Kondenswasser unter Tachometerglas

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Scooteroppa zwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 4
Registriert: 26.09.2008, 20:26

Kondenswasser unter Tachometerglas

Beitrag von Scooteroppa zwo »

Hallo Kymco Yager GT 125 Fahrer, ich habe meinen Yager im Januar 2008 gekauft und nach 553 Kilometer Laufleistung stellte ich fest, das der Tacho Wasser zog. Meine Weskstatt reklamierte bei KYMCO und ich erhielt nach 4 Wochen, im März 2008, einen neuen Tacho eingebaut (Garantie).
Heute mußte ich feststellen, das das Tachoglas schon wieder von innen :twisted: beschlägt.
Hat schon jemand von Euch dieses Problem gehabt?
Tritt scheinbar bei feuchtem Wetter und extremen Regenfahrten auf.
Euer Scooteroppa zwo
birdie

Wasser im Tacho

Beitrag von birdie »

Hallo,

ich hatte auch nach kurzer Zeit, nämlich am Tag nach der Abholung Kondenswasser im Tacho, und zwar im Bereich des Drehzahlmessers.

Das Tachoglas wurde gewechselt, ebenso wie sämtliche Lampen (ebenfalls Kondenswasser, nur im Hauptscheinwerfer nicht), ob das was gebracht hat weiß ich nicht, ich habe mich von dem Roller sofort nach Fertigstellung der Reparatur getrennt. Warum, kannst Du in meinen älteren Beiträgen nachlesen.

Gruß, birdie
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo,

das Problem hatte ich bei meinem 200er auch direkt nach dem Neukauf.
An den ersten beiden Tagen bin ich bei trockenem Wetter morgens knapp 30 km zur Arbeit gefahren.
Dann stand er 8 Stunden im Trockenen, kein Regen, kein Nebel, nichts ...
Zum Feierabend hatte ich unten rechts eine kleine beschlagene Fläche, ca. 2 x 4 cm groß ... :?
Am nächsten Morgen war alles wieder trocken.
Dann eine Fahrt von 30 km im strömenden Regen - es passierte nichts - kein bischen feucht !!! :)
Danach hatte ich Ruhe - ist nicht wieder aufgetreten.
Die Scheibe ist jetzt von innen etwas fleckig, aber ich warte noch ab ...

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Scooteroppa zwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 4
Registriert: 26.09.2008, 20:26

Beitrag von Scooteroppa zwo »

:) Hallo birdie,
Hallo Bandit112,
danke für die Antworten. Ich hatte mir schon gedacht ,das es wohl ein bekanntes Problem, bei KYMCO, sei.
Das Problem mit den Lampen, außer dem Hauptscheinwerfer, habe ich auch. Werde wohl mal in der Werkstatt reklamieren müssen. Schade eigentlich, das KYMCO damit solche Probleme hat.
Allzeit gute Fahrt der Scooteroppa
birdie

Wasser im Tachometerglas und in den Lampen

Beitrag von birdie »

Hallo Scooteroppa zwo & Bandit112,

das Beschlagen der Gläser und des Tachos war ja noch harmlos, richtig gemein wurde es, als der ganze Elektrik-Kabelbaum von vorne bis hinten unter Wasser stand und aufwendigst ausgetauscht werden musste.

Wäre das außerhalb der Garantie passiert, hätte es riesiges Geld gekostet, bei dem Arbeitsaufwand.

Alles unter diesem Thread nachzulesen:

http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=446

Hoffentlich bleibt euch das erspart.

Gruß, birdie
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hi,

ist doch nicht in Ordnung ... :(

Bin heute morgen zur Arbeit gefahren und nachmittags hatte ich wieder Wasser unter dem Glas !!!

Donnerstag fahre ich zur Wst. und kläre das Problem.
Ich berichte weiter.

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo,

ich war heute los und habe das Problem geklärt:

Nach meiner Problembeschreibung meinte mein Händler: "Das dichten wir ab!"
Als ich bei dieser Aussage allerdings große Augen machte, sagte er: Quatsch, wir wechseln sofort die ganze "Tachoeinheit, dann haben wir Ruhe ..."
Teil ist bestellt und in den nächsten Tagen wird es umgebaut. :D

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
birdie

Beitrag von birdie »

Hallo,

hoffentlich hilft das dann auch wirklich. Der Fehler tritt ja nicht dann auf, wenn es regnet, sondern wenn der Roller länger in der Sonne gestanden hat, also ist das wohl Kondenswasser infolge mangelnder Belüftung.

Bin mal gespannt, wie es bei euch weitergeht. Bei mir wurde ja nur das Tachoglas, nicht aber die Tachoeinheit selbst sowie alle Lampen außer dem Hauptscheinwerfer gewechselt.

Ob es geholfen hat, kann ich nicht sagen, ich habe mich ja dann von dem Roller getrennt.

Gruß, birdie
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hi,

ja, da hast du natürlich recht. :wink:
Ich bin auch schon gespannt und werde weiter berichten.

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo,

wie sieht es eigentlich mit dem km-Stand bei einem neuen Tacho aus? :?:

Kann man die gefahrenen km einstellen oder geht es wieder bei Null los! :roll:

DANKE und Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Scooteroppa zwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 4
Registriert: 26.09.2008, 20:26

Beitrag von Scooteroppa zwo »

:P :Hallo Bandit112,
Bei Austausch der Tachoeinheit (so war es in meinem Fall), wird der vorher geleistete Tachostand, nicht eingestellt. Man fängt bei "Null" wieder an. Meine Werkstatt verfügte nicht über die technischen Voraussetzungen!?
Ich persönlich finde das ein wenig schade.....!
Gruß Scooteroppa :twisted:
Scooteroppa zwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 4
Registriert: 26.09.2008, 20:26

Beitrag von Scooteroppa zwo »

:shock: Hallo Kymcofahrer,
der Scooteroppa war einige Tage nicht im Forum.
Grund war mein Besuch in der Werkstatt. Die 5000-der lag an. 120 Euro :oops: .
Vorher war ich schon zwei mal in meiner Werksatt, um den Kondenswassereinfall, in meiner ausgetauschten Tachoeinheit und den Blinkergläsern zu dokumentieren.
"Ist kein Problem.....machen wir mit der Inspektion!"; 8) waren da noch die Worte meiner Werkstatt.
Leider waren die Blinkergläser und die Tachoeinheit "Pfurztrocken" (Aussage des Mechanikers am Inspektionstag) :evil: .
"Kymco verlange Fotos zur Beweissicherung und wenn die Feuchtigkeit immer wieder verschwinde, dann sei das normal" (???).
Fühle mich wie im schlechten Film........ :roll: .
Hat jemand sowas schon mal von "Kymco" gehört?

Gruß Euer (angesäuerter) Scooteroppa
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hi Scooteroppa zwo,

also normal kann das ja nicht sein, denn es bleibt ja ein sichtbarer "Film" unter dem Tachoglas, wie Schlieren ... :(
Das sollte doch als Beweis genügen, oder?!

Mit dem Einstellen des km-Standes scheint es tatsächlich nicht zu funktionieren - im Handbuch sind dafür extra schon mehrere Stempelfelder vorgesehen - Kymco hat da gut vorgesorgt. :wink:

meine "Tachoeinheit" wird nächste Woche gewechselt - mal sehen.

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo,

heute ist es endlich soweit. :wink:

Der Tacho wird gewechselt - mal sehen, ob es hilft ...

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

So,

habe gestern nach der Rundfahrt mit dem kostenlosen Leihfahrzeug, einem 100er 2-Takter (fuhr sich sehr flott), meinen Yager wieder abgeholt.

Alles sauber gemacht - der km-Stand beginnt wieder bei Null - ordentlich im Inspektionsheft vermerkt - nun heißt es abwarten, ob es was gebracht hat. :roll:

Auf den gleichen Strecken ist die Geschwindigkeit unverändert geblieben, also da gibt es keine Abweichungen - jetzt muss er nur noch trocken bleiben. :wink:

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Grandma

Beitrag von Grandma »

Moin Bandit

na da drück ich mal fest die Daumen, dass Du nun Ruhe hast.

Lieben Gruß, Grandma
Benutzeravatar
peterschobel
Testfahrer de luxe
Beiträge: 188
Registriert: 11.03.2008, 21:34
Wohnort: 64390 Erzhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von peterschobel »

Hi Bandit112!

Auch von mir alles gute für den neuen Tacho. Ich muss gestehen das bei meinem auch mal etwas Feuchtichkeit drunter war aber da habe ich es mit dem Waschen und reinigen des Rollers zu gut gemeint und mit dem Schlauch zu viel Wasser genommen :?
Im normalen Regen ist noch nie etwas passiert und deshalb lasse ich es so da ich es blöd finde wenn ich mit einem anderen Kilometerstand anfangen muss.

Gruß,

Peter
leben und leben lassen

Kymco Yager GT200i

Bild
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hi,

das mit dem neuen km-Stand finde ich auch nicht so doll,
aber es wurde bei 1.501 km gewechselt (die Zahl kann man sich gut merken) und es ist im Serviceheft eingetragen.

Beim Waschen oder nach einer Regenfahrt hatte ich keine Probleme, wenn es jetzt wieder passiert, mal sehen, was ich dann mache ... :?:

Es war nicht so schlimm, das ich den Roller verfluche oder mich gar davon trennen würde. :wink:

Aber nun heißt es - abwarten ... :roll:

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Lapeno
Testfahrer
Beiträge: 58
Registriert: 16.04.2009, 22:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Lapeno »

hallo, wollt das thema aus aktuellem anlass nochmal aufnehmen.
habe heute ebenfalls erstmals einen beschlagenen tacho gehabt.
roller stand nach einer normalen trockenen fahrt in der sonne, 2 stunden später beim losfahren war nun ein kondenswasser fleck unten rechts im tachodisplay. klingt komisch, aber es war halt so
Haben die tachowechsel nun abhilfe bei euch gebracht, oder nicht?
Habe nächste Woche die 500er inspektion werde den schrauber auch mal darauf ansprechen.
Gruß
Lapeno

"Per aspera ad astra"
Durch die rauhen Anfänge zu den Sternen
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo,

bei mir hat der Tachowechsel leider nichts gebracht.
Es ist wieder Feuchtigkeit drin. :cry:
Aber ich störe mich nicht mehr daran.

Gruß Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
Jaws
Crashtest-Dummy
Beiträge: 11
Registriert: 08.06.2009, 21:58
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Jaws »

Hallo zusammen,

bin hier aus Zufall auf das Forum gestoßen vieles kommt mir hier sehr bekannt vor.
Fahre meine 200i jetzt seit April 2007 und hab 13000km runter und er war
ca 15x in der Werkstatt.
Davon alleine 3x wegen Wasser hinter der Tachoscheibe.

2x wurde Sie getauscht und es hat rein gar nichts gebracht.

Ich lebe jetzt einfach mit den Schlieren hinter der Scheibe.

Meine gefahrenden km blieben aber immer erhalten es wurde halt das Glas getauscht.
Bei Regen passiert auch überhaupt nichts. Meist wenn es morgens kalt ist und zum Mittag hin warm wird. Dann hab ich Abends bei der Rückfahrt Kondenswasser von innen an der Scheibe.

Grüße
Benutzeravatar
paula_p
Testfahrer de luxe
Beiträge: 325
Registriert: 29.01.2013, 21:45
Wohnort: Kassel / Hessen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von paula_p »

Hallo,
ich weiß, der Thread ist fast 4 Jahre alt, aber das Thema scheint mir noch immer aktuell.
Mein Yager GT 200i ist Bj. Anfang 2013, und ich kann exakt das gleiche Problem feststellen: Beschlagen im unteren, rechten Bereich des Cockpit in einer Größe von ca. 2x4 cm.
Es scheint da also hinsichtlich der Modellpflege keine Verbesserung gegeben zu haben.
Gruß, Paula alias "Die gelbe Gefahr"
aktuell: Xciting 400i ABS, Bj. Anfang 2015, 14er Pulleys
All time history: Zündapp Bergsteiger, Hercules MK2, Suzuki TS 250 ER, Suzuki GS 400, Yamaha XV 535, Yamaha XT 600, Yager GT 200i
Benutzeravatar
Scotty
Testfahrer de luxe
Beiträge: 359
Registriert: 28.05.2012, 14:09
Danksagung erhalten: 50 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Scotty »

paula_p hat geschrieben:Hallo,
ich weiß, der Thread ist fast 4 Jahre alt, aber das Thema scheint mir noch immer aktuell.
Mein Yager GT 200i ist Bj. Anfang 2013, und ich kann exakt das gleiche Problem feststellen: Beschlagen im unteren, rechten Bereich des Cockpit in einer Größe von ca. 2x4 cm.
Es scheint da also hinsichtlich der Modellpflege keine Verbesserung gegeben zu haben.
Hallo Paula,
BMW hatte bei verschiedenen Modellen das gleiche Problem, sie wurden auch
Wasseruhren genannt, Abhilfe haben sie geschaffen in dem sie an der Unterseite des
Tachos eine Bohrung hatten die mit einer Membran beklebt war wodurch die Feuchtigkeit
wieder abgeben wurde..
Gruß Scotty.
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast