Kronenmutter der Vario löst sich immer wieder

Kymcos größter 125er , der Grand Dink 125 , wird hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Rosenholz
Testfahrer de luxe
Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2013, 09:44
Kontaktdaten:

Kronenmutter der Vario löst sich immer wieder

Beitrag von Rosenholz »

und jetzt habe ich wieder ein neues Problem.Die Kronenmutter der Vario ,1Sek. mit dem Schlagschrauber angezogen-und nach kurzem Motorlauf ist sie sofort lose.
Die Mutter war jetzt 5-6 mal lose,vieleicht eine neue Mutter kaufen?
Oder das Gewinde mit Sicherungspaste einschmieren?
Wenn ich sie angezogen hatte war sie anscheinend richtig fest,kurzer Motorlauf ,locker???
Müssen die Rollen leicht gefettet werden oder nur sauberwischen?
Gibt es auch für die Vario selbstsichernde Muttern?
Die hintere Mutter sitzt fest.
Alles vielleicht naive Fragen,aber guter Rat wäre sehr wichtig.
v.G.K.-H.

Bitte um Vorschläge.

Das mit dem Einfetten der Rollen hat mit der Mutter natürlich nichts zu tun,nur ein Ratschlag meines Nachbarn.
Hat einen jetzt 10 jährigen GD und der Bock läuft jeden Tag und wie eine Nähmaschine ohne nennenswerte Wartung und steht immer nur vor der Haustür.
War nur eine kurze Anmerkung zum GD
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1560
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Hi du machst wahrscheinlich einen Fehler. Zieh bitte den Riemen bei der Montage tief in den hinteren Wandler. Dann erst vorne auflegen. Die Mutter wurde ich nur mit dem Drehmoment Schlüssel anziehen. Logtite mittel aufs Gewinde. Das war's.
Benutzeravatar
elgreco111
Testfahrer de luxe
Beiträge: 404
Registriert: 17.09.2011, 08:15
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von elgreco111 »

Hi ! Ich machs immer so: Riemen hinten auflegen, dann vorne über die Hülse, Lüfterrad drauf, Achtung aufs Verkanten bei der Achse :wink: ,dann mit der Hand die Mutter aufschrauben, leicht mit dem Schraubenschlüssel nachziehen, das Lüfterrad mit der Hand ein paarmal in Drehrichtung weiter drehen, damit der Riemen sich nicht verkantet, dann wieder festschrauben, nochmals mit der Hand drehen, wieder festschrauben. Motor starten und kurz hochdrehen, nochmals mit Schraubenschlüssel nachspannen, hat bis jetzt immer gehalten auch ohne Loctite :lol:
LG Robert

Yamaha XMax 400 Bj17
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

Alles vielleicht naive Fragen,aber guter Rat wäre sehr wichtig.
1. Naive Fragen gibt es nicht
2. guter Rat ist hier immer vorhanden
3. es gibt auch keine Blöden Fragen, höchstens blöde Antworten bei ganz den ganz Hoffnungslosen Fällen..und dazu zählst du ja Gottlob nicht, also no Panik :wink:

Und dalung hat mit dem Rat vollkommen recht.
Den Riemen nimmst du hinten direkt an dem Wandler in die rechte Hand und drückst den einmal kräftig zusammen, dabei zieht der sich von selbst und ganz leicht hinten weit genug in den Wandler, sodas der vorne ganz Locker über der Hülse liegt.
Damit hast du Platz genug um die Riemenscheibe ect. aufzulegen und die Mutter dann Handfest anzudrehen..danach mit Schlagschrauber 1 sec. anziehen und mit Schraubensicherung sichern.
Dann sollte die auch dran bleiben.

Wenn der Riemen nach dem fest Schrauben vorne immer noch Locker drin liegt, so dass du den leicht bewegen kannst, dann sollte das diesmal auch Klappen und fest bleiben.
Sollte das nicht so sein ist das was Faul.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17258
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1182 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Kronenmutter ??? Die Vario hat eine ganz normale Mutter .... Mutter mal erneuern , Gewinde von der KW prüfen . Das sollte klappen . Loctite würde ich hier nicht empfehlen .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Rosenholz
Testfahrer de luxe
Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2013, 09:44
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosenholz »

hallo Meister Zip,
das mit der Kronenmutter bezieht sich dann nur auf die Kupplungs-
glocke? Jetzt weiß ich bescheid.
Also Antriebsriemen locker auflegen, und die neue Mutter 1Sek. mit
mit Power anziehen.Keine Sicherungspaste ? Keine selbstsichernde
Mutter- wenn es die überhaupt gibt- ?
Die Mutter läßt sich leicht auf die Welle aufschrauben,muß i.O. sein.


Die Kupplungsbeläge habe ich aufgeraut ,war kein Anfahrruckeln mehr.Werde mir heute gleich die neue Mutter besorgen.
V.G. an den Meister und alle anderen Ratgeber.
Werde mich wieder melden.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17258
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1182 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Eine Kronenmutter ist oben geschlitzt , sodass man einen Splint durchziehen kann . Sieht aus wie eine Krone ...
Die Muttern auf Vario , Kupplung und Lima sind bei Kymco nie selbstsichernd oder mit Splinten versehen , auch Loctite verwendet man nie .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

stimmt...normal braucht man auch kein Loctide oä.
Wenn dran, dann fest und Löst sich nix.

Tippe da eher mal auf Montagefehler oder die Mutter is feddich.
Das Gewinde an der KW mit der Mutter selbst zu Beschädigen wäre eher ungewöhnlich.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Rosenholz
Testfahrer de luxe
Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2013, 09:44
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosenholz »

war heute in Marl und habe eine neue Mutter gekauft,die nehmen immer
ein Tropfen ins Gewinde zur Sicherheit.
Wenn ich die alte mit der neuen Mutter vergleiche sieht man,dass die
alte Schraube kein gutes Gewinde mehr hat.
Habe mir dann -für 10,-Euro eine 5 ml Loctite 243 mittelfest andrehen lassen.Jetzt stellt sich die Frage,anwenden oder nicht?
Auch Runo in Herne verwenden den Kleber .
Der Meister sagt aber nein dazu,schwierige Sache.
Wenn das Gewinde der Mutter gelitten hat,hab ich bestimmt zu lange und zu fest angezogen,angeblich nur mit 72 Nm anziehen meint Runo.Ich glaube aber eher dem Meister ZIP.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17258
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1182 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ich mache es nicht drauf , aber es ist nicht schädlich .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

neue Mutter drauf und dem Meister vertrauen :wink:
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Rosenholz
Testfahrer de luxe
Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2013, 09:44
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosenholz »

also ich habe grundsätzlich großes Vertrauen zum Meister.
Habe aber mal eine Frage bezüglich meines Schlagschraubers.
Kann es sein,dass er -schaltet bei 100 Nm laut Beschreibung ab- für
die Schraube zu stark anzieht,oder habe ich vielleicht etwas zu lange draufgehalten.
Sollte ich lieber mit einem 12 Volt Schlagschrauber arbeiten?

Bitte um eine kurze Stellungnahme

V.G. K.-H.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17258
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1182 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Volles Rohr 1sec , das wars .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

100nm sollte die Mutter eigl. locker aushalten ohne Schaden zu nehmen.
Denk dran wir sind in Deutschland, da sind die Angaben im unteren Toleranzbereich.
Mein Schlagschrauber steht ja auch auf 120nm und meine Schraube habe ich auch schon etliche male damit angeballert.
Sei da mal nicht ganz so Ängstlich..das passt schon.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Rosenholz
Testfahrer de luxe
Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2013, 09:44
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosenholz »

ich muß jetzt erstmal Abstand gewinnen und alles sacken lassen.
Meine Frau hat mich schon des öfteren ausgemeckert- hast du alter Kerl
das noch nötig- ,aber ich wollte das so um die Technik des Rollers zu verstehen.
Würden die in den Werkstätten sich nicht so kundenfeindlich anstellen,
würden die viel mehr Zulauf - wie zu alten Zeiten - haben.
Man hört eigentlich immer nur schlechte Nachrichten.
Bei Runo in Herne konnte der Monteur nicht mal richtig Öl kontrollieren,aber eine arrogante Klappe.
Solch -ein paar- Leute machen dann den Ruf einer Zunft kaputt.
Wäre der Meister in der Nähe ,hätten wir alle keine Probleme.

Melde mich,wenn alles i.O. ist,oder nicht.


v.G. K.-H. :P :P
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

kann ich dir nur Wortlos nickend zustimmen...ist echt Fürchterlich was sich alles so Fachkraft nennen darf.

Welcher Titel würde mir dann erst bei solchen Leuten gerecht werden...????
na ich sag da mal weiter nichts zu :lol:
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 125 / 125 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast