PCL-3 Drucker

Der Name ist Programm . Alles , was NICHTS mit euren Rollern zu tun hat , kommt hier rein . Viel Spaß !
Antworten
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17779
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1435 Mal
Danksagung erhalten: 2040 Mal
Kontaktdaten:

PCL-3 Drucker

Beitrag von MeisterZIP »

So , mal wieder eine Frage an die Spezis vom Fach :

Ich brauche einen Drucker , der pcl-3 versteht . Das ist wohl eine Druckersprache , die schon etwas älter ist . Herausgeber war meines Wissens nach Hewlett Packard , aber heutzutage hat mal wieder keiner Ahnung , wo man so einen Drucker herbekommt .

Warum ich so einen Drucker brauche ? Mein Fakturaprogramm arbeitet nur mit solchen Druckern . Naja , und mein steinalter HP500C gibt langsam den Geist auf ...
Warum ich mit dem Programm arbeite ? Ganz einfach . Es stürzt nicht ab . Nicht einmal in den letzten 12 Jahren ! Ich habe diverse andere Programme ausprobiert und es gab jedesmal Probleme mit Datenverlust etc .

Also : Wer weiß , welcher aktuell erhältliche Tintenstrahldrucker pcl-3 versteht ?
Für einen erfolgreichen Tipp wäre ich sehr dankbar , es gibt sogar einen Finderlohn , wenn ich einen anderen Drucker bekomme und erfolgreich anschließe !!!

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Hallo Meister,

eine Frage vorweg: Muss es zwingend ein Farbdrucker sein, oder reicht auch ein monochromer Drucker? Denn soweit ich weiß, unterstützt PCL-3 keine Farbe.

Heutige (Laser-)Drucker verstehen meist alle PCL-5/6 und sind zu PCL-3 abwärtskompatibel. Man sollte nur darauf achten, dass man keine Windows-Laserdrucker benutzt. Wenn also ein S/W-Drucker reicht, dann könnte ich Dir günstige Alternativen nennen.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17779
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1435 Mal
Danksagung erhalten: 2040 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Es reicht ein stinknormaler Schwarzweißdrucker . Anschluß nicht über USB , sondern über diesen alten Anschluß mit dem großen langen Stecker :lol: :lol: ( wie heißt das Ding nur ... ) ...

Und sicher , ob pcl-5 abwärtskompatibel ist ??? Nützt mir nix , wenn ich einen Drucker kaufe , der dann hinterher hier rumstaubt ... ( für die anderen Anwendungen außerhalb des Fakturaprogramms benutze ich einen anderen Drucker über USB ) . ..

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7120
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 591 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Meister,

alle Laserdrucker die PCL-6 verstehen, sind abwärtskombatibel, so wie es Andiz schon schrieb. Ich kenne keinen Tintendrucker der PCL versteht. Der Drucker muss über die Parallele Schnittstelle (der lange stecker) angeschlossen werden. Leider sind die PCL-Drucker ein stück teurer in der anschaffung als die GDI-Drucker (Windows-Drucker).

http://www.alternate.de/html/product/La ... chromlaser

http://www.alternate.de/html/product/La ... chromlaser

http://www.alternate.de/html/product/La ... chromlaser

Frage aber zur Sicherheit nochmals beim Verkaufpersonal nach und mache eine Rückgabemöglichkeit aus (bei Fernabsatz kein Thema, aber was sag ich Dir das?)
Was für ein Programm verwendust Du und unter welchen Betriebssystem?



Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17779
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1435 Mal
Danksagung erhalten: 2040 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ha , frag heute mal das Personal und setze das Stichwort pcl in den Raum , die schauen sich an , als ob vom Mars kommst . Das habe ich bereits in diversen Geschäften ( persönlich und im www ) versucht ...

Ich benutze ein Programm , das nennt sich GS Auftrag , arbeitet auf DOS -Ebene ( jaja , gibt' noch , aber voll aktuell mit Euro , Datev-Schnittstelle und etc. ) auf einem Rechner ( 1 Jahr alt ) mit XP SP3 . Ich habe zwischendurch mit drei anderen Programmen parallel gearbeitet , die sind alle Nase lang abgeschmiert und waren viiieel zu kompliziert .

Bevor einer was gegen DOS sagt : Es läuft . Darauf kommt es an . Ich brauche keine updates , es ist zeitlos und alle sind zufrieden ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Marflow
Testfahrer de luxe
Beiträge: 191
Registriert: 29.02.2008, 18:55
Wohnort: Börde
Kontaktdaten:

Beitrag von Marflow »

Hallo MeisterZIP,

die Printer Command Language, in deinem Fall PCL-3, sollte von allen
HP DeskJet-Druckern unterstützt werden, also:
DeskJet 5xx
DeskJet 8xx
DeskJet 815c/895c
DeskJet 9xx
DeskJet 2000
DeskJet 850c
Deskjet 1120c
Deskjet 1220c.

Etwas nachzulesen gibt es auch hier: http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/docu ... e=bgd09160

Wikipedia schreibt dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Printer_Command_Language

Ich habe hier noch einen DJ-540 in Betrieb, der PCL-3 versteht. Druckt übrigens mit steinalter, längst überlagerter Tinte:D

ciao
Marflow
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können.
--Mark Twain--
Benutzeravatar
arnie
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 09.08.2008, 16:36
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von arnie »

Ich habe Deine Frage mal in einem Drucker-Forum eingestellt, da mich diese Frage auch neugierig macht und das Ganze doch ziemlich knifflig erscheint...


http://www.nickles.de/static_cache/538457430.html

"Crusty_der_Clown" und einige Andere, die vom Fach sind können Dir mit Sicherheit sehr gute Tips für den Druckerkauf geben - nicht dass Du Dir ein Schrott-Modell kaufst...

Eventuell wäre noch die Preiskategorie in der sich der Drucker bewegen soll interessant.
Und vor allem welches Druckaufkommen hat dieser Drucker zu bewerkstelligen? (Pi mal Daumen Seiten/Monat).
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17779
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1435 Mal
Danksagung erhalten: 2040 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Preis ist eigentlich egal , die Dinger kosten ja alle nicht die Welt .
Druckaufkommen sind ein paar hundert Seiten / Monat .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Ich würde einen gebrauchten Leasingrückläufer von HP nehmen.
Den Laserjet 2200 bekommt man in der einfachsten Ausführung mit 12 Monaten Gewährleistung auf ebay für knapp 70 EUR inklusive Versand.

Die Geräte sind für 40000 Seiten pro Monat ausgelegt, selbst wenn die schon 40000 Seiten gedruckt haben (bei dem Modell dürften im Mittel 20000 Seiten realistisch sein, wenn keine Netzwerkschnittstelle vorhanden ist), sind die mechanisch noch wie neu. Eine Recycling-Tonerkartusche bekommt man für ca 20 EUR inkl. Versand im Handel und die hält dann locker 6000 Seiten mit 5% Deckung.

Ich hatte vor einiger Zeit einige Exemplare dieses Modells betreut und es ist sehr zuverlässig und leise.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: PCL-3 Drucker

Beitrag von tim »

MeisterZIP hat geschrieben:Ich brauche einen Drucker , der pcl-3 versteht .
Ich habe noch einen HP Laserjet rumstehen, den ich nicht brauche. Den bringe ich Dir heute nachmittag.

gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17779
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1435 Mal
Danksagung erhalten: 2040 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ich bin geholfen worden !!! :lol:

Tim's HP Laser 4P funktioniert einwandfrei , müsste nur mal eine neue Tonerkartusche besorgen , weil es seitlich einen leichten Graustreifen gibt , der längs durchläuft .

Brauche jetzt nur noch zwei Zipps für die Zukunft : Eine BA für das Ding als pdf , und eine Adresse , wo man preiswert die Tonerkartuschen als Refill herbekommt ....

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Damit macht man garantiert auch nichts falsch. Aber vermutlich wirst Du ohne Handbuch auskommen müssen, denn selbst bei HP kann man sowas für so alte Modelle nicht mehr herunter laden.

Als Toner benötigst Du eine "92274A". Hier eine Liste mit Händlern, die die Nachbaukartuschen anbieten:
http://geizhals.at/deutschland/a8058.html

Ein grauer Streifen muss nicht unbedingt mit der Kartusche zu tun haben, es kann auch an der Fixiereinheit (die Heizwalze) liegen, was allerdings im Gegensatz zum Kartuschenproblem wesentlich seltener ist. Außerdem wüsste ich beim Laserjet 4P nicht, wie man dort heran kommt, weil ich bisher nur den Laserjet 4(M) in Händen hatte, und die sind anders aufgebaut.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
Benutzeravatar
arnie
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 09.08.2008, 16:36
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von arnie »

Der Grauschleier-Streifen sollte von der Tonerkartusche her kommen.

(Kannst das ja ganz einfach überprüfen ob das wirklich der Fall ist. Wenn Du den Drucker etwas drucken lässt, und dann mitten im Drucken einfach den Drucker ausschaltest - dann den Drucker öffnest, die Tonerkartusche herausnimmst und Dir unten das Papier ansiehst.
Siehst du den grauen Streifen beginnen, kommt es von der Kartusche - siehst du keinen grauen Streifen hat die Fixierwalze einen Schuss....)

Ich würde Dir empfehlen entweder eine original HP Tonerkartusche oder eine original Canon Tonerkartusche für diesen Drucker zu nehmen - einfach weil das die qualitativ hochwertigsten sind...

Ich hab mir auch nur noch original Canon Tonerkartuschen für meinen HP-Lj 5M genommen - die sind meist günstiger als die original HP...

(Achja - die Druckwerke der meisten HP-Laserdrucker sind von Canon.
Nur die Betreibssoftware ist dann von HP dazu gekommen. Von HP selbst entwickelte Laserdruckwerke taugen nicht so viel aber die HP Steuerung ist gut gemacht...)

Für den HP Lj 4p (nicht 4plus !!!) benötigst du dann folgende Tonerkartuschen:

a)HP: 92274A (bei Ebay für ab ca. 35Euro plus Versand im Sofortkauf)
oder
b)Canon: EP-P (bei Ebay für ca. 20Euro plus Versand im Sofortkauf - mein Favorit)

Mit dem Handbuch - ich werd mal den Crusty fragen - der hat bestimmt noch ein Hanbuch (evtl. sogar das Servicemanual) von dem 4p als Pdf....

Entweder er stellt das Handbuch dann zum Download vorrübergehend ein - dann werd ich den Downloadlink hier posten, oder er schickt es mir dann per Mail...

Ich werd mich da noch bei Dir melden.

(P.s.: Nur denk immer daran, das ist ein ziemlich alter Drucker bei dem sich eigentlich keine große Reparatur mehr lohnt - gut, einige Reparaturen kann man eventuell selbst ausführen damit es sich dann noch rentiert... - Tonerwechsel mal ausgenommen, weil das ja sowieso ein Verbrauchsmaterial wie Papier ist)
Benutzeravatar
arnie
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 09.08.2008, 16:36
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von arnie »

So,
ich hab einen Downlloadlink bekommen - das Handbuch hat 21045kB - also etwas über 20MB.

Ich schick Dir per Mail den Downloadlink ...
Benutzeravatar
tim
Testfahrer de luxe
Beiträge: 419
Registriert: 09.04.2008, 13:25
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von tim »

MeisterZIP hat geschrieben: Tim's HP Laser 4P funktioniert einwandfrei , müsste nur mal eine neue Tonerkartusche besorgen , weil es seitlich einen leichten Graustreifen gibt , der längs durchläuft .
Hast Du die Toner-Kartusche mal rausgenommen und waagerecht gründlich geschüttelt? Es kann nämlich sein, dass ich den Drucker beim Transport senkrecht gehalten hatte. Die Kartusche sollte nämlich eigentlich noch mindestens halb voll sein.

gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17779
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1435 Mal
Danksagung erhalten: 2040 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ja, habe mal geschüttelt :lol: :lol: , hat aber nix gebracht .

War auch 1h im manual , da stand der Tipp auch drin .
Was ich nicht gefunden habe , ist die allgemeine Einstellung , alles etwas fetter zu machen . 600dpi und ret auf medium , economy-Modus auf OFF , war aber schon eingestellt .

Naja , einem geschenkten Gaul schaut man nicht in's Maul , und der Druck ist ansonsten wunderbar . Ich bin halt durch den Tintenstrahler etwas kräftigere Buchstaben gewöhnt ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
arnie
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 09.08.2008, 16:36
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von arnie »

Ich weiss nicht, mit welchen Einstellungen Du gearbeitet hast um eine schwärzere Tonfärbung zu bekommen - probiere doch mal die Funktion Tonerdichte aus - wahrscheinlich wird Dir das aber nichts helfen.

Wenn der Druck generell zu hell sein sollte, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Optik des Laserdruckers verschmutzt. Dadurch kommt nicht genügend starkes Laserlicht auf die Bildtrommel der Tonerkartusche und dadurch bleibt nicht genügend Toner auf der Bildtrommel haften, der dann wiederum nicht in der Fixiereinheit festgebacken werden kann.....
Das ist eigentlich nix wildes - im übertragenen Sinn vom Prinzip wie den Auslass am Zylinder reinigen...

Hier eine Schematische Darstellung, wie das in einem Laserdrucker funktioniert - Lasereinheit mit Drehspiegel und Linsen - dahinter dann noch der Umlenkspiegel bis hin zur Bildtrommel an der der Toner haften bleibt):
http://www.oki.de/dataImages/News_Live_1026.gif

(Quelle: http://www.oki.de/fcgi-bin/public.fcgi? ... d=5&nid=76 )

Zuerst noch ein Warnhinweis:
Vor Arbeiten an einem Laserdrucker immer Netzstecker ziehen - bei geöffneter Lasereinheit niemals den Netzstecker einstecken und schon garnicht den Drucker einschalten !!! Das ist gefährlich und kann leicht zum Verlust des Augenlichtes führen !!!


Meist genügt eine Reinigung der Optik ohne die Lasereinheit zu öffnen.

Zuerst würde ich daher nur mal die Ausgangs-Linse an der Lasereinheit von außen reinigen (Isopropyl - Alkohol (Apotheke) + Wattestäbchen + weicher Fusselfreier Lappen) und den Umlenkspiegel (falls dieses Modell einen hat) ebenfalls mit Isopropyl-Alkohol und einem weichen, fusselfreien Lappen reinigen.

Sollte das nix bringen, müsste man die Lasereinheit öffnen und dann die innenliegenden Linsen und den Drehspiegel reinigen.

Ich kann Dir leider keinen Tip geben, wie Du am Besten das bewerkstelligen kannst, aber als geübter Schrauber sollte es Dir kein Problem sein den Drucker soweit zerlegen zu können um an die Lasereinheit ran zu kommen.

Eventuell musst du auch zum Reinigen von außen die Lasereinheit als ganzes abschrauben - sollte aber kein Problem sein, die nachher wieder passgenau einzubauen (hab ich bei meinem Lj5 auch schon gemacht).

Die Lasereinheit selbst ist entweder zugeschraubt oder mit Plastiknasen zugeklipst - sollte kein Problem sein die zu öffnen (hab ich bei meinem Lj5 ebenfalls schon gemacht).

Aber immer daran denken, - sobald das Gehäuse des Laserdruckers auf ist, darf kein Strom mehr angeschlossen werden - die Gefahr, dass der Laser einem die Augen oder sonst was zerstört ist sonst zu groß...

Ich Empfehle Isopropyl-Alkohol (Isopropanol) 90%ig aus der Apotheke - denk bekommt man dort normalerweise lose und in der gewünschten Menge.
Für die Reinigung des Druckers sollten 50ml mehr als genug sein ...

Wenn Du mit dem Reinigen noch Probleme haben solltest, dann schick mir einfach ne Mail...

arnie
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17779
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1435 Mal
Danksagung erhalten: 2040 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Danke für die Infos . Ich probier da einfach mal aus ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Antworten

Zurück zu „OFF TOPIC“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste