Ansteuerung des Kaltstartventils

Kymcos größter 125er , der Grand Dink 125 , wird hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Fritz
Crashtest-Dummy
Beiträge: 2
Registriert: 06.07.2009, 22:46
Kontaktdaten:

Ansteuerung des Kaltstartventils

Beitrag von Fritz »

Guten Tag, ich bin neu hier in diesem Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus dem Raum Heidelberg und habe bereits den zweitene Kymco Grand Dink 125. Dieser hat 2 einhalb Jahre und 6000 km auf dem Buckel. Er entsprichtb Euro3. Seit einiger Zeit plagt mich/ den Roller ein Problem mit dem Kaltstartventil. Vor ca. 9 Monaten, also noch in der Garantiezeit, hat der Roller eine immer höhere Leerlaufdrehzahl (um die 4000 Umdrehungen) gehabt und beim Anfahren hat er sich verschluckt. Bin also in die Werkstatt und die haben das Kaltstartventil erneuert und den Vergaser gereinigt. Ventil kostet nichts, reinigen musste ich jedoch bezahlen. Dies hat ca. 1800 km gehalten und jetzt geht das ganze wieder los. Da die Garantie abgelaufen ist, habe ich mich selbst auf die Suche gemacht. Das besagte Ventil ausgebaut, begutachtet, Widerstand gemessen und wiedereingebaut. Hat ca. 200 km gehalten und dann wieder hoher Leerlauf und Verschlucken. Nochmals Ventil ausgebaut und die elektrischen Verbindungen neu zusammengesteckt. Hat wieder 100 km gehalten. Heute war der Fehler wieder da und ich habe mit einer Prüflampe mal nach der Spannung des Ventils geschaut. Dabei habe ich festgestellt, das Ventil ist kalt (man konnte vorher, bei funktionierndem Ventil, nach dem Abnehmen der Kappe fühlen, dass es beheizt wird) und die Lampe glimmte nur. Schätzungsweise lag die Spannung unter 5 Volt. Beim Ausmachen des Motors ging diese Spannung kurzzeitig hoch. Ebenso beim neuerlichen Starten bis der Motor eine höhere Drehzahl hat, dann glimmmte die Prüflampe nur noch. Ich habe mir mal den Schaltplan besorgt und vermute, dass das Teil mit der Beschriftung Auto B/S das Kaltstartventil ist. Wenn das so ist, müsste es aus der CDI über das gelbe Kabel gespeist werden und sobald der Motor sich dreht 12 Volt erhalten. Meine erste Vermutung, dass irgenwo ein Übergangswiderstand ist, wird durch das Ansteigen der Spannung beim Ausschalten des Motors widerlegt. Jetzt habe ich mir schon überlegt, einfach die Spannung an einem anderen gelben Pluskabel zu holen.
Weiss jemand ob das möglich ist, oder weiss jemand, ob das K.Ventil über eine geregelte Spannung angesteurt wird. Um Infos wäre ich dankbar.
Viele Grüsse,
Fritz
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1734
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 206 Mal
Danksagung erhalten: 193 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Hi Fritz hallo kann dir zwar bei deinem Prob, nicht helfen, aber ich komme auch aus dem Grossraum Heidelberg, wenn es dir mal nach einer gemeinsamen Ausfahr ist , melde dich einfach bei mir PN, wir sind ca. 5. Roller und fahren ab und zu mal Touren.

LG Michael.
Fritz
Crashtest-Dummy
Beiträge: 2
Registriert: 06.07.2009, 22:46
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz »

Hallo,
habe den Fehler gefunden. Jedesmal, nachdem ich am Kaltstartventil rumgemacht habe, lief die Kiste ein paar Tage ohne Probleme. Dann habe ich habe mal den Strom zu dem Kaltstartventil gemessen, als er wieder zickte, und siehe da, es floss kein Strom. Die Spannung lag jedoch an. Darauf hin habe ich nochmal das Teil ausgebaut und an ein Netzteil angeschlossen. Da konnte ich einen Wackelkontkt an den Anschlüssen feststellen. Interessehalber, nachdem fest stand, dass es nicht an den Kabeln lag, habe ich das Teil aufgesägt und gesehen, dass die Kontaktflächen, welche den Heizwiderstand (ist ein PTC- Widerstand) mit Strom versorgen sollte, ganz schön korrodiert waren. Zusammenbauen, damit das Ventil wieder funktioniert war unmöglich. Habe mir also ein neues bestellt, welches ich noch einbauen muss. Zur Zeit fahre ich mit dem alten Ventil rum, bei welchem ich die Druckfeder ausgebaut habe und wieder mit 2 Komponenten Kleber abgedichtet habe. Läuft auch so wunderbar und springt auch sofort an. Im Winter würde es ohne funktionierendes Kaltstrtventil wohl nicht gehen. Der Spritverbrauch ist seitdem auch deutlich zurückgegangen. Vorher kam ich gerade so 200 km weit und jetzt sind es 230 km. ( 8 bis 8,7 Liter). Übrigens bekommt das Kaltstartventil seine Spannung direkt aus der Lichtmaschine. Wenn kein Vebraucher Strom benötigt, geht die Spannung an Lima runter. Da das Ventil auch keinen Strom brauchte habe ich die zu geringe Spannung gemesssen. Das war also normal.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17769
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1431 Mal
Danksagung erhalten: 2036 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Wollte schon was schreiben , als ich gelesen habe , dass das KSV über 12V Gleichspannung angesteuert werden soll, aber du hast es schon gemerkt : Es liegt Wechselspannung direkt von der Lima an .
In der Masseleitung des KSV gibt es dann noch einen Widerstand ( sitzt hl unter der Verkleidung ) , der einen Teil der Spannung frisst :lol: und damit das Deaktivieren des KSV verzögert .

By the way : Bei den Modellen S8/Ag City / Like wird das KSV wirklich über die CDI angesteuert und mit 12V Gleichspannung versorgt . Batterie kaputt , KSV immer an , Verbrauch geht hoch .

Bei allen anderen Modellen sind die KSV über Wechselspannung versorgt .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 125 / 125 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast