Durchsicht-Kosten

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
RonDT
Testfahrer
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2015, 12:22
Wohnort: Sangerhausen
Kontaktdaten:

Durchsicht-Kosten

Beitrag von RonDT »

Servus,
Endlich sind alle teile für meine Durchsicht da; Iridium-Zündkerze, Ölfilter, Antriebsriemen, Luftfilter und Getriebe- sowie Motorenöl.
Materialkosten etwa 230,00€.
Werde über Ostern alles wechseln, mal sehen wie er dann wieder läuft, hab um die 14000 km runter, hab ihn mit ca. 10000 - 11000km gekauft.
Was sagt Ihr über die Materialkosten? Sollte denke ich ok sein.
Werde berichten.
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11164
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Jo der Riemen wird das teuerste gewesen sein. Passt !
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
RonDT
Testfahrer
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2015, 12:22
Wohnort: Sangerhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von RonDT »

Jo, mit 157,00€ :cry:
Benutzeravatar
Hochsolling
Testfahrer de luxe
Beiträge: 182
Registriert: 21.01.2016, 19:01
Wohnort: Neuhaus im Solling
Kontaktdaten:

Beitrag von Hochsolling »

Hallo,
jetzt bin ich etwas perplex. Für meinen GDink 50 kostet der Riemen max. 40 Teuros ( Orginal ).
Ist der Unterschied wirklich so riesig, oder wird da Kohle gemacht? OK, das Drehmoment ist wesentlich höher, aber ist das so gravierend?
Blöde Frage, aber da habe ich echt null Ahnung.
Gruß Claus
Speed is just a Question of Money -
How fast can you go?
( Zitat aus Mad Max 1 )
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Klar, der Riemen muß ein wenig mehr "können", dennoch:

Das ist ein "Pfennigs-Artikel", der milliardenfach weltweit im Einsatz ist, nicht nur bei Rollern...

Auch klar: Das Material kostet keine 10, die Fertigung keine 5 €, die Logistik dazu ist mit 10 gut bezahlt - macht 25...
Wenn nun Material, Hersteller, Logistiker und Werkstatt ´nen 10er drauf schlagen (was legitim ist), sind wir bei ca. 65 €....

Spätestens dann sollte aber Schluß sein:
Selbst für den schwersten und stärksten Roller ist der Riemen damit bezahlt.
In den kleinen Klassen verschiebt sich das Verhältnis noch weiter nach unten, denn die Riemen sind noch häufiger, was die Kosten für Produktion und Logistik weiter senkt...

Alles, was an Treibriemen (in diesem Beispiel) mehr als 65 kostet, ist also frech überteuert.
Bitte laßt das aber nicht die Werkstätten spüren - die können nicht dafür.
Die bezahlen ja auch die überzogenen Preise für solche "Pfennigs-Artikel",

schüttelt den Kopf
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
RonDT
Testfahrer
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2015, 12:22
Wohnort: Sangerhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von RonDT »

Und trotzdem finde ich die preise in den fachwerkstätten teilweise unverschämt, habe letztes jahr nen ölfilter dort gekauft, für knapp 15,00€, im netz bekomme ich dafür 3 filter in selber Qualität !!!
Ist schon eigen.
Benutzeravatar
smoki 57
Profi
Beiträge: 943
Registriert: 24.06.2014, 10:48
Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 131 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von smoki 57 »

[quote="Ulrich"]Klar, der Riemen muß ein wenig mehr "können", dennoch:

Das ist ein "Pfennigs-Artikel", der milliardenfach weltweit im Einsatz ist, nicht nur bei Rollern/quote]

Da irrst Du aber gewaltig Ulrich!

Zum einen ist der Antriebsriemen für eine Variomatik bestimmt kein Pfennigs-Artikel und zum anderen geht es bei einem solchen Riemen nicht um die Zugbelastung,weil ein Getriebe nachgeschalteten ist und die Kräfte um das Übersetzungsverhältnis reduziert werden.
Was allerdings die Sache verteuert ist die Materialauswahl,Zusammenstellung und Mischung um den thermischen Belastungen stand zu halten,denn die sind es die einem Antriebsriemen mächtig zusetzen.
Bei keinem anderen Riementrieb treten Temperaturen von bis zu 180°C und mehr auf.
Da darf sich das gute Stück weder in der Länge noch in seiner Form verändern und den dabei entstehenden Zugbelastungen soll er dann auch noch standhalten.

Das wird man mit ein paar Cent wohl kaum hinkommen.

Gruß
Hartmut
RonDT
Testfahrer
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2015, 12:22
Wohnort: Sangerhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von RonDT »

So, alle Öle sowie Filter gewechselt, Riemen und Zündkerze auch, motor scheint wirklich ruhiger zu laufen mit der Iridium- Kerze, kann leider keine Probefahrt machen, es regnet den ganzen Tag😩

Liebe Ostergrüsse
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast