Einen Teil des Titels habe ich hier noch gar nicht angesprochen, die Autobauer. Hier dann namentlich die deutschen Hersteller, auch wenn sie teils irgendwie in ausländischen Händen sind.
VW:
Der Hersteller in diesem Land, der sich mittelfristig wohl komplett dem E-Auto widmen will. Habe dieser Tage erst einen Artikel in der Auto, Motor und Sport-App gelesen, dass das wohl so kommt.
Die Erfinder der Golfklasse wollen ihren "Goldesel" nach Modell 8 in die ewigen Jagdgründe schicken und stattdessen lieber auf die ID3-Fahrzeuge und Co bauen.
Dabei sind doch gerade die Wolfsburger diejenigen, die erkannt zu haben scheinen welcher Weg aktuell der richtige ist. Denn sie haben, unter den deutschen Herstellern, das größte Portfolio an Erdgas-Autos.
Leider vermute ich mal, dass sie aufgrund des Dieselskandals (für den sie zurecht verurteilt wurden!) nach der politischen Pfeiffe tanzen müssen.
Nichts desto trotz denke ich, dass man sowas irgendwann mal vom Tisch wischen muss. Ich will da jetzt nichts beschönigen, aber hier kann sich wohl kein Autoproduzent freisprechen von Schuld. Dennoch wird idR meist VW angegriffen, wenn es um solche Dinge geht. Auch der Abfindungsprozess, der gerade hochgespielt wird ist da ein gutes Beispiel.
Noch einmal. Sie haben Sch..sse gebaut, sie sind dafür verurteilt worden, aber genau wie im normalen Leben muss man dann auch mal wieder neu anfangen können. Logisch, dass sie sich neues Vertrauen erarbeiten müssen, aber man muss die Autobauer auch lassen, ALLE!
Sollten sie wiederholt betrügen, tja, was dann? Dann liegt es in den Händen der Kunden. Das Problem ist, dass es ohne Autos nicht geht. In unseren Breiten zumindest mal nicht.
Ergo muss man sich irgendwie arrangieren.
Das ist etwas, dass sich in meinem Kopf noch nicht bis zum Ende entwickelt hat.
Wie dem auch sei.
Nur zusammen kann da eine Entwicklung stattfinden, und selbst wenn alle 7 großen Autobauer für sich arbeiten, dürfte durch den Konkurrenzkampf was dabei rum kommen. Wobei ich bei Audi und VW natürliche Synergien sehe.
Audi:
Der zweitgrößte Anbieter von Erdgas-Autos. Sie haben sich dazu auch eine Anlage gebaut/bauen lassen, mit der sie auf bestmögliche Weise synthetisches Erdgas produzieren. Das System arbeitet, soweit ich weiß, noch nicht kosteneffizient, aber es ist eben quasi ein Prototyp. Aber synthetischer Cng-Treibstoff hat den Vorteil der Hochwertigkeit gegenüber Bio-Erdgas. Er verbrennt noch sauberer und ist dazu wohl etwas leistungsfähiger. Dazu haben sie drei G-Tron genannte CNG-Autos im Programm.
Aber auch hier sehe ich, als Konzernschwester von VW, Stillhaltetaktiken gegenüber der Politik aufgrund des Dieselskandals. Sie bauen daher mittlerweile auch ein recht großes Angebot an E-Autos, genannt E-Tron.
Oben erwähnte Gasanlage ist für mich aber ein starkes Indiz, dass sie das gerne weiter ausbauen würden. Aber die Politik sperrt sich wohl dagegen.
Porsche, Mercedes, BMW und Ford scheinen sich komplett dem Hybriden und für die Zukunft dem E-Antrieb verschrieben zu haben. Ob freiwillig oder mit eigenem Vorsatz, darüber kann man/ich nur spekulieren. Aber über Alternativen, die jetzt verfügbar sind, macht man sich in Stuttgart, München und Köln wohl keine großen Gedanken. Lediglich die Erforschung des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebes wird be dem ein oder anderen noch erforscht.
Opel hat zuletzt versucht, also mehr halbherzig, in den Erdgas-Markt einzusteigen und versagt. Aber, sorry an alle Fans der Marke, ich habe nichts anderes erwartet! Mittlerweile unter französischer Leitung, bleibt den Rüsselsheimern eh nichts anderes übrig als die Marseillaise zu pfeiffen!

Und wie ich immer sage:
Gott beschutze uns vor Sturm und Wind und Autos die aus Frankreich sind!
Dabei gefiel mir Peugeot mal richtig gut.
205 GTI, T16, 20

und 405 STW (Na, wer kennt noch Laurent Aiello?) sind Wohlklänge in meinem Kopf.
Ich schweife schon wieder ab!

Jedenfalls sind auch bei den Opelanern keine weiteren Ansätze für Alternativen vorhanden.
Um den Rest der Welt hab ich mich noch nicht gekümmert, aber es ist ja allgemein bekannt, dass die Japaner auch auf Hybrid- und E-Autos setzen. Dabei würde ich gerade von denen mehr erwarten!