Anfahrruckeln

Kymcos größter 125er , der Grand Dink 125 , wird hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
michagreve
Testfahrer de luxe
Beiträge: 140
Registriert: 20.07.2009, 13:36
Wohnort: Bornheim
Kontaktdaten:

Anfahrruckeln

Beitrag von michagreve »

Hallo liebe GD 125 Fahrer,

bei meiner GD 125er (02' BJ, 6400 km runter) ruckelt oder rutscht etwas beim Anfahren. Kann es wohl an der Kupplung liegen und bzw. beschädigt sich etwas wenn es ruckelt/rutscht (zwecks baldige Reperatur) ?

Habe gerade ne große Inspektion machen lassen (Vario-Rollenwechsel, Original-Kymco Riemen, neues Öl, etc). Das Problem bestand vorher und besteht weiter. Bei der Inspektion wurde nichts abnormales endeckt.

Danke für den Rat.

LG
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Hallo

herzlich Willkommen hier im Forum.

Das Problem hatte ich früher an meinem Yager auch mal. Damals war Fett an der Kuppelung ausgetreten und verursachte das "Ruckeln". Einfach die Beläge säubern und ggf. leicht anrauen.


Apfelkuchen 8)
__________________________________________
Rübezahl
Testfahrer
Beiträge: 99
Registriert: 02.11.2008, 13:25
Wohnort: Attendorn/Sauerland/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Rübezahl »

Willkommen im Forum .


Bei 6400 km musste schon der Riemen + Rollen gewechselt werden ? Janz schön früh wie ich meine . Mein GD hat jetzt 13200 km drauf ( und heute frisch TÜV bekommen ) und beides wurde noch nich gewechselt .

Hat er nicht mehr richtig beschleunigt oder warum der frühe Wechsel ?


Also das Ruckeln hatte ich auch , bis ich vor ca. 4 Monaten Ölwechsel gemacht habe und seitdem ist es komplett wech . :D :D :D

Habe CASTROL 10 W / 40 teilsyn. reingekippt , jetzt ruckelt nix mehr .


Gruss
Matthias
Wer später bremst , ist länger schnell !!
GSX 1400 / GSXR 1000 / GD 125 nicht mehr , jetzt DT 125
Benutzeravatar
michagreve
Testfahrer de luxe
Beiträge: 140
Registriert: 20.07.2009, 13:36
Wohnort: Bornheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michagreve »

wegen Riemen-Wechsel und Rollenwechsel: der Riemen war 7 Jahre alt und die Rollen werden doch aller 5000 oder 6000 gewechselt.

Ich hatte mit meinen vorherigen Roller Pech. Dadurch enstand eine höhere Sensibilität für die Technik. Von "Billig" und "Sparen" in Verbindung mit Rollers bin ich geheilt.

Also wird das Ruckeln/ Rutschen beim Anfahren wohl verschwinden.

Danke und lieben Gruß
Benutzeravatar
parlazzo
Testfahrer
Beiträge: 90
Registriert: 17.03.2008, 19:59
Wohnort: Brühl bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von parlazzo »

Hallo..

hatte nach 5000km ständig das Anfahrruckeln. Das wurde so schlecht, dass der GD den Gang richtig reingeworfen hat. Das war kurz vor einem Schleudertrauma.

In der Werktstatt wurde dann geschliffen und gereinigt aber Besserung trat keine auf.

Beim 3. Werkstattbesuch wurde dann eine neue Kupplung eingebaut. Seither ist Ruhe.

Ist Kupplungstausch nach 5000km normal? Diesmal gings zum Glück noch auf Garantie. Und ich bin jetzt nicht mal der Ampelsprinter.

tschuess parlazzo
Rübezahl
Testfahrer
Beiträge: 99
Registriert: 02.11.2008, 13:25
Wohnort: Attendorn/Sauerland/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Rübezahl »

parlazzo hat geschrieben:Und ich bin jetzt nicht mal der Ampelsprinter.
Ich schon , wenn der Motor warmgefahren ist . :D :D :D


Aber wie ich in dem Beitrag oben schon schrieb , bei meinem " Kleinen " ist es komplett weg , nich mal ansatzweise zu spüren . Und ich habe nur das Öl gewechselt .

Ob ne Kupplung nach 5 tkm oppe ist ? Kann ich mir schwer vorstellen , aber offensichtlich hat der Tausch geholfen .

Gruss
Matthias
Wer später bremst , ist länger schnell !!
GSX 1400 / GSXR 1000 / GD 125 nicht mehr , jetzt DT 125
Benutzeravatar
Radicator
Testfahrer de luxe
Beiträge: 475
Registriert: 24.09.2009, 23:14
Wohnort: Starnberger See
Kontaktdaten:

Fernfahrt

Beitrag von Radicator »

moin moin

Hallo Michagreve

Diese ruckeln hatte ich auch - sowohl vor dem Riemen -und Rollenwechsel als auch danach .
Aufgefallen ist aber, wenn ich nach Touren wieder angefahren bin ist es bei weiten besser geworden .
Letztendlich ist seit dem Frühjahr -nach unser 500km-Tagestour Starnberg nach Dresden nicht mehr aufgetreten .

Den Antriebriemen und die Variorollen hatte ich selber gewechselt - ist auch nicht das Problem -Hauptsache man hat das Werkzeug dazu und die richtigen Rollen bzw Antriebriemen .


Vielleicht hilft schon mal ne längere Autobahntour .


Mitlerweile achte ich auch auf unsere Roller ,das wir regelmäßig mal ne Strecke sehr zügig durchfahren -am besten BAB .
Selbst ein 4Takter muß mal hin und wieder ´´freigebrannt´´ werden (Hoffentlich widerspricht mir da nicht Meister Zip)
Ralf , Heike und Sven

Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See

Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb

www.radicator.de
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo,

wie Radicator schon schreibt: ab und an eine zügige Fahrweise hat noch keinem geschadet - Hauptsache vorher warmgefahren - das ist wichtig !!! :roll:

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7117
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Zusammen,

ich kann mir nicht erklären wie man es schaffen kann durch längeres fahren mit hoher Geschwindigkeit ein rupfen der Kupplung zu beseitigen?
Wenn die Kupplung erstmal zu 100% zu ist, dann passiert doch hier nichts mehr.
Oder hat die Kupplung dann immer noch, wenn auch minimal, schlupf?

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

ich nehm an so ist es, also minimaler schlupf in der kupplung.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
Radicator
Testfahrer de luxe
Beiträge: 475
Registriert: 24.09.2009, 23:14
Wohnort: Starnberger See
Kontaktdaten:

Ursache

Beitrag von Radicator »

moin moin

Alex -ne gute Frage .
Ich vermute mal -es gibt nicht nur eine Ursache des ruckelns .

Was ist wenn der Antriebsriemen in der Breite nun außerhalb der Toleranz ( +- 2/10) war/ist ?
Hm-mal zum nachdenken wegens Riemensbreite - kanns auch die Variomatik sein bzw die dann durch das Spiel mal nicht den Riemen ´´erfaßt´´

Ist die Kupplungsglocke aus Stahl ? -> Flugrost ?

Kupplung bischen öliges mal abbekommen und es durch die lange Fahrt richtig ´´verbrannt´´ worden .(Ev. doch etwas das Getriebe undicht oder Wartungsarbeiten )

Auch stellte ich mal fest , das bei zügigen Anfahren kein ruckeln war , sonder bei eher bei sehr langsamen Anfahren .

Ich selber habe bis jetzt noch nicht die Kupplung auseinander gehabt -nach dem Motto -> solanges es funzt gehe ich da nicht ran
(Damit ist es bei meinen GD nur ne Ferndiagnose )

Ach so -da fällt mir noch ein - ich hatte nach der Dresden-Tour einen Tag späte nen Ölwechsel gemacht -der war fällig gewesen
Ralf , Heike und Sven

Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See

Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb

www.radicator.de
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7117
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi Ralf,

die Riemenbreite hat damit nichts zu tun. Eher reißt der Riemen als das er zu schmal ist.

Flugrost? Eher außen auf der Glocke. Innen wird eventueller Flugrost durch langes stehen, etc... beim ersten anfahren abgeschliffen.

Öl? Könnte aus Motor oder Getriebe kommen. Bei der Kupplung eher aus dem Getreibe, aber dann würde der Roller sehr bescheiden losfahren und der Motor dürfte deftig aufheulen.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Radicator
Testfahrer de luxe
Beiträge: 475
Registriert: 24.09.2009, 23:14
Wohnort: Starnberger See
Kontaktdaten:

Zehntel

Beitrag von Radicator »

mopedfreak hat geschrieben:Hi Ralf,

die Riemenbreite hat damit nichts zu tun. Eher reißt der Riemen als das er zu schmal ist.



Viele Grüße, Alex
moin moin

Hallo Alex

Das ruckeln war bei mir wenn er kalt war und länger wie ne Nacht gestanden hatte . (Feuchte Tiefgrage ? )

Bei der Toleranz sprach ich von Zehntel -also nur mit ner Schiebelehre schätzbar .

Ne ´´lahme ´´ Kupplungsfeder glaube ich kaum


Pssst -es ist nur ne Ferndiagnose :roll: und ich nehme sie trotzdem nicht auseinander (Kupplung :D )
Ralf , Heike und Sven

Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See

Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb

www.radicator.de
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7117
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Ralf,

bei einer lahmen Kupplungsfeder oder einer gebrochenen Kupplungsfeder würde die Kupplung viel zu früh einkupplen/schleifen. Ist dann so als würde man bei einem Auto mit Schaltgetriebe (kann man einen Neuwagen noch damit bestellen? :wink: ) versuchen den Motor mit eingelegten Gang ohne auzukupplen zu starten.

Viele Grüße, Alex

ps. Freue mich schon wenn Ihr nächstes jahr wieder nach Dresden kommt.
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 125 / 125 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast