Schneller durch leichtere Variorollen!?

Kymcos 250er Tourer stehen hier . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
Kymco-Rider
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 10.09.2008, 21:12
Wohnort: 58239 Schwerte
Kontaktdaten:

Schneller durch leichtere Variorollen!?

Beitrag von Kymco-Rider »

In der aktuellen Ausgabe von "Scooter & Sport" (Sept./Okt. 2008) wird der Xciting 300i sehr positiv bewertet.
Es steht da aber auch zu lesen, daß er auf den ersten Metern wegen der schweren Variorollen etwas "gehemmt" wirkt. Diese Variorollern sind lt. Magazin wegen unserer Lärmvorschriften eingebaut.
Meine Fragen dazu:

1. Welcher Zusammenhang besteht zwischen (schweren) Variorollen und Lärmpegel?

2. Wieso hat der Xciting mit LEICHTEREN Variorollen bessere Beschleunigungswerte?

3. Wird auch mein Xciting 250i mit leichteren Variorollen schneller? Kann meine Werkstatt diese Umrüstung vornehmen? Und was wird der Spaß in etwa kosten?

Gruß Daniel aus Schwerte
[/color]
[
Bild

Bild

Bild
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schneller durch leichtere Variorollen!?

Beitrag von tomS »

1. Die Variomatik wird durch die Fliehkraft der Variorollen "geschaltet". Diese werden durch die Kurbelwelle in Bewegung gesetzt. Als Gegenkraft dient eine Feder (in der Kupplung).

Fliehkraft ist proportional zu Drehzahl*Drehzahl * Gewicht.
Je weniger Gewicht, desto mehr Drehzahl braucht man also für gleiche Fliehkraft.

Da die Laufbahnen der Fliehgewichte/Variorollen gekrümmt sind und sich auch der Radius der Laufbahn der Rollen etc. ändert, ist obige Formel eigentlich zu einfach für eine Variomatik, dient nur zur Veranschaulichung.

Mit leichteren Rollen braucht man mehr Motordrehzahl und das macht mehr Radau. Wieviel mehr genau (in dbA) kann ich Dir auch nicht durch eine allgemeingültige Formel angeben, da spielen noch viele andere Faktoren eine Rolle.

2. Weil die Variomatik so ausgelegt ist, daß man sanft anfahren kann (z.B. nötig für glatte Strassen) bzw. überhaupt langsam fahren kann (verkehrsberuhigter Bereich!) ohne daß die Kupplung schleifen muß, wurde die Motordrehzahl beim anfahren bewusst niedrig ausgelegt, weit unterhalb seiner Nennleistung, sogar unterhalb seines maximalen Drehmoments.
Motorleistung ist grob gesagt proportional zu Drehmoment * Drehzahl.
Also wird man mit höherer (als niedertouriger) Drehzahl auch mehr Motorleistung haben, die Kiste beschleunigt schneller.

3. Schneller beschleunigen, ja.
Endgeschwindigkeit wird vermutlich gleich bleiben. Nur wenn man es übertreibt, sinkt auch die Endgeschwindigkeit.
Klar kann die Werkstatt das machen. Im Rahmen einer Inspektion vielleicht nur die ca. 20 Euro an Material für die neuen Gewichte.
Preisangabe jetzt rein aus dem Bauch heraus, Meister Zip hat bestimmt schon mal was dazu geschrieben und ich bin jetzt zu faul zum suchen.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
Kymco-Rider
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 10.09.2008, 21:12
Wohnort: 58239 Schwerte
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymco-Rider »

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine ausführliche und gut verständliche Antwort.

Eigentlich klingt das mit den leichteren Variorollen doch ganz gut. Warum wird dies beim Xciting (und anderen Rollern) nicht gleich vom Hersteller gemacht?

Liegt dies nur an dem erhöhten Lärmpegel? Oder muß man evtl. weitere Nachteile in Kauf nehmen, wie z.B. schlechteres Fahrverhalten im niedrigeren Geschwindigkeitsbereich, ruckeligereres Anfahren, erhöhter Verbrauch und Verschleiß?

Grüße aus Schwerte

Daniel


PS: für 12 Jahre hast Du aber viel Ahnung! :D
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1180 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Kymco muß halt wegen den EURO-3 Normen schwere Rollen einbauen , da geht halt kein Weg dran vorbei .

Wir bauen regelmäßig bei den 125/200/250/300/500ern leichtere Rollen ein und die Leute sind allesamt glücklich , weil der Anzug besser wird . Ist steng genommen illegal , aber wer weiß es und wenn juckt es ??? Der Roller wird nicht schneller , und der Geräuschpegel wird nur für TÜV-Messungen lauter , du wirst nichts bemerken , außer das der Motor höher dreht und besser zieht . Dafür ist er eigentlich gebaut und nicht für den Sch... , den sich die Eurokraten ausdenken , damit die Eisbären nicht aussterben ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
norky
Testfahrer de luxe
Beiträge: 410
Registriert: 21.04.2008, 16:17
Kontaktdaten:

Beitrag von norky »

Du hast dir die Antwort schon selber gegeben.

Wenn mit leichteren Rollen der "Schaltpunkt" der Variomatik verschoben wird, ist die Maschine lauter und hat evtl. einen etwas höheren Durchschnittsverbrauch.

Es liegt generell ein höheres Drehzahlniveau vor. Damit ist der Roller in den unteren 3/4 des verfügbaren Geschwindigkeitsbereiches lauter. Zur Höchstgeschwindigkeit hin ist es kein Unterschied mehr.

Wenn du die Gewichte zu leicht wählst, kannst du noch einen "lustigen" Effekt erreichen.
Wenn der Motor über den Bereich seine maximalen Leistung/Drehmoment dreht, fehlt die Leistung um die angegebene Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Lange Übersetzung ist zwar vorhanden, aber Leistungskurve ist schon wieder abgefallen ("übern Berg").

Wenn Variorollen leichter sind ist der Roller (in bestimmten Bereichen) lauter und entspricht nicht mehr dem Zustand wie er zum Straßenverkehr zugelassen wurde - also nicht legal.
Habe in 17 Jahren noch nie gehört, dass das jemand (Tüv, Polizei etc.) bemängelt oder festgestellt hat. Ist also eigentlich (l)egal...

Wieviel der Roller mehr verbraucht, kann ich dir nicht sagen.
Ich selber fahre eine 125er. Die wird schon häufiger am Limit gefahren als eine 250er. Demzufolge dürfte mein (Vergaser-)Verbrauch nicht auf einen 250er Einspritzer übertragbar sein. Bei mir gab es keinen merklichen Mehrverbrauch.
Benutzeravatar
norky
Testfahrer de luxe
Beiträge: 410
Registriert: 21.04.2008, 16:17
Kontaktdaten:

Beitrag von norky »

Upps, da hat der Meister wohl schnell geschrieben wärend ich noch die Worte gesucht habe...
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo Kymco-Rider,

meine Frage hat zwar eigentlich nichts in diesem Posting zu suchen, aber trotzdem:

Wie hast du das mit dem Heck angestellt ???
"Plastik" einfach abgesägt oder komplett demontiert? :?:

Es gefällt mir sehr gut - Respekt !!! :wink:

Gruß Bandit 112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
yellow-teddy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 09.09.2008, 12:13
Kontaktdaten:

Beitrag von yellow-teddy »

Ich hatte vor ein paar Wochen in einer Online-Moppedzeitung gelesen, dass die beim Grand Dink 125 Langstreckentest (25.000 km) leichtere Rollen getestet hatten und der Verbrauch in diesem Fall von durchschnittlich 3 Liter auf 4,4 Liter gestiegen war. Wenn sich auch das Fahrverhalten sehr verbessert hat (Leistungsmäßig). Ich weiß jetzt aber leider nicht mehr genau, von welchen auf welche Rollen umgerüstet wurde.

Andererseits weiß ich auch nicht, wie die auf 3 Liter kommen. Ich muss zwar zugeben, dass ich fast ausschließlich Kurzstrecke < 5 km fahre aber dafür muss ich selbst bei zurückhaltender Fahrweise (zwecks warmfahren) im Schnitt zwischen 4 und 4,5 Liter einplanen. Und wie gesagt, da versägt meinen GD125 jeder 50'er Roller bei meiner Fahrweise...

Grüße

Teddy
Benutzeravatar
Kymco-Rider
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 10.09.2008, 21:12
Wohnort: 58239 Schwerte
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymco-Rider »

Vielen Dank für Eure Antworten!

Nun bin ich viel schlauer. Bald steht die 5000er Inspektion an. Da werden dann wohl leichtere Variorollen eingebaut.

Was den Verbrauch angeht, ist die Steigerung von durchschnittlich 3l auf 4,4l ein Hammer. Ich verbrauche knapp über 3l und ein solcher Anstieg, wäre ein Grund, auf die leichteren Variorollen zu verzichten.

@Bandit112: Ich füge noch einmal zwei Bilder ein. Auf dem ersten ist das "Plastik" unterhalb des Nummernschildes einfach abgesägt worden. Das Katzenauge habe ich dann mit einer Halterung angebracht. Ich habe aber bei einigen TMäxen gesehen, daß die das Nummernschild mit einem speziellen Nummernschildhalter noch höher hatten, so daß man noch mehr vom Hinterrad sehen konnte. Da habe ich dann radikal alles demontiert und das Nummernschild mit einem selbst gefertigten Halter angebracht. Einziger Wehrmutstropfen ist, das ich im Augenblick keine Nummernschildbeleuchtung mehr habe. Das siehst Du auf dem zweiten Bild. Ich überlege noch, wie ich das mit der Beleuchtung löse.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Raccoon
Testfahrer
Beiträge: 55
Registriert: 17.08.2008, 14:08
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Raccoon »

Schau mal bei Louis rein, die haben ganz kleine Nummernschildbeleuchtungen mit drei LEDs . Sie hatten auch mal welche, die wie Schrauben aussahen und so auch befestigt wurden, mit seitlichem Lichtauslass und innerer Kabelführung. Konnte man direkt auf das Kennzeichenschild schrauben: Loch bohren, einstecken und festschrauben. Oder schau bei Polo.
Den Tipp gibt Dir
RACCOON
Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch
Erich Kästner
Benutzeravatar
Kymco-Rider
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 10.09.2008, 21:12
Wohnort: 58239 Schwerte
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymco-Rider »

Also, daß der Grund dafür ist, daß bei Kymco bei vielen (oder allen?) Rollern ab Werk schwerere Variorollen eingebaut werden, daß die (deutschen?) Lärmvorschriften eingehalten werden, kann ich nicht ansatzweise nachvollziehen. Die Geräuschkulisse bei Rollern über 125ccm ist doch eher (zu) mickrig!

Dann dürfte in Deutschland kein einziges Motorrad fahren. Oder sollten mich meine Ohren dermaßen extrem täuschen!!

Wieso gelten für die leisen Roller so strenge Lärmvorschriften, während alle Motorräder schon werkseitig viel lauter am deutschen Straßenverkehr teilnehmen dürfen?

PS: kann man den m.E. leisen Sound beim Xciting etwas aufpeppen?

Gruß Daniel
Grandma

Beitrag von Grandma »

Moin

Öhm die neuen Motorräder sind ab Werk flüsterleise... Wenn sie lauter sind als "normal" hängt da ein anderer Auspuff dran.. :wink:

Für die Xciting gibt es zwar einen anderen Auspuff (Leovince 4 Road) aber leider gibt es dafür keine Zulassung und ob der "lauter" ist als der Originale :roll: ..keine Ahnung.

Lieben Gruß, Grandma
Benutzeravatar
norky
Testfahrer de luxe
Beiträge: 410
Registriert: 21.04.2008, 16:17
Kontaktdaten:

Beitrag von norky »

@Kymco-Rider:

Die Emisionswerte (sowohl Abgas als auch Lärm) sind mittlerweile europaweit vorgeschrieben - sonst könntest du ein Neufahrzeug aus (z.B.)Italien hier nicht ohne Umbau/Gutachten zulassen.

Der eine Hersteller setzt halt, zur Umsetzung der Vorschriften, auf Technik(z.B. Honda oder Yamaha) - dafür kostet eine 125er dann gleich Euro 1000-2000 mehr gegenüber Kymco.
Andere Hersteller gehen da halt einen anderen Weg (wie z.B. Kymco) - das Drehzahlniveau wird durch schwerere Variorollen gesenkt. Teilweise soweit, dass der Fahrspaß leidet.
Nun erfüllt selbst ein Vergasermodel die Emissionsvorschriften.

Fahrspaß ist kein Bestandteil der Zulassungsvorschriften... - also egal.

Wie schon erwähnt, ist der Austausch der Variorollen (in der Praxis) nicht nachvollziehbar. Also beim Händler gegen leichtere Variorollen tauschen lassen und mehr Spaß haben.

Was den Sound angeht:
Darfst nicht vergessen, dass bei Motorrädern meistens mehr Hubraum als bei Roller vorhanden ist. Mehr Hubvolumen erzeugt meistens auch einen bessern Sound.
Und viele Zubehörtöpfe haben den erlaubten Schallpegel nur bei der Zulassung. Was dann verkauft wird, läuft unter "Serienstreuung".

Zum anderen wird von den Herstellern bei Rollern wohl auf dezenten Sound wertgelegt.
Zumindestens solange es keine V2-Roller aus den USA mit einem Leergewicht von 400 kg und Hubraum von 1584ccm gibt.
birdie

Beitrag von birdie »

Das der Mehrpreis der etablierten Marken 1000-2000 € betragen soll, stimmt nicht so ganz. Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Dem Yager GT 125 entspricht am Beispiel Yamaha noch am ehesten der Cygnus zum Listenpreis von € 2850,00 gegen € 2695,00, also € 155,00.

Dafür hat man zwei Jahre Garantie, einen geringeren Verbrauch dank Einspritzanlage, längere Inspektionsintervalle und geringere Richtwertzeiten.

Überhaupt keinen Preisvorteil hat man bei dem zu erwartenden Modell Downtown, dessen Preis bei € 3800,00 liegen soll. Preislich exakt deckungsgleich ist der Yamaha Majesty, wobei dieser einen Auspuffkrümmer aus Edelstahl hat statt der Rostbüchse, wie sie Kymco verbaut, zumindest nach den bisherigen Fotos, aber nur einen Vergasermotor mit 11,6 PS. Einspritzung und 15 PS hätte dann der X-City für € 4195,00.

Erfahrungsgemäß sind diese Listenpreise bei Yamaha verhandelbar, so das bei einem Kymco letztlich gar kein Preisvorteil herausspringt.

Es empfiehlt sich, lieber etwas genauer hinzuschauen, im Übrigen gilt der alte Grundsatz "Billigkauf ist Teuerkauf".

Gruß, birdie

Nachtrag:

Heutige Preisauszeichnung XCity/XMax 125: € 3.790,00, 250-er: € 4190,00. Preisvorteil Kymco somit Null.
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

statt der Rostbüchse, wie sie Kymco verbaut
jetzt geht das wieder los....


Apfelkuchen :(
__________________________________________
birdie

Beitrag von birdie »

stimmts etwa nicht?
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Also ich fahre einen Kymco der keine Rostbüchse ist.


Viel Spaß beim "weiter stänkern".

Apfelkuchen :lol:
__________________________________________
birdie

Beitrag von birdie »

Danke und viel Spaß beim irgendwann fälligen Austausch des Auspuffs, der ca. € 400,00 plus Einbau verschlingen wird.

birdie
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

mein Auspuff Rostst :D und ich bin froh darüber! Sieht richtig nach "Endverbraucher" aus. Leider nur am Super 8. Der Satelis hat komplett Edlen Stahl.

Grüße, Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
birdie

Beitrag von birdie »

So etwas ärgerliches. Könnte man den edlen Stahl nicht mir einer "Rosteffektlackierung" verschönern?

Gruß, birdie
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi Birdie,

nö, der Blau verfärbte Krümmer reicht schon.
Hab übrigens mal eine YBR 125 zwischen den Beinen gehabt. Scharfes Teil. Fühlt sich an wie ein Fahrrad, so wunderschön Oldschool. Wobei mir das Blau sehr gefällt. Nur die mageren 10 PS sind für nen Einspritzer peinlich.

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
birdie

Beitrag von birdie »

Jo, da haste Recht, echt Oldschool, das Teil, und schön handlich. 10 PS ist sicher nicht die Welt, aber lahmer als mit dem Yager GT ist das auch nicht wirklich, die Fußschalte gleicht das wohl etwas wieder aus. 15 PS aus 125 ccm kann man ja auch kriegen, kostet aber auch fast das doppelte, das war mir zu happig.

Gruß, birdie
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

@birdie:
Yep, Deine Meinung in Ehren...
Diese Meinung kann und will ich weder anzweifeln, noch diskutieren, denn:
Diese Meinung wirst Du Dir in Gesprächen, dem Lesen von Fachberichten und letztlich Erfahrungen gebildet haben...

Aber:
Welches motorisierte Zweirad bleibt denn wirklich lange im Serienzustand?
Will sagen: Es gibt immer etwas zu "verbessern", zu "individualisieren", meinetwegen auch zu tunen"...

An meinem GD 125 (2003er, habe ich seit 08.2008) rostet der Auspuff auch zum "Gott´s Erbarmen", hält aber noch...
Klar, beim fälligen Austausch kommt da was aus "Eselstahl" dran, was der Langlebigkeit dienlich ist, und womöglich den Sound in angenehmere Frequenzen bringt...
Das ein solches "Aftermarket-Teil" auch noch günstiger kommt, als ein (rostendes) Serien-Pendant, macht die Sache umso interessanter...

Also:
Welches Teil verbauen wir denn nun? (Fragt der Hersteller)
Woher sollen wir wissen, was der einzelne Kunde denn nun bevorzugt?

Last, not least: Die "Aftermarket-Industrie" will auch leben (wenn die Hersteller nicht selbst ein "Performance-Programm" aufstellen)...

Tja...(jetzt aber wirklich Schluß):
Für meinen Roller gibt´s so einen "Nachrüst-Auspuff" - sogar mit "EG-Zulassung"...
Mir wäre es auch "shice-egal", ob mit oder ohne...
Bei meinem Auto habe ich den Auspuff selbst gebaut - und bin damit problemlos durch den TÜV gekommen (mehrfach!).

So what...?

fragt
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
birdie

Auspuff

Beitrag von birdie »

Hallo Ulrich,

mit der "Edelstahl-Nachrüstung" beim Auspuff ist das so eine Sache, denn längst nicht für jedes Modell ist so ein Auspuff auch wirklich erhältlich.

Bei meinem vorherigen Roller, einem Otello Bj. 2002, gab es zeitweise von zwei verschiedenen Herstellern Edelstahlanlagen zu krass unterschiedlichen Preisen, nämlich zu ca. € 150,00 und zu € 350,00. Das hat mich aber nicht interessiert, mein Auspuff war zu diesem Zeipunkt noch in Ordnung.

Bis der Roller dann knapp vier Jahre alt und der Auspuff hin war, da gab es die dann nicht mehr, wohl mangels Nchfrage und weil der Otello inzwischen auf Euro 3-Abgasnorm, d.h. mit Kat umgestellt wurde. Ich musste also in den sauren Apfel beissen und die Original-Rostbüchse montieren.

Bei der Yamaha ist es ähnlich. Bis Bj. 2007 hat sie serienmäßig einen verchromten Auspuff, der durch einen Carbon-Auspuff aus dem Zubehör ersetzt werden kann. Und ab ca. 05/2007 gibt es das nicht mehr, denn da erfolgte auch hier die Umstellung auf Euro 3 mit Kat und SLS, das scheint wohl die Schwierigkeit für die Zubehörhersteller zu sein.

Jetzt hat sie serienmässig einen rollerähnlich (d.h. grau) lackierten Auspuff, der bisher aber trotz des Salzwinters nicht rostet, es geht also wohl auch ohne Edelstahl brauchbar, nur eben nicht bei jedem Hersteller.

Du hast also schon Recht, was die Erfahrung angeht. Denn ich bin zu der Meinung gekommen "lieber gleich was Gescheites".

Viele Grüße, birdie
Benutzeravatar
Guck
Profi
Beiträge: 2233
Registriert: 01.03.2008, 07:13
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Guck »

Yamaha 250.- für 4190,- € habe ich zwar auch noch nicht gesehen, aber...
Ich muß schon sagen, als ich den Preis für den 125 Downtown mit 3800,- Euro las, da habe ich auch erst einmal seeeeeehr tief Luft geholt. Alles was bei einem 125 cm² über 3000 Euro ist, finde ich dann sehr bedenklich. Bei 3800,- könnte ich auch mit einem SYM GTS 250 liebäugeln oder mit HYOSUNG 250er.
Voriges Jahr hatte ein (etwas sehr entfernter Kollege) seine SUZIKI (Motorrad) für Kofferanbauten zum Händler gegeben. Er bekam für die Übergangszeit einen SIXteen. Als ich ihm den Listenpreis hierfür nannte (ca. 3160 Euro, jetzt 3250 Euro), fiel ihm fast die Kinnlade herunter. Er fragte mich, was denn da so teuer wäre bzw da dran ist.....

Diese Frage stelle ich mir bei DEN Preisen auch........

Achso, ein Honda SH 125i kostet auch unter 3000,-.......

Da möchte ich doch die Preispolitik beim 125 cm² Downtown; sagen wir es mal sehr höflich...etwas seeeeeehr bedenklich finden.......oder mit Asterix und Obelix: "Die spinnen......."
E10 ? Essen gehört auf den Tisch und nicht in den Tank !
Antworten

Zurück zu „Xciting 250 / i / 300 i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast