war froh das ich dieses Problem nicht habe. Bis vor 5 Tagen.
Plötzlich fing mein 200er auch an zu rukeln. Aber nur bei warmen Motor.
Komischerweise hat es die letzten Tage nicht geregnet und hoffe das es vielleicht nur die Zündkerze ist. Habe jetzt 5000 km runter und muß zur Inspektion wo die Kerze ja ersetzt wird.
Ein Schutzblech wurde mir bei 4000 km nachgerüstet. Gleichzeitig auch noch den Sicherungskasten weil der sich durch die Nässe schon am auflösen war (Abblendlicht funktionierte nicht mehr).
Im letzten Winter ist mir noch der Gaszug eingefroren weil auch dort Wasser eingedrungen ist. Zu guter letzt ist mir dieser bei einem Überholvorgang gerissen (durchgerostet).
Alles wurde auf Garantie repariert.
Fahre schon länger Kymco und war bis jetzt sehr zufrieden, aber mit dem 200er gibts wohl einige Probleme.
Schaun wir mal wie er nach der Inspektion läuft.
Grüße aus DO
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Hallo Karsten,

erstmal ein herzliches Willkommen hier.

Der Yager ist an sich ein super Roller. Nur wenn die feuchte Pest zuschlägt, ist die Sch***e am dampfen :oops:

Daher hoffe ich mal, dass es bei Deinem Roller im Rahmen der Inspektion alles behoben wird.


Gute Fahrt...
Apfelkuchen 8)
__________________________________________
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

Hallo Karsten und Jörg,

so einfach mit dem Beheben der Aussetzer im Rahmen der Inspektion ist das nicht.
Ich war ja jetzt schon 5mal mit dem Roller wegen der Zündstörungen in der Werkstatt.

Gefunden(hoffentlich) habe ich es selber.

Bei mir lief der 200er zum Schluß auch nach Einsprühen der Kerze und des Steckers mit Wasser einwandfrei.
Ich hatte den Stecker getrocknet und dann den Kerzenisolator , das Zündkabel und die Dichtlippe des Kerzensteckers mit Polfett eingeschmiert, dann war Ruhe.

Vorsicht:
Der Tausch auf NGK Stecker bringt nicht viel, da er für 10mm Kerzen anscheinend nicht genau passend ist bzw die Dichtung sich weitet.

Außerdem will man von Kymco aus keine anderen als Originalteile sehen, habe selber mit dem Techniker gesprochen.

Dort hält man mittlerweile, so wie die werkstatt und ich, den Hochspannungsbereich Spule/Kabel/Stecker für das Problem, m.E. würde auch im 12 V Bereich bei Feuchtigkeit so schnell wie bei 20-30000 Volt nichts zurMasse überspringen.

Der echte Test bei ordentlichem Regen kommt demnächst, leider ist mein Gaszug festgegangen, muß erst gemacht werden.

Ich muß jedoch betonen, daß das mit den Zündstörungen bisher das einzige Problem am Roller war.

Tipp:

Wenn bei Euch auch das Einsprühen mit Wasser des Problembereiches die Störungen hervorruft, probiert evtl den Stecker

NGK VD0 5 FMH

aus .

Der paßt, liegt hier und wird demnächst montiert Er ist aus Silikon und wasserdicht.

Evtl liegt das Problem im Bereich Zündspule/Kabel(ausgang)

Das muß bei Mißerfolg dann gemacht werden.
Habe geklärt, daß das bei mir auch nach Ablauf der Garantiezeit weiterverfolgt wird, wg Fortbestehens.


So,
nachdem ich das selber machen mußte, hab ich jetzt nichts mehr zu sagen außer, daß man bei Kymco meint, ich wäre der einzige mit hartnäckigen Regenproblemen, alle anderen 200er i liefen einwandfrei.


Gruß,

Ben
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1622
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

hi ben,

hoffentlich ist jetzt die miesere mit den aussetzern beendet.

zum glück ist das problem beim mir noch nicht vorgekommen.

zu eurem gaszug (du und karsten) hab ich eine frage:

parkt ihr euren roller eigentlich immer drausen unter freiem

himmel?

bis vor kurzem hatte ich auch das schutzblech am hinterrad drin.

nach ca. 50 km hat es ein schleif geräusch gegeben, dann hat

es denn spritzschutz reingezogen !!!

sssssssssssssssch...dreck !!!

ergebnis: schrauben verloren, kunststoff gebrochen.

jetzt muss die werkstatt nochmal ein neues ein bauen.

gruss yager200
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

Hallo Yager,

ja, der Roller parkt meistens draußen.
Darf aber trotzdem nicht DESWEGEN passieren, es gibt ja genug Pendler, die die Roller bei Wind und Wetter draußen stehen haben.
Aber deswegen bin ich nicht sauer, kann schon mal vorkommen.

Ich vermute, das Schutzblech ist bei Dir nicht richtig montiert worden.
Sonst kann das ja kaum passieren. Solltest Du die Schwinge ohne Haltepunkte haben, sind evtl zu wenige Haltewinkel angebaut worden(Vermutung)

Gruß,

Ben
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17773
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 2038 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Inzwischen gibt es ein komplett passendes Set für die Yager GT's , also für das Fahrzeug zugeschnitten . Einfach den Händler darauf ansprechen , ist im ET-Katalog ohne Bild angegeben , bevor er es nicht findet .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1622
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

hi

wie viele befestigungspunkte sind da vorgesehen?

bei mir waren es nur 2seitliche,(1 links & 1 rechts)sodass der spritzschutz

von anfang an gewackelt hat.

gruss yager200
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17773
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 2038 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Die erste Version vom GD 125 hat drei Punkte , man kann aber auch den Schutz mit zwei Punkten ansetzen , haben wir auch gemacht , das klappt .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Karsten0815
Crashtest-Dummy
Beiträge: 6
Registriert: 21.02.2009, 08:34
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Karsten0815 »

Hallo Yager, hallo Ben,
ja ich bin ein Laternenparker, das mit dem Gaszug sollte sich nach dem Einbau des Schutzbleches erledigt haben, vorher war der Motorraum doch ziemlich stark dem Spritzwasser ausgesetzt. Bei mir wurde laut Händleraussage ein Schutzblech vom People eingebaut. Die Halterungen auf der Variomatikseite passten und am Auspuff wurde eine Halterung angeschweißt. Das Kymco jetzt ein passendes angefertigt hat ist natürlich noch besser.
Hatte noch keine Zeit zur Inspektion zu fahren. will mir aber in diesem Zug leichtere Rollen einbauen lassen, haben ja schon einige gemacht.
Welche Größe wurde denn bei euch eingebaut?
Ja, und Ben es wäre ja super wenn bei Dir wieder alles funktioniert, hast ja mächtig viel Ärger damit gehabt.
Grüße aus DO
Karsten0815
Crashtest-Dummy
Beiträge: 6
Registriert: 21.02.2009, 08:34
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Karsten0815 »

Hab noch was vergessen,
ich kann mir nicht vorstellen das Kymco nichts von Zündaussetzern mitbekommt. Das dieses Thema hier im Forum schon über 2000 mal angeklickt wurde sagt ja wohl alles.
Grüße aus DO
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

ch kann mir nicht vorstellen das Kymco nichts von Zündaussetzern mitbekommt.

Wenn sie nichts davon wüssten, wieso gibt es jetzt das Schutzblech zum nachrüsten ?
__________________________________________
Benutzeravatar
Kymco-BiBa
Testfahrer
Beiträge: 63
Registriert: 28.08.2008, 13:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymco-BiBa »

Apfelkuchen hat geschrieben:
ch kann mir nicht vorstellen das Kymco nichts von Zündaussetzern mitbekommt.

Wenn sie nichts davon wüssten, wieso gibt es jetzt das Schutzblech zum nachrüsten ?
Wahrscheinlich eher um dem Gammel im Kabelbaum und am Sicherungskasten entgegenzuwirken.
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Apfelkuchen hat Folgendes geschrieben:
Zitat:
ch kann mir nicht vorstellen das Kymco nichts von Zündaussetzern mitbekommt.



Wenn sie nichts davon wüssten, wieso gibt es jetzt das Schutzblech zum nachrüsten ?


Wahrscheinlich eher um dem Gammel im Kabelbaum und am Sicherungskasten entgegenzuwirken.
Und welche Folgen kann der Gammel haben ???
__________________________________________
birdie

Gammel

Beitrag von birdie »

Der Gammel könnte z. B. das hier verursachen:

http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=446

Gruß, birdie
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Ja Birdie und deshalb habe ich auch
Wenn sie nichts davon wüssten, wieso gibt es jetzt das Schutzblech zum nachrüsten ?
geschrieben.


Also alles wird gut......


Apfelkuchen 8)
__________________________________________
birdie

Beitrag von birdie »

Tja, der Werkstattmeister, der das seinerzeit repariert hat, war der Meinung, das Wasser sei vom Vorderrad aus in den Kabelbaum eingedrungen, und zwar an der Stelle, an der sich der Kabelbaum teilt und die einzelnen Leitungen zu den Verbrauchern gehen. Diese Stelle liegt im Spritzbereich des Vorderrades, wurde mir mitgeteilt. Da wird ein Schutzblech über dem Hinterrad wohl wenig nützen und bei Ben hat es ja wohl auch nicht geholfen.

Vielleicht kommt der Werkstatt ja noch die zündende Idee und es wird wirklich alles gut.

Gruß, birdie
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Das SChutzblech ist aber schon mal ein Anfang. Vom Vorderrad habe ich bisher noch nicht gehört...


Apfelkuchen 8)
__________________________________________
birdie

Beitrag von birdie »

Ja, da hast Du Recht mit dem Schutzblech, schon alleine, um den Sicherungskasten vor übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen und das restliche Hinterteil des Rollers vor starkem Schmutz.

Ob das Wasser nun von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne gelaufen ist, keine Ahnung, der Werkstattmeister war für Ersteres.

Die Stelle, an der sich der Kabelbaum teilt, wollte er mit Silikon gegen neuen Wassereinbruch schützen.

Scheinbar war das erfolgreich, der Käufer des Rollers hat sich jedenfalls nicht mehr beim Yamaha-Händler gemeldet, also war das wohl dann o.k.

Naja, hoffen wir für Ben das Beste.

Gruß, birdie
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Ja, das ist doch mal guter Tipp
__________________________________________
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hi,

ihr macht mir alle ein wenig Angst ... :?

Bin zwar erst wenig im Regen gefahren und noch keine Probleme gehabt.
Habe auch mittlerweile den Spritzschutz dran, also abwarten ... :roll:

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1622
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

hi bandit112,

es gibt auch yager die trotz regen ohne probs laufen. (ich klopf gerade

auf holz)

hab gesternmorgen erst wieder eine dusche mit 19km überstanden.

sogar ohne den spritzschutz.

gruss yager200
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Danke yager200,

das macht mir Hoffnung - aber auch sonst bin ich mit meinem 200er sehr zufrieden - lief bisher problemlos!!! :D

Bis auf etwas Kondenswasser im Tacho ... :?

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

@ Bandit

Mein Yager GT 125 lief über 10.000 Kilometer auch störungsfrei.


Apfelkuchen 8)
__________________________________________
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

@ Apfelkuchen,

PRIMA, dann kann ich ja noch ca. 6.400 km fahren ... :wink:

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Karsten0815
Crashtest-Dummy
Beiträge: 6
Registriert: 21.02.2009, 08:34
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Karsten0815 »

So, wie versprochen melde ich mich nach der 5000er Inspektion.
Habe es endlich hinter mir gebracht nach dem ich bei meiner letzten Regenfahrt nicht über 40 km/h und beim anfahren an einigen Ampeln kaum vom Fleck kam.
Die Inspektion wurde genau nach dem Kymco-Wartungsplan durchgeführt. Der Monteur hat vorher eine Probefahrt gemacht und auch Aussetzer festgestellt. Probefahrt nch der Inspektion war ohne Aussetzer.
Bis jetzt fährt er ohne Probleme, hat sogar eine höhere Endgeschwindigkeit als vorher. Jetzt muß ich nur noch auf ein Regentag warten und schauen wie er da läuft. Werde dann noch mal berichten.
Grüße aus DO
Grandma

Beitrag von Grandma »

Moin

Ich fuhr den Yager nach dem Umbau mit dem Spritzschutz in strömenden Regen und kam klatschnass zu Hause an, der Yager aber lief ohne Probleme.

Neulich machten wir eine Tour, dazwischen als wir auf der Fähre waren ca. 20 Minuten lang, goß es wie aus Kübeln... Hörte dann wieder auf, aber die Straßen waren alle nass. Spritzt ja trotzdem hoch von den Reifen. Auch da, keine Probleme danach.

Lieben Gruß, Grandma
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

Hallo zusammen, :D
ich weiß nicht ob`s hier thematisch so richtig paßt, aber ich klink mich mal mit meinem Problem ein:

Ich fahre seit 07/2007 einen Yager GT200i (aktuell ca. 10.500km) und war bis vor etwa acht Wochen auch hinsichtlich der Zuverlässigkeit zufrieden.
Seit etwa 1500km aber hatte ich in unregelmäßigen Abständen 5-6mal mitten während der Fahrt einen kompletten Leistungsverlust, als ob schlagartig der Tank leer wäre.
Dieses Phänomen tritt -auch bei schönstem Wetter- immer nur für einige Sekunden auf und verschwindet dann wieder, wie`s gekommen ist........ in einigen Verkehrssituationen ein ziemlich übles Gefühl, was dem Vertrauen in mein Gefährt nicht gerade zuträglich ist .......

Ich hatte die Hoffnung, das sich das nach der 10000er-Inspektion erledigen würde, aber nach weiteren 300km hatte ich letzten Sonntag mal wieder dieses Erlebnis, wohlgemerkt nach einer 50km-Wegstrecke, also warm und bei 3/4vollem Tank.

Bei einem erneutem Werkstattbesuch beim Vertragshändler konnte trotz Auslesen des Fehlerspeichers und einer 50km-Testfahrt „natürlich“ nix festgestellt werden.
Einziger Tipp des Händlers: Auf den Seitenständer achten („Killschalter)“.
Da ich dieses Ding ohnehin nie benutze, hab ich`s rein prophylaktisch schon mal mit dickem Draht fixiert. Aber so richtig glaub ich nicht dran.

Wat nu? Hat jemand außerdem noch eine Idee?
:?
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17773
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 2038 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Fahr mal mit offenem Tankdeckel , kann die Entlüftung sein .

War denn was im Fehlerspeicher ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

Hallo,

laut Werkstatt war im Fehlerspeicher nix, man hat auch nochmal den Spritfilter etc. inspiziert, aber auch Ergebnislos.

Die Idee mit dem Tankdeckel ist schwierig zu praktizieren, da der Fehler durchschnittlich nur etwa alle 300km und bei den unterschiedlichsten Füllstand des Tanks auftritt ....

Vorsichtshalber hab ich mir die Reklamation schriftlich bestätigen lassen, da ja die Garantie im Juli abläuft....schau mer mal.
8)
Karsten0815
Crashtest-Dummy
Beiträge: 6
Registriert: 21.02.2009, 08:34
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Karsten0815 »

Kurze Rückmeldung in Sachen Aussetzer.
Bin letzens in ein Regenschauer gekommen und siehe da - Aussetzer.
Zu früh gefreut, also wieder hin zur Werkstatt, Roller da gelassen und am nächsten Tag abgeholt.
Der Roller wurde, mit ausgebauter Sitzbank, einer Wellnessbehandlung mit nen Kärcher unterzogen. Die Zündspule war undicht. Diese wurde ausgetauscht und noch mal mit einer Kärcherbehandlung belohnt.
Der Monteuer meint das jetzt alles OK wäre und ich jetzt sogar 5m tief tauchen könnte. Dies lehnte ich dann dankend ab und fuhr vom Hof.
Der nächste Regenschauer kam und siehe da, alles OK, keine Aussetzer mehr. Hoffe das es dabei bleibt.
Grüsse aus DO
Benutzeravatar
peterschobel
Testfahrer de luxe
Beiträge: 188
Registriert: 11.03.2008, 21:34
Wohnort: 64390 Erzhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von peterschobel »

Hallo zusammen,

also ich habe leider trotz dem eingebauten Schutzblech und das alle Kontakte mit Bootsfett geschmiert wurden immer noch Probleme mit Aussetztern.
Gestern Nacht hat es richtig geschüttet bei uns und nach kurzer Fahrt fingen die Probleme an. Sobald ich etwas mehr Gas geben wollte kamen die Unterbrechungen. Die Kontrolleuchte ging aber nie an.
Jetzt bin ich irgendwie ratlos. Ich hatte gehofft das sich das Problem mit dem Schutzblech erledigen würde, war aber leider nicht so! :evil:

Gruß,
Peter
leben und leben lassen

Kymco Yager GT200i

Bild
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17773
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 2038 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Peter, bei strömendem Regen kann das durchaus ein Kurzschluss am Kerzenstecker sein , weil ja auch deine Motorkontrollleuchte nicht angegangen ist .
Die neuen Yager GT haben einen neuen Kerzenstecker , der da wohl resistenter ist ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

Hallo,

ich hab jetzt den NGK VD05FMH Kerzenstecker aus Silikon.

Seitdem null Probleme.

Strömend war der Regen bisher allerdings noch nicht.

Er ist absolut dicht und hat auch 5kOhm Entstörung, allerdings schwer zu bekommen.
Meister Zip hat bestimmt recht
Bei starkem Regen sind Überschläge im Hochspannungsbereich am wahrscheinlichsten.

Daß Kymco den Stecker geändert hat, wurde mir leider nicht mitgeteilt.

Gruß,

Ben
Benutzeravatar
peterschobel
Testfahrer de luxe
Beiträge: 188
Registriert: 11.03.2008, 21:34
Wohnort: 64390 Erzhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von peterschobel »

MeisterZIP hat geschrieben:Peter, bei strömendem Regen kann das durchaus ein Kurzschluss am Kerzenstecker sein , weil ja auch deine Motorkontrollleuchte nicht angegangen ist .
Die neuen Yager GT haben einen neuen Kerzenstecker , der da wohl resistenter ist ...

MeisterZIP
Hallo MeisterZIP,
vielen Dank für die Info. Kann ich bei Dir einen solchen neuen Kerzemstecker bestellen? Was würde er kosten.

Vielen Dank und Gruß,

Peter
leben und leben lassen

Kymco Yager GT200i

Bild
Benutzeravatar
peterschobel
Testfahrer de luxe
Beiträge: 188
Registriert: 11.03.2008, 21:34
Wohnort: 64390 Erzhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von peterschobel »

BMWBen hat geschrieben:Hallo,

ich hab jetzt den NGK VD05FMH Kerzenstecker aus Silikon.

Seitdem null Probleme.

Strömend war der Regen bisher allerdings noch nicht.

Er ist absolut dicht und hat auch 5kOhm Entstörung, allerdings schwer zu bekommen.
Meister Zip hat bestimmt recht
Bei starkem Regen sind Überschläge im Hochspannungsbereich am wahrscheinlichsten.

Daß Kymco den Stecker geändert hat, wurde mir leider nicht mitgeteilt.

Gruß,

Ben
Hi Ben,

vielen Dank für Deine Antwort. Wo kann ich einen solchen Kerzenstecker bekommen und was kostet er?

Viele Grüße,

Peter
leben und leben lassen

Kymco Yager GT200i

Bild
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

Hallo Peter,

ich hab meinen bei Ebay bekommen.
Gib mal VD05FMH ein.

Ich meine es waren mit Versand um 10 Euro.

Ich will keine Schleichwerbung machen, aber die anderen Händler vor Ort bestellen meistens keine Mindermengen oder es ist absurd teuer.

Übrigens hab ich Zündkabel und-spule mit Silikonspray eingenebelt wg. Feuchtigkeitsschutz.

Gruß,

Ben
Benutzeravatar
Kymco-BiBa
Testfahrer
Beiträge: 63
Registriert: 28.08.2008, 13:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymco-BiBa »

@BMWBen

So einen Kerzenstecker meinst du doch, oder?
Bild

Haben die 50ccm Agilitys doch auch drin! :wink:
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

Hallo BiBa,

das, was Du da hast, sieht aus wie der originale Kymco Kerzenstecker, der vorher drin war.

Ich meine einen schwarzen Silikonstecker von NGK(s.o)

Gruß,

Ben
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

So, heute war der Gewitterregen da.

Ab auf den Roller, warmfahren(da das Problem immer nur bei betriebswarmem Motor auftrat) und dann durch möglichst viele, tiefe Wasserpfützen gefahren.

So hab ich bestimmt 10 km mit Pfützenfahren verbracht.

Ergebnis:
nur 1-2 klitzekleine Aussetzer nach der Warmfahrphase, zum Schluß bin ich 20mal durch eine 10cm tiefe und 6m lange Pfütze gefahren, ohne irgendwelche Aussetzer beim Beschleunigen.

Da dies allein durch Montage des Schutzbleches nicht zu beheben war und jetzt Zündkabel, -spule mit Silikonspray eingenebelt wurden, sowie der Silikonkerzenstecker montiert wurde, deutet das klar auf ein Problem auf der Hochspannungsseite hin, in diesem Bereich schlägt der Funken bei Nässe beim Original Kymco Equipment anscheinend durch.

Also: mindestens Silikonstecker montieren.

Ich meine, darauf hätte man in der Werkstatt auch mal kommen können (sowie Kymco den Siliconstecker bezahlen dürfen).


Gruß,

Ben
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1622
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

hi ben

hatte gestern morgen auch eine starkregenfahrt,wie immer ohne
probleme. ist schon speziel komisch was du aufwenden mußt den
fehler ab zustellen,wenn andere standart mässig ohne probs herumfahren
können. :?:

gruss yager200
und immer senkrecht anhalten
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast