Hi,
Xenongas in einer Halogenlampe
ja was denn jetzt?
Das Halogengas in Halogenleuchtmitteln dient dem "Recycling" des Wolframglüfadens.
-Am Rande: der Recyclingprozess beginnt bei 12v-Lampen ab einer Spannung von rund 8V. Darunter ist die Temperatur zu gering und das abgedampfte Wolfram schlägt sich als schwarzer absatz auf dem Glaskolben nieder. Glühlampen.
Es nützt nichts eine Halogenlampe mit Xenongas zu füllen. Xenongas wird für Gasentladungslampen genutzt. dort leuchtet aber kein Glühfaden, sondern das Gas selber zwischen zwei Elektroden.
Es klingt nur "gut", wenn man eine Halogenlampe mit Xenon betitelt.
Wie entstehen nun höhere Lichtausbeuten bei Halogenlampen?
Laut der ECE R37 ist die Lichtausbeute des Abblendlichtes einer HS1 auf 525lm. (+- ca. 78lm.) festgesetzt, bei einer Leistungsaufnahme von 35W (+-5%). Man kann als erstes die grenzen der Regelung voll ausschöpfen.
Dann kann man sich die Glühwendel vornehmen und und diese sehr genau Produzieren. Dadurch kann man unerwünschtes Streulicht minimieren und dieses Licht dann z.B. vom Fahrbahnrand oder dem Himmel wegnehmen auf die Fahrbahnmitte werfen.
Als nächstes kann man die Glühwendel dünner machen. Bei gleicher Leistungsaufnahme brennt diese nun heißer und weißer.
Man hat nun ein weißes Licht was (bei gut gestalteten Reflektor) die Fahrbahn gleichmäßig ausleuchtet.
Leider leuchten die dünneren Glühwendeln kürzer als dickere. Einerseits weil weniger Material vorhanden ist, aber auch durch den heißeren Brennvorgang.
Der Recyclingvorgang ist leider auch nicht unendlich.
Die Herstellung von sehr Präzise gefertigten Lampen ist auch teurer. Nicht nur das aufwendigere Herstellen, was durchaus mit einer Reduzierung der Produktionsgeschwindigkeit eingeht, auch gibt es eine höhere Ausschußrate.
- Sind die Lampen nun wirklich heller? Subjektiv? Nein, nicht sonderlich. Sie können durch die R37 nicht heller sein, andernfalls sind sie nicht zugelassen.
- Brennen sie heißer? Nach Außen? Nicht sehr viel heißer, weil die Glühwendel sehr klein ist und die Leistungsaufnahme gleich bleibt. Als bsp. können ein Bügeleisen und eine E-Heizung -beide mit 2 KW- dienen. Die Heizung kann eine Wohnung besser heißen als das erheblich heißere Bügeleisen. Ich weiß, ein blödes bsp.
- Wie kann eine Glühlampe länger leben? Konstruiert ist eine 12v-Lampe auf 13,2V. Reduziert man die Spannung nur um 0,1%, so lebt die Lampe durchschnittlich 50% länger.
Zudem kann man sehr viel mit einer Softstartfunktion erreichen. Der Einschaltrom wird begrenzt und die Lampe wird dauerhaft konstant mit einer Spannung knapp unterhalb der Sollspannung betrieben. Leider kenne ich keine fertige Schaltung.
LED-Lampen im Scheinwerfer? Nein! Die Platzverhältnisse in Standartscheinwerfern bieten zu wenig platz für die Kühlung der LED´s. Unter dieses Bedingungen kann man nur relativ "Leistungsarme" LED´s verbauen, die eine ungenügende Lichtabgabe bieten.
Noch fragen, Kienzle...
Viele Grüße, Alex
ps: Es sollen bald Xenonlampen auf den Markt kommen die eine Lichtausbeute von max. 2000lm. haben (dürfen). Dadurch entfallen die autom. Scheinwerferhöheneinstellung und die Scheinwerferreinigungsanlage. Von den Drei Großen Herstellern von KFZ-Scheinwerferlampen soll es aber lt. meines Wissensstands. keine Nachrüstlösung für H-Scheinwerfer geben.
Da bin ich mal gespannt was 2000lm. (25W) gegenüber den bisher max. 3200lm. (35W) ausmachen. Die neuen Brenner sollen dann die gesamte Elektronik (Start- und Balast-Elektronik) im Sockel haben.